• Online: 679

Wed May 16 22:19:49 CEST 2012    |    Kleinheribert    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 4A (C4), Audi, S4

Weiter gehts 😉

Kommen wir zum Zylinderkopf...
Nachdem wir endlich die bekackten Stehbolzen draussen hatten und der Kopp danach nicht Schrott war
(..aber bestimmt richtig Kopfweh hatte 🙄 )..konnte ich weitermachen, die Ventile vorzubereiten.

Wie ich ja auch schon geschrieben hatte, waren ein paar Ventile verbogen..
Genau genommen waren es 3 Einlass- und 1 Auslassventil.
Beim Versuch, die "Ersatzventile" aus dem 7a Kopf zu bekommen, sind noch ein paar Ventile draufgegangen..

Aber mei, kein Krieg ohne Opfer 🙁

Sah auf jeden Fall recht lustig aus.
Nachdem ich das erste Ventil in den Kopf gesteckt hatte, und bei geschlossenem Ventil in den Ansaugkanal gucken konnte,
wusste selbst der absolute Laie, dass da was nicht in Ordnung ist 😰

Daher hab ich nach und nach jedes einzelne Ventil in meine Ventilsuperspezialwuchtmaschine gesteckt,
und geschaut, ob es noch gerade ist 😉

Bitte beim Nachmachen unbedingt darauf achten, dass die "Bohrhammerfunktion" ausgeschaltet ist,
sonst könnte das ungeahnte Folgen haben 😁

Die Ventile, welche in Ordnung waren, hab ich geschliffen und von allem Rotz befreit.
Man hat ganz deutlich gesehen, dass der Motor nie ausgefahren wurde...soviel Ablagerungen sind echt nicht normal.
Auf das Polieren der Ventile hab ich verzichtet, war mir erstens zuviel Arbeit, und zweitens ist der Nutzen eher fragwürdig.

Danach, oh Wunder, hat sogar der Hazet-Ventileinschleifaufsatz wieder gepasst 😉 Also ohne Dreck 😮

Nachdem alle Ventilsitze grob- und feingeschliffen wurden,
hab ich alles nochmal gründlich gereinigt, die Ventilführungen leicht eingölt, und die Ventile eingesteckt.
Durch die bereits montierten neuen Ventilschaftdichtungen hielten sie beim Umdrehen des Kopfes
auch ohne Ventilfedern und -Keile 😎

Hier noch ein paar Bilder:

[bild=1][bild=2][bild=3]

Hier das Einschleifen der Ventile..

Und die Federteller, Ventilkeile und Ventilfedern..die Montage mit Spezialwerkzeug und der Fertige Kopf 😉

[bild=4][bild=5][bild=6]

Auf das letzte Bild bin ich besonders Stolz 😉 Hab ich doch belichtungstechnisch richtig super geil toll hinbekommen, oder?

Fast wie ein Profifotograf 😎

Weiter gehts. Nachdem die Ventilfedern drin waren, war ich erstmal fertig..da tut es echt weh, nen 20V zu haben 😰
Vorallem kullerte der Kopf dauernd durch die Gegend 😠

Also hab ich die Ventilfedern noch eingeölt, die Hydros eingesetzt.
Die hab ich natürlich vorher erstmal saubergemacht und später mit Öl gefüllt.
Nach den Hydros waren die Nockenwellen an der Reihe..

Ganz, aber nur ganz kurz spielte ich mit dem Gedanken, die Wellen einfach mit denen vom 7a zu "verwechseln" 😁
Aber das hätte Tobi bestimmt nicht gefallen.. 🙄
Außerdem kann ich es ja immernoch machen 😎

Also, Lagerböcke rausgesucht, gesäubert, dann die Lagerstellen der Wellen eingeölt und die Wellen erstmal grob positioniert.
Die Kette muss auch noch mit rein, ebenfalls einölen!
Auf den Kettenrädern der Wellen sind 2 Punkte eingestanzt, die zueinander zeigen müssen.
Dann sind die Wellen richtig zueinander positioniert.
Danach können die Wellen eingesetzt werden...immer Röhrich's Weisheit beachten: "Am Öl niemals sparen!"
😎

Hier wiedermal ein paar Bilder:

[bild=7][bild=8][bild=9]

Nebenbei hab ich noch den neuen Nockenwellensimmering eingebaut und die Lagerdeckel richtig angezogen.
Dort ist drauf zu achten, dass man eine bestimmte Reihenfolge einhält und natürlich auch das richtige Drehmoment 🙄

Auf diesem Bild sieht man auch schon den neuen Hallgeber!
Auf den ist immer besonders aufzupassen..löst man bei der Demontage die Nockenwellen,
und nimmt das Nockenwellenrad nicht vorher ab, ist er hin..

Nun noch der Krümmer nebst Dichtung drauf..alles schön festziehen, darauf achten, dass sich nichts verkantet..und..

[bild=10][bild=11]

FERTIG!

Ich bin an diesem Tag echt richtig weit gekommen 🙂
Man könnte, wenn man bösartig wäre, daran denken, dass es daran liegen könnte, dass die Schleifhexe nicht da war 😛

So, gute Nacht erstmal, es geht bald wieder weiter..zuallererst genehmige ich mir mal eine Woche Urlaub!

Nun, immer her mit den Kommentaren!


Wed May 16 23:21:23 CEST 2012    |    Batterietester14850

fleißig, fleißig!

Könnte man eventuell mal die verbogenen Ventile sehen? hab sowas noch nie gesehen...oder gibt es da nicht viel zu sehen?

Wed May 16 23:27:50 CEST 2012    |    Magnus-Vehiculum

Finde es super wieviel Arbeit du in denn Wagen steckst, da kann man sich direkt ne Scheibe abschneiden. 😉

Manch anderer hätte gesagt: "Dreckskarre!" und ihn einfach einem nichtsahnenden Käufer untergejubelt oder noch schlimmer direkt verschrotten lassen. Weiter so! 🙂

Mich würde interresieren ob du ihn komplett Original beibehälst oder kleine Feinheiten verbesserst oder änderst während du ihn so aschön am aufbauen bist? Ich denke dabei an die Abgasanlage eventuell Fahrwerk und was es da nicht alles noch an Möglichkeiten gibt.

Sieht er im Innenraum eigentlich so aus, wie der Motor sich am Ende gefühlt hat sodass du da noch rangehen musst?

Grüße
Magnus

Thu May 17 00:43:09 CEST 2012    |    Kleinheribert

Ah, er ist permanent im Umbau, zur Reparatur, zur Verbesserung.

Der Innenraum sah nicht ganz so schlimm aus, dazu komme ich aber erst noch, wenn der Motor fertig ist 😉

Die Ventile habe ich noch irgendwo, ich hab von denen aber leider kein Foto gemacht. Wenn man sie in der Hand hält, sieht man es nicht so stark, steckt man sie aber in die Bohrmaschine, oder in den Kopf, wirds deutlich 😁

Thu May 17 10:59:05 CEST 2012    |    Spiralschlauch39315

Wann soll er denn wieder laufen?

Thu May 17 12:49:28 CEST 2012    |    Kleinheribert

Er läuft schon wieder, ich erzähle die Ge8schichte nur von Anfang an:-)

Thu May 17 12:51:14 CEST 2012    |    Spiralschlauch39315

Achso😁Dann Ich will mal einen Soundcheck mit anschließendem Tachovideo sehen😁😎

Fri May 18 19:46:25 CEST 2012    |    Trennschleifer39936

Schönes Ding!
Manchmal könnte man stundenlang mit der Nase im öligen Block hängen, oder? 😎 😁

Blöd ist nur, dass man von der ganzen Arbeit, die man da reinsteckt, nachher nichts mehr sieht 😛
Aber man weiß ja, was man da an Arbeitsstunden investiert hat, und man merkts nachher hoffentlich am Pedal 🙂

Das letzte Mal, dass ich nen Motörchen zerlegt hab, ist schon etwas her, aber ich werde wohl demnächst meinem 5-Zylinder auch ne kleine Frischekur gönnen, aber soweit wie bei dir wirds wohl nicht gehen. Spätestens zum Winter sollte das aber erledigt sein. Ich könnte mir eig. schonmal n bissl Sprit abfüllen, bis dahin wirds wohl nicht günstiger werden. Und der Quattro wird ein bisschen was verbrauchen über die Kalte Zeit (ich kann mich einfach nicht zurückhalten 😁 )

Thu May 24 09:55:13 CEST 2012    |    S2-Liner

Ich weiß von meinem 16V wie scheiße es ist die Ventile mit dem Holzgriff einzuschleifen aber beim 20V😰😁, da weiß man was MANN gemacht hat.

Sieht gut aus was du da machst, weiter so!🙂

Warum hast du keine neu Kette für die Nockenwellen genommen?

Fri May 25 20:38:43 CEST 2012    |    Kleinheribert

Jop, da haste gut zu tun..😁

Die Kette hab ich nicht neu gemacht, da ich keine Notwendigkeit dazu sah, sie sah noch gut aus und hatte kaum Spiel. Die kündigt sich dann schon an, und ist auch schnell gewechselt 😉

Deine Antwort auf "Zylinderkopfendmontage"

Der hat das verbrochen:

Kleinheribert Kleinheribert

Kleinblogschreibbert

Audi

Hmm, über mich?

Ich bin IT-Systemelektroniker, absoluter Technikfreak und bastel halt dann auch irgendwie so n bisschen viel an allem technischen rum :)

Meine momentan größte Baustelle:
Audi S4 C4 20V Turbo Quattro.

Infos dazu in der Fahrzeugvorstellung, dem Blog, oder ihr fragt mich einfach;)

Die haben das gelesen! (40)

die Italoschlampe

Aktuell