• Online: 2.292

Bernie's blog

meine Lieblingsautos B7 S4 Avants 8ED und Kabriolet 8H

Wed Jan 11 19:09:34 CET 2023    |    Superbernie1966    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Audi, B7/8E, S4

für die, die meine 200 blogs nicht vollständig gelesen haben:

weil das mein erstes berufliches Projekt bei Audi war, restauriere und tune ich die 4,2 Liter V8 Benziner 40V Kette.

weil es keine Übermaßkolben ( außer JE ) zu kaufen geht, das Büchsen vom Alusil Block keinen Sinn macht und Hubraum durch nichts zu ersetzen ist: Kolben jetzt in GROSS

Original sind die Kolben 84,5 mm im Durchmesser. im VAG Bereich sind die Stufen üblicherweise 0,5 mm

Bei der Fa. Wahl Spezialkolben habe ich in der Vergangenheit in 85,00 mm Schmiedekolben fertigen lassen. Die Ringhöhe wie original weil die passenden Ringe noch unter 20 Euro/Satz zu haben sind.
Aus diesen Ringen kann man mit einiger Mühe auch für 84,6 mm ( Zylinder größer gehont ) ( Kolben beschichtet ) machen. Wenn die Bohrung um 0,1 mm größer wird, wird der Ringstoß doppelt so breit ( 0,3 vs. 0,6 mm )

weil ich von natur aus faul bin, will ich die Ringe nur drüberziehen, nicht umständlich Stoßspiele einstellen...

also für Blöcke ( es gibt kein Ersatzteil ! ) mit Riefen bleibt nur größer bohren...

ich sehe drei optionale Größen, wobei 86 mm sehr, sehr grenzwertig ist. Warum ?

1. die Kopfdichtung ist nur 85,5 mm
2. der Steg zwischen den Zylindern ist original 5,5 mm breit; bei 86 mm schrumpft der auf 4 mm zusammen.

also

für 85,00 mm Bohrungen habe ich VAG-GussKolben von Mahle gefunden, die mit geringen Änderungen gerade halb so viel kosten, wie die Schmiedeteile vom Wahl
dito 85,50 mm, hier ist das Ringpaket moderner und besser als bei den BAS, BAT, BNS, BVJ und BBK Kolben.
Ja - dann bleibt noch das Experiment mit 86,00 mm Kolben. Eine absolut preiswerte Variante für 4,312 Liter ( steuertechnisch ein 4,4 Liter )

pro 0,5mm mehr Kolbendurchmesser gibt es 50ccm mehr Hubraum.

also original 4,163, dann 4,212, 4,263 und 4,312 Liter

1,2 % klingt erst mal nicht so wuchtig, 1,2 % von 410 Nm oder 344 PS gibt schon was.

beim Großen sind das 425 Nm und 356 PS, was durchaus brauchbar ist. nein - ich glaube nicht, dass das mit software und legal zu erreichen ist. ( was haben wir damals um jedes kw gefochten; Steuerzeiten hin und her; Zündzeitpunkt ( ohnehin an der Klopfgrenze ! ); Lambda abgefahren etc. )

in Verbindung mit den Schrick Nockenwellen ( deutlich mehr Hub und marginal längeren Steuerzeiten ) angenommen 10% mehr Füllung sind wir schon bei 392 PS und rd. 430 Nm ( weil original bei 3500/min die Füllung ohnehin größer 1 ist )

Der 4,4 Liter kommt ins Kabrio, weil das ein Handschalter ist und beim Mapping auch die Abregeldrehzahl versetzt wird. Möglicherweise braucht es einen anderen Benzindruckregler ( sitzt in der Einspritzleiste )

die Audi Grafik der Leistungskurve zeigt eine bis 7000/min steil nach oben gehende Leistungskurve -> würde nicht abgeregelt, wäre mehr Leistung möglich. Zwei Dinge haben das verhindert: die Einspritzmenge der Einspritzdüsen und die weichen Einlassventilfedern...
Bis 7200/min gehe ich mit harter Abregelung...


Sun Dec 18 11:30:00 CET 2022    |    Superbernie1966    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Audi, B7/8E, BBK, S4

nach langer Zeit will ich mich mal wieder produzieren.

ist ja einiges passiert:

der Cabby Motor mit DLC Ringen hat erst ein Ventil geschmissen und dann zwei Kolben ausgekotzt. Der Block hat es nahezu unbeschadet überlebt ( weil das Auto / der Fahrer den Motor ausgemacht hat ). Ursache bekannt und in einer Hau-Ruck Aktion habe ich das nahezu 2 to. Kabriolet mit meinem S4 Avant geholt und auf der Bühne abgeworfen. trotz etwas erhöhter Hänger(stütz)last sind die Reifen nicht gestriffen: passt !

Vor Ende der Saison fuhr das Cabby mit einem schlicht überholten ( Kolben gepimpt, überholte Köpfe ) Gebrauchtmotor wieder.

Der Alltags S4 Avant hat bei mir jetzt 50.000 km gemacht und ist zuverlässig und konstant in Öl- und Spritverbrauch. Selbst bei strengen Minusgraden nimmt er nur 14 l LPG und 0,6 l Benzin, was einem CO2 Ausstoss von 240 g/km entspricht ( eher weniger ) und nahezu identisch zum Vorgänger ist ( 10,4 l Benzin/100km )
also auch da kann ich nicht meckern.

V8 mit 4,2 Litern ist -verglichen mit einem 1,4 Liter - schon groß. In Wirklichkeit sind es aber nur 4163 ccm. Die Steuer bezahle ich aber für 42x100ccm.
Wenn man die Bohrung vergrößert, bekommt man etwas Mehr Hubraum - pro 0,5mm sind es knappe 50ccm. nicht wirklich der Rede wert...

Aber 3x50ccm ?

Weil die Wahl'schen Kolben mittlerweile an die 400 Euro das Stück kosten, bin ich in Finanznot. Schließlich gibt es 12 Motoren aufzubauen ! Nicht jeder Motor will gleich 8 neue Kolben, aber es ist logistisch viel einfacher, wenn Mann nur eine Bohrung, eine Sorte Kolbenringe und eine Bearbeitung hat. Wie VW/Audi brauche ich eine Einheitsbohrung.
Weil die Pleuelbuchse im Trapezpleuel sehr dünn ist, kann man das kleine Auge nicht aufmachen. Damit ist der Kolbenbolzen mit 20 mm fest ! Der Kolben darf auch nicht zu weit ( oder zu wenig ) aus dem Block ragen. ( Kollision oder Verdichtungsverhältnis ); KH = 27 mm
Bohrung irgendwo 85 oder 85,5 mm.
Ich habe also bei BMW, VW, Mitsubishi, Audi, Mercedes, Porsche, Ford und Opel geschaut...

gefunden habe ich Kolben für einen schmalen Taler mit Durchmesser 86mm.

Gibt 4311ccm, steuerlich also ein 4,4 Liter. das klingt schon mächtig, sind aber nur 3,6% mehr Hubraum - wieder nicht der Rede wert...

Die größte Sorge macht mir der Steg zwischen den Zylindern, der dann auf 4mm zusammenschrumpft ! Ob das hält ?

Versuch macht kluch. Die Kolben sind schon da und einbaufertig, die Montagehülse auch. Es fehlen die Honbrillen und damit die Blockbearbeitung.

Zur Blockbearbeitung: nach langer Zeit blinden Vertrauens habe ich mir einen Innenmesstaster gekauft. Bei der Montage eines Motors ist mir aufgefallen, dass die Kolben oben laufen und unten klemmen. Das Nachmessen hat ergeben, dass die Bohrungen unrund und unten bis zu 7/100 mm zu eng sind ! Der Block wurde von der Fa. BBR in Tamm gemacht und hat mich 680 Euro ( nur Honen ) gekostet. Das gibt auf jeden Fall Ärger.
Diese Motoren bekommen ein Stoßspiel der ersten Ringe von 0,25mm; eine konische Bohrung schnorzelt das auf 4/100 zusammen -> damit klemmt der Ring und zerstört den Kolben ( Ringstegbruch). Ein Motorschaden ist garantiert !

Werde wohl mit der Innung verhandeln. Ich vertraue der Fa. BBR nicht mehr; 7/100 mm bekommt man durch Neu Honen weder auf das richtige Maß ( oben ) noch unkonisch. Unten ist ohnehin kritisch, weil die Bohrung nicht frei im Kurbelhaus endet, sondern da der Lagerstuhl ist. Man kann unten nicht ( wie oben ) aus dem Zylinder ausfahren. Es bedarf also einer Maschine, die unten den Druck ( Abtrag ) erhöht. und eines fähigen Bedieners, der 1. die Arbeit fachgerecht ausführt und 2. prüft.

Bei diesem Block ist beides nicht passiert.

Bei einem anderen Block wurde eine Macke im Zylinder nicht gesehen und trotzdem als i.O. abgegeben. Das Qualitätsmanagement funktioniert da nicht !
( P.S. die selbige Macke habe ich laserschweißen lassen und mit ewiger Geduld den Zylinder verputzt - Motor funktioniert gut im Münchener Avant )


Sun Sep 04 20:43:50 CEST 2022    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Audi, B7/8E, S4

Gasy ( Audi S4 V8 8ED ACN ) wird immer mehr mein Liebling.

Der Motor ist im zweiten Anlauf dicht und braucht lt. ersten Hochrechnungen einen Liter Öl auf 10.000 km. auf mehr als 5000 km hat er einen halben Liter weniger als ursprünglich eingefüllt.
Verblüffend, erschreckend und langweilig... In meinem Ölkabinett habe ich eine reichhaltige Auswahl von Ölen von 0W30 über 5W50 bis 10W60 und werde die deshalb nie verwenden !
Üblicherweise entscheidet man sich für eine Sorte und behält die bis mindestens zum nächsten Ölwechsel. Zwischen max und Öl-min-Warnung sind etwa 2 Liter. Der Ölwechsel findet zwischen 10 und 15 tsd km statt.
Beim nächsten Wechsel wird erst gar nicht bis max aufgefüllt. 8 Liter Öl zzgl. 0,6 Liter Mannol 9829 sollte genügen.
wasn Mannol ? das 9829 ist Ester mit dispergiertem HBN Pulver.
warum ? im SUPER-BBK sind die BMW Ringe verbaut, die eine höhere Radialspannung haben. Das ist zwar gut für die Dichtigkeit ( Kompressionswert ), bedeutet aber auch mehr Reibung und mehr Verschleiß. Dagegen soll das HBN helfen. Weniger Reibung ( mehr Rad-PS ) und weniger Zwickelverschleiß ( Lebensdauer )

So, dann waren da noch die langweiligen Scheinwerfer mit dem Flackerproblem links. Die wurden durch neue AL ( automotive lighting ) mit "Klarglasblinker" ersetzt. natürlich mit "neuen" gebrauchten Steuergeräten.

Dumm nur, dass ALWR und AFS nicht geht, wenn die Codierung falsch ist ! Es ist eine Teilenummer vom 8K ( B8 ) hinterlegt. FS nicht löschbar, Codierung deshalb nicht änderbar. Die Katze beißt sich in den Schwanz...
Dennoch leuchten alle Leuchtmittel und die Scheinwerfer sind für die Fahrt zum "Freundlichen" defensiv eingestellt.

Und als Winterschluffen habe ich die von mir hochgelobten Dunlop Wintersport D3 auf B8 "Retrodesign" Fuchs Schmiedefelgen aufs Auto geschnallt. Die Überraschung hier: 7,5Jx 17 ET 28
gehen nur ohne Distanzen ! Am Typ 824 tun 10mm hinten richtig gut, am ACN geht das nicht; offenbar ist die HA Spur am ACN um ca. 20mm breiter !

So, mittlerweile sind 15.000 km mit Shell Helix Ultra 0W30 AVL und 8000 km mit Ravenol FO gefahren.

Das Ravenol wurde mittlerweile getauscht, weil sich in Verbindung mit dem Polytron seltsame Phänomene gezeigt haben.

Seit 4.000 km mit Ravenol VST warte ich auf die Ölmin-Warnung, die kommt aber nicht...

Auto fährt halt, braucht ca. 13,5 l LPG und 0,4 l Benzin auf 100km


Tue Jul 05 20:43:38 CEST 2022    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Audi, B7/8E, S4, Weber GmbH DSH3000

gespannt ?

-schön !

es hat sich seit dem letzten veröffentlichten blog doch einiges getan. Das meiste nicht sehr erfreulich...

Die halb 8 ist der Schnittpunkt der beiden Linien einer 8. Ziemlich genau halbe Höhe. Und genau da hängt Gasy seit Samstag. Beim Hochfahren zum vorzeitigen Ölwechsel ist die DSH3000 einfach stehen geblieben. Der erste Verdacht war: eine Sicherung geflogen. Aktion: Vermieter anrufen, damit der die "flinke" Sicherung wieder reinschnalzt.

Da Schwiegerleute da und sightseeing: also nicht vor in 3 Stunden.

Falls Sicherung, macht es keinen Sinn nach der Bühne zu schauen - also Ölwechsel vom Ravenol FO auf Ravenol VST. Vor dem Ablassen noch geschwind ein paar Größen im Leerlauf gemessen: DK, Lastanforderung, Luftmasse und Einspritzmenge bei Öl- und Wassertemperatur

Die Sauerei hat sich im Rahmen gehalten, ca. 7,5 Liter sind heraus gekommen. Im Filter war sogar grober Unrat. und am Boden vom Filtergehäuse hängt dunkler Schlonz. Das hat aber nichts zu bedeuten, weil welches Filtermodul auf welchen Motor kommt entscheidet der Zufall...

ich schließe kategorisch aus, dass diese Beläge vom aktuellen Betrieb kommen. Am Peilstab ist das Öl nach 8000km erstaunlich klar. ( LPG und Langstrecke )
Warum das FO heraus ? Weil Gasy beim Start klappert. Mit dem SHU AVL 0W30 war das nicht. Das Ravenol FO war sehr günstig und mit dem amerikanischen Ultraflutschi (polytron) gepimpt.
Leider gab es zwei jenseits Schläge bei 30°C und 1100/min beim Gasgeben. Ich sehe da einen Zusammenhang.
Ölverbrauch ist bei Gasy kein Thema - irgendwo deutlich unterhalb 200ml/1000km

Der Filtertausch war etwas wie bei Morlog Motors: irgendwo da oben.

Die Ablassschraube ging gut auf und ist auch nicht in den Eimer gefallen - ein echter Vorteil !

Ölwechsel kann ich mittlerweile / auch auf halber Höhe. Alles gut. mit 7 Litern VST habe ich die neue Messung gemacht und nach Zugabe von 2x300ml Mannol Ceramo noch einmal. Damit sind wir dann auf okay 5g/s, 14,3% Lastanfordung und 0,8° Drosselklappe.

Bin gespannt, ob das Kaltstartklappern wieder weg ist. Bei SHU AVL war das kein Thema.

Die Frage nach dem Öl ? Fuchs Titan pro C3 5W30, Shell HU AVL 0W30, Mannol PD 5W40, Mannol Energy 5W30 7511 und andere wären da gewesen. Das VST wollte ich dann verwerten.
Ja - alle gehypten Öle sind überbewertet ! Das Ravenol gab es über ein Forum, was Öl zum Thema hat mit 20% Rabatt.

Preislich nicht zu vergleichen mit dem Mannol Energy 7511: keine 2,6 Euro pro Liter // anderes Thema

halb 8: habe überlegt, gleich noch die unauffälligen 245/35/19 auf den Füchsen gegen hippe Retro Füchse 8x17 ET 28 zu tauschen. wasnderunterschied ? 2 Zoll, 20mm und gute 5kg pro Rad !

Ich hatte aber keinen Nerv, die 25kg Räder aus 1,4 m Höhe abzusetzen und die 20kg da wieder hochzuheben. Wozu hat Mann die Bühne - genau da für, dass man mit Maschinenkraft die schweren Sachen macht.

Also Auto auf halb 8, Job erledigt und was nun ?
Prio 1: wie geht die Bühne wieder und wie kommt das Ding wieder auf die Räder ?

Onkel googel gefragt wie geht ? da wird behauptet, ich könnte eine "Notabsenkung" machen. Pustekuchen ! Das Rexroth Ventil ( Chinabühne ) zerstört, Druck ist auch weg ( am Manometer ), aber die Bühne macht was sie sonst auch macht: bleibt in der Höhe stehen. in diesem Fall ungeil !

Der Inschenör hat sich dann durchgesetzt und hat die 3x 400nochwas Volt gemessen. Schön - die Sicherung ist es also nicht. Sehr suboptimal in meinem Fall weil es bedeutet, dass die Bühne in gemütlichem Privatgebrauch nach 17 Monaten schon defekt ist.

Spannung liegt an der Platine an, die Sicherung darauf ( Gerät auf AUS ) hat Durchgang. Die Chinabühne geht wegen der Chinaplatine nicht. Vermutlich die Niedervolt Spannungsversorgung, d.h. ein Spannungsregler für 50 Cent (bei uns) sorgt dafür, dass man 253 Euro plus 7 Euro Versand bezahlt...
Sinnigerweise habe ich meine Platine sofort als Ersatzteil gefunden. wird wohl öfter gebraucht ?

Zum Glück hatte ich in einer Gewaltaktion Wochen zuvor auch den backup S4 ins Eulengreut geschafft und mich mit dem ex-7Gang ex-Gelsattel Farrad nach Hause gewuppt. ( Scheiß auf Maske im ÖPNV )

Also "durfte" ich mit Cabby nach Hause, standesgemäß offen. Und am Sonntag nach München.

Die unentspannte email ward gehört und am Montag um 8:00 Uhr hat mich der Spezialist der Weber Werke angerufen: am Donnerstag habe ich meine Platine und am Freitag darf ich Gasy wieder fahren. 😁

ja - Cabby fahren ist auch schön, Gasy hat aber mehr Bums und Automat. Beim Anfahren in Cabby greife ich am Lenkrad immer ins Leere. Gasy kann man sich von der Haltelinie einfach wegzappen.

update am Freitag: die Platine ist da, verbaut und die Bühne geht wieder. Aus Neugier habe ich die Niederspannung gemessen: 23,9 V. das behalten wir im Kopf...

Nachtrag 31.1.2023

am Samstag habe ich geschraubt und das Auto auf etwa 40 cm über Null abgelassen. Irgendwann später war die Bühne tot. Innerhalb von 6 Monaten weist das Ersatzteil den selben Fehler auf. Der "Service" Mensch sagt, es sei mein Fehler und ich müsse die weiteren Platinen bezahlen.

deshalb bin ich wirklich sauer: die Fa. Weber verkauft untaugliches Material, preist es als "für Profies" an und lässt den Kunden selbst innerhalb der Gewährleistung für Ersatzteile eines unfertig entwickeltem Produkt bezahlen. Abgesehen davon, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Fehler wieder auftritt. Die Fa. Weber bietet sogar zweierlei "Revisionen" dieser Platine für die DSH3000 an. Warum gibt es eine 2021 er Revision ? ( Kaufdatum meiner Bühne Ende Jan. 2021 )

ganz klar: im Fall des Falles wird man von der Fa. Weber im Stich gelassen. Aus diesem Grund schließe ich die Fa. Weber für die Zukunft als Lieferant für Werkzeug und Maschinen aus !


Wed Mar 09 20:42:31 CET 2022    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Audi, B7/8E, S4

kurzer Schwenk zu meinem S4 mit Vialle LPI 7: Verbrauch ziemlich stabil unter 14,00 Liter auf 100 angezeigte km. Wasndas ? ich habe "testweise" die 245/40/18 Dunlop Winterschluffen auf den schwarzen Winterfüchsen montiert. Der Tacho ( speedometer ) zeigt sehr, sehr genau die gefahrene Geschindigkeit an ( Tacho geht 2% vor ) ( geprüft über das "hidden menue" im RNS-E )

wenn aber der Kilometerzähler bei der original Bereifung 235/40/18 genau geht, was ist dann mit dem Kilometerzähler ?
An der BAB gibt es alle 500m ein Kilometerzahl-Schild ( quadratisch, blau mit weiser Schrift ) ( nach Westen wirds weniger ! )
Also habe ich mehrmals mir die Mühe gemacht meinen Kilometerzähler abzugleichen. Auf Höhe vom Schild den Tageskilometer genullt und nach 10 km gecheckt: Mein Kilometerzähler geht satte 5% nach.
Gut - das juckt bei einem Auto mit 294.000 km auf der Uhr ja nicht. Aber es reduziert meinen Verbrauch von 14 auf 13,3 Liter/100 km -Schön !

Gut - dann gibt es ja noch den gelben Hamburg-Renner auch mit Gas. Aber ein Verdampfer-Teil von KME. Zweihundert fährt er auf Gas, Kick-down gibt Rückschaltung auf Benzin.
Furchtbar allerdings ist, wie die Wasserleitungen für den "Gold"-Verdampfer verlegt waren: vom Heizungsvorlauf quer über den Motor zwei hässliche Wasserleitungen zurück zum Heizungsrücklauf.

Dazu ein Stück Blech aus der Schottwand herausgeschnitten ! Zum Glück hat jeder S4 da eine Domstrebe verbaut; trotzdem komplett unschön. Exakt hinter dem Verdampfer kommt der Heizungsrücklauf original heraus. Ich verstehe es einfach nicht, wie man so scheisse eine Autogasanlage verbauen kann !

Gut - der alte Motor trieft vor Öl und war nicht besonders potent. Deshalb kommt erst einmal der BAT 1422 hinein.
Der ganze Kladderadatsch ging gestern aus dem Auto, wurde heute sehr weit zerlegt ( u.a. einige Stecker getötet und den ohnehin toten Schlauch vom Heizungsvorlauf vollends getötet )
nicht gut, von ehemals serienmäßigen 4 Katalysatoren ist gerade mal noch ein Vorkat da, der Rest fehlt !

Ich habe mich in das Thema KME eingelesen, drei Stück Verdampfer KME Gold GT bestellt und bezahlt. Einen habe habe ich dann auch zügig bekommen. Der Herr Vogler ( Fahrzeugteile Vogler ) bringt es leider weder über seine Homepage noch über Amazon fertig, innerhalb von 3 Wochen den Artikel geschweige denn eine Nachricht zu schicken oder wenigstens zu beantworten... ( Lieferung verspricht er innerhalb 2 Tagen )
Der Gold GT ( Gold Turbo ) kann 250 kw, die Magic Jet Düsen werden auf 3 mm aufgebohrt, anstatt der unpassenden Einschraub-Dinger ins Saugrohr kommen die preiswerten Benzin-LPG-Adapter hinein und die teilweise 40cm langen 6mm Schläuche werden auf sinnvolle 8-10 cm eingekürzt.
Die Abstimmung der Diego G3 sollte so kein Problem sein. ja, aber ? Genau - ich habe in den Schein geschaut und der Gold GT hat die gleiche R-Nummer wie der Verbaute. Die Magic Jet und Magic Jet FX haben die gleiche R-Nummer und das bestellte NEVO Steuergerät hat die gleiche R-Nummer wie die verbaute Diego G3.
Streng genommen muß ich eine GAP machen lassen weil ich die Gasanlage angefasst habe. Wie bei der Vialle in Gasy ist mein Verbau mit Sicherheit besser als der vorgefundene Zustand.
Wie immer mache ich mir zu viele Gedanken. Dazu gehört auch die Frage wo der Schlauch vom Stutzen des Überdruckventils am Verdampfer hin gehört ? ( wenn der Verdampfer zu kalt ist und der Motor von der Volllast in den Schub wechselt, dann wird kein Gas abgenommen und das flüssig geförderte LPG erzeugt einen ordentlichen Überdruck im Verdampfer. Bei irgendwo 6 bar bläst der Verdampfer ab und das LPG muß irgendwo hin )
In den Motorraum darf man nicht ableiten; das LPG ist zu behandeln wie das Gas aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Ein paar Liter LPG ins Saugrohr zu schütten ist aber kontraproduktiv. dito Luftfilter - der Motor überfettet und bringt das Lambda durcheinander !
Meine Lösung ist super elegant ! Vor das AKF-Ventil; da wird das LPG im AKF gebunkert und in sanften Schlucken dem Motor zugeführt. übrigens werden AKF just mit Propan / Butan auf Beladung und Resorption getestet ! ( Gewicht vom Aktivkohlebehälter )

Das Saugrohr vom gelben habe ich zwischendrin auch "kurz" repariert. Die Saugrohrverstellung war ordentlich fest und die 8 Schräubchen innen lose. Jetzt sind die Schräubchen wieder fest und die Welle flutscht. Weil da aber 8 unnötige Löcher drin sind, kommt es nicht auf den BAT.

Wie immer gibt es Dinge, die einen (mich) aufhalten. Ein solcher Punkt ist ein seltsamer Multimedia Adapter im Handschuhfach. Hat viel Geld gekostet und ist ein Scheiß. Das Auto macht innerhalb einiger weniger Tage die Batterie leer. Vielleicht verdächtige ich das Ding auch zu unrecht...
Weil von der KME ZWEI Leitungsstränge im Bereich Elektrobox nach innen gehen, habe ich beide Leitungen verfolgt: ein Strang geht zum Umschalter, der andere zur Klimaanlage -wtf ?
In Erwartung, dass der Strang Richtung Handschuhfach geht, habe ich selbiges ausbauen wollen.
Ätschebätsch ! der serienmäßige CD-Wechsler sitzt vor der letzten Schraube des Handschuhfaches.
Wie bekommt man das Serienteil heraus ? mit Ausziehern ? welche ? Drei Stück standen zur Auswahl, mit den Zweien, die in den Schlitz passen ging aber auch gar nichts !

langer Rede, die Frontblende ist dann abgesprungen und Mann konnte erkennen, wie die Halteklammern entspannt werden und der CD-Wechsler herausgeht. Den verbogenen Pin vom Bedienfeld habe ich gerichtet und das Handschuhfach entfernt. Dumm nur, dass die Aktion keine Erkenntnis gebracht hat. Das Kabel der Autogasanlage verschwindet in der Klimaanlage !

Also wieder mal ziemlich bescheiden

Tiefpunkt war dann der Versuch die Abgaskrümmer von den Köpfen zu lösen. Die 10er M8 Muttern sind festkorrodiert und trotz SchlagschrauBär sind 4 Muttern nicht aufgegangen: Sechskant vernudelt und die Muttern mussten gesprengt werden: aber komm da erst mal hin !

irgendwann hatte ich den Bogen heraus und dann war es nicht mehr schwer.

Wenn der alte Motor schon auf dem Ständer ist, dann kann Mann auch gleich noch die Köpfe ( Ölverbrauch ) ( Ventilführungen + Kolben ziehen ) und den Deckel vom Kettenkasten ( NW-Adaption 7 / 7 Grad ) heruntermachen.
7/7 Grad ist ein ziemlich deutliches Zeichen für eine defekte Schiene links im A-Trieb.

Erkenntnis: Ein BBK aus einem 05er B7 mit 2011er Plasteschienen und fehlenden Dichtungen der Spanner funktioniert trotzdem. Verstörend finde ich, dass man den NW-Job soo falsch machen kann.

Die Köpfe sehen erstaunlich sauber aus, schlimme Riefen in den Zylindern bis jetzt ( toi, toi, toi ) nicht entdeckt.


Mon Jan 31 20:14:24 CET 2022    |    Superbernie1966    |    Kommentare (3)

bei MT halte ich mich mittlerweile zurück, beim oil-club bin ich mittlerweile etwas engagierter.

meine Generation erinnert sich an die Werbung als Rauchen noch cool ( und nicht tödlich ) war.
Das HB Männchen hat sich aufgeregt und ist wie eine Rakete in die Luft geschossen. HB hätte das verhindert ( eben weil cool ).

Ich kann es halt nicht lassen und gebe mein Wissen und meine Erfahrung hier weiter.

So zum Thema LSPI. Ich schreibe die korrekte Antwort, bekomme nicht einen einzigen Daumen und nach mir schlagen sich Leute, die beide wenig Ahnung haben die Köpfe ein. Ich habe die ja schon auf meiner "ignorieren" Liste, dennoch regt es mich auf wenn Leute mit wenig Ahnung so tun, als hätten sie die einzige richtige Antwort.
Auch die neumodische Argumentation geht mir auf die Eier. Da wird wild zitiert und man hat davon nix verstanden geschweige denn eigene Überlegungen dazu getan.
Genauso gut kann man mit einer App streiten.

Erinnern tut mich das auch an meine Zeit in China: der lao wei ( ich ) sieht das Problem, hatte das schon einmal, kennt die Lösung und sagt: macht das so und so !
Was machen die Chinesen ? Aus Angst vor Gesichtsverlust und null Plan wird die gesamte TE ( technische Entwicklung ) zu einer Besprechung zusammengetrommelt und wild am Problem vorbei parliert ( manche schlafen da tiefentspannt ( ist normal und wird toleriert )) und es gibt eine Maßnahme, die meilenweit an der Lösung vorbeigeht, nur Zeit und Resourcen kostet ABER GEMEINSCHAFTLICH beschlossen wurde. Wenn es ( erwartungsgemäß ) in die Hose geht, ist kein einzelner schuld und KEINER verliert sein Gesicht - alles gut.

Das sind die Momente, wo ich jemanden erschießen möchte. Ich habe die Lösung für dieses bekannte Problem doch schon mitgeteilt !

Übrigens sind wir nach 2 Jahren "Pandemie" genau da, wo ich uns vor mehr als einem Jahr hin prophezeit habe. Jede Variante natürlich ansteckender und tödlicher als zuvor. Seltsam nur, dass die Sterblichkeit von unter 1% ( mangels Dunkelziffer ) auf aktuell 0,05 % gefallen ist ( aufgrund der Testpflicht ist die Dunkelziffer nahe 1 ). Auch der erzwungene Switch von OP-Maske zu PS2 hat exakt 0 Nutzen Es hat sich faktisch nichts verschlimmert ! Es ist eine neuartige Form der jährlich wiederkehrenden Grippe und die Menschheit wird damit leben.

Gut - zum damaligen Zeitpunkt waren die Chinesen faktisch nicht fähig eigenständig zu entwickeln, mittlerweile ist eine neue Generation wirklich cleverer Chinesen entstanden und die können das sehr wohl. Die ausländischen "Entwicklungshelfer" werden allenfalls noch zum Wissenstransfer von hier nach dort benötigt. das ist aber eine Einbahnstraße.

Bei MT findet man zunehmend Laberbacken und Dummschwätzer und Politiker ( rhetorisch geschickt aber keine Ahnung von der Materie und überhaupt keinen Anstand, aber sehr auf den eigenen Vorteil konzentriert ).

Das ist mit ein Grund, warum es hier still um mich und meinen blog geworden ist.

Ein paar meiner Freunde sind auch bei fb oder sonstigen social media Kanälen unterwegs. Es ist wohl wie bei den Gänsen: alle schnattern wild umeinander aber substanziell ist da wenig unterwegs.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Mon Dec 27 19:00:23 CET 2021    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Audi, B7/8E, S4

wenn man ständig 15 Jahre alte S4 kauft, sind schon mal welche dabei, wo 2, 3 oder gar 4 Kats fehlen...

Mittlerweile werden die original Kats zu abartigen Preisen gehandelt. Kaum zu verstehen, weil perspektivisch der Bedarf an Beschichtungsmaterial für Verbrennungsmotorenabgasanlagen fällt. Pt, Rh, Pd etc. müssten billiger werden.

Gut - oder besser nicht: eine gebrauchte Anlage kostet teilweise die Hälfte eines neuen Audi-Teiles; das kostet knappe 1200 Euro pro Bank

Weil ich in ein 7000 Euro Auto keine 3000 Euro in die AGA stecke, habe ich geschaut: zwischen 500 und 700 Euro kosten die "Nachrüst" Dinger. Die Enttäuschung kam mit GLS: ja - passt, nein - die Größe vom Hauptkat ist lächerlich. Verglichen mit dem Boysen-Teil gefühlt 1/3 im Querschnitt und 1/6 Volumen. Zudem scheinen die Keramik Monolithen dickere Wände und damit weniger freien Querschnitt zu haben. Von der Verrohrung her passen die soweit.

Als Leistungs- sprich Luftmasse- fetischist kann ich mit so einem Schrott nicht leben !
Nachdem der Hauptkat nicht OBD-relevant ist, klopft man halt die neuen Hauptkats heraus. Schon extrem widersinnig ! Alternative wäre die neuen Kats durch Metallkats zu ersetzen - + 800 Euro, womit man schon im Bereich der Audi Teile ist.
Für 600 Euro gebe ich die Dinger ( Automat ) wieder ab.

Das letzte Bild: ein Chart von Drehzahl, Luftmasse und Klopfhub vom "Münchener" S4 Avant, der den "Cabby" Motor #5 bekommen hat: 280 g/s kann sich sehen lassen. Über die Temperatur berichtigt immer noch knappe 270 g/s. 😁


Fri Nov 19 21:07:45 CET 2021    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Audi, auto-doc, B7/8E, PSH Lima, S4

ich habe es gerade nachgeschaut: es sind tatsächlich 25.000 km auf Gasy. Überhaupt entwickelt der sich zum Liebling. Hat auch genug Geld gekostet: Anschaffung, Getriebereparatur, Motorinstandsetzung, Fahrwerk ( Dämpfer + alle Achslenker, Einstellung ), neue Kühler, Scheinwerfer u.v.m.
Warum mag ich ihn ( es ) jetzt so ? Weil er sehr angenehm fährt und nur moderate Kraftstoffkosten verursacht. Unter 12 Euro/100km ist machbar. Leistung ist immer verfügbar und der Ölverbrauch zeigt Richtung 200ml/ 1000km; eher weniger.

14.000 km vor dem Super-BBK, ca. 4.000 km mit S-BBK 1.0 und mittlerweile 7.000 km mit S-BBK 2.0

So - dann hatte ich noch Stress mit der PSH Lima gekauft bei auto-doc / pkwteile.de

Wir erinnern uns: extrem günstig als Neuteil ( aber da ohne original Verpackung wohl ein Rückläufer ) für 240 Euro gekauft und in Avaudi verbaut. Sofort nach der Probefahrt Wasserinkontinenz festgestellt, Bilder gemacht und die an auto-doc geschickt.

Mittlerweile ist die Situation komplett verfahren und die Lima wieder ausgebaut. Warum ich darauf herumreite: auto-doc weigert sich kategorisch ohne einen vollständig ausgefüllten Gewährleistungsantrag irgendetwas zu tun, geschweige denn mir meinen Kaufpreis zu erstatten. Ich bezweifle aber, dass die meine VIN, Erstzulassung etc. etwas angehen. Ich überlege mir, einen auf kostenpflichtige Abmahnungen spezialisierten Anwalt denen auf den Hals zu hetzen.

Mittelfristig schicke ich die Lima nicht zurück, zumal die Kosten für Aus- und Einbau einer inkontinenten Lima auch noch im Raum stehen.

Die Idee ist eine andere: wenn ich die Lima repariert bekomme, habe ich eine neuwertige günstige Lima vorrätig. Immerhin hat sich beim Ausbau gezeigt, dass die Wasseranschlüsse oberhalb der Undichtigkeit problemlos ( und dicht ) waren.

Ich habe mich am Telefon durchgefragt ( bei PSH ) und bin bei einem Handwerksbetrieb in Weissach im Tal gelandet. Spontan in Gasy gehüpft und die dynamische Strecke über Murrhardt gefahren. Ist schon faszinierend wie das Auto mit dem rechten Pedal hohe Berge einfach flach macht; geradezu erschreckend !

Der Chef hat meine Lima verarztet ( Isolator +Pol beim Ausbau kaputtala ) und eine Belastungsprüfung gemacht: 13,9 V und 190 A bringt sie -> i.O.
Für einen wirklich schlanken Beitrag in die Kaffeekasse durfte ich von dannen ziehen und habe mich für die falsche Strecke heimzus entschieden ( keine flachgemachte Berge, dafür Stau in Oppenweiler ).

Am Schluß stand dennoch ein vergleichsweise moderater Spritschnitt von 12,6 Liter im FIS. ( umgerechnet 14,5 l LPG / 100 km ) Das SCHÖNE an dieser Strecke war die ARAL in Backnang, wo ich für 59,9 Cent / l getankt habe. ( bei hier kostet es 86,9 ) Ist wohl 95% Propan; egal weil unter dem Strich immer noch günstiger als bei hier. ( und meine fuel-trim Werte sind sehr im Rahmen )
Es lohnt sich aber nicht 50km Umweg zu fahren um das billige Zeug zu tanken ( Ersparnis: 7 Euro pro 50 Liter )

die Bilders: die superleichten Fuchsräder vom A/S5 7,5x17 ET28 mit 225/50 R 17 Dunlop Wintersport D3 ( DOT 2011 )
formatfüllend und nicht zu groß - immerhin sind auf Gasy 235/50 R18 95W M&S eingetragen !

Anmerkung: beim 0588 ACN ist die Hinterachse gut 20mm breiter als beim 0588 824. Die Räder sind ohne Distanzen...


Mon Sep 27 21:17:28 CEST 2021    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Anhängerkupplung, Audi, Auto Becker Herne LPG, B7/8E, Psychologie, S4, S4 Motorziehen, Vialle LPE7, Wandler, ZF 6HP19A, ZMS

meine letzten Beiträge waren mein échauffement über einen blog der MT-Führung, der völlig entgleist und aus meiner Sicht schlicht peinlich und nur zum Fremdschämen ist.

Mittlerweile ( auch einem Telefonat mit einem buddy und eingetragenen Freund ) habe ich beschlossen, mich wieder verstärkt technischen Fragen zu stellen.

Also die gute Nachricht ist, dass ich erfolgreich zweierlei Anhängerkupplungshaken an das jeweilig zugehörige Fahrzeug montieren konnte. Ohne das entsprechende know-how war es ziemlich vergebens. Glücklicherweise war die Bedienanleitung der original Audi AHK vor Ort. der Funke ist gesprungen und ich habe die "Psychologie der steckbaren Anhängerkupplung" verinnerlicht.

total easy ! Haken geht rein und wieder raus. Weiter zur nachgerüsteten Westfalia:

hier war die Geschichte etwas verzwickter weil nur die Elektrodose von Jäger und das Loch im Querträger zu sehen ist. Ein Typschild oder ein anderes Identifizierungsmerkmal habe ich nicht gesehen / gefühlt / empatiert !

Strenggenommen kann ich gar nicht sagen, dass es eine Westfalia ist. Mangels fehlendem Haken ( es fehlt fast alles an diesem Auto ! ) habe ich ins Blaue geschossen und einen günstigen Haken von Westfalia gekauft, der aufgrund vom Aussehen her in meine Aufnahme passen könnte...
( für den Fall der Fälle hätte ich bei "Nichtpassen" das Ding kostenneutral wieder verkaufen können )
Bei meinem Glück hat der Verkäufer das Ding schlecht verpackt, den Schlüssel stecken lassen und der Transporteur hat dem Ganzen den REST gegeben. Also der Schlüssel hat es nicht überlebt... Um den Haken zu stecken, muß das Schloss allerdings nur offen sein.

Gut, Dank AHK-P(sychologie) wurde der Haken scharf und die Kugeln mit ATF gangbar gemacht und siehe da - der Haken steht wie eine Eins ! Abbau auch problemlos. Für 18 Euro gibt es einen nicht defekten passenden Schlüssel bei Amazon oder ebay. schon bestellt

Wenn der Westfalia Haken passt, könnte es doch eine Westfalia AHK sein ?

nächstes Thema: die bei Auto-doc gekaufte PSH Lima verliert immer noch Kühlwasser. Ich will das so nicht lassen und das bedeutet mindestens einen Teilausbau vom Motor. Die unpässliche Befüllschraube vom 6HP19 Getriebe ist bei 300 Nm aufgegangen. Also ehrlich, ein konisches Gewinde an dieser Stelle ist irgendwie "overdosed". jedenfalls kann ich anschließend den Getriebeölstand korrekt einstellen. Dank 20 Liter Faß ist genug AG55 zum Befüllen da. Und weil Avaudi die "A6"-Krankheit hat, denke ich über den Tausch vom Wandler nach. Das Getriebe selbst funktioniert trotz Mißbrauch ( D-N-D-N-D-S-D-N-D...) nach 310 tsd km immer noch prima.

Gasy: Audi S4 8ED B7 tiptronik mit Vialle LPG Gasanlage:
Die Vergebens-Fahrt ( aber nicht umsonst ) zur Fa. Auto Becker in Herne vergessen wir doch gleich mal wieder

- okay, die Geschichte ist wie folgt: weil das Auto mit den fuel-trim Werten grenzwertig und ab- und zu die MIL wegen "System zu fett" anging, wollte ich meine "Volvo LPE7" auf Audi S4 umstricken lassen. Drei Anrufe habe ich vor dem Termin dort ( 400 km einfach ) getätigt und folgende Informationen übermittelt

1. Audi S4 8ED MKB BBK
2. Anlage eingetragen als "Volvo V8"
3. Motor getuned ( mit mehr als 10% mehr Luftmasse )
4. LTFT - ( 10-15 % ) ( zu viel Sprit ! )
5. ab und zu MIL an mit "System zu fett"

Ich wollte den richtigen Datenstand haben und noch eine GAP, damit die TÜV ler zumindest in 2022 die Gasanlage nicht anfassen.
Beim letzten Telefonat war vom Junior die Aussage: " das ist alles kein Problem, Datenstand für BBK haben wir da // WIR haben schon soo viele S4 umgerüstet...!"

Die Fahrt habe ich auf Gas durchgezogen, fast 400 km gerade so und 15min zu früh war ich da.
Also ab g checkt wie es läuft, auf dem Hof die Karre (LPG) gesprittet und das Motorsteuergerät ausgelesen. Die MIL war an, den Fehlerspeicher habe ich nicht gelöscht.

Zuerst musste ich einen Auftrag mit Barzahlungsvereinbarung unterschreiben. Ein Mitarbeiter hat meinen Liebling ( einer von 4 ) in Werke gefahren. Scheiße klingt der gut !
Ich durfte nicht mit in die Werke. Was mich gestört hat: eine halbe Stunde lief das Auto im Leerlauf.
Irgendwann wurde mein Auto herausgefahren. Ergebnis: GAP erledigt und Datenstand wurde NICHT geändert ! WTF ?

Die Frage: warum nicht ? - ja, weil ich die braunen Düsen drinhabe, und im S4 8E die weisen rein gehören.

Die Rechnung wurde um die 79 Euro reduziert und SAGENHAFTE 50 Euro für Fehlerspeicher-Auslesung erhöht !

Da bin ich aber RICHTIG sauer geworden ! Die braunen EV hätte man ja aufgrund meiner "Volvo Anlage" vorab vermuten können. Die Diskussion mit Hrn. Becker und Hrn. Becker war unfruchtbar / undankbar. Laut eigener Aussage Hr. Becker sind die dort "die Experten" für Vialle LPE7 auch im Audi S4 8E. Da erwarte ich professionelle Arbeit - DAS war stümperhaft !

Auf die Frage, ob ich das gute Öl in meiner Pumpe habe ( das ursprüngliche Öl wird ausgetragen und die Pumpe verendet durch "Trockenlauf" ) ?
Herr B. schaut mich mit grossen Augen an und sagt: " woher soll ich das wissen ? "

Hallo, wer sagt hier, dass er der Experte sei ? Hr. B. sagt, dass ER das neue Öl ( mit Vialle zusammen ) eingeführt habe.

Ich fasse zusammen: mich 800km anfahren lassen, meinen schriftlichen Auftrag ( ohne weitere Rücksprache ) nicht ausgeführt, den FS (ohne Auftrag) ausgelesen und gelöscht und dafür 50 Euro kassiert.
Mein Vorwurf: die Fahrt hätte ich mir erspart, wenn ich die Information gehabt hätte, dass die braunen EV nicht zum S4 DS passen. / keine Rücksprache / FS auslesen ( ohne Auftrag ! ) : 50 Euro.
Wenn - wie Hr. Becker betont - er Entwicklung gemacht hat, dann muß er doch wissen, daß eine gescheite Vorabanalyse vom Istzustand notwendig ist !

Nein - Bosch Becker in Herne ist aus meiner Sicht nicht zu empfehlen ! Ich fühle mich über den Tisch gezogen. Ja - die haben ja auch etwas gemacht. Eine GAP gibt es aber hier auch. FS auslesen kann ich selber und kostet 0,00 Euro ! Ich habe einen ganzen Tag verplempert und 100 Liter LPG verblasen ! Für 80 Euro Umsatz Fa. Becker habe 160 Euro ( meine ) Kosten produziert ( ohne Abschreibung ) Bei meinem km Satz wären das 800 Euro gewesen !

Leider sind fähige Vialle Werkstätten selten und neue Vialle Teile gibt es ohnehin nicht mehr ( für 2000 Euro könnte man mir 8 gebrauchte weise Einspritzventile besorgen - Arschlecken ) !

Meine EV spritzen zu viel ein ! Weniger geht immer - ich habe da so ein paar Ideen...

Nach ein paar Wochen Warten ist der neue Scheinwerfer rechts mit Kurvenlicht und Klarglasblinker dann auch mal gekommen. Der ist für Cabby vorgesehen. Da macht das ZMS Geräusche. Richtig: Aggregat ziehen. Hier wird es komplizierter weil Cabby vorne und hinten Verstärkungen aus Flachstahl angeschraubt hat. Mit meinen flachen Gummies der Hebebühne komme ich nicht an die Schrauben hin. Aber auch da findet sich sicher eine Lösung.

Nachtrag zur Vialle Anlage:

die braunen Düsen sind die größten, die man haben kann - bis 35 kw pro Zylinder. Bei meiner gemessenen Luftmasse von 294 g/s komme ich da hin.
Die weisen Düsen sind kleiner. Hrn. Becker habe ich gesagt, dass die Karre ca. 20% mehr Luftmasse hat, ob die weisen Düsen wirklich besser seien ? Ja - die weisen gehören in den S4, mit den braunen wäre die Menge mit S4 DS viel zu groß.
Meine Einwendung war: mein Auto hat mehr Luftmasse ! ja - 20% mehr Sprit ist für die software kein Problem.
die schlaue Frage von mir war: wieviel mehr Sprit geht bei den braunen vs. weisen durch ?
Antwort: 25%

Also geschissene 5% mehr mehr machen den Unterschied ?
Abgesehen davon, dass die dort MEINEN Datenstand nicht identifizieren konnten und nur sagen können, dass es halt nicht der Audi S4 8E DS sei.

Leider war ich vor Ort nicht schnell genug um zu checken, dass Auto Becker bewusst Äpfel mit Birnen vergleicht....
Man hat das eine Experiment ( S4 DS iVm braunen Düsen ) verweigert und zwingt mich dazu, dass ich mit dem anderen Experiment ( Volvo DS iVm braunen Düsen ) weiter fahre.

Gasy mit dem SUPER-BBK hat mittlerweile 10 tsd km drauf und braucht mittlerweile kein Öl mehr. Gasverbrauch pendelt sich auf 14 Liter/ 100km ein. Gehen tut das Ding ziemlich gut.


Mon Sep 20 21:08:42 CEST 2021    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)

noch ein Beitrag ohne Bilders.... tut mir leid !

Die Leute, die mich kennen schätzen und fürchten meine Ehrlichkeit. Ich bin gerade und oldschool.

Damit einher geht ein diplomatisches Geschick gegen null. Was nicht in Ordnung ist, erkenne ich dummerweise recht schnell und zeige, dass DAS nicht in Ordnung ist.

Gestern habe ich mich in einen Beitrag eingemischt, der auch aus heutiger Sicht tendenziös und manipulativ ist. Es wird nach der Meinung zu einer Impfpflicht gefragt und man kann multiple joice abstimmen bzw. einen Kommentar abgeben.

Das habe ich gemacht und wurde "geshitstormed" und als "Coronaleugner" hingestellt.

Schon alleine das ist ein Grund, dass der TE eingreift. Ist aber nicht passiert. Darauf hin habe ich den Alarmknopf gedrückt: der Mod. hat gemeint, dass alles so in Ordnung sei.

Im angesprochenen Beitrag gibt es drei Leute, die 80% der Kommentare liefern und die Meinung dort steuern: "Impfpflicht ist gut, i.O. und gesellschaftlich erwünscht"
Dazu noch unsinnige Meinungen wie: "die Ungeimpften behindern und gefährden die Geimpften ! "
oder: " ich hatte Corona, das war nicht schön und deshalb MÜSSEN sich alle impfen lassen damit ich mich besser fühle "

Solche Ausssagen werden NICHT gestrichen. Es werden irgendwelche Statistiken erstellt und das Ergebnis ist dann: 70% WOLLEN eine Impfpflicht !

So wie ich angegangen wurde, wundert es mich nicht, dass kritische Stimmen sich nicht melden. Es ist heute so, dass man ganz schnell mundtot gemacht wird. Man wird zum Nazi, Coronaleugner, Reichsbürger etc. erklärt. Auch bei facebook fliegt man raus, wenn man eine non-mainstream Meinung hat.

Wenn man also in einem Beitrag Meinungen sammelt und sowieso nur mainstram Meinungen gelten lässt, dann ist der Beitrag nichtssagend und das Ergebnis für die Tonne - waste of time / clickbait / Umweltverschmutzung...

Ich sehe die Situation zur Zeit wie im Nazionalsozialismus.

-die Medien sind gleichgeschaltet (und bieten in erster Linie den drei etablierten Parteien viel Raum zur Selbstdarstellung ) ( am 19.9. gleichzeitig auf drei Programmen der Pro7 group Werbung für die Groko + Grüne )
-Erzeugung von Feindbildern ( Querdenker, Reichsbürger, AFD )
-kritische Stimmen werden als Staatsfeinde ( Volksverräter ) abgestempelt
-die Grundrechte sind durch Verordnung außer Kraft gesetzt
-Gerichte werden erst gar nicht bemüht und falls doch entscheiden die den Wünschen der Einheitspartei entsprechend
-Demonstrationsverbot
-indirektes Berufsverbot für "Ungeimpfte" ( kein Zutritt zum Arbeitsplatz )
-kein Zugang zum öffentlichen Leben für "Ungeimpfte"

Es gilt immer noch Meinungsfreiheit, Versammlungsrecht, Wahlfreiheit, Demonstrationsrecht, freie Berufswahl, Recht auf körperliche Unversehrtheit, Recht auf Selbstbestimmung etc.

ich habe mir schon überlegt einen gelben Judenstern ( Ungeimpft ) hinzumachen, viel fehlt nicht mehr...

Wenn unsere berufsmäßigen ( mehr neben- denn haupt- ) Politiker nicht erkennen, dass das dem Sinn des Grundgesetzes widerspricht und hoch unanständig ist, dann ist das (sich selbst) hochgelobte Deutschland auch nur eine Bananenrepublik.

man kann Parallelen ziehen zum organisierten Verbrechen - kommt auf das Gleiche heraus.

nachdem sich ( ausser der AFD und FDP ) keine Partei kritisch zur aktuellen Situation äussert, ist das in meiner Wahrnehmung ein Fakt.

Es ist Ziel der Regierung und Verwaltung die Bevölkerung zu zersplittern. Das gelingt auch erschreckend gut.
Bei Leuten, die freiwillig das Sprachrohr der CDU machen frage ich mich, ob die noch klar im Kopf sind. ( ganz ehrlich ekeln die mich an )

Vielleicht bin aber auch ich verkehrt weil ich Unrecht und falsch erkenne und anspreche.
Früher war ich auch lockerer drauf, heute kotzt es mich an, wenn sich die Leute mehr herausnehmen als ihnen zusteht. Außerdem bin ich grundliberal - jeder darf machen, so lange er die anderen ( gehört auch die Umwelt dazu ) nicht stört, verletzt, schädigt .
Wenn mir jemand vorschreibt, was ich denken, wählen, fühlen etc. soll, dann werde ich aber richtig "griffig".

Hat Dir der Artikel gefallen?

Blogautor(en)

Superbernie1966 Superbernie1966


Letzte Kommentare

Archiv

Blogleser (25)