• Online: 1.653

Sun Dec 22 15:03:44 CET 2024    |    jennss    |    Kommentare (292)

An Außendienstler: Würde euch die Langstreckentauglichkeit des A6 genügen?

In Diskussionen wird von Verbrennerfans gerne der Fall von Außendienstlern genannt. Dabei werden viele Langstrecken gefahren und ein Diesel sei da kaum zu ersetzen. Ohne Frage ist der Diesel mit seiner kurzen "Ladezeit" und großen Reichweite auch in Zukunft unschlagbar. Die Frage ist eher, wie viel ist auch für einen Außendienstler genug?

Nun werden die Reichweiten bei E-Autos immer größer und die Ladeleistungen durch 800 V-Technik auch immer besser. Wie weit ist der E-Antrieb schon tauglich für Außendienstler? Ein wahrscheinlich typisches Auto wäre der Audi A6, der jetzt als E-Tron zu kaufen ist. Mit 21 Minuten von 10 bis 80%, 210 km/h, 5,4 s. auf 100 und 756 km Reichweite nach WLTP (Sportback, Avant: 720 km) bietet er schon viel (übrigens auch 2,1 t. Zuglast). Bei einem Schnitt von etwa 110 - 120 km/h im realen Straßenverkehr (Autobahn), was schon nicht wenig ist, weil man dafür auch zeitweise 160 fahren muss, kommt man im Sommer ohne Zwischenladen vielleicht auf geschätzte 450 bis 550 km Reichweite? Lädt man dann ein mal auf 80%, sind es weitere 360 bis 440 km. Im Winter verliert man rund 20% Reichweite. Je schneller man fährt, desto weniger prozentualer Verlust ist es. Bei 150 km/h Dauertempo/Schnitt erreicht man (nach meiner Erfahrung) etwa die halbe WLTP-Reichweite, was beim A6 noch 378 km wären.

Mit 0% am Zielort anzukommen, ist aber auch nicht ideal. Ich würde möglichst noch 20% drin behalten (ausgenommen, man kann im Ziel oder zuhause direkt laden). Reicht das für Außendienst-Tätigkeiten? Wie sieht so ein Alltag aus? Wie hoch sind eure Durchschnittsgeschwindigkeiten? Nach wie viel km macht ihr Pause? Wäre ein Stopp (21 Minuten Laden bis 80%) bei rund 800 km zu viel Pause?

Die günstigere Variante für 62800 € hat immerhin noch 621 km nach WLTP, bei noch guten 6 Sek. auf 100 (mit Launch Control) und sonst gleichen Daten, wobei 80% natürlich weniger sind als beim großen Akku. Für weniger Geld (ab ca. 55500 €) gäbe es noch den ID.7 Pro S mit 709 km nach WLTP und 28 Minuten bis 80%. Der Worstcase mit Temperaturen unter null ist die größte Herausforderung bzgl. Reichweite und Verbrauch. Laden sollte mit Akkuvorheizen zumindest ähnlich schnell gehen wie im Sommer. Außerdem kann eine hohe Geschwindigkeit erforderlich sein, die mehr Verbrauch nach sich zieht. Kostenmäßig wäre für Außendiensler sicher ein Vertrag mit Grundgebühr sinnvoll (z.B. Aral mit 39 Ct./kWh und 9,99 €/Monat), so dass auch die Fahrkosten nicht höher sein sollten als beim Diesel. Am Start kann man auch zuhause laden (meist ca. 30 Ct./kWh).

Ich möchte in die Runde fragen, wie eure Außendienstlerfahrten aussehen. Wie lang ist die Strecke typischerweise? Fahrt ihr ohne Übernachtung wieder zurück? Würde ein Audi A6 schon reichen?

Zwar gibt es noch E-Autos mit größeren Reichweiten, aber dann wird es richtig teuer. Insofern erscheint mir der A6 als das aktuelle Maximum für Langstrecken/Außendienstler.
j.

a6
A6
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Dec 27 10:16:59 CET 2024    |    nobrett

Genau das ist der Punkt. Es geht um Verwaltungsvereinfachung und ist daher sinnvoll und kostensparend. Win-win.

Aber viele verstehen das nicht und springen auf das Neidnarrativ „staatliche Subvention“ an.

Fri Dec 27 11:28:59 CET 2024    |    mrniemand75

Wie kommt man auf Subvention der Staat macht mit dieser Regelung mehr als genug Geld.
Immer dieser Neid auf Firmenwagen egal ob S Klasse Mittelklasse, Kleinwagen oder Transporter dieses Konstrukt generiert zig Arbeitsplätze vom Hersteller, Zulieferer, Werkstätten, Zubehör usw.
Im Handwerk würden viele ihren Arbeitsplatz hinwerfen wenn ihnen der Transporter nicht mehr gestellt würde. Selbst im Pflegedienst gehen immer mehr dazu über ihren Mitarbeitern die Fahrzeuge mit Privatnutzung zu stellen.

Fri Dec 27 11:51:00 CET 2024    |    windelexpress

Echt?
Kenn fast alle Pflegedienste in der Region, da ist nix mit privater nutzung.

Fri Dec 27 12:04:47 CET 2024    |    nobrett

Falsche Region? Hier gibts sowas schon.

Fri Dec 27 17:00:55 CET 2024    |    mrniemand75

@windelexpress es sind noch wenige die das machen dazu ist es Regional abhängig, wer Mitarbeiter möchte muß die Leute mit guten Angeboten locken.
Hab es in einer Reportage gesehen und Werbung im Internet das der Pflegedienst das Fahrzeug auch zur Privatnutzung gibt.

Fri Dec 27 17:20:46 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Pflegekräfte sind überall sehr gefragt; sozusagen ist deren „Mindestlohn Anhebung“ eine unnötige Aktion welche nur den Wähler mobilisieren soll.

Sat Dec 28 02:20:40 CET 2024    |    Bnuu

Zitat:

@T5-Power schrieb am 27. Dezember 2024 um 08:23:04 Uhr:


Ist für mich völlig emotionslos,wenn ich meinen neuen Dienstwagen abhole.

Dann ist es nicht das richtige Auto. Und die Karren werden eigentlich gebracht und abgeholt, der AD verplempert ja seine Zeit nicht mit Fahrdienst.

Sat Dec 28 12:32:47 CET 2024    |    Christjan7

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 27. Dezember 2024 um 17:20:46 Uhr:


Pflegekräfte sind überall sehr gefragt; sozusagen ist deren „Mindestlohn Anhebung“ eine unnötige Aktion welche nur den Wähler mobilisieren soll.

Ich verstehe Deine Aussage nicht.

Wenn Fachkräfte gefragt sind, muss man Anreize schaffen…..

Sat Dec 28 12:41:17 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Im Verhältnis zu Mindestlohn von anderen? Die allermeisten werden schon deutlich mehr kriegen wenn die Leistung stimmt.

Will sagen, ein Gesetz ohne Wirkung, abgesehen von der medialen.

Sun Dec 29 12:21:01 CET 2024    |    T5-Power

Zitat:

@Bnuu schrieb am 28. Dezember 2024 um 02:20:40 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 27. Dezember 2024 um 08:23:04 Uhr:


Ist für mich völlig emotionslos,wenn ich meinen neuen Dienstwagen abhole.

Dann ist es nicht das richtige Auto. Und die Karren werden eigentlich gebracht und abgeholt, der AD verplempert ja seine Zeit nicht mit Fahrdienst.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Emotionen im Fahrzeugbereich habe ich für mein eigenes Fahrzeug,nicht für ein Arbeitsmittel.
Aber es gibt ja auch Leute,die werden feucht im Schritt,wenn Chef ein neues iPhone genehmigt.
Auch das wäre für mich völlig emotionslos,weil es nicht mein Eigentum ist und es nur als Mittel zum Zweck dient.

Es soll natürlich auch ADM geben,die sich ein Fahrzeug aussuchen,damit der Nachbar was zum Staunen hat.

Sun Dec 29 12:58:41 CET 2024    |    Christjan7

Ich komme nochmal zurück auf den A6 etron für den Aussendienstler: Für uns - wie berichtet - eine Nummer zu gross. Auch der VW ID7 ist zu teuer.
Wünschen würde ich mir/uns einen Skoda Kombi Komyaq im Octavia-Format mit > 700km Reichweite.
Bleibt aber das Problem, dass die wenigsten unserer Firmenwagenfahrer zu Hause laden können.

Sun Dec 29 15:19:01 CET 2024    |    Bnuu

Zitat:

@T5-Power schrieb am 29. Dezember 2024 um 12:21:01 Uhr:



Zitat:

..................
Emotionen im Fahrzeugbereich habe ich für mein eigenes Fahrzeug,nicht für ein Arbeitsmittel.
Aber es gibt ja auch Leute,die werden feucht im Schritt,wenn Chef ein neues iPhone genehmigt.
Auch das wäre für mich völlig emotionslos,weil es nicht mein Eigentum ist und es nur als Mittel zum Zweck dient.

Es soll natürlich auch ADM geben,die sich ein Fahrzeug aussuchen,damit der Nachbar was zum Staunen hat.

oha, naja, ich möchte im Gegensatz zu Dir nicht mit etwas rumgurken, das mich _nicht_ deutlich anspricht. Auch nicht beruflich - wo man meist mehr km zurücklegt als privat.

Das mag egal sein, wenn der Schritt schon ausgetrocknet ist.

Sun Dec 29 20:04:25 CET 2024    |    Jerry Lundegaard

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 25. Dezember 2024 um 16:58:43 Uhr:



Zitat:

@PIPD black schrieb am 25. Dezember 2024 um 15:09:53 Uhr:


Einfach mal kaufmännisch denken und rechnen. Da helfen 0,25% dem Arbeitgeber gar nix,

Ganz so ist es nicht. Der Arbeitgeber muß ja die, im einbehaltenen Sachbezug enthaltene MWSt. ans Finanzamt abführen.

Wenn der Sachbezug beim E-Fahrzeug nur 1/4 des Sachbezugs beim Verbrenner mit demselben Listenpreis ist, führt der Arbeitgeber natürlich auch nur 1/4 der MWSt. ab.

Dennoch hat er beim Kaufpreis bzw. den Leasingraten und bei den sonstigen Kosten des Fahrzeugs den vollen Vorsteuer-Abzug.

Abweichend v. der ertragsteuerlichen Bewertung beim BEV mit 0,25% ist die Umsatzsteuer mit 1% des BLP abzuführen.

Gruß Jerry

Mon Dec 30 07:53:09 CET 2024    |    T5-Power

Beitrag wurde entfernt, bitte die Beitragsregeln beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Mon Dec 30 08:14:24 CET 2024    |    nobrett

Das Fahrzeug das mir meine Arbeitgeber zur Verfügung gestellt haben, war für mich stets das Hauptfahrzeug mit dem auch fast alle privaten Fahrten mit der Familie gemacht wurden. Und: Die Anzeige des Bordcomputers, wieviel Zeit man wenn man viel fährt im Auto verbringt ist erschreckend. Es war für mich immer klar, dass ich auch diese viele Zeit in einem schönen Auto das mir gut gefällt und nicht in einem emotionslosen „Arbeitsmittel“ verbringen wollte.

Darum wäre der ID7 bei mir raus. Den A6 BEV habe ich immer noch nicht live gesehen.

Mon Dec 30 08:22:19 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Emotionen liegen auch im Auge des Betrachters, was einem halt so wichtig ist. Ein E-Auto ist alleine schon wegen dem Musikgenuss zu favorisieren.

Mon Dec 30 08:23:59 CET 2024    |    nobrett

Darüber besteht kein Zweifel. Das konnte VW mal gut, die Anlage in meinem Passat BG3 mit dem großen Navi klang echt fett. Da hat das Motorengeräusch wirklich gestört.

Mon Dec 30 08:33:41 CET 2024    |    Bnuu

Beitrag wurde entfernt, bitte die Beitragsregeln beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Mon Dec 30 09:18:45 CET 2024    |    windelexpress

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 30. Dezember 2024 um 08:22:19 Uhr:



Ein E-Auto ist alleine schon wegen dem Musikgenuss zu favorisieren.

Was hat ein Stromer mit der Musik Anlage zu tun?

Meine ist schon 15 Jahre alt und dürfte den meisten der aktuell Standard mäßig verbauten in nichts nachstehenden!

Mon Dec 30 09:28:33 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Es geht um die Nebengeräusche.

Mon Dec 30 11:30:23 CET 2024    |    windelexpress

Ein Stromer hat keine Abroll oder Wind Geräusche? Oder fährt man deshalb nicht schneller als 100 mit so einem Teil.

Mon Dec 30 12:05:28 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

In unteren Bereich und insbesondere beim anfahren ist das um Welten angenehmer.

Aber ich bin mir sicher das wusstest du auch vorher schon.

Mon Dec 30 16:49:51 CET 2024    |    Steffen_i4

Mit einem Verbrenner rollt man auch nicht nur im Nahe-Null-Lastbereich rum.
Wir haben seit einer Woche einen Cupra Born als Zweiwagen, ja er rollt nicht so geschmeidig ab wie der i4 kostet aber auch nur die halbe Leasingrate. Am 26. wurden wir von Bekannten mit einem Cupra Formentor abgeholt, Hybrid. Natürlich war der Akku schon leer als wir einstiegen… man glaubt gar nicht, wie laut so ein 0815 Verbrenner in der Stadt ist. Stets muss beschleunigt werden, dann ging es auch noch den Berg hoch… kein 4Zylinder der so gut es geht weggedämpft ist, klingt dabei gut. So lange kann ich gar nicht laden, wie es wert ist, auf diese Geräuschkulisse verzichten zu können.

Mon Dec 30 16:54:04 CET 2024    |    gtspecial

aus aktuellem Anlass:

Deutschland hat in diesem Jahr deutlich mehr Strom importiert als ins Ausland verkauft. 77.000 Gigawattstunden wurden importiert, im Gegenzug wurden nur knapp 48.500 Gigawattstunden exportiert. Die Kosten gehen in die Milliarden.

Läuft!

Mon Dec 30 16:56:58 CET 2024    |    gtspecial

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 30. Dezember 2024 um 16:49:51 Uhr:


So lange kann ich gar nicht laden, wie es wert ist, auf diese Geräuschkulisse verzichten zu können.

Bestimmt. 😁

Mon Dec 30 17:06:04 CET 2024    |    mrniemand75

Mal wieder einige die hier ihre E Ideologie ablassen voll schlimm, oh ist ein Verbrenner soooo Laut im Innenraum ......
Soll jeder fahren was er möchte in seine Lebenssituation und Geldbeutel passt heute der Verbrenner morgen das E Auto und Übermorgen wieder ein Verbrenner.
Auch im Aussendienst werden je nach den Gegebenheiten Mitarbeiter zum E Auto greifen andere zum Verbrenner.
Leben und Leben lassen der Markt wird Entscheiden kein Verbot, Gängelung und erst recht nicht die Politik.

Mon Dec 30 17:07:15 CET 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@gtspecial schrieb am 30. Dezember 2024 um 16:54:04 Uhr:


aus aktuellem Anlass:

Deutschland hat in diesem Jahr deutlich mehr Strom importiert als ins Ausland verkauft. 77.000 Gigawattstunden wurden importiert, im Gegenzug wurden nur knapp 48.500 Gigawattstunden exportiert. Die Kosten gehen in die Milliarden.

Läuft!

Das ist richtig. Allerdings ist es wenig sinnvoll zu versuchen, die Fehler der Energiepolitik mit dem Diesel rauszufahren. Die Energiepolitik macht wieder den Fehler alles sofort zu wollen. Die wenigen Tage Dunkelflaute müssen wir mit den billigsten denkbaren Kraftwerken überbrücken, und wenn es große Dieselgeneratoren sind, die zumindest in der Vergangenheit kritische Infrastruktur sicherten. Die paar Tage stört das bissel CO2 nicht. Das ist 1000x besser als wenn das letzte Milliarden H2GasKW den Preis sinnlos in die Höhe treibt und nicht nur Unsummen sondern auch die letzte Zustimmung zur Energiewende kostet.

Der Energiebedarf von E-Fahrzeugen ist statisch so sicher vorherzusagen wie kaum etwas anderes und noch dazu in Teilen steuerbar. BEV werden die Netze eher stabilisieren als belasten.

Mon Dec 30 17:20:33 CET 2024    |    windelexpress

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 30. Dezember 2024 um 16:49:51 Uhr:



So lange kann ich gar nicht laden, wie es wert ist, auf diese Geräuschkulisse verzichten zu können.

Meiner fährt im Leerlauf den Berg hoch.

Aber Hauptsache mal wieder zur Missionierung angesetzt.

Mon Dec 30 17:27:07 CET 2024    |    gtspecial

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:07:15 Uhr:



Zitat:

@gtspecial schrieb am 30. Dezember 2024 um 16:54:04 Uhr:


aus aktuellem Anlass:

Deutschland hat in diesem Jahr deutlich mehr Strom importiert als ins Ausland verkauft. 77.000 Gigawattstunden wurden importiert, im Gegenzug wurden nur knapp 48.500 Gigawattstunden exportiert. Die Kosten gehen in die Milliarden.

Läuft!


Die Energiepolitik macht wieder den Fehler alles sofort zu wollen.

"Wieder den Fehler" - wann hat sie diesen Fehler denn schon einmal gemacht?

Mon Dec 30 17:59:10 CET 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@gtspecial schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:27:07 Uhr:



"Wieder den Fehler" - wann hat sie diesen Fehler denn schon einmal gemacht?

Das Heizungsgesetz hat den Absatz von Wärmepumpen halbiert.

Mon Dec 30 18:27:27 CET 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@windelexpress schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:20:33 Uhr:



Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 30. Dezember 2024 um 16:49:51 Uhr:



So lange kann ich gar nicht laden, wie es wert ist, auf diese Geräuschkulisse verzichten zu können.

Meiner fährt im Leerlauf den Berg hoch.

Aber Hauptsache mal wieder zur Missionierung angesetzt.

Du plauzt deine eigene persönliche Anti-Meinung in jeden BEV Blog. Wenn man der mit Fakten, z.B. Geräusch begegnet ist es MimimiMissionierung.

Gern geschehen.

Mon Dec 30 18:56:33 CET 2024    |    windelexpress

Und Du versuchst jedem eine E Büchse an die Backe zu quatschen.
Hab eben den SportsVan abgeholt und bei dem Wind draußen, war vom bösen 2.0tdi selbst bei 120 nichts zu hören.
Da ist der elektrische Audi von meinem Kumpel kein bissel leiser. Im Gegenteil, dank Übergewicht fährt er noch auf RFT Holzreifen.

Die Stromer die ich bisher gefahren bin, sind maximal im Stand leiser als wenn ich mit meinem dahinfahre. Und da ich mir ein Fahrzeug zum Fahren kaufe, ist die Geräuschkulisse im Stand unerheblich. Wenn man natürlich regelmäßig an der Steckdose steht, mag das relevant sein.

Mon Dec 30 19:14:43 CET 2024    |    gtspecial

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:59:10 Uhr:



Zitat:

@gtspecial schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:27:07 Uhr:



"Wieder den Fehler" - wann hat sie diesen Fehler denn schon einmal gemacht?

Das Heizungsgesetz hat den Absatz von Wärmepumpen halbiert.

Gott sei Dank, sonst wäre der Stromimport noch höher ausgefallen.

Mon Dec 30 19:16:24 CET 2024    |    gtspecial

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 30. Dezember 2024 um 18:27:27 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:20:33 Uhr:


Meiner fährt im Leerlauf den Berg hoch.

Aber Hauptsache mal wieder zur Missionierung angesetzt.


Wenn man der mit Fakten, z.B. Geräusch begegnet...

Weil das wie der letzte Strohhalm klingt, nach dem Du greifst. Wer seine Lebenszeit gegen ein niedriges Grundgeräusch tauschen will, setzt m.m.N., auch die falschen Prioritäten.

Mon Dec 30 19:21:41 CET 2024    |    nobrett

@jennss: Warum nennst Du nicht einfach jeden Thread „Hier können E-Auto Verächter mal so richtig Dampf ablassen und über die die das anders sehen herziehen.“?

Dann wären bestimmt weniger Beiträge o.T.. 😁

Mon Dec 30 19:38:23 CET 2024    |    Bnuu

Auch Du kannst offensichtlich nicht zwischen schlichter Ablehnung, die ja wohl begründet und schlimmstenfalls unbegründet existieren darf (?) und Verachtung nicht unterscheiden.

Und mit so einer klassischen Polemik tun Du und andere dem Thema keinen Gefallen.

Mon Dec 30 19:51:30 CET 2024    |    jennss

Das wäre mal eine feine Idee für einen neuen Artikel 😁. Aber eigentlich lasse ich oft sowas zu. Dann ist jeder ein bisschen glücklich und fühlt sich irgendwie verstanden (oder auch nicht) 😉.
j.

Mon Dec 30 20:00:13 CET 2024    |    Bnuu

Das wäre eine ganz maue Basis, also solange es ernsthaft bleiben soll....

Aber Eure Begeisterung für diese "Idee" spricht ja auch schon für sich ;-)

Tue Dec 31 12:59:00 CET 2024    |    Christjan7

Nennt das neue Diskussionsthema:
Was spricht dafür, konsequent auf eAuto zu setzen und was spricht für Technologieoffenheit.

Tue Dec 31 12:59:44 CET 2024    |    nobrett

Zitat:

@Bnuu schrieb am 30. Dezember 2024 um 19:38:23 Uhr:


Auch Du kannst offensichtlich nicht zwischen schlichter Ablehnung, die ja wohl begründet und schlimmstenfalls unbegründet existieren darf (?) und Verachtung nicht unterscheiden.

Und mit so einer klassischen Polemik tun Du und andere dem Thema keinen Gefallen.

Google mal ob „Verächter“, dieses Wort habe ich benutzt, etwas ablehnen oder verachten und überdenke dann noch mal Deinen Post. (Auflösung: Sie lehnen etwas ab)

Und dann hast Du offenbar auch nicht verstanden worum es in meinem Post ging. Nämlich eben nicht um Polemik, sondern um das ständige Off-Topic. Und richtig, damit tut man dem Thema (Topic) keinen Gefallen.

Deine Antwort auf "E-Auto für Außendienstler"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Gismo700
  • bronx.1965
  • edu850
  • AchimoG
  • HamZter
  • jennss
  • keineahnunghier
  • Dual-Sport
  • Troglodyt

Archiv