• Online: 1.203

Bernie's blog

meine Lieblingsautos B7 S4 Avants 8ED und Kabriolet 8H

Mon Jun 17 10:25:33 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)

mt-statistikmt-statistik

Wow - jetzt habe quasi die "Schallmauer" durchbrochen.

800 hits auf einen neuen Beitrag ist - wow - viel. Mehr als 1000 in meinem blog an einem Tag.

Ist eine starke Resonanz auf einen Beitrag der Beleg dafür dass der Verfasser über "magische Kräfte" verfügt ? - Als Inschenör glaube ich das eher nicht.

Aber es schmeichelt mir schon.

Also Danke !


Sat Jun 15 08:52:11 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (19)

Drosselklappe "light" zum SpritsparenDrosselklappe "light" zum Spritsparen

Man erinnere sich:

Berliner Fa. schickt unpassende Teile und weigert sich zurückzunehmen;
andere Berliner Fa. bietet vorrätige Scheinwerfer an, nimmt das Geld und liefert auch nach 4 Wochen nicht;

und jetzt bei ebay:

Ausgeschrieben eine Drosselklappe passend laut deren Fahrzeugverwendungsliste für Audi S4 BBK 078 133 062 C ( Drosselklappe 078133062C für AUDI 2.7 V6 / 4.2 V8 / 5.2 V10 A6 A8 Q7 )
"Spaßeshalber" geboten und zum Mindestgebot von 50 Euro bekommen. Die negative Bewertung 8/1600 habe ich leider zu spät gesehen.

Was kommt ? Ein noname-fake Ding, das zwar so aussieht wie eine Audi DK, aber der Durchmesser ist mit 68mm schon etwas dürr. Die original DK hat einen Klappen Durchmesser von 84mm. 50% mehr Querschnitt !

Noch nicht einmal montiert bekommt man das. Sofort die Rückgabe beantragt und auf englisch auf die falsche Verwendungsliste hingewiesen.

Die "Antwort" kam in gruseligem Deutsch: was denn mein Problem sei und ich solle Bilder schicken

Ich bin es leid und werde über paypal mein Geld zurückholen. Deshalb musste ich die Scheisse als Paket für 5 Euro nach Bremen ( gemäß Widerrufsbelehrung ) schicken. Damit kann ich nachweisen, dass ich den Müll zurückgeschickt habe.

Ja - nach der dritten chinesischen mail ( zwei mal "deutsch" und einmal englisch ) habe ich negativ bewertet. In der letzten mail steht, dass das Teil nach Grossbritanien (auf meine Kosten) soll. Ist aber schon nach Bremen gemäß ebay-Widerrufsbelehrung unterwegs.

Ein Superangebot habe ich auch bekommen: ich bekomme 20 Euro zurück und darf sie behalten !

Super - 30 Euro für neuwertigen Schrott bezahlen ? Scheint ein neues Geschäftsmodell zu sein.

Habe ich etwas daraus gelernt ? Kaufe nicht bei ebay-Chinesen.

Und zum Thema passend: Weil so viele neue Artikel bei Internethändlern zurückgehen und die dann verschrottet werden will die Bundesregierung neue Gesetze erfinden. Wozu ?

Bei Amazon habe ich auch schon funktionstüchtige B-Ware / gebrauchte Artikel gekauft.

Und weil ein blog ohne Bild nicht zieht: Die DK mit Messschieberwert. Ja - der war genullt !


Sun Jun 09 22:05:02 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (8)

Es ist viel passiert seit meinem letzten Beitrag.

Cabby braucht 9 Liter Benzin und 300 ml Öl auf 100km. Der Verbrauch ist wissenschaftlich ermittelt.
Von FIS-Ölmin Warnung zu FIS-Ölmin Warnung mit Nachfüllung von 1 Liter Kanister Öl. 3 Wiederholungen -> es ist wahr und richtig.
Der breake-even ist erreicht ! 300ml Öl entspricht einem Liter Benzin.
Dazu kommen Zündaussetzer mit blinkender MIL nach Bergabfahrt.

Also der Motor von Cabby ist totkrank. Nr.5 wird da hineingewechselt und es wird gut ( oder besser ).

in meinem Leben ist ja schon viel passiert; ich hatte ja mal den schönen A6 4,2 FSI Tiptronic Avant quattro ( mit zwei! Endrohren und ohne batches ).
Weil der akustisch so unscheinbar war und erst oberhalb von 5000/min aufgewacht ist wollte ich die AGA pimpen.
Ich habe aus Karlsruhe eine zerschnittene ( längsgeteilt ! ) AGA geholt und die Endtöpfe etwas "aufgemacht". Ja-das hat mit der Überschrift (noch) nichts zu tun aber gleich...

Der schöne Kombi in Übergrösse hat Platz gemacht für den B7 S4 Tiptronic Avant quattro. Der ist fahrdynamisch knackiger und akustisch einfach viiieeel schöner ( trotzdem innen zu leise ).

Die geschweißte AGA habe ich dann einem Vietnamesen mit 4,2 Liter 4F Limo überlassen und er hat gemeint, dass er sie für 120 Euro kauft. Geld habe ich nie gesehen und er war auch nicht mehr zu erreichen. Ich musste es verschmerzen - 120 Euro ist noch nicht einmal eine ganze Tankfüllung vom A6.

Wie das Leben so spielt war da eine Anzeige bei ebay kleinanzeigen in der Hauptstadt vom Hohenlohekreis. "BAT Motor defekt" Nach langem Hin und Her war ich am Samstag vor Ort und habe die Brocken angeschaut.

Oje

Ich konnte seinen Schrauber davon überzeugen, dass die Geschichte doch eher tot ist. Und habe den "Verkäufer" daran erinnert, dass die AGA noch nicht bezahlt ist. Ja - er hat sich daran erinnert und der Vorschlag vom Schrauber war: gebs mit und Gut

So ist es geschehen. In weiser Voraussicht bin ich mit dem Kombi den Bach hinuntergefahren und die Brocken haben Platz gefunden im Ölsäufer Nr.1/2

Innerhalb von 2 Tagen war der BAT zerlegt und ich kann sagen: schlimm verschmoddert aber manche Teile sind transplantationsfähig.
Die Kurbelwelle ist eine "X", die Lagerstellen sehen sehr brauchbar aus und das Bedplate ist für das Schwallblech vorbereitet; das Ölwannenoberteil nicht.
Dieser BAT entspricht einem B6 BBK, das Einspritzrail aber einem B7 BHF ( rücklauflos )

Kolben Nr. 8 ist in der Ventiltasche gebrochen. Der Kolbenring hat schon ordentlich gearbeitet.
Die Köpfe habe ich noch nicht angefasst. Sicher ist, dass die Einlassventile Bank 1 aufgesetzt haben.
Die Riefen in den Zylindern scheinen nicht tief zu sein. wobei wir virtuell schon wieder beim Wiederaufbau sind. Seltsamerweise scheint es so zu sein, dass die Kolben auf Bank 2 eher sterben ( hier das ausgebrochene Stück der Ventiltasche, an Nr.5 der glatte Ringstegbruch )

Hat Dir der Artikel gefallen?

Tue May 28 13:49:36 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 29BP, 30BP, 8E0 941 004 BP, Berlin, kfzteile, Storkower Str 175

vorrätig ! NICHTvorrätig ! NICHT

Da habe ich doch in meiner Begeisterung die Scheinwerfer für Cabby bestellt.

Bei ebay-kleinanzeigen waren welche drin von AL ( automotive lighting ) ( Bosch+Marelli ) mit Klarglasblinker und Kurvenlicht. für 750 Euro

AL ist Erstausrüster und sollte passgenau sein.

Ich habe den angeschrieben und der hat gemeint bei .f.eil....d. in der Storkower Str. 175 in Berlin seien die gerade im Angebot für 590 Euro das Paar.

Ich habe zurückgefragt, ob der Laden vertrauenswürdig sei ? - ja, er kauft oft bei denen.

Also schnell die Bestellung gemacht und mich beim Tipgeber bedankt.

Und nach den angekündigten 2 Tagen war nix da. Auch nach 3 nicht. Und nach 4 ?

- auch nicht !

Dann habe ich dort angerufen und mehr als 8 Minuten in der Warteschleife verbracht - kein Bruce Willis.

Es war möglich aufgrund meines Namens, der Adresse und email mich und die zugehörige Bestellung zu identifizieren. Es geht - das wird noch wichtig !

Die Aussage war: kein Bestand. Auf der Webseite und in meiner Bestellbestätigung steht aber etwas anderes ! Ob sie mir das mitbestellte Glühobst vorab schicken sollen ?

Nett - aber das Zeug soll ja in die bestellten und bezahlten Scheinwerfer rein ! Wann denn die Dinger jetzt kommen konnte er nicht sagen. Als versönliche Geste hat er dann 10 % Rabatt angeboten. Es kam eine email ob ich damit einverstanden sei 10% als paypal Gutschrift zu bekommen ? na klar ! - Geld kam auch aber nach 4 Wochen sind die Scheinwerfer immer noch nicht da !

Selber schuld ? - nein - mittlerweile habe ich mehr als 40 Minuten bei denen in der Warteschleife verbracht. Die versprochene Rückmeldung vom 2. Telefonat kam nie und heute hat das anfangs freundliche A..... gemeint, ohne Bestell- oder Rechnungsnummer sei keine Auskunft möglich.

Ich habe dann gesagt, dass es sich wohl um einen Betrug handeln müsse, 90% vom Bezahlten Preis für eine nicht existente Ware zu behalten. Er hat dann aufgelegt.

Selbst auf eine email mit erfolgter Lesebestätgung bekommt man binnen 4 Tagen keine Antwort.

Mittlerweile drängt es sich mir auf, dass Berlin "arm aber sexy" eine Stadt der Betrüger ist.
Der eine Laden liefert Rückläufer, beschädigte und völlig inkompatible Teile und ignoriert Retourenwünsche, der andere "verkauft" nicht existente Ware, bezahlt 10% zurück und behält die restlichen 550 Euro.

Also ich habe fertig mit Händlern in Berlin. In der bayerischen Provinz oder im badischen ist die Wahrscheinlichkeit auf ehrliche Leute zu treffen grösser.

Als sich das Unglück angebahnt hat, habe ich nach Steuergeräten und Bixenon Scheinwerfern mit AFS geschaut.
Von den Steuergeräten habe ich mittlerweile 5. Ja - dumm gelaufen. Eins über ebay, eins über ebay Kleinanzeigen und da war dann gleich noch ein namenloses dabei ! Aber alle drei die AL 1307329154 was die überarbeitete Version hoffentlich ohne Flackern ist.

Also in Bruchsal hat ein Händler zwei Scheinies ausgeschrieben incl. SG. Zum Spaß Geld eingesteckt und die 250km mit Cabby danogfahre.

Ja - einer alt: 8E0 941 004 BP und einer neu 029 BP ( aus 2016 ). Der Schwenk- und Schütteltest hat beim Neuen kurz "Laut" gegeben. Ich habe meine Bedenken geäussert aber aufgrund vom Alter ( 3 Jahre ) verworfen. Auf den alten Scheinwerfer gab es Rabatt. Für Cash gab es eine Quittung, die Zusage der Umtauschmöglichkeit und nochmal einen Kleks blaue Sprühfarbe ( jetzt mit Daumenabdruck ).

Am Tag darauf kam der "Nageltest". Vorne links den Stecker von Cabby s Scheinwerfer auf den "Neuen" Scheinwerfer gesteckt, Licht und Zündung an und: gelbe Fehlermeldung im FIS: Störung. Der alte Scheinwerfer hat bestanden. Weil beim neuen der Brenner nur kurz aufgeflammt ist, habe ich die Brenner getauscht und der Test lief erfolgreich aber: die Verschwenkeinheit verschwenkt nicht - die schwabbelt nur ! Also defekt und die Brösel vom "Schütteltest" waren in den Ecken vom Klarglas zu sehen. Also Scheiße !

Bei dem Mann angerufen, der so heist wie der Junge vom Nachbarn und nachverhandelt.
Ja - ich kann sie zurückbringen. Was macht er damit ? Wegwerfen ! Oh-
Ich habe gesagt, dass ich versuchen kann die Sache zu reparieren. Ja - Teilerstattung. So hat jeder etwas davon - Er muss nicht den alten Scheinwerfer und ein einsames Steuergerät verkaufen und ich habe die Chance meine 50 Euro Verschwenkeinheit ( von vor 4 Jahren ) zu verbauen.

Er hat mir tatsächlich die vereinbarten 120 Euro überwiesen. -> ***** top ! 😁

Ja so stolpert das Frank von einem in den nächsten Schlamassel.

Ich muss jetzt irgendwie das Klarglas herunterbekommen um an die Verschwenkeinheit zu kommen.

P.S.:

ich habe über paypal ( gestern beantragt ) mein Geld wieder - bei kfzteile.... werde ich nichts mehr kaufen und kann es auch niemandem empfehlen. Dass ein Artikel mal vergriffen ist kommt vor. Dass man die Leute insgesamt eine Stunde Telefongebühren bezahlen lässt und auf emails erst gar nicht reagiert ist unglaublich dreist. Selbst als eingeloggter Käufer muss man für eine Anfrage an den nicht existenten "Service" noch einmal alle Angaben ( Name, Adresse etc. ) machen. Das ist dumm und respektlos. ( zu faul oder zu dumm das Programm so anzupassen, dass die Daten einfach übernommen werden )
Auf jeden Fall haben die meine Zeit gestohlen und sich 14 Tage "tot" gestellt.

Wie gesagt gibt es andere Firmen, wo man als Käufer gewertschätzt wird.

Und die Scheinies gibt es neu auch bei AL über Amazon zu kaufen. original und versandkostenfrei innerhalb 3 Tagen geliefert.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Thu May 23 20:28:53 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: BBK, Nr.5, Ölstabführungsrohr

Der Motor Nr.5 ist fast fertig aufgebaut. Die Lehi und Klimageschichte, die Einspritzleiste und ein paar Schläuche fehlen noch. Plastedeckel vom B7 sind drauf und mit Bosch Zündkerzen drin kann ich den Motor nicht mehr von Hand durchdrehen. Ohne dreht er. Das typische 4-Zylinder Gefühl gibt es nicht ( deutlich schwergängig über den OT und dann: schnapp )
Es gibt an diesem Motor auch Klappergeräusche. Nein- nicht die Kette. Die Köpfe sind neu und die Ventile flutschen noch nicht leicht in die Sitze. Wenn das Ventil dann "zu" schnappt gibt es Geräusch.
Vielleicht sollte ich doch besser die fabrikneuen Köpfe mit gelaufenen Ventilen bestücken. Gebrauchte Ventile flutschen besser - das habe ich schon getestet. Ausserdem kann ich dann HBN in die Führung tun.

Nr.5 ist ja aus einem B7 S4, da ist s besonders geschickt, dass ich jetzt zwei davon im Fuhrpark habe.

Bei Cabby muss ich den exakten Ölverbrauch noch ermitteln, es sieht aber so aus als wäre der Öldurst deutlich grösser als vom Avant.

Der Riemen ist alt - weil der Tilger etwas angerostet ist wollte ich nicht einen neuen Riemen gleich kaputt machen. Zum Drehen vom Motor über die Lima funktioniert das gut und die kleine Riemenscheibe ist fast wieder sauber. Vor dem Verbau ins Fahrzeug kommt der Riemen natürlich neu.

Bei Lehi und Klima bin ich mir nicht sicher, ob ich die zwar in der Werkstatt vorhandenen Komponenten verbauen soll oder nicht doch besser gleich die aus dem Auto übernehme. Die aus dem Auto funktionieren.

ein paar Bilder.

Okay- Einspritzleiste ist auch drauf. Da gab es im Detail das Problem, dass beim Ausbau so eine Plastescheibe abbricht. Die Scheibe hält den O-Ring davon ab, dass der in den Motor gesaugt wird.

An zwei Rails sind je 2 Einspritzventile so beschädigt. Also habe ich aus 2x6 4+4 gemacht. Eine Bank die EV von einem Rail und auf der anderen Bank vom anderen Rail.... Falls es unterschiedliche Einspritzmengen gibt wird das von der bankweisen Lambdaregelung ausgeregelt.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Tue May 21 08:34:19 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: AU, BBK, Einlaufverschleiß, HU

Wie vorletztes Jahr auch habe ich einen spontanen TÜV gemacht.

Zwei Autohäuser haben mich per email informiert, dass ich bei ihnen "TÜV" machen kann, einen Preis haben sie nicht genannt und auf meine email Anfragen gab es keine Antwort. so what ?

Warum schicken die "einwegmails"? nein - so fühle ich mich nicht erstgenommen. Bei meinem Teile-Audi-Dealer habe ich telefonisch nachgefragt: 111 Euro

Heute morgen im Kochertal beim TÜV: 110 Euro aber "ohne Termin ganz schlecht !"

Weil ich ja extra die neuen Pellen hinten und die dürren ( eingetragenen H&R Distanzen 15mm ) draufgemacht habe, sollte die HU machbar sein. Die Beleuchtung wird regelmässig gecheckt wenn ich vor dem Verkaufspalast stehe...

Also im schönen Hall bei der (grünen) Prüforganisation im neuen Gebäude vorbeigefahren.
Die Jungs dort haben mich direkt abgefangen und auf die Frage nach dem Preis gab es die gleiche Antwort: 111

In einer funktionierenden Marktwirtschaft hätte ich jetzt etwas anderes erwartet.

wann ? - sofort ! na gut - dann habe ich uns ( den schönen Kombi und sein Herrchen ) ambulant verarzten lassen. Der junge Inschenör war richtig pfiffig - die Arbeit scheint ihm auch Spass zu machen. Lichttest, Blinker ( über rechts und links müssen wir uns noch klar werden ) und Einstellung linker NSW war problemlos. Der Bremsentest hat an der VA unglaubliche 470daN ergeben ( best value ever ) und AU war auch problemlos. Und das obwohl er auf meiner Problemzone Bank 2 geprüft hat. Wir erinnern uns: Ölverbrauch, P0431, Oxicat, schwarzes Endrohr...

Die oberen Traggelenke sind erst vor 2 Jahren repariert worden und bald wieder fällig; die restlichen Gelenke sind nach 263 tkm immer noch gut !

Der Prüfingenieur hat mich gefragt ob die Achsmanschetten frisch gewechselt seinen ? - nö, nicht dass ich wüsste.
auch von unten sieht das Fahrzeug (14 Jahre!) gut aus; an der knochentrockenen Motorölwanne gibt eine hässliche und tiefe Roststelle; die hätte aber schon vor 2 Jahren beim (75 Euro ohne Öl ) Ölwechsel ausgebessert werden sollen und die Getriebeölablassschraube ist schlimm verrostet...

summa Summarum: 2 geringe Mägel: NSW Einstellung und ein Strahl von 4 der Scheibenreinigungsanlage fehlt.

Mit dem Bezahlen gab's noch Probleme weil jemand zu oft eine falsche PIN bei der Girocard eingegeben hat. Mein Reisepass und der Fahrzeugschein wurde bis zur vollständigen Bezahlung in Geiselhaft genommen. Jetzt habe ich beide wieder und ein 2021er Bäbber.

So schlecht ist also mein Ladenhüter ( Sept. 05 gebaut, 06er Modell, 2008 Erstzulassung ) nicht.

Grund genug eine Flasche Schampus zu köpfen - ich mach' mir aber aus dem Brunzwasser nichts - also ins Eulengreut zu meinem Nr. 5 gefahren und sanft an dem herumgeschraubt...

Ich habe ja immer noch Muskelkater von den 20 Zylinderkopfschrauben 60 Nm + 2x 90° -> das zieht !

Ölpeilstab, Dichtungen der NW-Magnetventile und andere schöne Sachen sind verschraubt. Die Deckel sind nur provisorisch drauf damit das Öl nicht herumsabbert.
Bemerkenswert die Farbe des Öls das aus den Nockenwellenlagern herauskommt: schwarz wie Tinte.
Ich bin ja gespannt wie das Ding geht und wieviel er braucht. Der Avant kommt zur Zeit mit 0,5 Liter 5W50 auf 1000 aus, packen wir ihn in Cabby ?

ein paar Bilder:

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sat May 18 21:40:41 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Audi 4.2 Liter BBK Restauration, BBK neue Köpfe, BBK neue NWV

wie Ihr in den vorigen blogs schon lesen konntet ist der Block von Nr.5 wieder zusammen. Die Montage der Wasserpumpe und vom Nebenaggregateantrieb ist ja auch mit montierter Ölwanne easy. Also habe ich mir den Spass gegönnt und habe 6 Liter 0W30 von Shell in den Block gegossen. Am einfachsten ist das offene Innen-V.
Wenn man von der Kettenseite die Ölpumpe rechtsherum dreht, dann gibt es ein "Trööt" Geräusch und irgendwann suppt das Öl überall heraus. Ich habe mich zurückgehalten und die Sauerei ist noch beherrsch- und überschaubar.

Also die Pumpe pumpt. - so soll es sein !

Erstaunlich finde ich, dass das Öl, das aus dem 2x gewaschenen Block herausläuft sichtbaren Schmutz trägt. Also das AVL ist schon gut.

So - was ist heute neu ? Ich habe am Avant die heruntergelutschten Pellen durch neue 2016 er Hankook K120 ersetzt. Jetzt muss ich die einfahren.

Und der Block ist von vorne bis hinten zu - nur der Ölmessstab ist noch nicht drin, weil der am Zylinderkopf verschraubt wird. also später.

Das Mitnehmerblech ist auch drauf, bekanntlich läuft sonst durch die Gewinde im Kurbelwellen-Flansch Öl heraus.
Tip: die Mitnehmerscheibe dreht linksherum. Für gute Leistung vor dem Verschrauben die Scheibe nach früh ( links ) anschlagen. Das Inkrementenrad ( -kranz ) ist da drauf und gibt die Impulse für den Zündzeitpunkt.

Morgen kümmere ich mich um die geeigneten Köpfe. Zwei passende werden sich bei den 10 neuen wohl finden lassen...
Und ich habe einen passenden Plaste - Ventildeckel ( Zylinderkopfhaube ) für kleines Geld gefunden ( da wo auch mein 2. Ölhobel herkam ).

Dann kann ich das Ding komplett machen und vom Reifenstapel herunterheben.

So - morgen ist heute und die passenden Schrauben für die Riemenscheibe: Torsions Schwingungs Dämpfer sind für kleines Geld beim LKW- Instandsetzer besorgt. Exakt 2 Euro pro Stück günstiger ( oder 1/8 Preis ) als beim VAG: schwarz, sexy und hochfest (12.9). Die Fahrt ( offen ) hat auch Spaß gemacht.
Und die Köpfe in niegelnagelneu ( aus Györ Prod.dat 2004 ) sind auch drauf. Es ist schon schön wenn man auf neue Teile zugreifen kann. Und weil ich der Freak bin, habe ich die Ketten auf die Räder und die niegelnagelneuen Nockenwellenversteller aufgelegt. Da habe ich es mir nicht nehmen lassen an der montierten Hitachi Lima zu drehen und das Öl ist - wie bei Nr3 auch - an den Verstellern herausgelaufen. Warum hat Frank das gemacht ? Jetzt ist die Kette durch die Spanner gespannt und muss nicht mit Keilen gespannt werden um die Steuerzeiten festzudrehen. -> Aahh !

Nachdem ich heute morgen mit Kopfweh aufgewacht bin und das Frühstück u.A. einer Schmerztablette bestand, habe ich nach 6 Stunden heute früher Feierabend gemacht. Zum "Lunner" ( Lunch/Dinner ) gab es eine aufgewärmte lätschige Bretzel, einen Fleischkäse und eine Schmerztablette. Mittlerweile geht's mir wieder besser. Seit meinem Abflug mit Überschlag midm Elfer bin ich wetterfühlig.

Okay - ich bin zufrieden und morgen mache ich die Steuerzeiten fest.

Nachtrag: Ja - die Kette ist alt. Und die meisten Schrauben auch. Ganz ehrlich: an Ketten- oder Schraubenlängung ist noch kein BBK gestorben. An gebrochenen Schienen oder zu viel Drehzahl schon. oder Wasserschlag ( Konzernregelung Wasserdurchfahrt )
Natürlich kann man die Ketten und Kettenräder auch neu machen. Im Gegensatz zu den AMG Motoren sind die Zahnkränze der Kurbelwelle aber ein fester Teil davon. Abgenutzte Zähne -> neue Kurbelwelle - der letzte mir bekannte Preis dafür: 3,5 Tausend Euro. Soviel kostet mich Nr. 5 nicht.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri May 17 16:41:46 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: alte Freunde, BBK, Nebenaggregateantrieb

Zur Zeit bin ich intensiv an Nr.5 dran.

Wenn Mann schon einmal einen BBK zusammengebaut hat, klappt es mit den späteren BBKs recht gut .

Die Strategie für Nr.5 ist es: unten komplettieren und dann Köpfe und Kette (oder umgekehrt).

Dem entsprechend sind die Kolben, Pleuel, Kuwe, Schwallblech, Ölpumpe, Ölrohr drin und die Ölwanne drauf. Keine besonderen Vorkommnisse. Die Ölpumpe ist ja schon zerlegt gewesen und hat einen ordentlichen Spritzer Öl gegen Trockenlauf bekommen.
Die Wasserpumpe, Ölkühler, Umlenk- und Spannrolle sind auch verbaut. Um die Antriebswelle der Wapu einzufädeln kann man an der Antriebswelle der Ölpumpe drehen. Falls die Wapu später in den Motor muss, ist es komplizierter, weil man dann den Motor drehen muss. Die Schrauben der Riemenscheibe haben nicht ansatzweise genug Anzugsmoment. -> Schraube M8 reisst ganz einfach ab ! Deshalb gibt es den Adapter, der alle 8 Schraubenköpfe fasst.

Donnerstag war der Nebenaggregate Antrieb dran.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass daran üblicherweise keiner irgendetwas macht. Die Wellenstümpfe ragen aus dem öligen Bereich heraus und sind mit gedrallten Wellendichtringen abgedichtet. Blöd halt, dass die Wellen aus gehärtetem Stahl gefertigt sind und somit rosten.
der Rost dehnt sich aus und beschädigt die Dichtlippe - auf einmal suppt da Öl heraus.
Da dieser Bereich auch unter der kritischen Stelle der Ventilhaubendichtung sitzt, kann man die Ursache nur schwer ausmachen. Fatal ist, dass diese Dichtungen nur bei zerlegtem Nebenaggregateantrieb zu tauschen sind. Das bedeutet: Motorausbau

Die Arbeiten sind total einfach. 3 M6 Schrauben auf, die Hälften auseinanderhebeln, die 2 betroffenen Wellen herausziehen, saubermachen, die 2 Wellendichtringe nacheinander aus- und die neuen einbauen. Mit etwas Öl und 2 O-Ringen das Dingens wieder zusammenstecken, verschrauben und beim Einbau den 3ten O-Ring zum Dichten der Ölversorgung nehmen.

Beim instandgesetzten ist mir aufgefallen, dass die Dichtlippe eine wirklich tiefe Rille in die Welle geschliffen hat. Wie ? Etwas Öl oder Fett "saugt" Staub an und der läuft die ganze Zeit im Spalt mit - wie bei den Ägyptern. Die haben Granit gebohrt ohne Widia/Diamant aber mit Sand.

Wellendichtringe aus dem Zubehör: etwa 10 Euro/ Stück oder vom Händler für Kugellager und Wellendichtringe: ca 5 Euro / Stück

Im Versuch hatten wir maximal 140°C im Öl; so viel sollten die Dichtungen abkönnen. Beim Normalfahrer reicht meiner Meinung 120°C gut aus - meiner läuft bei 80 - 100 °C

Hat Dir der Artikel gefallen?

Wed May 15 16:13:42 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: BBK, BBS 14-Speichen Felgen, BBS RC326, Eulengreut, Fuchs Felgen, Scheibenwischer

Cabby hat eine leere Ersatzradmulde, Frank hat viele Räder. Na und ?

Frank tut das Ersatzrad BBS light in das Auto mit den BBS heavy und das Rad Fuchs light in das Auto mit Fuchs Rädern

light bezieht sich auf das Gewicht vom Rad: sensationelle 18,3 kg für das "Fuchs Schmiedeleichtrad" mit gut gebrauchtem Pirelli P7 Cinturato blue 235/40/18 95Y XL.
Die BBS RC326 ist mit neuwertigem Profil "Euromaster" 225/50 R17 um nur 100Gramm schwerer.

Die Fuchsfelge wiegt mit einem neuen Hankook K120 235/40/18 95Y XL fast 22 kg ! voll der schwere Brocken - hält aber auch 30.000 km auf der Hinterachse. Nein - die Wuchtgewichte sind es nicht: nur 2x 10gr - auch das ist sensationell.

Also gschwind nach Eulengreut gegurkt, vorher die Mutti in den Bus nach Malle gesetzt und intensiv geschraubt !

Die erste Überraschung war die Überschwemmung in der Reserveradmulde vom Avant. Dass es in meiner Reserveradmulde etwas feucht ist ist ja bekannt. Dass Wasser darin steht ist neu !
Ich denke dass es Kondenswasser ist. Die Reserveradmulde ist nur selten beheizt, es gibt 2 - 3 Deckel zum Fahrgastraum und ich habe das Solarhubschiebedach.

Das SHSD ist im Sommer eine super Sache weil bei Sonne wird Luft durch das Auto geschoben. Wenn das Auto einfach nur so herumsteht, dann wird feuchte warme Luft durchgeschoben und das kalte Ersatzrad führt zu Kondenswasserbildung. tolle Sache das.

Mit dem Sandblaster habe ich die Brühe abgesaugt und dann die Deckel ein paar Stunden offen gelassen. Wozu ist nochmal der doppelte Ladeboden gut ? Jeder Zöllner kennt den Trick. Und wenn er das Reserverad sehen will, sieht er auch den "doppelten Ladeboden".
Genauso kann man den Plastedeckel weglassen - der ist ohne Funktion. Verhindert aber, dass die Reserveradmulde trockener bleibt.

Gut - weiter im Text: Nachdem ich gestern bei Cabby die Scheibenwischer getauscht habe, habe ich heute beim Avant links ein neues Blatt und das linke nach rechts gewechselt. Jetzt habe ich Unmengen an gebrauchten Wischerblättern und einige neue herumliegen. Als ich noch bei Hood verkaufen durfte, habe ich mehrere Sätze vom RS4 B7 gekauft. ( ist gleich Audi A4 B6/B7 )

Und dann habe ich Nr.5 die Kolben montiert. Da gab es Komplikationen mit den DLC beschichteten Mahle Kolbenringen. Jedenfalls habe ich in meiner unbeschreiblichen Not die kaum gebrauchten original-Ringe von Goetze verbaut. Mit sehr großzügigem Stoßspiel von 0,82 mm.

Und irgendwie habe ich zwei mal das Pleuel verkehrt herum montiert. Hab's ja gemerkt und in Ordnung gebracht - Nase zum Schwung, Ventiltasche oben und der breite Bund am Pleuel gegeneinander. Ist halt kompliziert wenn der Block auf dem Kopf steht - aber Schwallblech, Ölpumpe, Wasserpumpe und Ölwanne montiert man so herum leichter.

Heute habe ich die Pleuelschrauben angezogen. 70 Nm + 45° ist ordentlich viel.
Und mein Lieblingsbauteil verbaut: das Schwallblech - besser bekannt als Ölhobel

Dann bin ich noch zum Spaß mit Cabby durch die Gegend gefahren. Eine erste "Messung" hat 10,6 Liter ergeben, das bereits korrigierte FIS2 sagt 10,8. Passt so. Nach der Fahrt heute steht FIS2 bei 10,3 - auch gut.
Das Ding zieht sehr ordentlich, beim Starten oder Ausdrehen raucht es grau - wohl doch ein Ölproblem ?
Mein Audi Dealer hat gesagt, dass ein Kat und die hintere Stoßstange und 3x Windschutzscheibe neu gemacht wurden.

Wenn im Kaufvertrag steht, dass weder Mängel noch Unfall bekannt seien, dann beisst sich das etwas mit der Aussage des letzten Halters, der deswegen vor Gericht gezogen ist...
Laut desssen Aussage sind es 3 Liter auf 1000km.
Ich schaue einfach, wie bei mir der Ölverbrauch ist. Ziehen tut der Motor abartig gut und unter 10 Liter lässt er sich problemlos fahren.

Was noch ? Die Conti Sportcontact5 in 235/40 habe ich neu (DOT 2016 ) in meinem Dorf gekauft für je 90 Ocken. Und zwei davon passen hinten in Cabby rein.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sat May 11 21:21:56 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (2)

Also die erste Ausfahrt ( zur Tanke ) ist gemacht. Der lätschige rechte Scheibenwischer wischt wieder ( neues Blatt ). Das Gelenk am Wischerarm aussen ist stark korrodiert und schwergängig. Also mit Bremsenreiniger und dünnem Spezialöl wieder gängig gemacht.
Das schöne Rad "12-Speichen Fuchs" mit Hankook K120 V12evo2 passt wunderbar in die Reserveradmulde.
Dann habe ich das Ladegerät an die Batterie angeschlossen und mit dem VCDS einen Scan gemacht. Der Antennenfehler ist älter als das Auto. Viele Fehler sind aus 2018 und durch Unterspannung verursacht.
Der PDC hinten mitte links macht's nicht und zwei geheimnisvolle Schrauben haben in der Fahrertürtasche geklimpert.

Die Schublade vom Fahrersitz fehlt und eine Schlauchschelle an der Entlüftung Bank2. Und die DK hat Pocken ! Und wie bei meinem Avant sind die Ringe an der Motorabdeckung lose. Profi-laktisch habe ich die abgenommen um sie später mit gutem Bäpp widr nozmache.

Um "mein Audi" endlich freizuschalten bin ich noch einmal im Autohaus vorbeigefahren und anschliessend bin ich ein Stück offen gefahren. So etwa ein km. Dann habe ich den Deckel wieder zu gemacht. Ist schon arg frisch.

Die gute Nachricht: Das Öl wurde letztes Jahr gewechselt und ist keine 1000km alt.
Und obwohl Cabby prinzipiell nicht für SDS light vorgesehen ist, spricht Sie jetzt zu mir: "sprechen Sie ein Kommando !"- "Abbruch"
Seltsamerweise ist der Inhalt im FIS auf englisch.
Dann habe ich meine stylischen Rückleuchten auf "Nordland" codiert, d.h. mit dem Tagfahrlicht sind die hinteren Leuchten auch an.

Und die Tankanzeige ist unbarmherziger als im Avant. Beim Avant dauert es 50km bis der Zeiger vom rechten Anschlag auf den rechten Strich geht.

Ach - an einer einsamen Kreuzung habe ich Ihn das erste mal abgewürgt. Der Neustart ist aber unkompliziert. Einfach den Zündschlüssel auf "Zündung aus", Kupplung dieses mal treten und Zündschlüssel auf "Motorstart" bis er läuft. Schalten: 3 Gänge wären für mich ausreichend - irgendeiner passt schon. Der HS ist kürzer untersetzt als der Automat - in der abschüssigen 30er Zone kann man Cabby schieben lassen. Der Automat spielt da nicht mit.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Blogautor(en)

Superbernie1966 Superbernie1966


Letzte Kommentare

Archiv

Blogleser (25)