• Online: 2.751

Sun Dec 22 15:03:44 CET 2024    |    jennss    |    Kommentare (292)

An Außendienstler: Würde euch die Langstreckentauglichkeit des A6 genügen?

In Diskussionen wird von Verbrennerfans gerne der Fall von Außendienstlern genannt. Dabei werden viele Langstrecken gefahren und ein Diesel sei da kaum zu ersetzen. Ohne Frage ist der Diesel mit seiner kurzen "Ladezeit" und großen Reichweite auch in Zukunft unschlagbar. Die Frage ist eher, wie viel ist auch für einen Außendienstler genug?

Nun werden die Reichweiten bei E-Autos immer größer und die Ladeleistungen durch 800 V-Technik auch immer besser. Wie weit ist der E-Antrieb schon tauglich für Außendienstler? Ein wahrscheinlich typisches Auto wäre der Audi A6, der jetzt als E-Tron zu kaufen ist. Mit 21 Minuten von 10 bis 80%, 210 km/h, 5,4 s. auf 100 und 756 km Reichweite nach WLTP (Sportback, Avant: 720 km) bietet er schon viel (übrigens auch 2,1 t. Zuglast). Bei einem Schnitt von etwa 110 - 120 km/h im realen Straßenverkehr (Autobahn), was schon nicht wenig ist, weil man dafür auch zeitweise 160 fahren muss, kommt man im Sommer ohne Zwischenladen vielleicht auf geschätzte 450 bis 550 km Reichweite? Lädt man dann ein mal auf 80%, sind es weitere 360 bis 440 km. Im Winter verliert man rund 20% Reichweite. Je schneller man fährt, desto weniger prozentualer Verlust ist es. Bei 150 km/h Dauertempo/Schnitt erreicht man (nach meiner Erfahrung) etwa die halbe WLTP-Reichweite, was beim A6 noch 378 km wären.

Mit 0% am Zielort anzukommen, ist aber auch nicht ideal. Ich würde möglichst noch 20% drin behalten (ausgenommen, man kann im Ziel oder zuhause direkt laden). Reicht das für Außendienst-Tätigkeiten? Wie sieht so ein Alltag aus? Wie hoch sind eure Durchschnittsgeschwindigkeiten? Nach wie viel km macht ihr Pause? Wäre ein Stopp (21 Minuten Laden bis 80%) bei rund 800 km zu viel Pause?

Die günstigere Variante für 62800 € hat immerhin noch 621 km nach WLTP, bei noch guten 6 Sek. auf 100 (mit Launch Control) und sonst gleichen Daten, wobei 80% natürlich weniger sind als beim großen Akku. Für weniger Geld (ab ca. 55500 €) gäbe es noch den ID.7 Pro S mit 709 km nach WLTP und 28 Minuten bis 80%. Der Worstcase mit Temperaturen unter null ist die größte Herausforderung bzgl. Reichweite und Verbrauch. Laden sollte mit Akkuvorheizen zumindest ähnlich schnell gehen wie im Sommer. Außerdem kann eine hohe Geschwindigkeit erforderlich sein, die mehr Verbrauch nach sich zieht. Kostenmäßig wäre für Außendiensler sicher ein Vertrag mit Grundgebühr sinnvoll (z.B. Aral mit 39 Ct./kWh und 9,99 €/Monat), so dass auch die Fahrkosten nicht höher sein sollten als beim Diesel. Am Start kann man auch zuhause laden (meist ca. 30 Ct./kWh).

Ich möchte in die Runde fragen, wie eure Außendienstlerfahrten aussehen. Wie lang ist die Strecke typischerweise? Fahrt ihr ohne Übernachtung wieder zurück? Würde ein Audi A6 schon reichen?

Zwar gibt es noch E-Autos mit größeren Reichweiten, aber dann wird es richtig teuer. Insofern erscheint mir der A6 als das aktuelle Maximum für Langstrecken/Außendienstler.
j.

a6
A6
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Jan 30 14:30:50 CET 2025    |    markb74

Ich habe ende letztes Jahr den A6 Bestellt als geschäftliches Leasing. Bin zwar kein Aussendienstler der Täglich unterwegs ist, aber im normalfall alle zwei Wochen 3 Tage zu Kunden und Fahre dann zwischen 1200 und 2000km.

Wenn es den A6 nicht gegeben hätte (meine Konfiguration hat 678km WLTP), hätte ich bestimmt wieder ein Plug-in oder Diesel genommen, weil es sonst nicht praktisch gewesen wäre. Aber...

Was mir aber zusatzlich zum e-fahrzeug bewogen hat ist die versteuerung von firmenwagen, hier in Luxemburg. Seit 01.01.2025 sind es 2% (!) auf alle nicht BEV (plug-in inclusive) und 0,5% (mit weniger als 18kw/100km verbrauch) und 0,6% (über 18kw/100km verbrauch) für BEV. Zudem werden BEV noch bis €6000 gefördert.

Das erleichtert die Wahl erheblich... Und merken die Händler auch. Ohne förderung wurden die verkaufe von BEV sowie in andere Länder sinken.

Dazu habe ich ende des Jahres mein Standard Trip mit den Kona Electric von meine Frau gemacht (450km WLTP) und das hat mir zusätzlich 25 minuten reisezeit gekostet wegen ladestops, aber hat nicht sonderlich gestört.

Thu Jan 30 15:05:03 CET 2025    |    Steffen_i4

Wann soll der A6 kommen? Wir sind sehr gespannt auf Praxisberichte. 🙂

Thu Jan 30 16:12:15 CET 2025    |    markb74

Mir wurde KW 18 bis spätestens 20 mitgeteilt.

Dauert Leider noch ein wenig. Das einzige was is bis dahin habe ist die link www.audi.lu/AKMM65HV , leider auf Französisch.

Sun Feb 02 17:25:43 CET 2025    |    pcAndre

Morgen...!

Großer ADAC E-Auto-Winter-Test: Wie gut klappt die Langstrecke?

Um alle E-Autos objektiv ohne den Einfluss der Fahrweisen verschiedener Fahrer und des Verkehrsflusses miteinander zu vergleichen und fair bewerten zu können, fand der Reichweitentest nicht real auf der Straße, sondern im "ADAC Testlabor Elektromobilität" auf dem eigenen Prüfstand statt.

Für die Laborsimulation wurde die Strecke München-Berlin über die Autobahn A9 bei einer Realfahrt aufgezeichnet und in den Prüfstand importiert – inklusive Steigungen, Gefälle und realistischem Verkehrsgeschehen. So mussten sich alle Fahrzeuge den exakt gleichen Geschwindigkeiten stellen, ohne Einfluss von sich ändernder Verkehrsdichte, Wind, Wetter oder durch einen eventuellen Stau.

[1]

MfG André

[1] https://www.adac.de/.../

Sun Feb 02 18:03:55 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Ja, aber wer muss schon in den kalten Akku einsteigen; okay, die zukünftigen E-Auto Besitzer, welche in Reihenhäuser wohnend am Straßenrand parken, wir Riesenpendelstrecke absolvieren müssen..

Sun Feb 02 20:13:12 CET 2025    |    jennss

Zitat:

@pcAndre schrieb am 2. Februar 2025 um 17:25:43 Uhr:


Für die Laborsimulation wurde die Strecke München-Berlin über die Autobahn A9 bei einer Realfahrt aufgezeichnet und in den Prüfstand importiert – inklusive Steigungen, Gefälle und realistischem Verkehrsgeschehen. So mussten sich alle Fahrzeuge den exakt gleichen Geschwindigkeiten stellen, ohne Einfluss von sich ändernder Verkehrsdichte, Wind, Wetter oder durch einen eventuellen Stau. [1]

Gute Idee. Finde es erstaunlich, dass der EQS mehr km schafft als der Lucid. 582+18 km bei kaltem Wetter sind wirklich gut. Die 504 km vom Taycan sind auch super.
j.

Mon Feb 03 10:43:41 CET 2025    |    Bayernlover

Ich habe ein Angebot (Großkunde) über einen ID.7 Pro S vorliegen, mit einem LF von 0,82 bei 36/30/0 - da kommt kein Verbrenner ran und ich müsste auch nichts privat zuzahlen.

Bei den Preisen wird’s nicht lange dauern und so einige Firmenflotten werden umgestellt.

Mon Feb 03 11:10:10 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Sind doch schon viele, wenn auch nicht immer konsequent.

Mon Feb 03 11:40:07 CET 2025    |    Christjan7

Zitat:

@Bayernlover schrieb am 3. Februar 2025 um 10:43:41 Uhr:


Ich habe ein Angebot (Großkunde) über einen ID.7 Pro S vorliegen, mit einem LF von 0,82 bei 36/30/0 - da kommt kein Verbrenner ran und ich müsste auch nichts privat zuzahlen.

Bei den Preisen wird’s nicht lange dauern und so einige Firmenflotten werden umgestellt.

Aber nur wenn die Rahmenbedingungen passen. Bei uns leider nicht:
AD hat nur zum Teil PV
AD ohne PV hat teilweise keine Ladesäule in der Nähe
Somit ist es sehr umständlich täglich zu laden.

Wir werden also die nächsten Jahre weiter Diesel fahren, bis sich die Rahmenbedingungen vorteilhaft ändern.
Die bestellten Diesel haben übrigens einen ähnlichen LF.

Mon Feb 03 11:46:50 CET 2025    |    Steffen_i4

Was hat den Photovoltaik mit dem Laden von BEV bzw. mit dem Laden zu Hause zu tun?

Mon Feb 03 12:25:00 CET 2025    |    Christjan7

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 3. Februar 2025 um 11:46:50 Uhr:


Was hat den Photovoltaik mit dem Laden von BEV bzw. mit dem Laden zu Hause zu tun?

Bitte auch pragmatisch und praktisch denken.

Der Aussendienst hat teilweise keine PV und kann auch keine Wallbox nutzen. Vielparteienhaus, etc.....

Dann muss der Aussendienst nicht täglich am Abend auswärtig zum Laden fahren und warten bis das Auto geladen ist.

Unser Grundsatz: nur grüne Energie mach Sinn bei eAutos.

Alles andere erhöht die Energiekosten zusätzlich.

Mon Feb 03 12:27:28 CET 2025    |    Steffen_i4

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:25:00 Uhr:



Bitte auch pragmatisch und praktisch denken.
Dann muss der Aussendienst nicht täglich am Abend auswärtig zum Laden fahren und warten bis das Auto geladen ist.Unser Grundsatz: nur grüne Energie mach Sinn bei eAutos.
Alles andere erhöht die Energiekosten zusätzlich.

Dafür braucht er nur einen Stromanschluss zu Hause und keine PV-Anlage. Abends anstöpseln und fertig. Selbst ohne PV sind im aktuellen Strommix mindestens 60% EE-Strom. Und auch ohne grünem Strom tut das BEV was gutes für emissionsfreie Städte, Verminderung von Schadstoffen und Geräusch.

PS: a) kann man auch den zu Hause geladenen Strom mit dem AG abrechnen.

b) wenn es um das Laden über Nacht geht, hilft die PV auch nicht und der vielleicht 10kW Heimspeicher auch nicht wirklich.

Mon Feb 03 12:28:19 CET 2025    |    markb74

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 3. Februar 2025 um 11:46:50 Uhr:


Was hat den Photovoltaik mit dem Laden von BEV bzw. mit dem Laden zu Hause zu tun?

Frage ich mir auch. Ich lade zu Hause, ohne Photovoltaik, für +-19ct pro Kilowatt. Funktioniert schon über ein Jahr ohne Probleme. Damit kosten mir 100km mit 25kw/100km umgerechnet €4,75. Für €4,75 kam mein letzter Diesel nur 40km weit.

Mon Feb 03 12:38:18 CET 2025    |    Christjan7

Zitat:

@markb74 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:28:19 Uhr:



Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 3. Februar 2025 um 11:46:50 Uhr:


Was hat den Photovoltaik mit dem Laden von BEV bzw. mit dem Laden zu Hause zu tun?

Frage ich mir auch. Ich lade zu Hause, ohne Photovoltaik, für +-19ct pro Kilowatt. Funktioniert schon über ein Jahr ohne Probleme. Damit kosten mir 100km mit 25kw/100km umgerechnet €4,75. Für €4,75 kam mein letzter Diesel nur 40km weit.

19 ct. ist im allgemeinen eher unrealistisch.

Mon Feb 03 12:39:26 CET 2025    |    Christjan7

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:27:28 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:25:00 Uhr:



Bitte auch pragmatisch und praktisch denken.
Dann muss der Aussendienst nicht täglich am Abend auswärtig zum Laden fahren und warten bis das Auto geladen ist.Unser Grundsatz: nur grüne Energie mach Sinn bei eAutos.
Alles andere erhöht die Energiekosten zusätzlich.

Dafür braucht er nur einen Stromanschluss zu Hause und keine PV-Anlage. Abends anstöpseln und fertig. Selbst ohne PV sind im aktuellen Strommix mindestens 60% EE-Strom. Und auch ohne grünem Strom tut das BEV was gutes für emissionsfreie Städte, Verminderung von Schadstoffen und Geräusch.
PS: a) kann man auch den zu Hause geladenen Strom mit dem AG abrechnen.
b) wenn es um das Laden über Nacht geht, hilft die PV auch nicht und der vielleicht 10kW Heimspeicher auch nicht wirklich.

Wie soll man wo im Mehrparteienhaus mit Entfernung zum Parkplatz anstöpseln.

Mon Feb 03 13:00:32 CET 2025    |    markb74

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:38:18 Uhr:



Zitat:

@markb74 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:28:19 Uhr:


Frage ich mir auch. Ich lade zu Hause, ohne Photovoltaik, für +-19ct pro Kilowatt. Funktioniert schon über ein Jahr ohne Probleme. Damit kosten mir 100km mit 25kw/100km umgerechnet €4,75. Für €4,75 kam mein letzter Diesel nur 40km weit.

19 ct. ist im allgemeinen eher unrealistisch.

Ich zahle zuhause momentan 17ct nachts und 18,5ct Tagsüber, ist aber in Luxemburg. Könnte natürlich in DE mehr sein. Beim Schnellader sieht das mit 75ct/KW natürlich anders aus, und ein wenig teuerer als Diesel, aber mach ich auch nur im ausnahmefall auf (sehr) lange Strecke, und nie die volle 100%.

Mon Feb 03 13:34:43 CET 2025    |    Bayernlover

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:39:26 Uhr:



Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:27:28 Uhr:



Dafür braucht er nur einen Stromanschluss zu Hause und keine PV-Anlage. Abends anstöpseln und fertig. Selbst ohne PV sind im aktuellen Strommix mindestens 60% EE-Strom. Und auch ohne grünem Strom tut das BEV was gutes für emissionsfreie Städte, Verminderung von Schadstoffen und Geräusch.
PS: a) kann man auch den zu Hause geladenen Strom mit dem AG abrechnen.
b) wenn es um das Laden über Nacht geht, hilft die PV auch nicht und der vielleicht 10kW Heimspeicher auch nicht wirklich.

Wie soll man wo im Mehrparteienhaus mit Entfernung zum Parkplatz anstöpseln.

Ja, das ist ein Problem und wird von Leuten mit eigenem Parkplatz immer kleingeredet. Als Mieter im MFH ohne eigenen Parkplatz so gut wie keine Chance.

Und ich sehe ja an mir selbst, wie kompliziert und langwierig es trotz sehr engagiertem Vermieter ist. Über die Kosten und deren Verteilung reden wir dann noch gar nicht.

Mon Feb 03 13:36:29 CET 2025    |    Steffen_i4

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:39:26 Uhr:



Wie soll man wo im Mehrparteienhaus mit Entfernung zum Parkplatz anstöpseln.

Ok, MFH ohne Lademöglichkeit ist was anderes als PV.

Mon Feb 03 13:50:04 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

Zitat:

@Bayernlover schrieb am 3. Februar 2025 um 13:34:43 Uhr:


…Als Mieter im MFH ohne eigenen Parkplatz so gut wie keine Chance.

Das muss wirklich dringendst geklärt werden, und ist mittlerweile schon einige Jahre überfällig.

Sonst werden die gebrauchten zum Ladenhüter, dann gehen die neuen auch nicht weg; Ach hoppla, das passiert ja schon /s

Und NEIN, es ist mit HPC in der Stadt nicht, nicht alleine getan!

Mon Feb 03 15:26:41 CET 2025    |    pcAndre

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. Februar 2025 um 12:38:18 Uhr:


19 ct. ist im allgemeinen eher unrealistisch.

Morgen...!

So unrealistisch ist das gar nicht. Ein Forenkollege, der nördlich von München wohnt, hat letztens folgendes geschrieben:

Ab morgen (01.02.2025) wird wieder Zuhause dauerhaft für 20,5 Cent/kWh geladen und geheizt.
Zwar immer noch kein Tiefpreisrekord, aber schon ganz gut.

Auch die Frage WIE:

Kann jeder mit EnWG 14a und ähnlicher Netzentgeltreduktion haben.

MfG André

Mon Feb 03 15:53:28 CET 2025    |    Bayernlover

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 3. Februar 2025 um 13:50:04 Uhr:



Zitat:

@Bayernlover schrieb am 3. Februar 2025 um 13:34:43 Uhr:


…Als Mieter im MFH ohne eigenen Parkplatz so gut wie keine Chance.

Das muss wirklich dringendst geklärt werden, und ist mittlerweile schon einige Jahre überfällig.

Aber wie? Für Parkplätze für alle ist halt kein Platz, also müssen es eigentlich die Städte mit Laternen etc. lösen. In Norwegen hat man das in Olso ja auch hinbekommen.

Mon Feb 03 15:57:51 CET 2025    |    Schwarzwald4motion

In die Richtung geht’s, und es für den Alltag reichen ja auch 3,6kW

Aber natürlich ist das Thema Lademöglichkeit beim jeweiligen Arbeitgeber oder in den Supermärkten genauso wichtig, da reichen dann 50kW.

Mon Feb 03 16:12:39 CET 2025    |    Bayernlover

Ich habe keinen AG in der Nähe und auch keinen Supermarkt, den ich mit dem Auto ansteuere (zu Fuß oder Fahrrad), gerade in den Städten wird auch viel mit dem ÖPNV gemacht.

Ich würde das Wohlergehen meines nächsten Außendiensttages (um den geht es ja hier) nicht von der Funktionsfähigkeit einer ALDI-Ladesäule abhängig machen.

Das ist aber zugegebenermaßen auch ein Edge Case, wie viele Außendienstler gibt es wirklich, die keinerlei Park- oder Lademöglichkeit haben. Für den "normalen" Privatfahrer in der Stadt reichen 3,6 kW, das ist wohl richtig.

Mon Feb 03 16:18:16 CET 2025    |    windelexpress

Zitat:

@markb74 schrieb am 3. Februar 2025 um 13:00:32 Uhr:


Ich zahle zuhause momentan 17ct nachts und 18,5ct Tagsüber, ist aber in Luxemburg.

Der Vergleich macht Sinn. Was kostet Dir die kW/h in China

Mon Feb 03 17:09:32 CET 2025    |    Christjan7

Zitat:

@windelexpress schrieb am 3. Februar 2025 um 16:18:16 Uhr:



Zitat:

@markb74 schrieb am 3. Februar 2025 um 13:00:32 Uhr:


Ich zahle zuhause momentan 17ct nachts und 18,5ct Tagsüber, ist aber in Luxemburg.

Der Vergleich macht Sinn. Was kostet Dir die kW/h in China

Es macht wirklich Freude zu sehen wie alles positiv für eAutos argumentiert wird, selbst die Strompreis mit nun schon 17 ct. Die Realität sieht anders aus. Der Strompreis für Neukunden liegt heute bei 29.
Auch wird das Laden allgemein als Null Problemo dargestellt: Soll der Aussendienstler ohne PV und ohne Wallbox und ohne Anstöpselmöglichkeit doch täglich zum Aldi fahren und dort warten bis die Säule frei und das Auto dann geladen ist. Er kann dann ja so lange täglich 2 Stunden im überkühlten Aldi einkaufen gehen.
Sollte es ein Anstöpselmöglichkeit im MFH geben kann er ja mit 3,6 KW oder was auch immer 20 Stunden laden und dem Chef sagen, er macht Homeoffice.

Mon Feb 03 17:14:23 CET 2025    |    markb74

Zitat:

@windelexpress schrieb am 3. Februar 2025 um 16:18:16 Uhr:



Zitat:

@markb74 schrieb am 3. Februar 2025 um 13:00:32 Uhr:


Ich zahle zuhause momentan 17ct nachts und 18,5ct Tagsüber, ist aber in Luxemburg.

Der Vergleich macht Sinn. Was kostet Dir die kW/h in China

Keine Ahnung, die Chinesische Preise stehen nicht auf meine abrechnung.

Aber als ergänzung: Ich zahle auch ein festbetrag für den Stromanschluss Jährlich, und in Luxemburg wird ein Teil der stromkosten von ein Förder Fonds übernommen. Dies ist 14ct /Kw, wurde also ohne 31ct oder 32,5ct zahlen.

Fri Feb 07 12:58:44 CET 2025    |    Bayernlover

Wenn alles klappt, wie gewünscht und ich innerhalb der Firma einen Abnehmer für meinen Diesel finde, darf ich mir dieses Jahr noch einen ID.7 bestellen - so schnell kann es gehen! 🙂

Sat Mar 15 18:35:06 CET 2025    |    jennss

Jetzt ist auch der Mercedes CLA im Club der potentiellen Außendienst-Fahrzeuge. 792 km und 800 V-Akku mit 272 PS sind dafür ideal. Mit welchem Preis rechnet ihr?
j.

Sat Mar 15 20:20:11 CET 2025    |    Bayernlover

Den Preis kenne ich noch nicht (ich rechne mit mehr als 60k für den großen Akku), aber als Außendienstfahrzeug mit 800 V und 85 kWh Akkukapazität gepaart mit der niedrigen Verbrauchsangabe definitiv einen Blick wert.

Wichtig ist dafür eine gute Leasingrate sowie vernünftige Ausstattung mit einem BLP unter 70k.

Sun Mar 16 13:16:57 CET 2025    |    Christjan7

Zitat:

@jennss schrieb am 15. März 2025 um 18:35:06 Uhr:


Jetzt ist auch der Mercedes CLA im Club der potentiellen Außendienst-Fahrzeuge. 792 km und 800 V-Akku mit 272 PS sind dafür ideal. Mit welchem Preis rechnet ihr?
j.

Ein Preis jenseits von 60T€ und eine zu erwartende hohe Leasingrate verhindern, daß Mercedes mit dem eCLA beim flächebetreuenden normalen Aussendienst angekommen ist. Vielleicht bei der AD-Leitung.

Sun Mar 16 14:32:28 CET 2025    |    jennss

Was ist der durchschnittliche Preis eines Außendienst-Fahrzeugs?
j.

Sun Mar 16 14:59:44 CET 2025    |    Christjan7

Zitat:

@jennss schrieb am 16. März 2025 um 14:32:28 Uhr:


Was ist der durchschnittliche Preis eines Außendienst-Fahrzeugs?
j.

Bei uns in der Fläche 40T€. Leasingrate ca. 350-400€, je nach individuellem Jahres-km-Bedarf

Sun Mar 16 15:23:30 CET 2025    |    jennss

40k ist nicht viel. Ein Passat mit 122 PS Diesel kostet schon UVP ohne Extras ab 43490 €, etwa wie ein ID.3 Pro S mit 231 PS. Der ID.7 mit 286 PS liegt bei über 50k. Mit 50k rechne ich auch beim kleinsten CLA mit ca. 540 km Reichweite.
j.

Sun Mar 16 15:37:46 CET 2025    |    Christjan7

Zitat:

@jennss schrieb am 16. März 2025 um 15:23:30 Uhr:


40k ist nicht viel. Ein Passat mit 122 PS Diesel kostet schon UVP ohne Extras ab 43490 €, etwa wie ein ID.3 Pro S mit 231 PS. Der ID.7 mit 286 PS liegt bei über 50k. Mit 50k rechne ich auch beim kleinsten CLA mit ca. 540 km Reichweite.
j.

wir fahren diesel cupra und octavia kombis für max. 40T€ und alle sind happy
Verbrauch ca. 5l im Schnitt

Sun Mar 16 16:02:09 CET 2025    |    Bayernlover

Für diese Klasse gibt es einfach noch keine E-Firmenwagen mit vergleichbaren Daten. Dauert dann halt noch paar Jahre.

Sun Mar 16 16:46:37 CET 2025    |    jennss

Warum sind Firmenwagen eigentlich fast immer Kombis? Müssen die Leute so viel transportieren oder hat es mit dem Wertverlust zu tun?
j.

Sun Mar 16 22:03:09 CET 2025    |    Bayernlover

Transport, praktisch…bei uns ist Kombi keine Pflicht, trotzdem hat fast jeder einen. Warum auch immer. Die Limousinen haben fast immer den gleichen Leasingfaktor.

Mon Mar 17 12:59:23 CET 2025    |    mrniemand75

Haben ist besser als brauchen
Mercedes E Klasse ist der Kofferraum schlecht nutzbar bei der Limousine daher wird gerne der Kombi genommen. Denke das wird bei den anderen Herstellern auch so sein noch dazu ist ein Kombi besser zu Verkaufen nach dem Leasingende weil es eine größere Käuferschicht gibt.

Mon Mar 17 13:50:16 CET 2025    |    CUXZ4

Zitat:

@jennss schrieb am 16. März 2025 um 16:46:37 Uhr:


Warum sind Firmenwagen eigentlich fast immer Kombis? Müssen die Leute so viel transportieren oder hat es mit dem Wertverlust zu tun?
j.

Ich kann nur meine Erfahrung zum Besten geben. Wenn man ggf. zu viert utw ist, reicht der Kofferraum eines Golf nicht aus; im Golf Kombi geht's.

Tue Mar 18 09:55:26 CET 2025    |    Christjan7

Zitat:

@jennss schrieb am 16. März 2025 um 16:46:37 Uhr:


Warum sind Firmenwagen eigentlich fast immer Kombis? Müssen die Leute so viel transportieren oder hat es mit dem Wertverlust zu tun?
j.

Wir haben recht sperrige Produkte und beliefern den LEH. Da der AD z.B. immer Muster an Bord hat, fahren alle Kombi. das sehe ich auch bei vielen anderen Herstellern für den LEH.

Deine Antwort auf "E-Auto für Außendienstler"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Troglodyt
  • WolfohneGolf
  • CUXZ4
  • Mercedes_291222
  • CS321
  • FarmerG
  • theo0815
  • woife199
  • schakal87

Archiv