Fri Jan 15 10:53:29 CET 2021
|
Superbernie1966
|
Kommentare (2)
moin, der SUPER-BBK, der eigentlich ein BAS ist, ist fast fertig. Das Beschichten der Kolben war lange Zeit Jobstopper. Jetzt ist sogar die Bolzenbohrung oben mit Gleitlack beschichtet. Die Führung der Kolben ist ausgezeichnet. Dass die Kolben über das Zylinderdeck herausragen verunsichert mich etwas. Der Block ist geplant und die Kompressionshöhe der Kolben um 1/10 mm weniger -> eigentlich dürfen die Kolben nicht überstehen. Der Kolbendom ist ja auf meiner Miste gewachsen. Auch da ist es furchtbar eng weil der Brennraum im Zylinderkopf nicht rund ist. Da muss ich sagen: die Zylinderkopfdichtung hat mich gerettet. Bekannterweise war die Kurbelwelle ja schon verbaut und marginal angerostet. Mittlerweile sind die Kolben verbaut, die Köpfe montiert, die Ketten mit NWS drin und mit Öl durchgedreht. Ja - das Öl suppt immer noch heraus wenn die Kettenkästen nicht zu sind. Gefühlt 20ccm 5W40 haben sich hälftig in die Auffangwanne und auf den Boden verteilt. Gut - es sind 6,5 Liter Mannol Energy PD verfüllt. Händisch den Motor durchzudrehen ist echt mühselig - mit dem 1,7 kw Starter geht es leichter... Soweit gut wollte ich wissen, ob alle Ventile dicht sind und habe mit meinem custom-built Kompressionstester die Kompression geprüft. So das Ergebnis WAHR ist, so erstaunlich ist es auch ! Mein ungelaufener BBK kalt gemessen hat zwischen 10 und 11 bar. okay - bei einer geometrischen Verdichtung von 12,5 scheint 10 bar doch reichlich wenig. Ja aber das Rohr in den 17 cm tiefen Kerzenschacht und der Schlauch vom Messgerät haben ein Schadvolumen. UND die Einlassventile schließen ca. 90° KW nach UT; etwas weniger als der halbe Kompressionshub ( macht das Pleuel aus dem sinus der Kurbelwelle ) ist da schon vorbei ! Angesichts dessen sind 10 bar sogar ziemlich gut ! Weil der BBK variable Einlasssteuerzeiten hat, wird bei max. Frühverstellung ( Überschneidung ) die Verdichtung höher; insofern ist das schon clever weil eine höhere Drehzahl die Klopfneigung reduziert. Das Schätzeisen hat an Gasy Werte um die 8 bar ausgespuckt - und der geht oberhalb 5000/min sehr ordentlich sofern das Getriebe mitspielt. Lange Rede kurzer Sinn: der Motor wird komplettiert und muss irgendwie schnellst ins Auto. |
Fri Dec 25 09:14:53 CET 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Es geht voran mit dem SUPER-BBK ! Überholte Köpfe mit Ventil-, Brennraum- und Kanalbearbeitung STAGE3 stehen schon im Eck... 3x 5G sind die Klassifizierung von Block-, bedplate- und Kurbelwellenhauptlagern. Meine liebste Kombination. Auch deshalb, weil die unteren Hauptlagerschalen ( für den Zylinderdruck ) als "geflashte" Lager nur noch als "G" kaufbar sind ! Dafür habe ich meinen Bestand günstig aufgestockt. Mein Händler bekommt automatisch vom Zentrallager einen Bestand aufgebrummt, wenn Umschläge stattfinden. Wenn nicht, geht der Bestand wieder zurück. Auf die Weise habe ich für 2,4 Motoren die Dinger zum EK bekommen ! Blitzrost: ich habe die erstbeste Kurbelwelle genommen, die da so herumsteht ( 7 oder 8 ? ). Die gute Nachricht des Tages ist, dass die Kurbelwelle wirklich SUPERleicht dreht. So leicht, dass sie beim Drehen vom Block im Montageständer stehenbleibt und sich im Block dreht. Hatte ich noch nie ! kleiner Witz am Rande: der SUPER-BBK besteht aus einem BAS-Block ! Der BAS ist die kastrierte Version mit lahmen Steuerzeiten und trotzdem noch zugemachter Drosselklappe. Anstatt 410 Nm und 253 kw sind es nur 380 Nm und 220 kw. Die Drosselung ist dem 5HP Getriebe geschuldet, das im Lastkollektiv höchstens 380 Nm kann und das auch nur zu 10 %. Der Motor überfährt das Getriebe locker ! |
Tue Dec 22 19:27:30 CET 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, S4, zugestellt
das BÖSE verlässt mich nicht; nach dem Tausch der Zyndkerzen auch Bank 2 fährt Gasy wieder. Aber das Getriebe ist eingeschnappt. 500m nach Fahrtbeginn gibt es eine Fehlschaltung wo gleichzeitig Gang 4 und 5 eingelegt werden. Ein furchtbarer Ruck und Gekreische ! Man kann das umgehen wenn Mann im 4. über 60 km/h beschleunigt und dann mit angehobenen Gasfuß in den 6. schaltet. Wenn das Getriebe warm ist, schaltet es vergleichsweise schön. Ich wollte die Lernwerte vom Getriebe resetten. Das macht es aber nicht. Nein - kein Fehler abgelegt ! Zufällig habe ich beim Stellgliedtest vom Getriebe festgestellt, daß das Magnetventil #4 einen elektrischen Fehler hat. Der SUPER-BBK ist im Bau und erst dann werden sämtliche Baustellen abgearbeitet. An der Vorderachse sind neue Bremsscheiben und -beläge verbaut. Weil ich von den ATE-ceramic Belägen begeistert bin wollte ich die umrüsten. Dummerweise ist Gasy so tief, dass ich die Riesen-Schrauben vom Bremssattel nicht aufbekomme ( der große Drehmomentschlüssel ist zu lang ), deshalb hat der Umbau noch nicht stattgefunden. So - 12 Tage nach dem Päckchen dieser Bestellung standen die Klötze VOR der Haustüre. Keinerlei Hinweise auf Fehllieferung oder Retoure oder irgendein Eingreifen in die übliche Routine. Mo...tor hat also zu deutlich unterschiedlichen Terminen die zwei Sendungen verschickt. Der Postler hat EIN Päckchen hingestellt und für zwei unterschrieben. So war das wohl. Auch ich werde nichts weiter tun. und weil Bilder kucken einfach schön ist: gebrauchte Bremsscheibe S4 hinten vor und nach dem Plandrehen. Ich wollte den Durchmesser auch noch 4-6 mm kleiner, der Dreher war aber irgendwie nicht gut drauf. Und: "NEBEN ist immer VOR" - zugegeben die Blumen sind bescheuert platziert ( nicht meine ! ) |
Sat Nov 21 21:09:05 CET 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, Drehzahlüberschwinger, Getriebe TT, limp home, Nockenwellen BBK, Notlauf, S4, Schaltruck, Verbrennungsaussetzer
NATÜRLICH weis ich, dass Strofe mit ph geschrieben wird. also, was war es diesesmal ? Gasy ist mein "Spar-S4". Im Gasbetrieb will er für 8 Euro auf 100km. Und ich muß mich dabei nicht kasteien. Deshalb mache ich zur Zeit 90% der Fahrten mit Gasy. Bisher alles noch gut - naja - unter Last hochgeschaltet überschwingt die Drehzahl. Ein "Komfortproblem". Hochzus war der angezeigte Kraftstoffverbrauch 9,5 Liter ( Benzin ). Auf Gas übersetzt etwa 12,8 Liter. Ich habe mich erfolgreich ein paar mal erfolgreich duelliert. Das Ding geht schon böse... Mein Super Verbrauch ist von guten 9,5 Liter auf fast 11 hochgegangen. Sind aber auch nur 8,50 Euro auf 100 km Gas. Das Überschwingen beim Hochschalten unter Last wurde ETWAS heftiger und beim Herunterschalten gab es Schaltrucke. Blöd das ! Zum Glück waren es nur wenige km. Es ging sogar der Rückwärtsgang 'rein und ich bin mit zusätzlichen Verbrennungsaussetzern die 25m Einfahrt rückgehüpft. Klang irgendwie interessant... NATÜRLICH habe ich bei motor-talk geschaut, was denn die Malaise verursacht haben könnte. GSG sagt etwas von Wegen Hochschaltung 5-6 Drehzahlverhältnis unplausibel. Das Drehzahlüberschwinger Dings beim Hochschalten kann man übrigens vermeiden, wenn man das Gas beim Schalten lupft. Gestern war wieder schönes Wetter und ich habe die Spulen und Kerzen B2 getauscht -> fährt wieder schön. Getriebe ? Ein preiswertes Ölwechselkit bestellt. Etwas teuerer als für Avaudi weil anstatt Mannol AG55 hier ein AG60 Öl dabei ist. AG60 entspricht ZF Lg8 (grün). Das GSG sagt, dass der 0030 softwarestand verbaut ist. Also für LG6+ (blau). Das gibt es aber nicht (mehr) ! Meine Vermutung ist, dass ein zu niederer Ölstand zu Luftblasen im Öl führt und die WÜK zu langsam zu macht. Ohne Schalten funktioniert das Getriebe einwandfrei. Etwa 100ml AG55 habe ich an dieser Stelle dem Getriebe erfolgreich zugeführt. AG 55 "darf" ich auch fahren. Es war ja nur ein Test... |
Sun Nov 08 11:15:07 CET 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, Audi S4 B7, B7/8E, DWA amok, Katastophe, nicht nachmachen !, pöpöp, S4, Zündaussetzer
als ob es nicht genug damit gewesen wäre, dass das Verdeck an Cabby nicht mehr funktioniert, an Avaudi der Fensterheber nicht will und die Bose abgesoffen war; nein - die letzte Fahrt 2020 mit Cabby hat eine neue Überraschung parat. Ich fahre also planlos offen durch die Gegend und beschließe preiswerten Markensprit zu tanken. In Gaildorf E10 getankt und einen intensiv roten B6 S4 Avant erspäht, der den "Herbstputz" bekommen hat. Also die Sonne und das Rot - sehr intensiv ! nocheinmal entriegelt - hilft nicht, da habe ich aufgegeben und bin offen mit DWA Alarmgepiepse Richtung Heimat gefahren. Also diese Show hätte ich mir gerne erspart... Nach etwa 6 km war der Spuk vorbei. Keine Ahnung, was das sollte. Selbstverständlich verschont mich keines meiner geliebten Fahrzeuge. Welcher bleibt übrig ? Richtig, Gasy Der hat ein seltsames Phänomen: fährt ansich antriebsstrangtechnisch schön, gestern wollte der bei Pfenniggas nicht richtig. Es gab immer wieder Schläge im Vortrieb, ähnlich wie als das Getriebe einen Gang unmotiviert reinhaut, aber in kurzer Folge. Oberhalb von 4000/min nicht mehr spürbar. Ich habe das Auto auf Gas sogar bis 240 km/h beschleunigt. Da war von Fehlfunktion nichts zu spüren. Macht es mit Benzin und Gas. Gut - also Zündung. In der Hoffnung, durch "Anschauen und Anfassen" die Sache erledigt sei habe ich den Motor gestartet. Hinter das Auto gegangen und rechts kam ein sanftes "pöp, pöp". Also "geschwind" die Zündkerzen gezogen und siehe da: nach 5000 km Laufleistung sind die K20TT teilweise heftig am Sechskant korrodiert. Brennraumseitig keine Beanstandung. Die Spulen sehen nicht viel besser aus. Die Lehre: auch wenn der Motor ewig nachglüht geht das Wasser nach einer Hochdruckreinigung nicht von alleine heraus! also nicht machen . |
Sun Nov 08 09:50:28 CET 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8HE Cabriolet, Bose abgesoffen, Katastrophe, neuer Schrott, S4, Türbrand, Verdeck streikt
Jau, "angefangen" hat es mit Cabby, das sich mir plötzlich verweigert hat. Nein- fahren tut es gut, aber das Verdeck entriegelt vorne, schnappt ein Stück auf und bleibt stehen. Zig mal versucht, keine Besserung. Es gibt zig Einträge im Netz, was es wohl sei... Die Kohlen vom Motor der Hydraulikpumpe klemmen wohl. Also habe ich für die Zukunft gleich mal 2 Sätze Kohlen gekauft-etwa 27 Euro. Was für ein Scheiß ! - den Motor kann man nur öffnen, wenn die Einheit ( wohl bei vielen OEMs verbaut ) aus der Grube entnommen wird. Dummerweise ist die Kofferraumverkleidung, die Dichtung der Klappe und die Klappe der Verdeckwanne und der Bose Verstärker im Weg, und alle 12 Hydraulikleitungen hängen am fetten Kabelbaum. Ein furchtbarer gordischer Knoten. Ich habe mich beschlossen, die Motoreinheit von der Pumpeneinheit zu trennen. Weil es eine Überlappung vom Motor und dem Steckergehäuse vom mittleren Hydraulikventil gibt, musste dieses etwas aus dem Sitz gehoben werden. Die große Überraschung war, dass grünes Maschinenblut austrat und über den Deckel vom Wagenheber in den Spalt zwischen Reserverad und -mulde lief. Zwar schön sauber aber trotzdem eine Sauerei... Mit Molykote-WD40 Zeug die Kohlen eingesprüht und mit Druckluft abgeblasen wieder verbaut. Wie herum gehört der Deckel vom E-Motor ? - ach egal ! Langer Rede: Das Verdeck mach das gleiche wie vorher: öffnet einen Spalt und bleibt stehen. Pumpe macht was. Gegen den Versuch dem Verdeck händisch zu helfen hat sich Cabby gewehrt. Der Versuch, das Verdeck bei "Zündung aus" manuell zu öffnen hat nicht geklappt - die Ventile waren zu und rein gar nichts ging. Erst "Batterie ab" hat es erlaubt. Weil es Stimmen gibt, die sagen, dass die 2 Arbeitsstromrelais ( -e ? ) auch mal defekt gehen, habe ich beide geöffnet und deutlichen Abbrand gesehen. Verbaut waren Tyco ++705 5-Pole Über Nacht zwei wertige Relais bestellt und am nächsten Tag verbaut. Beim Stecken vom ersten Relais gab es das typische Kurzschluß-Brazzel-Geräusch... 2. Tag vergebliche Versuche: Ja-der E-Motor läuft, nein - verbaut an der Pumpeneinheit geht nichts. Auch mit original Relais en geht nichts. Relais wieder getauscht und den Pumpendeckel 180° gedreht: geht nicht 3. Tag bewaffnet mit dem XP-Läppi und einem Multimeter die Sache noch einmal angegangen: Keine Spannung am Stecker. Also die ominöse 40A Sicherung unter dem Kombiinstrument freigelegt und festgestellt: ist durch ( das Gebrazzel beim Stecken vom Relais ? ) Verdeck geht elektrisch auf und zu ! naja - ganz so einfach ist es nicht gewesen; damit es das elektrische Verdeck macht, müssen diverse Voraussetzungen erfüllt sein: -Batteriespannung > 11,50 Volt Ich bin zig mal um das Auto herumgesprungen damit nur diese Voraussetzungen erfüllt waren. So was war es jetzt ? keine Ahnung ! Vermutlich die untere Kohle am Verdeckmotor ohne Kontakt. Der Rest Doofheit ( wie herum muss das Magnetfeld ? ) und mindestens ein ungeeignetes oder gar defektes Relais. Kosten: 30 Euro + 250 Euro für zwei komplette Pumpeneinheiten von ebay. Thema Cabby fertig - nächste Katastrophe Avaudi: Einmal pro Woche sollte der bewegt werden weil 2 Wochen Standzeit mag er nicht. Die Batterie geht leerer und die Bremsscheiben rosten. Unterhalb einer bestimmten Spannung zieht das Starterrelais nicht mehr an. 300.000 km und vermutlich Korossion sorgen dafür, dass er einfach nicht mehr startet. Okay - heute war der Start noch problemlos und ohne Rauch. Nach 10 km gab es "Brazzelgeräusch" aus der Fahrertür. Man erinnert sich: Fensterheber macht es nicht mehr richtig. Wäre schon scheiße, wenn erst die Türe und dann das restliche Auto abbrennt... ungeschickterweise ist das Drittauto auch nicht mehr vollkasko versichert... Also der Fahrzeugbrand sollte besser ausfallen ! Rausgefahren und den Deckel vom Sicherungskasten weggesprengt, die Sicherungen für die Türe identifiziert und abgezogen - bratzelt weiter ! meine Fresse, was für ein Scheiß ! irgendwann habe ich aufgegeben. Weitergefahren und es gibt Gebrazzel, gezwitschere und gepfeife im Quattro ( -phonie ). Puh ! Die Bose sieht Wasser. also ist die Bose abgesoffen, üblicherweise kommt das Wasser aus der Spritzwasserleitung. Nur habe ich seit 2 Wochen nicht Avaudi-gespritzt. Dann habe ich den Luxus eines Solar-Hub-Schiebedaches. Seltsamerweise sieht man je einen Wasserfleck vor und hinter dem "Omagriff" der Tür hinten rechts. Oberhalb ist die Stütze der Dachreling. Nach 14 Jahren wächst da Moos. nächste Katastrofe folgt... |
Thu Oct 22 21:51:19 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, S4
frohen Mutes habe ich nach der vierten Fahrt meine total-Spezialkolben vom Super-BBK wieder. große Bohrung 85,00 mm, hoch verdichtet 12,5: 1, geschmiedet sowieso mit korrektem Gewicht. Sodele - die fetten Kolben müssen in einen geeigneten Block. Ich habe da mal einen bohren lassen. Ist aber ein B6 BBK. Also brauche ich ein passendes bedplate für "mit Schwallblech". Mittlerweile sind die bei mir selten... Ob B6 oder B7 spielt nicht DIE Rolle, festigkeitsmäßig ist kein Unterschied. Beim Prüfen der Bohrungen im Block habe ich jedoch festgestellt, dass 85,00 mm nicht bei allen Zylindern gleich viel ist. Über eine Variation der Beschichtungsstärke kann man etwas angleichen. 25/100 mm geht nicht mehr (Zylinder 8) Ist das der Block, den ich irgendwie über ebay erworben habe ? Einen Zylinder mit 85,25 mm hatte ich noch nie. Nächster Halt: 85,50 mm. Also Zylinder 8 braucht Übermaß- Übermaßkolben. Da wird die Luft aber schon sehr dünn: das Gute in meinem Fall ist, daß es 2 "Übergrößen" der sowieso größeren BMW Ringe gibt. Ich habe mich für die billigste Variante entschieden. Wir reden von 1/3 Preis ! Was die Dinger bei BMW kosten will ich erst gar nicht wissen... So- noch eine Baustelle: Eine Maschin mit hoher Verdichtung UND Gasbetrieb verlangt nach mehr Zündspannung an den Zündkerzen. Dummerweise sind die Einzelzündspulen im S4 BBK schon an der Belastungsgrenze. Die original 4-Masse Kombikerzen ( Luft- Gleitfunken ) haben einen großen Elektrodenabstand, dafür ein Wechselintervall > > 60.000 km. Na ja, so groß ist der Aufwand für den Kerzenwechsel ja nicht - es sei denn der Scheiß-Wasserstutzen bricht 😁 Meine Lösung: besser und billig! Durch die Verkleinerung vom Elektrodenabstand kann Mann den Zündspannungsbedarf reduzieren. Bei Gasbetrieb ist die Gefahr, dass die Zündkerzen versotten und damit ausfallen, stark verringert. Es braucht also keine Gleitfunken... Ich schlafe schlecht - ja, die Steuererklärung gebe ich einen Tag vor Verhängung vom Zwangsgeld noch ab - nein: An Avaudi habe ich Klopfregelhübe bei 24 °C über 10° und keine Lust auf V100 respektive ARAL 102 ! Wie bekommt man das Scheiß-Geklopfe weg ? Ja ? Mit dem Allheilmittel Wasser. Die Frage ist: wo gibt es eine klopfgeregelte günstige Wassereinspritzung. "Wassermist" und "Schneevorstellung" sind scheiße teuer und scheinbar ( Turbo ) -überdruckgesteuert. ich brauche jemanden, der eine Schnittstelle auslegt und ein einfaches Programm schreibt um meine inkontinenten China-Einspritzdüsen anzusprechen. |
Sun Sep 27 15:50:02 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, Kraftstoffkosten, LPG, Räderwechsel, S4, S4 8E Vialle
Mein S4 V8 Tiptronik Avant ( Gasy ) hat bereits mehr als 5 tsd km unter mir gedient. Selbstverständlich führe ich eine Statistik und finde die ersten Ergebnisse schon erstaunlich: Im Schnitt brauche ich 13,5 Liter LPG auf 100km. Seit Vollbetankung mit Super Plus und Fahrten auf Benzin ( ANGST vor Magerlauf auf der Überführung und LPG Tank leer ) nebst Motorstarts, sind keine 16 Liter Benzin durchgelaufen. Das sind 0,3 Liter Benzin auf 100km. Soo - 6/14 ist mehr als 40% weniger Spritkosten. Damit die Anschaffungskosten von grob 6000 Euro her innen sind, muss ich nur 1000x100km fahren - sollte so kein Problem sein 😁 Und wenn wir schon an kosmetischen Sachen sind: Soll ich die schwarzen 18 Zoll Winterschluffen oder doch die billigen 5-Arm 17er Winterreifen auf die Karre werfen ? Eigentlich sollte bei der extremen Tieflegung überhaupt nicht an Winterbetrieb gedacht werden. Für den Sommer habe ich aber Cabby. |
Thu Sep 24 17:46:15 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, Folterwerkzeug selbst gebaut, Männerding, S4, S4 V8 Tuning, tiefe Löcher bohren, Zementschuhe
ich habe ja sonst nichts zu tun - also habe ich mich um diverse gebrauchte Zylinderköpfe gekümmert. Wenn so ein Köpfe ( zwei pro Motor ) herunterkommt, dann sind die Führungen verschlissen und die Einblaskanäle für die Sekundärluft zugekokt. Wenn dann also der Kopf zerlegt ist, macht man den groben Dreck ( Panade ) weg und reinigt Brennraum und die Kanäle. Direkt am Auslassventil funktioniert jeder gewöhnliche 6mm Bohrer. Die Längsbohrung durch den Kopf ist etwa 10,5 mm und fast 40 cm lang/tief. Die ersten 10 cm sind ja auch kein Problem. In einem Anflug von Doofheit habe ich versucht mit der Bohrmaschine ein 10x1 mm Karbonrohr da durchzustecken. Das ist dann ziemlich genau in der Mitte gefressen, abgedreht und abgerissen... So - wie bekommt man das verkeilte Karbonrohr und den HS-Bohrer da wieder heraus ? hat mich viel Schweiß, Hirnschmalz und mehrere Stunden gekostet Das eine oder andere Teil ist draufgegangen, am Schluß hatte ich eine nette Sammlung an martialisch anmutenden Gerätschaften, Unmengen von karzinogenen Karbonstaub und eine freie Sekundärluftbohrung. Und da war doch noch der 19 Zoll Felgensatz ? Die "guten" Rotalla waren auf zwei Rädern bis auf die Verschleißanzeiger herunter. Ein Ventil war bis zur Dysfunktion korrodiert. Langer Rede kurzer Sinn: es mussten neue Schlappen her. Das Problem: Ein Audi S4 8E Avant Tiptronik hat eine VA-Achslast von1250kg und kann schneller als 250 km/h fahrn. Die übliche Größe ist 235/40 R18 95Y XL |
Sun Jan 17 17:44:29 CET 2021 |
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, Kompressionswert, S4, SUPER-BBK, Tuning S4 8E/H, Verdichtung 12:1
Nachdem ich gestern stramme 10 - 11 bar am SUPER-BKK ( kalt und ungelaufen ) gemessen habe, habe ich über das im letzten Beitrag geschriebene nachgedacht und eine eine MEGA interessante IDEE gehabt.
ja - ich bin ein Motorautist ( Inselbegabung Motor )
Alsoo, die Theorie sagt, wenn der Einlass näher UT schliest, dann steigt auch der Kompressionswert.
Der Verstellbereich vom BBK Motor ist knappe 45° Kurbelwelle ( 22° Versteller Nockenwelle ).
Wenn der Einlassschluss von 90° vor OT auf 135° vOT wandert, dann steigt die gemessene Kompression ?
Um das zu überprüfen habe ich den "englischen" ( MSG rechts, Durchtritt wie am "deutschen" ) Motorkabelbaum teilzerlegt um an die passende Buchse für den Stecker vom Verstellermagnetventil zu kommen.
Was für eine Überraschung: an zwei 4mm² Kabeln ist die Isolierung zerbröselt und wech !
Gut - elektrisch verbunden gibt es vom Magnetventil nur ein sehr leises "Klick". Polung egal.
Ich habe #4 Zündkerze heraus- und den Kompressionsprüfer eingeschraubt. Kompressionswert knappe 10 bar. Nochmal mit bestromten Magnetventil -> 15,5 bar.
WTF ?
der andere "schlechte" Zylinder war #6: beschissene 9 bar ohne und 16 bar mit Frühverstellung !
Scheiße - habe ich mir jetzt einen Diesel geschraubt ? Also 10 bar ist ja okay, bei 16 wird mir schwindelig !
Der BBK kann nur 15° Klopfregelwinkel, mehr als 10 Grad habe ich bei Serienverdichtung schon gemessen; es wird eng !
Aber: Wenn "Klopfen" zu heftig wird, kann ich ja die Nockenwellensteller abstecken und später die Kompression über das Tastverhältnis der Magnetventile korrekt einstellen.
Diese Idee beanspruche ich für mich und verbitte mir, dass jemand anderes dies patentiert !
Sicherlich wird es eine Drehzahl geben, wo die Füllung trotz vertrimmter Steuerzeit zu viel ist. Dann muß die Drosselklappe halt zu !
Zu viel Verdichtung gab es übrigens schon einmal: da hies es "Überverdichtung" und war für Flugzeuge. Weil der Luftdruck bei steigender Höhe sinkt, sinkt die Leistung. Die Nennleistung wurde bis einer gewissen Höhe erreicht und der Motor am Boden gedrosselt.
So, was war gut ? Die verbauten Magnetventile funktionieren. Die aufbereiteten und "getunten" Nockenwellensteller funktionieren auch! Und der SUPER-BBK hat eine Wahnsinns Kompression !!