Mon Dec 10 22:22:57 CET 2018
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Ganz erstaunt bin ich darüber, wie aktiv die Komentatoren meines blogs woanderst sind - und sehr oft findet man die gleichen Namen - habt Ihr kein zuhause ? Aber ich bin erfreut dass es auch in meinem Alter noch andere Jungs gibt, die einfach nicht erwachsen sind. schön ! Bei Goify hat sich eine Diskussion über Journalismus ( Tests ) und Objektivität entwickelt und für mich als Fakt gilt: Wahrheit ist subjektiv. Ein Punkt ist Reifen: Es wird bemängelt dass stets Continental, Michelin, Pirelli die Spitze stellen. Ich fahre Auto - und das seit 34 Jahren ( wenn man die Fahrten ohne Führerschein nicht berücksichtigt ) - nein, kein Problem - das war zwar halb öffentlich aber kein Strassenverkehr sondern der Käfer aufm Fliegeplatz um das Zugseil vom Windenschlepp zum Start zu ziehen. So war mein erster ein Sparkäfer namens "Sebastian" in schwarzen Klebestreifen auf den verwitterten orangenen Lack geklebt. Meinen 1303 LS habe ich dann noch optional mit 14 Zoll Porsche Füchsen bestückt. Wie das ? Mit selbstgedrehten Adapterscheiben ( eingetragen ! ) Da sind steinharte 185 HR 14 draufgekommen neu mit der Option für den 911 2,2 T Targa. Aber die Reifen auf dem Auto war lebensgefährlich ! Die Reifen habe ich immer noch und Dank Schlauch halten die auch die Luft. Ja, damals war alles viel besser ! Zeitsprung: Mein BMW hat kurz vor dem Verschrotten ( wirtschaftlicher Totalschaden wegen Hagel ) noch die guten Conti Winter TS 810 bekommen. Meinen schönen B7 S4 habe ich mit vielen Reifen bestückt. - Dunlop M3 in 215/50 R 17 beim Kauf schon alt und auf 4mm herunter -> bei Nässe sehr gefährlich - Pirelli Cinturato P7 blue in 235/40 R 18 95Y: schön zum Fahren, bei Nässe unglaublich viel Grip mit etwas mehr Verschleiss an den Reifenschultern. Auf der VA einwandfrei -> 100 Punkte. - Hankook V12 evo2 K120 235/40 R 18 95Y: hat sich zufällig ergeben, dass die für die Hinterachse besser passen als die P7 b weil die Flanken steifer sind. Dafür aber auch ein ganzes kg schwerer... Die K120 werden die 30tkm auf der HA erreichen. Radgewicht neu ca. 22kg -Hankook V12 evo2 K120 235/45 R 17 97Y auf den BBS RC 326: Sensationelles Radgewicht unter 20 kg, keine Spritersparnis, ordentliche Performance aber: längere Zeit durch Kurven geprügelt lässt der Grip deutlich nach. Sogar ich habe das bemerkt und ich fahre bremsarm. Und trotz Tausch vorne/hinten haben die bis 3mm Restprofil nur 20tkm gehalten. Noch was zu den P7: das ist ein Reifen mit "outside"-Kennung. Praktisch dabei ist, dass man ihn rechts und links fahren kann -> Ersatzrad ! Blöd bei so etwas ist, dass bei negativem Sturz (HA) die Innenseite stärker abnutzt. Und da hilft auch kein Kreuztausch; weg ist weg ! Mit den aktuellen Reifen kann ich sehr gut leben und deshalb habe ich die Sommer Reifen für die nächsten 30tkm schon vorrätig. Nachtrag: habe ich mir gerade geprüft ob die Michelin tatsächlich XZX heisen: ja |
Fri Dec 07 20:01:22 CET 2018
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Das ist mein 50. blogbeitrag ! Tataa worum geht es heute ? Nachdem ja Nr.4 wunderschön gehont ist harrt es dem Zusammenbau. Die Kolben von Nr. 3 sind ja bekanntlich beim Wahl in Fellbach aufgearbeitet worden. Ein Anruf bei Herrn Beier in Bad Aibling hat ergeben, dass er - der Meister - die Kolben für Hrn. Wahl beschichten tut. Okay - worauf läuft es hinaus ? Beschichten tut funktionieren. Und dem Inschenör is nix zu schwör. Eine weitere Größe im Motorenbereich ist die Fa. Scheuerlein, die ganz versteckt auch einen Gleitlack anbietet - allerdings auf sehr gehobenem Preisniveau. Also habe ich mich schlauer gemacht und diverse Patentschriften und Anbieter gegoogelt. Und wie der Zufall so spielt habe ich bei ebay-Kleinanzeigen eine preiswerte Dose Molykote D-7409 erstanden. Gleitlacke haben auch Bechem, Klüber und weitere. Mein 7409 ist auf MoS2 Basis warmaushärtend und jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie man das Zeug richtig anwendet. Die Kolben brauchen ja mindestens 6/100mm Schichtdicke. Bei den Hauplagerschalen lassen wir es bei einem Sprühgang mit ca. 15 mü bewenden. Und ich muss mir einen Ofen kaufen um die Geschichte zu "härten". Bei Mama neben den Plätzchen sollte mein Benzol/Xylol-Lack nicht trocknen. Und weil ich mittlerweile weis, wie es in meinem Leben so läuft wird es einige Fehlversuche geben. Zum Glück habe ich 21 Kolben für 2 Motoren und genau so viele Hauptlagerschalen. Ja - isso ! Eine Lagerschale unten vom Lagerstuhl 1 habe ich bei Nr.3 neu gemacht. Die alte liegt jetzt für Tests herum... Die Kolbenringe könnte man theoretisch auch beschichten, aber ich haue die brandigen und mit Ölkohle infizierten Dinger wieder so hinein. Stoßspiel ? Im Nr. 5 war es definitiv zu wenig. Kalt war es etwa 0,25mm und die Stoßenden haben blanke Stellen -> Kontakt. Und wenn wir schon wieder bei speziellen Bauteilen sind: Die Chinaventile habe ich genauer angeschaut und mit Verblüffen festgestellt, dass die Masze im Wesentlichen passen, aber das Gewicht der orchinolen von 29 Gramm um 4 Gramm übertroffen wird ! Wow - 13% mehr. Voll die fetten Dinger ! Die Verjüngung am Schaft ist nicht so deutlich und die Tulpe ist sehr viel fülliger. Das würde mich eigentlich nicht jucken - blöd das weil ich weis, dass der Ventiltrieb bei Masseerhöhungen gerne beleidigt ist. Dazu kommt, dass die neuen Köpfe von Piet anstatt brauner grüne Markierungen an den Ventilfedern haben. Grün oder Braun sagt etwas über die Federsteifigkeit aus. Meines Wissens sind die grünen Federn "weicher". Also funktioniert die Kombination grüne Feder und Chinaventil nicht - sorry. Um die Billigventile zu verwenden habe ich beschlossen, die äußeren von den drei Einlassventilen mit Chinaware zu bestücken und das mittlere muss Györ-Ware sein. Und alle drei mit den gebrauchten braunen Federn. Wieso das mittlere orchinol ? Ganz einfach: Das mittlere hat einen längeren Hebel am Schlepphebel, damit macht es mehr Hub und macht eine größere Beschleunigung. Deshalb muss hier das leichtere Ventil verbaut werden. Ich habe dann auch schon mal angefangen und alle 24 grünen Ventilfedern ausgebaut. Ventilkeile habe ich - wie soll es auch anderst sein ? - genau 47 gezählt. Ja - wie immer. Die Kanäle sehen eigentlich ganz okay aus - aber nachdem mein neuer X-tra langer Hartmetallfräser so richtig zubeisst gehe ich da rein und mal durch. Das Ding frisst sogar die Sitzringe wie nixx ! Aber die scheiß Aluspäne sind dann halt überall. Und die sind richtig fies. Egal - was mutt dat mutt. Brille auf und durch ! |
Wed Nov 21 19:53:49 CET 2018
|
Superbernie1966
|
Kommentare (3)
der BBK ebbes ist zerlegt. Die Haupt- und Pleuellager sehen schon böse aus. Da war ein Haufen Schmutz unterwegs. und wie ich die Pleuel/Kolben Kombination 6 ganz lässig aus den Zylindern geschubst habe, ist mir sofort eine blanke Stelle am Kolben aufgefallen. Wenn der Stoss der Verdichtungsringe auf der Druck- bzw. Gegendruckseite liegt, dann dichtet der Kolbenring perfekt weil der Stoss dann fast vollständig vom Kolben abgedeckt wird. Beim OT wechselt der Kolben die Anlageseite aufgrund der Deachsierung. wieder lange Rede kurzer Sinn: 32 Kolben demontiert und ein Ringstegbruch festgestellt. Ja - Scheiße - jetzt fehlt ein Kolben? Nein - ich habe ja noch 2 rechte und 2 linke aus Nr. 2 und den Kolben von Zylinder 1 aus Nr.3 da. alles gut ! Und dann bin ich - ist eigentlich ein Dauerzustand - verwirrt weil: Unmengen Schmodder im Motor vorhanden, aber die winzigen Öldrainagebohrungen in den Ölabstreifringen sind weitgehend frei ! Ein Wunder Die Kurbelwelle sieht schön "gülden" aus, hat aber fühlbare Laufspuren an den Hauptlagern. Da hat es wie gesagt ordentlich Dreck durchgezogen. Die Lagerschalen sehen auch entsprechend aus. ach - was soll ich nur tun ? Eine riefige KuWe soll man nicht verbauen. Schleiffen geht, aber dann müssen Übermasz -Lagerschalen hinein die es bekanntermassen nicht gibt. KuWe beschichten kostet ein Vermögen -> also das güldene Teil als Briefbeschwerer oder Kerzenständer oder ? update 25.11. : ersteinmal sehen die Kolbenringe besser aus als die bisher gehabten. In der Nut vom obersten Ring praktisch keine Kohle und auch am Ring innen nichts. So: die Zylinder haben eine 0 eingeschlagen, ich verstehe das als Nennmaß 84,500 mm Bohrung. Ich bin sehr versucht, Nr.5 nur 8/100 mm honen zu lassen, in Verbindung mit 12/100mm Beschichtung abzügl. unbekanntem Verschleiß sollte das in Ordnung gehen... Und keine neuen Ringe - MS Motorservice schreibt, dass ein grosses Stoßspiel nicht zwingend schlecht sein muss - der 2. Kompressionsring bekommt dann halt etwas mehr Druck. Und nachdem so viel Viechzeug in meiner Höhle zu Tode gekommen ist, hier der Beweis dass nicht alles stirbt - wenn es nicht gestorben ist, dann krabbelt es noch heute... oder so |
Sun Nov 18 09:17:23 CET 2018
|
Superbernie1966
|
Kommentare (9)
heute bin ich zwischen den Gewerken hin- und hergesprungen. Das tote kalte Öl ist heraussen, die Nockenwellen und Schlepphebel aus ZYko 1 ausgebaut und die NW-Lagerböcke wieder fest. Die Köpfe sind so furchtbar verschmoddert, dass ich die Lagerböcke mit gewaschen haben will. Dann kam das Mitnehmerblech, der "Knubbel" und der Kettenkastendeckel herunter. Und dann der Blick in den Motor: wie gesagt beide Schienen vom A-Trieb komplett zerbröselt. Und das original-Schwallblech habe ich auch erspäht. Ja-es ist da ! Dafür haben die Audianer die Deckel für die Ventilationsbohrungen weggelassen; die Befestigungsgewinde sind aber noch da. Dass die Schienen vom A-Trieb schrottig sind, war ja klar; dass die "Amöbe" Schrott ist eine echte Überraschung ! Wie konnte das passieren ? Ich vermute, dass die zerbröselten Schienen vom A-Trieb aus dem gleichen Material sind und von der Kette über die Amöbe gezogen wurde. Das Material hat dan "gefressen" ( reibverschweißt und losgerissen ). Zum Glück habe ich noch die aus Nr.2 Die Zylinder sehen seltsam aus, die Sichtbaren Kratzer sind aber nicht tief: mit dem Fingernagel nicht fühlbar. -> Honen nicht wirklich notwendig was soll ich nur machen ? ohne Honen sind keine neuen Kolbenringe und keine Beschichtung der Kolben notwendig ! also sehr kostengünstig. Aber wir wissen auch, dass ohne diese Massnahmen das Ganze nur halbherzig ist. Als preiswerter Ersatz für einen verendeten Motor o.k. ; als garantiert problemloser Ersatz für 200.000 km würde ich unbedingt die Zylinder / Kolben richten wollen. |
Wed Nov 14 19:45:24 CET 2018
|
Superbernie1966
|
Kommentare (3)
In Erwartung eines wichtigen Telefonanrufes bin ich trotzdem ins Eulengreut gegurkt, trotz bewusst sparsamer Fahrweise sind es dort 10,8 Liter/100 gewesen - man kann halt nicht alles haben. Ein paar Fotos gemacht und angefangen das Ding zu zerlegen. Ein erster Blick auf die Zylinder sagt: Kolbenboden sauber, keine dicke Kohle -> Ölverbrauch war in Ordnung. Aber ein Blick in die Ventilhauben sagt: der Motor war arm dran weil entweder hat es schlechtes Öl bekommen oder die Intervalle waren deutlich! zu lang. Es sind übrigens B6 Ventilhauben montiert - wieso ? Also wie immer: sehr durchwachsen - Kurbeltrieb dreht leicht und scheint keine wesentlichen Schäden zu haben. Mindestens 8 Einlassventile müssen ersetzt werden und wieder die beiden langen Führungsschienen im A-Trieb. Highlight ist: alle Nebenaggregate sind dabei, hoffentlich auch funktionstüchtig und meine erste Hitachi Lichtmaschine. Dafür ist der Tilger / die Riemenscheibe voller Rost. Morgen oder so mache ich den Kurbeltrieb auf und gebe den Block zum Honen ( nicht sofort ) Wie geht es weiter ? Wie gehabt - Köpfe zerlegen, schauen was kaputt ist, Block honen, Ringe schön machen, Kolben beschichten und mit den passenden Dichtungen wieder montieren. Bei ebay ist zur Zeit ein schöner Longblock ( Rumpf mit Köpfen aber ohne Sensoren, Aktuatoren oder Aggregaten ), der mich durch das Fehlen jeglicher Korrosionsspuren beeindruckt. Sehr schön - wie haben die das gemacht ? kleines update: die untere ( hinter der Ölpumpe ) Ölrücklaufsperre funktioniert nicht. Das Ventil im Steigrohr ( unter der Abdeckung im Innen-V ) herausgehebelt und das Öl läuft ab ! normalerweise muss man das abpumpen oder abtropfen lassen. Heute und hier nicht. So wie es aussieht gab es "das Geräusch" an diesem Motor. die Ventile im Innen-V wurden gemacht und mit mehr als genug Silikon alles verkleistert. so viel, dass unter anderem der Abfluss für den Filterwechsel zu ist. Ja - das Öl ist sehr sehr schwarz und dick und kalt. Und mehr als erwünscht im Motor, speziell in der Ölwanne. Leute - mir gehen die Kanister aus. Und die Amazon - Öl - Rechnungen auch. Schon clever mir das Altöl im BBK Motor versteckt zum Entsorgen zu geben. sehr clever |
Mon Nov 12 20:26:50 CET 2018
|
Superbernie1966
|
Kommentare (1)
Tja - was soll ich sagen ? Wie immer: Langeweile und kein Drive die Teile von Nr.4 endlich aufzuräumen, also bei ebay-kleinanzeigen nach BBK gesucht und gefunden: mein erster B7 BBK ( ohne dem in meinem Auto ) mit "Kettenschaden" Für wenige 100 Euro inklusive Lima, Klima und Servo allerdings ohne die Einspritzleiste ( mit E-Ventilen ) Nachdem Nr.3 ja eher ein Unglücksgriff war, habe ich mit etwas Vorbehalten die Reise in die neuen B. Länder angetreten. Kurz vor dem Ziel noch einen Tankstopp beim Billig-Spritdealer eingelegt und satte 16 Eurocent pro Liter ggü. zuhause "gespart" - auch nicht wirklich weil mein Spritverbrauch damit um mindestens 7% höher war als gewöhnlich. Mein Navi hat mich zur richtigen Adresse gelotst, die ich nicht wirklich als Strasse bezeichnen würde. Und auch zu zweit bekommt man den fetten V8 in den Avant. Zuvor die Einlassventile angeschaut, die man dank abgebautem Saugrohr-Oberteil schön inspizieren kann. Ergebnis: Alle Ventilteller noch dran -> also keiner in den Brennraum gefallen und damit gute Chancen auf weitgehend unbeschädigte Zylinderköpfe, Kolben und Zylinder. Also das Ding ins Auto geschoben, eine Tüte über den Kühlwasseranschluß am Wapu-Gehäuse gezogen, eine Decke obendrüber gelegt, bezahlt und über zig wirklich winzige Strassen Richtung BAB gefahren. 200km später kurzer Halt um 22 Liter Esso Super für 154,9 nachzutanken und eine Burger-Box reinzupfeifen. Danach lief das Auto gefühlt leichter. Auch nach 8 Stunden Autofahrt war ich halbwegs fit und habe im Eulengreut auf bewährte Manier den Motor - ganz alleine! - herausgehoben. Natürlich am Motorkran. Überhaupt bin ich jetzt in dem Alter wo man (schwere) Arbeiten nicht mit schierer Kraft sondern Cleverness erledigt. Verluste ? ja - den PDC Sensor hinten links mitte hat es 2,5 mm weit hineingeschoben, den kann man aber auch wieder herausschieben. Am Ende der 900km stand im FIS1 ein Verbrauch von 10,3 Liter/100 und 10,7 Liter im FIS2. Genau - warum ist der Verbrauch so hoch ? Ja - die Dunlop 3D nehmen sich etwas mehr; aber unterhalb von 20°C scheint mein Dicker auf das "Winterkennfeld" mit deutlich höherem Verbrauch umzuschalten. Also bei 11 Liter wird es diesen Winter wohl enden. Vorschau: Bei Gelegenheit mache ich die Köpfe herunter und stelle einen weiteren KettenFührungsschienenschaden (das ist aber auch ein langes Wort ) fest. Und ich schaue, wie ein original B7 BBK ausgestattet ist. Speziell Kurbelhaus-Ventilation, Entlüftung und Steuertrieb. Motornummer irgendwo BBK 15000 ebbes, das ist ganz nahe bei dem, der gerade d'rin ist. |
Thu Nov 08 17:36:56 CET 2018
|
Superbernie1966
|
Kommentare (1)
Es steht ja immer noch die Gretchenfrage im Raum, ob ich den Motor tausche weil der so viel Öl braucht. Leistung und Benzinverbrauch ist jenseits von gut ! Die letzten drei Nachfüllintervalle waren 1000, 1200 und jetzt 1600 km jeweils mit einem Liter. Die 1600km ohne Öl-min Warnung sind mir jedenfalls unheimlich und nachdem fast 15 tkm seit dem letzten Ölwechsel verfahren sind, war es an der Zeit. Ich habe ja schon das Pennasol 5W50 auf Anraten eines Audi Mechanikers (und B6 S4 Fahrer) besorgt, weil angeblich das den Ölverbrauch halbiert. Andererseits ist jetzt bald Winter und ich werde im Sauerland (als Exil-Schwabe) umeinander gurken. Da will Mann ein dünnes Öl haben. Also habe ich eine Spülung mit protec engine flush gemacht und dann die dicke Brühe abgesaugt. Ja - ich habe es mir nicht leicht gemacht. Das Shell HU AVL ist es geworden. Irgendwie habe ich ein seltsames Gefühl, weil das bei ebay gekaufte 0W30 beim reinschütten schon ziemlich dick war. Dann habe ich noch einen guten Schuss HBN zugegeben - das Zeug ist einfach gut. In der entsorgten Mischung war auch noch LM Motor protect drin, vermutlich mit einem Haufen ZDDP drin... Jetzt bin ich natürlich irre gespannt, ob mein Ölverbrauch tatsächlich weiter herunter geht. |
Mon Nov 05 08:29:37 CET 2018
|
Superbernie1966
|
Kommentare (1)
Da habe ich heute Stunden damit verbracht meinen "neuen" alten BBK 2892 sauberzumachen, Hon- und Spottpaste aus diversen Zylindern und Ventilationsbohrungen zu entfernen und alte Dichtungsreste abzukratzen, um mich am Ende darauf zu freuen, mein Schwallblech ( vom Verwerter in Meckenbeuren (am Bodensee)) anzupassen. Eigentlich wird das Ölwannen-Oberteil angepasst mittels viel Fräsarbeit. Naja, jedenfalls wollte ich mich daran erfreuen. Wie es halt so ist: An dem neuen Motor fehlt irgendwie etwas, weil der zu alt ist. was soll ich sagen ? - > Lieblingszitat Entweder ich mache das irgendwie passend oder suche mir ein passendes "Bedplate" oder lasse den Ölhobel einfach wech. Dann bunkert der halt Öl im Kopf Bank 1 und braucht dem entsprechend bei hohen Drehzahlen mehr Öl. Dafür gibt es Entwarnung von der "Kopf"-Front. Die bemängelten Einlassventile von den Piet'schen Köpfen habe ich ausgebaut, abgerollt, gemessen, für i.O. befunden und wieder eingebaut. Der bemängelte Lichtspalt kommt daher, dass die Führung und der Sitz nicht 100%ig fluchten. Und weil die anderen neuen Ventile noch in Frankfurt sind, habe ich mir ein neues Einlassventil ausgeliehen und in einen alten Kopf gesteckt. In der alten Führung fluppt das neue Ventil ganz leicht in die "dicht" Position. Ventilkippspiel ist aus meiner Sicht i.O. und die Schaftdichtung hält das Ventil -> neue Ventile und gut ! Am Auslass muss natürlich auch geprüft werden, aber ölverbrauchstechnisch ist Einlass wichtiger als Auslass ( am Einlass wird "gesaugt", am Auslass nicht ). |
Fri Nov 02 20:35:33 CET 2018
|
Superbernie1966
|
Kommentare (1)
Indirekt habe ich gestern erfahren, dass meine Ventile jetzt in Frankfurt sind. Schön - leider kam das Schreiben von einer GDSK GmbH. Für 30 Euro zzgl. Zoll und Einfuhrumsatzsteuer würden die, wenn ich Nachweise bringe, meine Sendung im Zoll freischaufeln. Ach ja - nach 6 Werktagen kommt pro Tag 7,5 Euro für das "Verwahren" der Sendung obendrauf ! -was soll der Scheiß ? Also sag einer noch, dass wir nicht in einer Bananenrepublik leben ! Also hinter der Grenze vor dem Zoll sitzt eine GmbH und lässt sich für etwas bezahlen, was ich hier vor Ort bequem und in ländlicher Atmosphäre selbst erledigen kann. So- sofort die Selbstverzollung erklärt, das Schreiben fotografiert und an die angegebene email geschickt. Die Antwort kam zügig ( bei uns war gestern Feiertag! ) mit dem Hinweis, sie würden das Paket nicht ans Hauptzollamt Heilbronn / Untermünkheim schicken. Mehrere Anrufe haben ergeben, dass nur das Hauptzollamt Frankfurt die Freigabe für einen Weitertransport geben kann. Untermünkheim kann es nicht herholen. Für die sogenannte Internetverzollung muss ich mehrere Schriftstücke in doppelter Ausführung als Brief! zum Zoll nach Frankfurt schicken. Wenn das nicht so traurig wäre, würde ich mich ob der Komik ins Eck werfen ! Leider bin ich Betroffener und muß in dieses Formular hineinbeissen - ansonsten gehen meine Ventile zurück ! hier kommt mein Lieblingszitat: was für ein Scheiß Ich habe meinen dealer angeschissen, aber der hat es weitgehend richtig gemacht. Die 40 Stück Ventile 160 und der Versand mit EMS für 40 Dollar hat er auf der Zollerklärung angegeben. Wie verflucht noch eins kann man verhindern, dass der Zoll in Frankfurt die Sache bearbeitet ? - ich weis es nicht. Ich habe schon sehr viele Sachen aus Hongkong und China bestellt und bekommen - wieso hängen meine Ventile verdammt noch mal jetzt in Frankfurt fest ? Und dann als Brief ! - wie vorsinthflutlich, wieso nicht als Fax oder signierte email ? Ja - wir Deutsche sind überheblich weil solche Winkelzüge habe ich in der ganzen Welt nicht gesehen. Ich habe doch schon für den Versand bezahlt ! Und jetzt nocheinmal Porto damit ich meines auch bekomme ? Die Alternative ist die für mich "kostenlose" Rücksendung nach China - wie nett ! Die GDSK ist übrigens "Vertragspartner" der DHL und die vermutlich Eigentümer von denen. Und die DHL ist meines Wissens aus der deutschen Bundespost entstanden, die - die Alten wissen das noch - ein staatliches Unternehmen bestehend aus den "Postbeamten" war. Okay - genug gepoltert: Heute war ein guter Tag denn: ich habe meine Steuererklärung gemacht. War auch höchste Zeit, denn die Frist unter Androhung zweies Zwangsgelder in nicht unerheblicher Größe ist heute verstrichen. Beim FA angerufen und gefragt, was zu tun sei und überhaupt wann denn die angefragte Die Antwort war selbst aus meiner Sicht plump: Ich sei selber schuld, weil ich so lange gewartet hätte, Abgabetermin sei Mai und nicht November ! ( In BW gilt ein stilles Abkommen: Juli ) Ich muss aber meinen Kopf hinhalten, dass die von mir gemachten Angaben wahr und vollständig sind ! Kein Wunder, dass nicht einmal die Hälfte meiner Steuerbescheide entgültig werden. In der Regel gibt es einen Bescheid, der später ( mehrmals ) geändert wird. Teilweise aufgrund einer Gesetzänderung, die rückwirkend gilt - so will ich nicht arbeiten ! Zum Glück kam heute der Brief mit dem Autoriesierungscode -> JustInTime ! ( zwei Automobile Begriffe; Kurve MT gekriegt ! ) also kann ich heute ruhig schlafen und mich auf die Steuerrückerstattung von mehreren tausend Euro freuen ! Eigentlich sollte mein FA dankbar sein, dass ich denen so lange meine Kohle überlassen habe. Und weil es immer noch keine Zinsen gibt, stecke ich das Geld in einen oder zwei BBK's. update: nachdem ich also die Internet-Verzollung ausgefüllt und eine Collage der Belege nebst Frachtbrief in doppelter Ausführung per Post für 1,45 Euro nach Frankfurt verschickt habe, habe ich mich gestern durch Frankfurt telefoniert. Der Flughafen hat einen eigenen Nummernkreis. Am Freitag rufe ich nochmal an um zu erfahren, ob mein Antrag abgewickelt und mein Paket zu Papa kommt. 12.11. : Ja der Paketmann hat 2x geklingelt und die 40 sind jetzt da ! Bei der Sendungsverfolgung ergibt sich folgendes Bild: von Peking nach Frankfurt ins Zollager hat es 3 Tage gedauert. Im Zollager hing es sage und schreibe 11 Tage und dann noch einmal 3 bei GLS, weil die am Samstag nicht ausliefern... Wie sehen die Ventile aus ? Ja - wie Ventile halt. Ohne jegliche Beschriftung und ansonsten o.k. Und es sind je 16 + 24 nächster Test: passen und sind dicht / Keile passen auch ? 14.11. : heute kam ein fetter Brief vom Hauptzollamt. Jetzt geht es dem armen Schwäble an der Kragen - sprich ans Portemonnais stolze 33,41 Euro muss ich noch an die Staatskasse bezahlen. Ist sogar weniger als von mir berechnet; weil die 200 US$ nachträglich kleiner gerechnet wurden. Also mit Porto und Telefonkosten komme ich auf 220 Euro für die 40 Ventile. aber ich bin um Jahre gealtert... Thema erledigt |
Sat Dec 29 20:43:34 CET 2018 |
Superbernie1966
|
Kommentare (2)
Natürlich nicht was Ihr schon wieder denkt !
Meine Tochter ist 28 und ausstudiert. Nein, nach 252.000km war mein Schatz mal wieder etwas malad.
Nach dem Öleinfüllen von satten und dicken 2 Liter Pennasol 5W50 habe ich ca. 10 cm lange Flusen im Motorraum gefunden. Da habe ich nach dem Riemen geschaut und erstaunt festgestellt, dass der zweiteilig ist und zwischen Lima und Tilger die Spuren wechselt.
Es war also an der Zeit den Keilrippenriemen / Poly-V Riemen zu tauschen. Die Recherche hat wieder nix gscheites ergeben und die Hoffnung war, dass man von unten den Riemen irgendwie einfädeln kann.
Am Donnerstag in der Mietwerkstatt einen Termin heute von 10:00 - 15:00 Uhr ausgemacht. Wieder schlecht geschlafen und allerlei Werkzeug und Material zusammengerafft. Blöd halt, dass elementare Werzeuge gefehlt haben.
Pünktlich wie man es vom studierten Schwäble erwarten kann bin ich 10:08 Uhr vor dem Rolltor gestanden aber die vereinbarte Hebebühne war durch einen roten 3er Golf blockiert. (Getriebeschaden mit Loch) Da habe ich mich schon gewundert weil das Getriebe ist so groß wie meine Lichtmaschine. bigger is better
Okay - bin dann schoppen und habe dem Manager der Mietwerkstatt intensiv ein schlechtes Gewissen eingeredet. Dem, der wer selber schraubt ist aber schon klar dass man keine verbindlichen Fertigstellungszeiten sagen kann...
Also gut - den V8 mehrfach gestartet und zwischen die Säulen der Hubvorrichtung geblubbert und in "N" abgestellt - damit kann man die Räder drehen und das Ding längs ausrichten.
Haube auf und hoch damit. der pfannkuchenartige Unterfahrschutz war schnell ausgeklipst und auf den Boden geflatscht. Seit dem Überfahren der LKW-Reifenkarkasse in Ösiland ( geschätzter Schaden bei AUDI: 3113 Euro ) ist das Ding Mus.
Ja - Scheiße wars: Der Abstand zwischen Tilger und Lüfterzarge ist so klein, dass da nicht einmal ein 5Pk 1105 dazwischen geht. ( ja - quer schon ) Den Riemen dazwischenfummeln wäre sogar nicht das Problem gewesen, aber der 17er Schlüssel um den Riemen zu spannen habe ich ums Verrecken da nicht hinein bekommen. Und der Spanner ließ sich nicht bewegen.
Also musste ich das tun, was ich nicht wollte: Frontend abrücken. Klingt einfach, ist es aber nicht ! Beim B7 muss die Stossstange ab ! Ohne Witz - das halbe Auto muss wegen so einem popeligen 8 Euro Riemen zerlegt werden !
Also den Werkstattler genervt um die essentiellen Punkte zu erfahren, dass die Stoßstange da abgeht. Irgendwie habe ich es geschafft. Eine von den langen M8 ist gefressen und dann abgerissen und die Entfernung vom Reststumpf war mehr als nur tricky. Da frage ich mich schon, was die Jungs bei AUDI geraucht haben. Und ein besonderer Fluch gilt dem Karosseriebauer nahe Hessental, der auch keinen einzigen Tropfen Öl an die gebrauchten Schrauben beim Anbringen der neuen Audi S4- Stossstange ( mehr als 1200 Euro ) verwendet hat. Danke, danke, danke !
Eine hilfreiche Hand war da, als die Stossstange lose war. Da muss man Wasser und Strom abkoppeln. Clever wie ich war hatte ich vor dem Pennasol auch das Scheibenwaschwasser komplett aufgefüllt. Der leere 5 Liter Knister war jetzt natürlich 4,79 Euro wert !
Also die blaue Brühe da hineingedumpt und am Schluss wieder in den Scheibenwaschwasserbehälter - einwandfrei !
Was soll ich sagen ? Das mit 10 cm "Servicestellung" war natürlich nicht. Alle möglichen Kabel, Klima- und Hydraulikleitungen hatten da was dagegen.
Es ging gerade so. Ich habe mich für den etwas kürzeren MEYLE-Riemen entschieden weil der einen offensichtlich geraderen Faserverlauf hat. Der alte gespaltene Riemen hat gezeigt, dass es besser ist wenn der Riemen nicht so stark quer verbunden ist. Was wäre wohl passiert, wenn sich die Brocken irgendwo verhakt und verknäuelt hätten ? So hat er nur sanft sein Leben ausgesäuselt.
Also zurück: Den Spanner ausgebaut; Rolle blank und läuft super sexy, aber der Spannerarm festkorrodiert ! Riemen abgenommen und einen von meinen 2x BBK + 1x R8 genommen. Der, der spannt und die Rolle nicht quietscht. Von oben und unten den Riemen aufgefädelt und irgendwie den Spanner hinaufgeschoben - was für ein Scheiß ! Die rechte Schraube ging auch relativ leicht hinein, an der linken bin ich schier verzweifelt, weil der kurze Riemen schon gespannt hat. An der Lichtmaschine den Riemen auf dem Spanner entlastet ging es ein bis chen und mit dem Montierhebel am Kühler habe ich dann den Inbusschlüssel hinein- und auch herausbekommen. (wenn das Werkzeug nicht greift kann man nicht drehen )
Also Leute; meine Empfehlung: wenn der Lichtmaschinenriemen Ärger macht: kauft ein neues Auto.
Bevor ich den Spanner am Motor festgezogen habe, habe ich den Motor kurz angestartet damit der aussermittig sitzende Riemen sich geradelegen kann - hat aber erstaunlicherweise nicht viel gebracht. Also die Chose am Motor festgezogen und mit wirklich sanfter Gewalt den Riemen mit dem 17er gespannt und mit dem 13er festgemacht.
Dann wieder ex-Serviceposition ( mit ordentlich Schmackes die Schrauben zentriert ) und das-was-weis-ich Alu Prall Teil von der abgerissenen Schraube befreit.
Rohrzange: hilft nicht, Rostlöser: hilft nicht, warm machen: hilft nicht, warm+ Rostlöser: dito
Am Schluss hat mir ein mitleidvoller Nachbarschrauber seine teils stumpfen Bohrer und einen Akkuschrauber überlassen. Hier noch einmal mein aufrichtiger Dank dafür ! Am Schluss hat der 7,0 mm das Schlimmste Unglück beseitigt. Und macht Ihr einmal auf einem angespitzen M8 Schraubenstumpf ein zentrisches Loch. ( keine Hülse und kein Körner ). Den Rest vom verreckten Gewinde habe ich mit einem Phasenprüfer, einer Spitzzange und weiteren ungeeigneten Dingen herausgepuhlt... Ja - die andere Schraube läuft in diesem Gewinde.
Hätte das nicht geklappt, hätte ich genausogut die 30 km nach Hause laufen können weil: wenn dieses Gewinde nicht funktioniert kann man die Schraube nicht festmachen und die Stossstange muss wieder herunter. Also Auto dort lassen. Sehr praktisch am Samstag nachmittag, dem 29.12. Man braucht nicht glauben, dass am 31.12. dieses Problem professioniell behoben werden kann. Bei uns in BaWü ist erst nach dem 6.1. irgendwas zu erreichen. Isso
Langer Rede kurzer Sinn: diese Schrauben kann man auch nachträglich und ganz bequem hineintuen. Deshalb habe ich die schwarzen Kunststoffzierdingsies nicht verklipst.
Alle elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Leitungen sind wieder dran, sogar der Unterfahr-Pfannkuchen wabbelt wieder unter dem Motor und das Frank'sche Lieblingsauto brummt und fährt wieder.
Ich habe es getan: zum allerersten Mal die Stossstange am B7 ab- und wieder hinmontiert.
Jetzt bin ich stolz wie Frank ( diese Bausparkasse ist übrigens auch bei mir gleich ums Eck )
P.S. Als Motor Mann schaut man natürlich auch aufs Aggregat. Ausser einer leicht tropfenden Undichtigkeit am Wasserpumpenantrieb ( O-Ring ) ist das Ding trocken. Ja - am Ventildeckel hängt viel Pampe aber selbst am Servo- und Klimaabtrieb ist es trocken. Dumm, dass mich der Werkstattler gefragt hat, ob denn mein Auto Öl brauche, er rauche so...
PPS: keine Fehlermeldung, SRA funkst, Lichter leuchten, Hupe hupt und Karre "geht" - so muss das sein. aber ich kann den Keilrippenriemen durch den Kühler hören. Naja - bei Haube auf klingt er wie ein Diesel - ich höre jetzt das Gras wachsen...