Thu Apr 01 11:26:17 CEST 2010
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (8)
Ihr könnt auch gerne mal reinschauen. Macht sehr viel Spaß dort. Hier geht's zum Chat Gib im Feld Motor-Talk Name bitte den Usernamen ein, sofern Du auf Motor-Talk angemeldet bist. Das Feld IRC-Identify kann ausgefüllt werden, falls Du Deinen IRC-Namen schon im Chat/NickServ registriert haben solltest (ansonsten frei lassen). So einfach. Beste Grüße |
Wed Mar 31 16:43:39 CEST 2010
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (63)
| Stichworte:
A-Klasse, B-Klasse, Mercedes
Ich kann da direkt sagen: Nein, das stimmt so nicht! „Denn auf junge Menschen übt die Vorzeigemarke des Konzerns wenig Sex-Appeal aus, im Vergleich zu den Rivalen ist sie abgeschlagen im Rennen um die Gunst der jungen Käufer.“ „[...]selbst wenn Daimler mit dem Blue Zero E-Cell versucht, etwas an seinem laut der Studie größten Schwachpunkt zu ändern: dem Design.“ „In eine ganz andere Richtung weist der Mercedes SLS, der am Wochenende in den Verkauf gegangen ist. Er soll Daimlers Sportlichkeit betonen.“ „Jedenfalls schneidet Daimler bei der Frage, was für ein Fahrzeug sich 18-bis-25-Jährige als nächstes kaufen würden, mit 5,3 Prozent sogar schlechter ab als die Marke Ford (5,9 Prozent, Platz 4).“ Sehr deutlich ist der Rückstand im Vergleich zu den Premium-Rivalen: BMW (16,5 Prozent, Platz 3) ... Und nun: Man könnte auch anders herum fragen. Nämlich wie die älteren Menschen unter uns diese Marke bewerten. Immerhin werden wir in Deutschland mehr und mehr älter und die jungen Menschen immer weniger. Da diese Studie nur auf Deutschland basiert, kann man auch nur über Deutschland sprechen. Eine Anregung an das Handelsblatt: Vielleicht könnten sie einen Artikel mit der Überschrift „Audi mangelt es an Komfort, den die ältere Kundschaft haben möchte“ oder „BMW mangelt es an Fahrzeugen für die ältere Kundschaft“ verfassen. In diesem Sinne einen schönen Mittwoch. P.S. Hier noch der Originalartikel: Klick |
Tue Mar 30 19:31:11 CEST 2010
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (21)
Die Mercedes R-Klasse hat in Deutschland bislang nicht viele Käufer gefunden: Die Zulassungszahlen blieben jedenfalls immer sehr übersichtlich. Kein Wunder also, dass Mercedes sein Crossover-Modell in überarbeiteter Form lieber auf der New York Auto Show (NYAIS) 2010 zeigen, denn jenseits des großen Teiches soll das Dickschiff richtig punkten. Die komplette Front ist neu und baut höher, was nicht zuletzt den Anforderungen des Fußgängerschutzes geschuldet ist. Neben der Motorhaube sind Kotflügel, Kühlergrill und Kühlermaske, Scheinwerfer und Stoßfänger mit Chromunterschutz frisch gestaltet. Auf Wunsch veredelt eine Chromspange mit integriertem LED-Tagfahrlicht in Verbindung mit Bi-Xenon-Scheinwerfern das R-Klasse-Gesicht. Insgesamt wirkt das wie ein Mix aus E- und M-Klasse. Seitlich fallen neue Außenspiegel ins Auge, das Heck läuft mit neuer Stoßfängerverkleidung, geänderten Rückleuchten und integrierten Endrohrblenden aus und lässt die R-Klasse dadurch massiver wirken. Bei den Motoren hat Mercedes Feintuning betrieben, besonders die Diesel sind allesamt sparsamer als vorher. Der R 300 CDI BlueEfficiency benötigt bei gleicher Leistung und verbesserten Fahrleistungen im Vergleich zum Vorgänger mit 7,6 Litern auf 100 Kilometern rund sieben Prozent weniger Treibstoff. Noch kräftiger geht der R 350 CDI 4Matic zu Werke. Motto: V8-Leistung im V6-Paket. Die Leistung steigt von 224 auf 265 PS. Der Verbrauch soll um 0,8 Liter auf 8,5 Liter/100 km sinken, dabei sorgt ein Drehmoment von 620 Newtonmetern für Bärenkräfte. Entsprechend fallen die Fahrleistungen aus: Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist in 7,6 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h. Auf der grünen Welle reitet der R 350 BlueTec mit 224 PS, der dank AdBlue-Abgasreinigung schon jetzt die 2014 kommende Abgasnorm Euro 6 erfüllt und 8,4 Liter Diesel konsumieren soll. Bei den Benzinern sind wie bisher drei Aggregate von 231 bis 388 PS im Angebot, sämtliche Motoren erfüllen die Euro 5-Norm. Wie bisher gibt es die R-Klasse mit kurzem und langen Radstand, bei der Sitzkonfiguration kann der Kunde vier fürstliche Einzelsitze ordern, alternativ fünf oder gar sieben Plätze. Das Gepäckabteil fasst bis zu 1950 Liter bei kurzem Radstand, die Langversion bietet 2385 Liter. Natürlich lässt sich die R-Klasse auch in Sachen Extras nicht lumpen: Unter anderem stehen der Abstandsregel-Tempomat Distronic, die Luftfederung Airmatic mit adaptivem Dämpfungssystem oder der Totwinkelassistent in der Preisliste. Quelle: autobild.de P.S.: Der Bild Zeitung hat mein Titel „Das R(ollende) Facelift“ einer meiner Blogartikel so sehr gefallen, dass sie es in „Das rollende R“ umgewandelt haben. (Quelle) |
Mon Mar 29 23:28:00 CEST 2010
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
BMW Z4
Dabei gibt es eine Skala von 0 bis 100. 0 bedeutet, dass das Design sowas von emotionslos und langweilig ist, dass ich gar nicht mehr hinsehen kann. 100 zeigt, dass die Autos so traumhaft gezeichnet sind, dass ich diese zwei Stunden anschauen könnte. Dann fange ich gleich mal an für 03/2010: 1.) BMW liegt derzeit bei 95 [Tendenz: --] Wie gesagt, das werde ich jetzt monatlich machen und ihr könnt dazu kommentieren. |
Mon Mar 29 13:10:58 CEST 2010
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Audi A5, Audi A5 Cabriolet, VW Phaeton
Welches ist das beste Bild? Welches ist eurer Meinung nach das Beste? Dabei bewertet bitte neutral nach den bekannten Kriterien wie Schärfe, Detailreichtum (LED zu erkennen?), Perspektive, kommt es wie im echten Leben rüber oder ist es verzerrt?, sind Überbelichtungen vorhanden? (= diese wirken sich negativ aus) usw. |
Fri Mar 26 12:07:34 CET 2010
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
BMW 1er Cabriolet
Das BMW 1er Cabriolet sieht man auf der Straße sehr selten, aber ich finde es schade, da dieses Auto sehr schön ist und seinen Konkurrenten A3 Cabriolet alt aussehen lässt. Auf dem Bild besitzt das 1er Cabriolet das M-Sportpaket und Radkappen. Generell finde ich dies schlimm, aber hier passt alles zusammen – auch die Radkappen. Das schöne Blau, die Radkappen und das Sportpaket passen sehr gut zusammen und damit ist er eines der schönsten Cabrios, die ich kenne. |
Thu Mar 25 21:05:19 CET 2010
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (29)
| Stichworte:
Audi Q5, VW Passat CC
ich fotographiere schon seit 2008 PKWs auf der Straße und bei Händlern, um diese dann bei Wikipedia hoch zu laden. Dies bereichert diese sehr und sicher habt ihr das ein oder andere Bild von mir zufällig auch schon gesehen. Nun ja, ich habe mir überlegt, dass es auch sinnvoll wäre, diese auch hier hoch zu laden und somit Diskussionen zu führen Heute beginne ich dann mit den Bildern von gestern und heute: VW Passat CC: Audi Q5: Das werde ich jetzt jedes Mal bei neuen Bildern machen, damit hier ins Forum und in die Blogs ein neuer Schwung hereinkommt. |
Thu Mar 25 13:18:16 CET 2010
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (13)
In ihrer Regierungserklärung zum EU-Gipfel spricht die Kanzlerin Klartext! „Wir dürfen nicht mit der Zukunft Europas spielen!“ In ihrer Regierungs-Erklärung zum EU-Gipfel in Brüssel, der heute Abend beginnt, sagt Kanzlerin Angela Merkel den Pleite-Griechen, wo es langgeht. Klare Worte im Bundestag! Berlin, 10.01 Uhr: Angela Merkel (im griechenblauen Blazer!) tritt ans Rednerpult. Gewohnt souverän, offensichtlich gut gelaunt. „Die EU steht durch die Krise vor großen Herausforderungen“, leitet sie ihre Ansprache ein. Eindringlich erklärt sie: Wir werden unseren Beitrag für Europa leisten. Beifall. Beinahe pathetisch spricht die Kanzlerin von der wichtigen Rolle Europas. Man müsse sich unterstützen, sich gegenseitig bereichern. Alleine schaffe es niemand – auch nicht in Europa. Ein Wink auf die Griechen und die zu leistenden Hilfen? Man müsse einige wenige, aber wichtige Ziele ins Auge fassen, man dürfe sich aber nicht übernehmen. Angela Merkel schweift ab. Klare Worte, gerichtet an die Pleite-Griechen, vermeidet sie. Ernüchterung bei den Abgeordneten. Lange Gesichter. Der Bundestag will Klartext zur Griechen-Strategie. UND DER KOMMT DANN AUCH – ENDLICH! „Ich hielte es für verhängnisvoll, wenn wir den Stabilitätspakt aufweichen würden. Zur Rückkehr zu stabilen Staatsfinanzen gibt es keine Alternativen. Da wird auch nicht getrickst. Jeder Mitgliedsstaat muss diesen Weg gehen“, sagt Merkel. Und ein Klatsche an die EU: „Der Stabilitätspakt ist nicht geeignet, Finanz-Schummeleien einiger Staaten zu decken. Wir dürfen nicht mit Europas Zukunft spielen. Ich werde diese Haltung in Brüssel heute sehr vehement vertreten.“ Man müsse für die Stabilität des Euro kämpfen. KLARE ANSAGE AN ATHEN! GELD GIBT ES NUR IM ÄUSSERSTEN NOTFALL! Was passiert, wenn ein Euro-Staat zahlungsunfähig wird? Welche Möglichkeiten gibt es? „Ich werde mich für erforderliche Vertragsänderungen einsetzen, damit Fehlentwicklungen früher und effektiver bekämpft werden können“, so Merkel. Ihre Haltung macht die Kanzlerin noch einmal sehr deutlich. „Ich stehe für eine Lösung, die den IWF und bilaterale Hilfen einzelner EU-Länder einbezieht.“ ABER: Hilfen seien eine „Ultima Ratio“ – der absolut letzte Ausweg. Merkel weiter: „Es ist geradezu absurd, Deutschland mit seiner wettbewerbsstarken Wirtschaft gleichsam zum Sündenbock für die zu Entwicklung zu machen, die wir jetzt haben.“ Sie schließt mit einem starken Appell: „Wir werden in Europa noch stärker zusammenrücken. Wir werden damit unsere Interessen noch stärker vertreten können. Europa ist Friedensgemeinschaft, Rechtsgemeinschaft, (...) Europa ist unsere Zukunft!“ Hintergrund: Nach ihrer Rede reist die Kanzlerin nach Brüssel, um ihre Haltung beim EU-Gipfel zu vertreten. Ein heikles Unterfangen. Die Lager sind gespalten wie selten. Sicher ist nur: Eine Entscheidung muss her. Seit Wochen belasten die Spekulationen die Märkte. Der Euro schmiert weiter ab. Die Wirtschaft mahnt: Ihr müsst endlich etwas tun! ALLERDINGS: Nicht jede Lösung wird die Talfahrt des Euro stoppen. So gilt ausgerechnet der Merkel-Vorschlag als heikel. Die weltweiten Märkte könnten den Eindruck gewinnen, Europa könne sich nicht selbst aus der Patsche ziehen. Griechenland kämpft gegen einen 300-Milliarden-Schuldenberg und muss Anlegern für neue Staatsanleihen derzeit mit rund 6,5 Prozent etwa doppelt so hohe Zinsen wie Deutschland bieten. Das Land will mit einem drakonischen Sparprogramm den Haushalt sanieren und das Vertrauen der Finanzmärkte zurückgewinnen. Die Regierung in Athen hat nicht um Finanzhilfe gebeten, doch hofft sie, mit der Präsentation eines konkreten Plans die Märkte zu beruhigen. Gestern Abend traf sich Griechenlands Premier Giorgos Papandreou bereits mit EU-Kommissionspräsident Barroso – ein Mini-Gipfel vor dem Mega-Gipfel. Er wird dringend nötig gewesen sein ... Quelle: bild.de |
Wed Mar 24 22:33:57 CET 2010
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
A-Klasse, AMG, B-Klasse, Blog, BLS
Nun hat der scheidende AMG-Chef Volker Mornhinweg (er wird die Mercedes-Benz Van Sparte in Zukunft leiten) bekannt gegeben, dass die ab 2011 startende neue A-/B-Klasse Familie (MFA = Mercedes Frontwheel Arichtecture) erstmalig eine AMG-Variante erhalten wird. Im Jahr 2012/2013 soll sie erscheinen. Dies deutet stark daraufhin, dass es nicht die neue B-Klasse (W246), Debüt ab Herbst 2011, betreffen wird, sondern eher die neue A-Klasse (W176) oder den kleinen 4-türigen Coupé (C117) (Baby-CLS). Auch der Einsatz im kleinen Offroader BLK (X156) wäre denkbar. AMG will mit diesen Derivaten besonders jüngere Kunden ansprechen. Hier würde sich besonders die neue flachere A-Klasse bzw. das kleine 4-türige Coupé anbieten. Der niedrigere Schwerpunkt käme der Fahrdynamik positiv zu gute. Wahrscheinlich wird AMG die Modelle mit dem dann neu entwickelten 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe inkl. 4matic anbieten um den Frontantrieb zu kaschieren. Der Motor wird auf dem M270 4-Zylinde Ottomotor basieren, der derzeit als Quermotor vom neuen 4-Zylinder M274 entwickelt wird. Der M274 wird der Nachfolger der aktuellen M271 (180 K bis 230 K) / M271 EVO Familie (180 CGI bis 250 CGI)werden und längs in den Motorraum eingebaut. 2002 hätte es fast schon einmal eine AMG-A-Klasse gegeben. Auf Basis des W168 (erste A-Klasse Generation 1997-2004), sollte der A 21 AMG in die Verkaufsräume rollen. In den internen Werkstattinformationssystemen war er auch schon als A 21 AMG gelistet. Doch kurz vor der Premiere wurde entschieden, dass das Leistungsplus von 15 PS gegenüber dem 125 PS starken A 190 nicht deutlich genug für eine AMG-Variante ist. So kam sie dann als 140 PS starker A 210 Evolution auf den Markt. Quelle: jesmb.de |
Thu Apr 01 18:28:23 CEST 2010 |
MatthiasDELFS
|
Kommentare (3)
Im Februar 2008 hörte ich erstmals von der Automeile Höherweg in Düsseldorf. Zufällig kam grad darüber was bei auto motor und sport tv auf Vox.
Diese Automeile existiert schon seit 2004 und ist ca. 25 km von meiner Wohnung entfernt und dabei wusste ich vier Jahre lang nicht, dass es so etwas bei mir in der Nähe gibt.
Laut dem Betreiber ist es die größte und vielfältigste Automeile in Deutschland, ja wenn sogar in Europa.
So so, ich fuhr dort im Sommer 2008 das erste Mal hin und war überrascht wie groß diese Automeile ist.
Auf der Automeile gab es mal 24 Marken bis Kroymans im Sommer letzten Jahres Pleite gegangen war, jetzt sind's nur 13
Aber egal. Dort gibt es eine riesen Auswahl an Japsen, Bentleys und Baguettes
Auch VW ist vertreten.
Es lohnt sich auch mal reinzuschauen.
automeile-höherweg.com