• Online: 2.720

Sun Dec 22 15:03:44 CET 2024    |    jennss    |    Kommentare (292)

An Außendienstler: Würde euch die Langstreckentauglichkeit des A6 genügen?

In Diskussionen wird von Verbrennerfans gerne der Fall von Außendienstlern genannt. Dabei werden viele Langstrecken gefahren und ein Diesel sei da kaum zu ersetzen. Ohne Frage ist der Diesel mit seiner kurzen "Ladezeit" und großen Reichweite auch in Zukunft unschlagbar. Die Frage ist eher, wie viel ist auch für einen Außendienstler genug?

Nun werden die Reichweiten bei E-Autos immer größer und die Ladeleistungen durch 800 V-Technik auch immer besser. Wie weit ist der E-Antrieb schon tauglich für Außendienstler? Ein wahrscheinlich typisches Auto wäre der Audi A6, der jetzt als E-Tron zu kaufen ist. Mit 21 Minuten von 10 bis 80%, 210 km/h, 5,4 s. auf 100 und 756 km Reichweite nach WLTP (Sportback, Avant: 720 km) bietet er schon viel (übrigens auch 2,1 t. Zuglast). Bei einem Schnitt von etwa 110 - 120 km/h im realen Straßenverkehr (Autobahn), was schon nicht wenig ist, weil man dafür auch zeitweise 160 fahren muss, kommt man im Sommer ohne Zwischenladen vielleicht auf geschätzte 450 bis 550 km Reichweite? Lädt man dann ein mal auf 80%, sind es weitere 360 bis 440 km. Im Winter verliert man rund 20% Reichweite. Je schneller man fährt, desto weniger prozentualer Verlust ist es. Bei 150 km/h Dauertempo/Schnitt erreicht man (nach meiner Erfahrung) etwa die halbe WLTP-Reichweite, was beim A6 noch 378 km wären.

Mit 0% am Zielort anzukommen, ist aber auch nicht ideal. Ich würde möglichst noch 20% drin behalten (ausgenommen, man kann im Ziel oder zuhause direkt laden). Reicht das für Außendienst-Tätigkeiten? Wie sieht so ein Alltag aus? Wie hoch sind eure Durchschnittsgeschwindigkeiten? Nach wie viel km macht ihr Pause? Wäre ein Stopp (21 Minuten Laden bis 80%) bei rund 800 km zu viel Pause?

Die günstigere Variante für 62800 € hat immerhin noch 621 km nach WLTP, bei noch guten 6 Sek. auf 100 (mit Launch Control) und sonst gleichen Daten, wobei 80% natürlich weniger sind als beim großen Akku. Für weniger Geld (ab ca. 55500 €) gäbe es noch den ID.7 Pro S mit 709 km nach WLTP und 28 Minuten bis 80%. Der Worstcase mit Temperaturen unter null ist die größte Herausforderung bzgl. Reichweite und Verbrauch. Laden sollte mit Akkuvorheizen zumindest ähnlich schnell gehen wie im Sommer. Außerdem kann eine hohe Geschwindigkeit erforderlich sein, die mehr Verbrauch nach sich zieht. Kostenmäßig wäre für Außendiensler sicher ein Vertrag mit Grundgebühr sinnvoll (z.B. Aral mit 39 Ct./kWh und 9,99 €/Monat), so dass auch die Fahrkosten nicht höher sein sollten als beim Diesel. Am Start kann man auch zuhause laden (meist ca. 30 Ct./kWh).

Ich möchte in die Runde fragen, wie eure Außendienstlerfahrten aussehen. Wie lang ist die Strecke typischerweise? Fahrt ihr ohne Übernachtung wieder zurück? Würde ein Audi A6 schon reichen?

Zwar gibt es noch E-Autos mit größeren Reichweiten, aber dann wird es richtig teuer. Insofern erscheint mir der A6 als das aktuelle Maximum für Langstrecken/Außendienstler.
j.

a6
A6
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jan 03 17:42:11 CET 2025    |    gtspecial

...und wenn die "aufgeklärte" Gesellschaft gewusst hätte, welche Gase in den Pumpen arbeiten, dann.....

Aber eigentlich ist die Diskussion mit Dir vollkommen hinfällig, es bringt eh nichts, der Markt regelt es. Jeder weitere Austausch ist nur verlochte Zeit, die ich nicht habe, weder an einer Ladesäule, noch hier im Forum.

Fri Jan 03 17:58:26 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Es geht ausschließlich um die Entgegnung, dass „alles der Markt regeln würde“, was schlicht Quatsch ist!

Du hast dich zu einer nicht sachdienlichen Ablenkung herabgelassen.

Fri Jan 03 18:10:54 CET 2025    |    Steffen_i4

Zitat:

@mrniemand75 schrieb am 3. Januar 2025 um 13:03:22 Uhr:


@Steffen_i4 genau wegen solchen Ideologen wie du einer bist der so macht als wenn er von einer schlimmen Krankheit geheilt wurde weil er jetzt ein E Auto fährt haben immer Menschen eine Hass auf E Autos.

Was denn für eine Ideologie? Ich fahre gar kein E-Auto sondern ein BMW mit Elektromotor. Zu dem bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kinde. Eigentlich wollte ich ein Hybrid wegen emissionsfrei in meiner Heimatstadt und 0,5%. Am GLC de hat mich nur gestört, dass es kein wirklich neues Auto war. Mein Chef meinte dann ob ich nicht gleich vollelektrisch ausprobieren will und da hat mich der i4 im Konfigurator angelacht… warum hatte ich mir 5 Jahre vorher wohl einen Reihersechser ausgewählt, weil er fast vibrationsfrei läuft und seidenweich hochdreht. Genau das macht aber die Synchronemaschine des i4 noch viel besser. Genau diese absolut Geräusch- und ansatzlose Kraftenfaltung macht für mich den Reiz des E-Fahrens aus. Die Ruhe und lokale Emissionsfreiheit sind mir als Stadtbewohner auch bei anderen wichtig. Das CO2 ist mir fast egal, den kleinen Nutzen nehme ich aber gerne mit.

Von Zwang und Ideologie reden nur die, die hier in jedem BEV-Forum immer neue Ablehnungsgründe konstruieren. Ihr könnt euren Hobel fahren bis er auseinander fällt, ihr könnt kaufen was ihr wollt. Bei den meisten Händlern stehen viel mehr Verbrenner als BEV egal ob neu oder gebraucht. Wenn hier im Forum BEV Fahrer von ihren oft positiven Erfahrungen berichten müsst ihr euch auch nicht antun, genauso wenig müssen BEV Fahrer herbeigezogene Behauptungen und falsche Anschuldigungen kommentarlos stehen lassen.

Ich verliere auf einer 6..700km langen Strecke je nach Wetter und Verkehr im Mittel 1h* im Vergleich zu meinem vorherigen 530d (>200 wenn frei). Das passiert 5..6x p.a.
Das ist mir der große sonstige Komfortgewinn locker wert, einen Teil des Zeitverlust auf der Langstrecke hole ich im Alltag wieder rein, weil ich da nicht tanken muss.

* mit dem neuen A6 werden daraus 20min.

Sicher gibt es auch an dieser Aussage was zu meckern, bitte eure Bühne.
@jennss ich war nie im Außendienst, habe aber in meinen Positionen viel mit ihnen zusammen gearbeitet. Immer ging es um stark erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen, oft auch 4.500km
Zum Kunden, dann aber nur einer am Tag, meist mit Übernachtung vor Ort und ggf. Ein zweiter Termin am nächsten Tag. Gehaltsgruppe 60..70k + Provision plus DW 3er, A4,Passat o.ä. Der Job geht auch problemlos mit i4, id7 o.ä. Der A6 ist im nach der Rechnung der Firmen die ich kenne eine Nummer zu groß.

Fri Jan 03 22:10:10 CET 2025    |    Bayernlover

@Steffen_i4 für mein Level ist der A6 aktuell auch zu groß, aber es soll ja noch ein A4 in elektrisch kommen. Wenn der genau so aussieht wie der aktuelle A5, könnte ich mir den durchaus vorstellen.

Sat Jan 04 10:41:38 CET 2025    |    Topschnucki

Also Leute - besonders DW-Fahrer und ADM - warum fahren viele einen Plugin oder
Voll-Elektro ?? Ganz ehrlich.....wegen der 0,5 oder 0,25% Versteuerung. Hin und
wieder auch wegen Vorgaben des AG.
Ich selbst war viel unterwegs (nicht im Außendienst, aber ähnlich) so bis 4-5.000 km
im Monat, Tagestouren bis zu 600 km. Für mich kam nur Diesel in Frage, bis 1.000 km
Reichweite, alles gut. Versteuerung kein Thema, da elektronisches Fahrtenbuch.
Seit zwei Jahren mache ich das nicht mehr, deshalb voll Elektrisch. Leider läuft der
Trend der Autoindustrie gegen den eigentlichen vernünftigen Einsatz eines E-Autos.
Das sollte leicht sein, keine übergroße Leistung und der Akku ausreichend für 300
bis 400 km sein. Was läuft geht in die andere Richtung - groß, schwer, Leistung ohne
Ende (unser iX ist da auch nicht anders)
Ich denke für den Standard Außendienst der täglich evtl. 300-400 km fährt sollte in
E-Auto funktionieren. Auch ich würde heute bei meinem alten Profil sicherlich ein
voll elektrisches Fahrzeug fahren und eben zwischendurch mal eine Ladepause ein-
legen, insofern nötig. Ich denke es gibt heute kein wirklich schlagendes Argument
mehr gegen voll elektrisch - es sei denn eine (wie so oft) wirkliche persönliche Ab-
neigung gegen E-Autos. Bei mir war jahrzehnte ein 6 Zyl. ein 6 Zyl; alles gut. Aber
man muss umdenken. Das E-Auto wird kommen - das wird keiner mehr ändern.
Und da im allgemeinen die Leasingraten für Plugins im Gegensatz zu E-Autos hoch
sind wird es der Markt schon regulieren.
Und wer ein E-Auto unter 70k Listenpreis fährt und dann nur 0,25% versteuern
muss, wird in der Regel nicht lange nachdenken. Alles was als DW darüber liegt
ist sowieso Jammern auf hohen Niveau. Ähnlich wie von Steffen_i4 beschrieben.
Und wenn ich demnächst nur noch zwischen zuhause und meinem Büro pendele
gibt es einenDacia Spring, klein, leicht, billig. Und wenn ich mal wieder viel unterwegs
bin, sicherlich was voll elektrisches...............

Sat Jan 04 10:55:04 CET 2025    |    windelexpress

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 4. Januar 2025 um 10:41:38 Uhr:



man muss umdenken.

Das E-Auto wird kommen - das wird keiner mehr ändern.

Und das bestimmt ein Ideologe? Wohl nicht!

Das die Zulassungszahlen bei Stromern Rücklauf ist, ist Dir nicht aufgefallen?

Sat Jan 04 11:20:08 CET 2025    |    Topschnucki

Du schaust nur auf Deutschland, wir spielen auf dem internationalen Markt keine
bedeutende Rolle. Die Politik pro Elektro wird woanders gemacht. Und das hat
mit Ideologie nichts zu tun. Wir werden es in den nächsten 10 Jahren sehen.....
Aber bei uns kann jeder seine Meinung haben wie er will......

Sat Jan 04 11:30:28 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Eins ist hingegen ist sicher, Ideologie verhindert technischen Fortschritt.

Armes Deutschland.

Sat Jan 04 11:33:34 CET 2025    |    windelexpress

Wo ist der Fortschritt, wenn ich nun doppelt so oft an die Ladesäule muss, als an die Tankstelle?
Mit jedem neuen Fahrzeug hat sich bei mir die Reichweite erhöht.

Sat Jan 04 11:36:03 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Klima, Standklima, Geräuschentwicklung, Unterhalt...

Sat Jan 04 11:42:06 CET 2025    |    nobrett

Aha.

Bei meinem nächsten Verbrenner hätte sich die Reichweite deutlich verringert. Das wäre dann nämlich ein V8 geworden.

Der hätte ein Vielfaches an Unterhalt gefressen und auch nicht mehr Spaß gemacht. Ein Elektroauto macht imo auch im Aussendienst viel mehr Spaß als ein Verbrenner. Ich weiß, dass es Leute gibt, die das anders sehen, das brauchen wir daher nicht zu diskutieren. Es darf dann aber nicht so häßlich sein wie ein i7, darum verbringt man zu viel Zeit darin.

Sat Jan 04 11:49:19 CET 2025    |    Topschnucki

Mag alles sein, aber hier O.T. Es geht um das Thema Elektro im Außendienst bzw.
auf Langstrecke. Klar kann man sagen das hat was mit ideologie zu tun:

1. die Verfechter pro Elektro - sonst nix
2. die Überzeugten, Elektro gut, Verebrenner - wer es will,
3. die Ängstlichen - lieber Plug in, bringt Sicherheit aber auch die 0,5%
4. die Verfechter - Verbrenner ist das einzig wahre, Elektro ist Quatsch

Nun nochmal, bei uns in D kann jeder machen was er will und auch fahren was er
will ???? oder kann bzw. darf. Und die 0,5% bzw 0,25% sind für viele ein schlagendes
Argument (siehe andere Foren z.B. BMW i5 Forum). Dazu kommt bei vielen auch noch
der Leistungshunger und der Spaß. Das kann man aber nur wissen wenn man ein E-Auto
gefahren ist oder besitzt. Und ich denke auch für den Außendienst ist ein E-Auto machbar.
Aber nochmal das muss man ja nicht machen, wenn man nicht will. Und bei dem Thema
über Ideologie zu diskutieren ist sinnfrei wie die Diskussion um des Kaisers Bart. Das Volk
ist, wie bei vielen Themen, gespalten - wie man ja auch hier ganz deutlich sieht bzw. liest.
Jeder hat für sich seine Sichtweise, seine Argumente, dafür und wider. Und es gehört zu
einer guten Kultur dies auch zu akzeptieren. Von meiner Seite aus soll jeder machen was
er für sich für richtig hält und gut. Und jeder kann auch seine Meinung haben die er hat
und dies auch äußern. Meine ist: Außendienst und Elektro funktioniert und das E-Auto
wird kommen so oder so.........
Wie immer, meine ganz private und absolut subjektive Meinung.

Sat Jan 04 11:53:18 CET 2025    |    windelexpress

Klar wenn man sich an jeder Ampel an der brachialen Beschleunigung reibt.

Das mich der Ampelstart tangiert ist mehr als 30 Jahre her.

Klima hat meiner auch, als zugfreie Klima mit Sicherheit nicht schlechter als was in den Stromern verbaut ist.

Da ich nicht 30 Minuten beim nachladen im kfz sitzen muss, ist die standklima nicht interessant, wenn doch läuft halt der Motor.

Sat Jan 04 12:57:50 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Besonders hilfreich im Stau, da kann man nicht mal regulieren; der verbraucht immer gleich viel 😛

Nein, die Vorteile sind andere, man kann auch mal geschwind die Hunde drin lassen; oder jemand möchte einfach warten. Aber der größte Vorteil ist einfach nicht in einen Kühlschrank oder ein Treibhaus einzusteigen.

Sat Jan 04 13:12:22 CET 2025    |    windelexpress

Hunde gehören nicht ins Auto! Insbesondere wenn deren Besitzer nicht drin sitzen.

Sat Jan 04 13:15:28 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Blödsinn, es geht hier nicht um längere Zeit; Abgesehen davon wenn die ausgepowert sind, ist es denen scheißegal.

Sat Jan 04 13:24:42 CET 2025    |    windelexpress

Gibt ja zum Glück nette Menschen, die Tiere aus verschlossenen Fahrzeugen rausholen.

Aber jetzt kommt als nächstes,dass man die Kids während des Einkaufs in Auto lassen kann, können sich solange an der Spielkonsole erfreuen.
Man bist Du albern

Sat Jan 04 13:26:31 CET 2025    |    jennss

Zitat:

@windelexpress schrieb am 4. Januar 2025 um 10:55:04 Uhr:


Und das bestimmt ein Ideologe? Wohl nicht!

Was hast du nur immer mit Ideologie?
Welche E-Autos bist du bisher gefahren? Bist du der Auffassung, E-Autos schaden den Klima mehr als sie nützen?
j.

Sat Jan 04 13:28:06 CET 2025    |    jennss

Zitat:

@windelexpress schrieb am 4. Januar 2025 um 11:33:34 Uhr:


Wo ist der Fortschritt, wenn ich nun doppelt so oft an die Ladesäule muss, als an die Tankstelle?
Mit jedem neuen Fahrzeug hat sich bei mir die Reichweite erhöht.

Dir fehlt die Erfahrung. Laden ist nicht Tanken. Beim Laden ist der Stecker verriegelt und du kannst das Auto so stehen lassen. Das kann man meistens ganz gut in den Alltag einbauen.
j.

Sat Jan 04 13:28:28 CET 2025    |    windelexpress

Es schadet dem Klima auch nicht, ein Fahrzeug weiter zu nutzen und kein neues dafür bauen zu lassen

Sat Jan 04 13:33:58 CET 2025    |    jennss

Zitat:

@windelexpress schrieb am 4. Januar 2025 um 13:24:42 Uhr:


Gibt ja zum Glück nette Menschen, die Tiere aus verschlossenen Fahrzeugen rausholen.

Die machen das, weil sie nicht wissen, dass das Auto im Stand klimatisiert ist. Gibt es beim Verbrenner in Deutschland halt nicht (weil der Motor im Stand nicht unnütz laufen darf).
j.

Sat Jan 04 13:35:36 CET 2025    |    jennss

Zitat:

@windelexpress schrieb am 4. Januar 2025 um 13:28:28 Uhr:


Es schadet dem Klima auch nicht, ein Fahrzeug weiter zu nutzen und kein neues dafür bauen zu lassen

Studie: Weiterfahren alter Verbrenner nicht ökologischer als neues E-Auto

j.

Sat Jan 04 13:39:28 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Und irgendwann zerbröseln auch die letzten Mythen..

Sat Jan 04 13:40:56 CET 2025    |    windelexpress

Bezahlschranke.
Mein inzwischen bald 16 Jahre alten verbrenner weiter zu fahren ist nachhaltiger, als für die nächsten 2 Jahre, 3 Jahre einen Stromer zu leasen. Ökonomisch sowieso.

Sat Jan 04 13:43:02 CET 2025    |    nobrett

Zitat:

@windelexpress schrieb am 4. Januar 2025 um 13:28:28 Uhr:


Es schadet dem Klima auch nicht, ein Fahrzeug weiter zu nutzen und kein neues dafür bauen zu lassen

Doch, tut es. Denn der verbrannte Kraftstoff ist unwiderruflich weg und in Luftschadstoffe umgewandelt. Ist ja nicht so, dass ein Verbrenner dadurch sauber ist, dass er schon da ist. Wie lange es dauert, bis ein neu produziertes BEV eine bessere Bilanz hat, hängt maßgeblich davon an, wieviel Mühe sich der Hersteller gegeben hat sauber zu produzieren und vom Strommix. Ich weiß von Polestar und BMW, dass die das Thema genau untersucht haben und saubere Autos (und frei von Menschenrechtsverletzungen) produzieren.

Das mit den Menschenrechtsverletzungen erwähne ich nur, weil das nächste Argument ist dann ja meist die angebliche Kinderarbeit.

Sat Jan 04 13:43:31 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Da gibt es keine bezahl Schranke, höchstens die im…

Aber man sollte schon unterscheiden zwischen.. kurzfristig finanziell, ökonomisch und ökologisch.

Sat Jan 04 13:45:43 CET 2025    |    Steffen_i4

Ich habe weder Hunde noch kleine Kinder und genieße das Standklima trotzdem.
Aktuell sitze ich im i4 auf dem Beifahrersitz. 650km liegen noch vor uns, Heimreiseverkehr, mindestens 1-2h Stau. Noch sind wir in den Bergen unterwegs, hoch, runter, kurven, Verkehr… dieser Fahrkomfort ist unerreicht, man hört nichts. Die erste Pause ist in 3h kurz vor München, es werden entweder 3 kurze oder zwei lange Stops bis nach Hause, was naschen, Espresso.. es waren schöne Skitage. 8 oder 9h non stop mit dem 5er brauche ich nicht mehr.

Sat Jan 04 13:55:53 CET 2025    |    windelexpress

Kannst Du doch gerne so machen, mir auch Wurst ob Du mit Strom oder Frittenfett fährst.
Nur warum ist Euch das so wichtig, dass andere dies ebenfalls befürworten?

Und dass der Fahrkomfort Deines Stahlfahrwerks unerreicht ist, liegt an der E Brille.
Und adaptive Dämpferkontrolle, falls Du sie mitbestellen durftest, hatte meiner schon vor 20 Jahren serienmäßig.

Sat Jan 04 14:25:54 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Das Fahrwerk ist in Deutschland so wichtig; weil die Straßen so schlecht sind 😛

Sat Jan 04 14:27:44 CET 2025    |    windelexpress

Ah So, weil das stahl Fahrwerk nun doch nicht überlegen ist, ist es auf einmal nicht mehr wichtig.

Sat Jan 04 14:28:51 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

In Deutschland schon 😉 das adaptive.

Sat Jan 04 15:29:23 CET 2025    |    Steffen_i4

@windelexpress welches Interesse führt dich denn hier in Blog, was interessiert dich an BEV für Außendiener und was hast du konstruktiv dazu beizutragen?

Wenn wir die hier bei der Pflege des Weltfrustes helfen können, gerne.
Für den Fahrkomfort Osten nicht allein das Fahrwerk wichtig, hinzu kommen Motor, Motorcharakteristik, Getriebe, Sitze, Optik und Haptik und das Gefühl.

Sat Jan 04 16:40:36 CET 2025    |    Topschnucki

Also er fährt wohl einen etwas betagten Phaeton V6 TDI. Das war zu seiner Zeit
sicherlich ein gutes Fahrzeug, was nur leider keiner wollte. Es sollte auch heute
noch angenehm fahren. Aber sein E38 (davon hatte ich mehrere) hatte mit seinem
Stahlfahrwerk sicherlich auch einen sehr hohen Fahrkomfort. Ich fahre auch seit
jahrzenten Luftfahrwerke und das merkt man. Wobei moderne Stahlfahrwerke
da schon sehr nah dran sind. Und evtl. ist Steffen_i4 ja sehr zufrieden mit seinem
Fahrwerk. Übrigens unser iX fährt auch wie eine Sänfte, nur mal so.
Aber das ist alles O.T.
Aber vlt. verrät uns ja @Windelexpress seine Intention sich hier zu äußern. Es
geht um das Thema BEV für Außendienst und nicht um die Diskussion BEV ja
oder nein. Ich denke er will nur Stunk gegen BEV machen - was auch sicherlich
seinen Grund hat. Weltoffene Menschen beschäftigen sich mit neuenThemen,
test und prüfen selbst und äußern sich dann. Evtl. kann er sich keinen vergleich-
baren BEV (i7, EQS etc.) leisten und hetzt deshalb. Wir wissen es nicht, evtl. äußert
er sich.
Aber wir sollten beim Thema BEV für den Außendienst bleiben und nicht unsäglich
über das Thema BEV ja oder nein diskutieren. Das bringt uns nich weiter und schon
gar nicht bei Menschen meiner Kategorie 4!

Sat Jan 04 23:42:33 CET 2025    |    jennss

Zitat:

@windelexpress schrieb am 4. Januar 2025 um 13:40:56 Uhr:


Bezahlschranke.

Der Link oben hat keine Bezahlschranke. Oder was meinst du damit?

Zitat:

Mein inzwischen bald 16 Jahre alten verbrenner weiter zu fahren ist nachhaltiger, als für die nächsten 2 Jahre, 3 Jahre einen Stromer zu leasen. Ökonomisch sowieso.

Oben steht ökologisch, nicht ökonomisch.
j.

Sat Jan 04 23:45:33 CET 2025    |    jennss

Zitat:

@windelexpress schrieb am 4. Januar 2025 um 13:55:53 Uhr:


Und dass der Fahrkomfort Deines Stahlfahrwerks unerreicht ist, liegt an der E Brille.
Und adaptive Dämpferkontrolle, falls Du sie mitbestellen durftest, hatte meiner schon vor 20 Jahren serienmäßig.

Er meinte ganz sicher nicht den Federungskomfort. Das direkte Ansprechen ist vor allem im Stadtverkehr Komfort, besser noch als eine gute Automatik. Alles ist ein bisschen reaktionsschneller: Spurwechsel, Abbiegen, Anfahren. Ich fahre mit dem E-Auto lieber durch die City als mit dem Verbrenner.
j.

Sun Jan 05 00:10:05 CET 2025    |    Bnuu

Zitat:

@jennss schrieb am 4. Januar 2025 um 13:35:36 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 4. Januar 2025 um 13:28:28 Uhr:


Es schadet dem Klima auch nicht, ein Fahrzeug weiter zu nutzen und kein neues dafür bauen zu lassen

Studie: Weiterfahren alter Verbrenner nicht ökologischer als neues E-Auto

j.

"berichtet Zeit.de von der bisher nicht veröffentlichten wissenschaftlichen Untersuchung."

wenn schon der Blogbetreiber hier nicht Ordnung hält ?? in Bezug auf AD Thema, dann solltest Du es wenigstens mitteilen, daß die Studie anscheinend noch nicht reviewed ist.

Und bestenfalls, von welchen Geld dieses Institut lebt.

Sonst ist da schooon wieder dieses Propagandagefühl ??

Sun Jan 05 00:20:40 CET 2025    |    jennss

Zitat:

@Bnuu schrieb am 5. Januar 2025 um 00:10:05 Uhr:


"berichtet Zeit.de von der bisher nicht veröffentlichten wissenschaftlichen Untersuchung."

Ob man Zeit.de glaubt oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Ich halte Zeit.de für seriös.

Btw: Jetzt verstehe ich, was Windelexpress mit Bezahlschranke meint: Der Originaltext von Zeit.de ist mit Bezahlschranke:
https://www.zeit.de/.../...agen-klimaschutz-elektroauto-umstieg-studie
Man kann nur den Anfang lesen. Aber Ecomento hat es ja zusammengefasst.

Zitat:

Die Mär vom nachhaltigen Langzeitauto
E-Autos zu bauen, ist energieaufwendig. Ist es da nicht ökologischer, alte Verbrenner weiterzufahren? Nein, berechnen Forscher nun – mit einer einzigen Ausnahme.

j.

Sun Jan 05 02:14:46 CET 2025    |    jennss

Btw: Gerade gesehen: Der A6 steht bei der Reichweite an 3. Stelle aller E-Autos:
https://ecomento.de/modelle/?_sort=kmew_absteigend
Auf Platz 1 ist der Lucid mir 960 km nach WLTP. Platz 2 hat der EQS mit 822 km und Platz 3 schon der A6 mit 756 km. Die beiden ersten brauchen dabei ca. 30 Minuten bis 80%, der A6 21 Min. Der Lucid lädt trotz 900 V-Akku nur in 30 Minuten, ist wohl mehr auf Effizienz getrimmt.

Für die 960 km muss man beim Lucid auf die kleinen 19"-Felgen umstellen. Der kostet dabei 129.900 €, mit 3,2 s. auf 100 (in Ausstattung Sapphire in 2,0 s. für 250000 €).
https://lucidmotors.com/de-de/configure
Für 85000 € kommt er als Pure auf immerhin noch 747 km, bei 4,7 s. auf 100. Der Audi A6 kostet als Quattro mit 4,7 s. und 716 km 79800 €, lädt aber schneller als der Lucid.

Der EQS kostet mit maximaler Reichweite 109.551,40 €. Der Audi A6 ist quasi das Schnäppchen unter den Langstreckenbesten. Danach kommt der ID.7 zusammen mit dem EQS SUV (beide 709 km). Das Superschnäppchen ist aber eigentlich das Model 3 mit 702 km für 45000 €. Die Liste scheint aber nicht vollständig zu sein, denn der ID.3 GTX fehlt darin mit 606 km.
j.


Sun Jan 05 03:08:26 CET 2025    |    Bnuu

Zitat:

@jennss schrieb am 5. Januar 2025 um 00:20:40 Uhr:



Zitat:

@Bnuu schrieb am 5. Januar 2025 um 00:10:05 Uhr:


"berichtet Zeit.de von der bisher nicht veröffentlichten wissenschaftlichen Untersuchung."

Ob man Zeit.de glaubt oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Ich halte Zeit.de für seriös.

Btw: Jetzt verstehe ich, was Windelexpress mit Bezahlschranke meint: Der Originaltext von Zeit.de ist mit Bezahlschranke:
https://www.zeit.de/.../...agen-klimaschutz-elektroauto-umstieg-studie
Man kann nur den Anfang lesen. Aber Ecomento hat es ja zusammengefasst.

Das hat doch mit glauben nichts zu tun. Es ist eigentlich Allgemeinwissen, was es bedeutet, wenn eine Studie noch nicht veröffentlicht ist. Und Die Zeit hat Fachleute, ich kann nur leider nicht lesen, wie die die Meldung aufziehen.

Es _kann_ aber muß nicht sein, daß die Studie eine sehr einseitige oder auch falsche Darstellung liefert. Und beim Review zerrissen wird.

Und ernsthaft war nicht bekannt, was Bezahlschranke bedeutet? Egal. Auch der Zeit-Text ist bestenfalls eine Berichterstattung. Und hoffentlich nicht in der Reihenfolge:

Studie belegt xyz

Studie ist noch nicht veröffentlicht.

Sondern umgekehrt. Und nennt hoffentlich auch den rund der bisherigen Nichtveröffentlichung.

Maßgeblich ist _nur_ die veröffentlichte Studie bzw. deren Text selbst. Manchmal nichtmal der Abstract.

Aber so gehen nicht validierte Behauptungen jetzt schon raus, wer es nicht hinterfragt, glaubt es tumb.

Das sind wir wieder bei? Na? Genau, Propaganda.

edit: versus Realität, reine Berichterstattung, vermutlich wenig dran auszusetzen:

https://www.zeit.de/.../auto-start-up-e-mobilitaet-software-reparatur

Sun Jan 05 06:29:57 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Deine Antwort auf "E-Auto für Außendienstler"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Troglodyt
  • WolfohneGolf
  • CUXZ4
  • Mercedes_291222
  • CS321
  • FarmerG
  • theo0815
  • woife199
  • schakal87

Archiv