Tue Mar 26 21:51:45 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Zur Zeit bin ich ein wenig "down" weil kein schöner Job in Aussicht ist. Aber ich habe noch Guthaben beim FA und im Sparschwein ein paar Mark... Ich bin also wild entschlossen Nr. 5 mit vielen Teilen aus Nr. 4 aufzubauen. Nr. 5 nur deshalb, weil das Bedplate halt für den Ölhobel vorbereitet ist. Die Kolben, Pleuel, Lager und Kurbelwelle sind schöner bei/von Nr.4. Die Blöcke sind gehont, ein Satz Kolben auf Maß bei Picoatec beschichtet und 2 Sätze neue Mahle Kolbenringe sind schon da. Und ich habe einen Kontakt bei einer Firma gekriegt die DLC beschichtet. Im Betrieb schwimmt der KoBo dann wegen der Ausdehnung vom Kolben. Kolbenringe DLC: die Beschichtung hat gerüchteweise einen super Reibwert und verschleisst nicht. Deshalb wird der oberste Verdichtungsring mit DLC präpariert. So: als Inschenör denkt man in Optionen. Ich behalte einen Satz für den BBK in nicht beschichtet. Es wird nur ein Satz ( 10 Stück ) KoBo's vom BBK gemacht; ich habe noch einen Satz neue Kolben vom 911 2,2 S in 84,25mm wo die Bolzen etwas Aufmass gebrauchen können - die gehen anstatt mit in den Ofen. In Polen kann man eine Überholung für ca. 300 Euro / 2 Stuck machen lassen. Besonders engagiert sind die Mädels aber nicht... Ich schicke denen testweise zwei schrottige "J" und schaue was da zuruckkommt. Die NWV sind der Grund für das harte "Klack" ca. 2 Sekunden nach Start. Da kommt die "Freigabe" für den Arretierstift, der die ENW auf spät verriegelt. Zum Verstellen muss der Stift entriegelt und die "früh" Kammern geflutet werden. |
Sat Mar 23 17:25:46 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Seit kurzem ist ja mal wieder Frühling. Also Zeit um das FIS 2 zurückzusetzen. Auf der Fahrt zum Dipl. Ing. Runge ( Kolben Beschichten ) habe ich die 11,1 Liter/100km nach unten durchbrochen. Also nach 10 tkm und 150 nochwas Stunden die erwarteten 11 Liter erreicht. Nachdem mein FIS aber voreilt sind es ca. 10,8 Liter/100 real. Und weil heute die Sonne gescheint hat - habe ich zum Spaß die Zündkerzen Bank2 herausgedreht und den Luftfilter gewechselt. Bis auf ZK #8 sahen alle den Umständen entsprechend gut aus. Nr.8 war sehr voll mit Asche, aber im Brennraum nicht feucht. Alle ZK Bank2 haben am Gewinde Öl. Also Nr.8 mit einem Phasenprüfer und einem 0,8er Schweißdraht saubergemacht. Der Luftfiltereinsatz sieht auch gut aus. Den aufgepickten Sand, das Laub und den undefinierten Schmodder habe ich aus dem Luftfiltergehäuse ausgeblasen. Auf der Heimfahrt vom Eulengreut war der Schnitt dann bei 9,0 Liter. Ein guter Start... Sparen lernen beim Profi ! Letzte Woche hatte ich mir die Erdnüsse im Teigmantel bei N...o gekauft. Am Regal stehen da 0,99 Euro. Ungewöhnlicherweise habe ich den Kassenzettel mitgenommen und zu Hause d'raufgeschaut: 1,05 Euro ! So ein Scheiß ! Was nicht in der Überschrift steht: Meine polierten Füchse habe ich letzt Woche vorgekramt und nachpoliert. Die Räder mit den Hankook haben nur noch 2mm Profil - sollte ich wohl wechseln ? Und ich verkaufe Teile vom BBK: Teilweise 4 Stück von einer Sorte: Ölkühler, Nebenaggregateantrieb, Kettenschienen, Ventilhauben - weg damit ! |
Sat Mar 16 10:34:45 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (10)
die Überschrift verdreht die Kausalitäten: Nachdem vom FA Geld versprochen wurde, hatte ich einen Kauf-Flash. Wie das ? lt. Bescheid hatte ich ein zu versteuerndes Einkommen von 255 Euro aber eine Steuerschuld von mehreren Tausend Euro. Weil als Student hatte ich halt nur meine Kapitalerträge ! Gut - ausnahmsweise habe ich gewonnen ! Und zur Feier der Stunde habe ich Teile gekauft. Bei drei online-Händlern Neuteile und in Bühl / Baden viele Teile aus einer B6/B7 BBK Schlachtung. Ein Ventildeckel aus Plaste ist dabei, eine Ölpumpe, zwei schöne Nockenwellen Bank 2, beide Versteller-Hydrauliken, ein i.O. Nockenwellenversteller, 4 Diamantscheiben! und viel Kleinkruscht nebst einem durchschossenen "Schwallblech". Ich schaue, dass ich den Überschuss verlustmindernd veräussere. Und weil mein Dicker wieder mal nur magere 1200km mit dem vierten Liter 5W50 gekommen ist, habe ich den letzten Liter von 5 in den Schlund geworfen. Zufällig ist mir beim Ablegen vom 2015er original Luftfilter ( 15 Euro + 2x Fahrt zur Hauptpost ) aufgefallen, dass ich schon Teile habe, die ich gerade wieder gekauft habe. Auf der anderen Seite ist es angenehm wann man neue Zündkerzen hat wenn das Auto bockt. Oder den Liter Öl, wenn das Auto mal wieder jammert... |
Fri Mar 08 11:06:24 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (1)
Hi Leute, beim Surfen habe ich festgestellt, dass ich einer der aktivsten blogger auf MT bin. Was ist passiert ? Durch meinen Ex-Job in Lenting habe ich die Gelegenheit ergriffen und in Straubing noch eine schöne 12-Speichen Fuchs-Felge 4F0601025AA abgeholt. Ich habe auch noch mit dem Dipl. Ing. Runge telefoniert, der mir meine Kolben mehr als 0,12mm aufpolstern kann. Kosten: 600 Euro incl. UmSt. für 8. Und das alte Thema Kolbenringe: Mit etwas Geduld habe ich einen Kolbenringsatz gefunden, der in 85mm die gleiche Ringhöhe hat wie die originalen. 1,2; 1,5 und 2,0 mm Der 2. KR ist ein Minuten-Nasenring Stahl phosphatiert, der 1. KR ein Rechteck Ring mit Chrom-Keramik Beschichtung. Der Ölabstreifring ist dreiteilig und sollte nie wieder verstopfen. Gefühlt ist der BMW- 1. KR mit mehr Radialspannung als die originalen. Mehr Spannung bedeutet mehr Reibung. Mehr Reibung -> mehr Verbrauch ! und Verschleiss ? Kann man die Spannung reduzieren durch Tempern ? Und es bleibt die schwierige Antwort auf die Frage ob ich den dreiteiligen Ölabstreifring in den Zylinder bekomme. Erklärung: der Zylinder oben ist nicht scharfkantig sondern hat eine Fase. Wenn diese Fase zu groß ist, dann federt der sehr flache Stahlring in die Fase und verkantet. Da die Bohrung ja nun 84,65 mm ist, passt ein 85mm Kolbenring nicht hinein. Nach Adam Riese muss der Ring um mindestens 0,35*Pi ~ 1,1mm am Stoss gekürzt werden. Dazu kommt mindestens 0,3mm als Stossspiel am 1.KR und 0,25mm ebbes am 2.KR So - natürlich müssen die KR in die Nuten passen ! zupzupzup ausprobiert und festgestellt: jawohl, die BMW-Ringe passen in die AUDI-Nuten. ( Sie müssen vollständig einfedern können ) Also sind die 130 Euro nicht ganz für in die Tonne... Und die Ringe sind aus sehr aktueller Produktion. Es gibt wohl einen deutlichen Bedarf. Neben Mahle produziert auch Goetze und Hastings diese Art Ringe. Und da waren noch die Zylinderköpfe: Einen Satz neue Nockenwellen und einen Satz neue Schlepphebel habe ich verkauft. Dann habe ich eingesehen, dass die Piet'schen Köpfe ein Schnäppchen sind und 2 Sätze nachgekauft. Also selbst wenn es nur um verschlissene Führungen geht, ist die Variante "neue Köpfe" günstiger. Nebenbei habe ich festgestellt, dass man die Nockenwellen nicht falsch verbauen kann. Die sind verschieden lang rechts-links. Bei den Schlepphebelwellen ist es nicht ganz so eindeutig; die Ölversorgungs-Bohrungen müssen halt richtig liegen. Den Käufer der Nockenwellen habe ich besucht und der hat tatsächlich einen A6 4F BAT Motor offen gehabt mit seltsamen Spuren auf den Nocken/ Rollen der Schlepphebel. Aus diversen ebay-Kleinanzeigen und "Helau"-Angeboten habe ich günstige Neuteile gekauft. für heute genug. |
Sun Feb 24 11:27:55 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Moin ! Es ist nun wieder eine Weile her seit ich etwas Gehaltvolles geschrieben und veröffentlicht habe. Man sieht, dass wenig los ist und samstags überdurchschnittlich viele Zugriffe stattfinden. Das ( schreiben+veröffentlichen; nicht ) liegt unter anderem daran, dass ich einen neuen ( und schönen ) Job in der Entwicklung bei Ingolstadt angenommen habe. Die Leute sind super nett und wir sind per "Du" ( bis auf meine beiden Chefs ). Ist aber erst zwei Wochen jung - das wird schon noch. Dann fahre ich etwa 2,5 Stunden midm schönen Kombi einfach. Lieber "über Land" als auf der AB weil auf der AB gefühlt 80% Idioten unterwegs sind. Die bayerischen Landstrassen sind sehr schön zu fahren und anstatt über das Kreuz bei Nürnberg kann man über Gunzenhausen prima abkürzen. Dashcam: Die Stacy hat mich hier kontaktiert und mir angeboten eine Dashcam zu testen und dafür eine wohlwollende Bewertung abzuliefern. Ich fahre das Ding seit 3 Wochen spazieren und habe viele schöne Videos in HD gemacht. Wer sich an offener / versteckter Werbung stört sollte jetzt einen anderen von meinen blogs lesen. Okay - weil ich absolut ehrlich und gewissenhaft bin muss ich jetzt liefern: hier also meine Findungen zur Audew HD vehicle DVR 969766 / D102 NT96658 Zuerst aber ein Rücksprung ( go to ) wann alles begann: bin ich über das ( nicht von mir ) Video gestolpert: https://www.youtube.com/watch?v=J6CEeCMlvyg Gut - in meinem Fall habe ich zwar nichts beim grossen A bestellt aber trotzdem die Kamera ( ohne Geld ) bekommen. Schön klein mit Saugfuss und habe ca. zwei Meter USB Kabel und einem Ladeadapter Zigarettenanzünder - USB Buchse bekommen. Alles sofort ausgepackt und in das Bedienanleitungs- Booklet hineingeschaut und die Augenkrätze gekriegt. Das Booklet ist sage und schreibe 100mm hoch und 76mm breit. Die Buchstaben sind um 1mm hoch. Zu klein für einen 66er 2m Mann. Ähnlich gruselig wie die Beschreibung bei Amazon ist das, was da "auf Deutsch" steht. Zum Glück war ich schon in China und kann englisch. Also das Deutsch ist gut als Vorlage für Komedy aber untauglich als Anleitung für ein technisches Produkt. Das Gute bei der Sache ist: wer heutzutage ein Smartphone bedienen kann ist für die Kamera hinreichend qualifiziert. Ein biss chen herumgespielt und die Bedienung ist erledigt. Wirklich kinderleicht ! Damit die Kamera auch was machen kann, verlangt sie nach einem micro-SD Chip. 2-32 GB gehen. Aus einem Fehlversuch hatte ich noch eine 8 GB Karte und habe die irgendwie hineingefummelt. Warnung ! Die Dinger sind schon winzig und können beim Hantieren unwiederbringlich verloren gehen ! Eine Verbindung zum Labtop über USB habe ich nicht zustande gebracht. Befestigung: zupzupzup - Das Kabel in die Buchse und die Kamera in die Führung vom Saugnapf - selbsterklärend. Ein wenig den Saugfuß an die Scheibe andrücken und die Sicherung verdrehen: hält lange So - wie ist sie nun in der Praxis ? Gut genug und besser als erwartet. "was nix koscht hat au koin Wert" - gilt in diesem Fall nicht unbedingt. Sie reagiert im "Alarm-Modus" auf heftige Stösse und blendendes Licht. Leider bedeutet das, dass nur Vorgänge nach dem Impakt vor der Kamera aufgezeichnet werden. Das Bild ist : schön - ganz ehrlich an einem sonnigen Tag auf freier Bahn sind das tolle Aufnahmen. Die 150° Weitwinkelgeschichte ist übertrieben. Und der Bildbereich wo es darauf ankommt ja etwa nur 1/3 in der Höhe. Unten das staubige Armaturenbrett und die unpoliert spiegelnde Motorhaube und oben der ( je nachdem ) blaue Himmel. Durch dieses Fischauge ist die Perspektive vor dem Auto auseinandergezogen / weiter weg. Der Abstand zum Vordermann ist plötzlich gigantisch gross, ebenso wie die Geschwindigkeit. Ich habe mir den Spass gemacht einige Szenen auf dem HD Läppi mit Kopfhörer auf anzuschauen und das macht richtig! Laune. Die Kamera hat auch ein Mikrofon verbaut und nimmt Sachen auf, die der Fahrer mittlerweile nicht mehr wahrnimmt. ( Klicken Fahrtrichtungsanzeige, Fluchen vom Fahrer, Motor- und Fahrgeräusche ) Eine Vollgasbeschleunigung mit dem V8 S4 macht Gänsehaut ! Allerdings ist die Musik aus der BOSE Anlage im Video eher ein Gequäke. Ohne "Radio an" sind die Videos geil. Bei Gelegenheit stelle ich noch ein paar Bilder hier herein. Videos geht ja nicht und isch habe gar kein Acount bei facebook, twitter oder youtube. Bin auf MT reduziert... Mein Vorschlag an Audew: macht das Überspielen von Kamera über das USB Kabel möglich und liefert die micro SD Karte in ordentlicher Größe mit. Dazu die Optik verändern. Weniger Weitwinkel und 1/3 unten und oben braucht man nicht. Sicherlich ist es interessant, wenn die Spiegelungen auf der Motorhaube sich bewegen - ist aber irelevant. Und bis heute kenne ich die Bedeutung vom ominösen WDR nicht. Ist leider nicht beschrieben. Macht bestimmt was. Fazit: funktioniert und kostet keine ganzen 50 Euro bei A.... Für die, die die Bilder angeschaut haben: Das sind screenshots vom VCR mit einer Auflösung 1280x720, die Videos sind aber full HD 1920x1080 Pixel ! P.S: meine Bixenons mit Kurvenlicht und Osram NB unlimited sind schon geil... |
Sat Feb 02 12:08:18 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (4)
was hat sich ( er, sie, es ) getan ? Ich habe meine Motordämmung "AL" unten ( Unterfahrschutz ) bei VAG gekauft. Anstatt 37 Euro im Internet habe ich 117 Euro bezahlt und ein läppriges Teil mit unterirdischer Qualitätsanmutung bekommen ! Sehr frustrierend ! Beim Piet habe ich noch einmal 2 neue Köpfe gekauft und gleich mal die Nockenwellenlagerböcke losgeschraubt. Mit der 1/2 Zoll Knarre ging es leichter; diese hier sind aber auch nicht so festgeknallt gewesen. Die Kanäle sind nicht so schön - deshalb müssen die Ventile heraus. Dann habe ich meine 48 neuen Einlassventile nach Gewicht sortiert. Die Györ-Ventile ( aus den neuen Köpfen ) sind zwischen 28,5 und 30 Gramm schwer; die China-Dinger sind zwischen 32 und 33,5 Gramm. Wie gesagt: das mittlere EV muss ein leichtes sein, die äußeren dürfen ein klein wenig schwerer sein. Und die 400 U/min in der Abregeldrehzahl ( HS/AT ) sind etwa 5% - geht gerade so auf. Und: Die Kettenräder von Nr.4 auf den Auslassnockenwellen habe ich auch herunterbekommen. Die waren so fest, dass mit dem Schlagschrauber nichts ging. Also den 24er Ring auf der einen Seite und den 200 Nm Drehmomentschlüssel auf die Schraube gesetzt, die Welle auf eine Holzbohle und daraufgestanden. Nichts ! Kurz mal einen Krampf gekriegt und gesehen, dass die Stahlwelle sich verdreht. Schraube bleibt zu. Das war mir dann zu blöd und ich habe die 300 Nm WERA geholt. Damit ging es, weil durch den längeren Hebel kam die Welle nicht mehr so "hoch". Beide Schrauben sind raus. Weil die NW in meiner eulengreut'schen Werkstatt den Elementen ausgesetzt sind, musste ich wieder etwas Korossionsschutz auftragen. Mein linker Zeigefinger hat das erledigt. Und das "feste" B7 Saugrohr von Nr.5 gangbar gemacht. Zupzupzup das Oberteil losgeschraubt, die vielen Schläuche, Halter und DK Teil / Stutzen abgeschraubt und aufgemacht. Dummerweise ist der Nippel vom Blindstopfen abgebrochen. das Ding ist aber auch Scheiße dünn ! Egal - war ohnehin blind - also etwas Epoxy macht es dann zu. Also wieder das vordere Lager ist fest. Ziehen, drücken, drehen - schlagen und einweichen hat nicht gehelft ! Dann kam also auch hier die radikale Lösung: mit dem Brenner das Magnesiumlagerteil dehnen. Dafür musste erst beim Stabilo eine Kartusche Butan (2,29) gekauft werden. Und wenn ich schon mal da bin: 5 Paar graue Socken für 4,49, das gute Nopi Paketband für 2,49 und ein 30er Torx-Bit von Wille für 1,99 mitgenommen. Ich habe mit den Augen geklimpert und 10% Barzahlungs-Rabatt bekommen. Die Welt ist schön ! Und da war doch noch ? Ja - der Brenner ist immer noch undicht. Beim Zünden sind an allen möglichen Stellen die Flammen hochgeschlagen. Aber ich trage meistens Handschuhe. Nix passiert. Ach- bevor ich es vergesse: eine Person hat mich hier kontaktiert mit einem link den ich anklicken sollte. Neu bei MT und keinen einzigen Beitrag geschrieben. Mein Misstrauen war grenzenlos - nicht ohne Grund bin ich viren- und wurmfrei ! Was sonst noch ? Mein Ölverbrauch mit 25% Penasol 5W50 ist auf 1050km/ Liter gestiegen. Das liegt aber auch daran, dass ich im Winterbetrieb mehr im Schiebebetrieb fahre. Sonst meckert die Lichtwarnung wegen niederer Batteriespannung. Sitzheizung ist schon geil irgendwie. Der Verbrauch steht bei 11Liter auf 100km. Ich wünsche mir weniger - muss wohl damit leben. |
Sun Jan 13 13:26:36 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Ja da hat mich der Schalk geritten ( im Süden gerne auch der Teufel ) / der Hafer gestochen - wie auch immer. Jedenfalls bin ich einen schönen verbotenen Weg gefahren. "frei für landwirtschaftliche". Mit 8 Zylindern und Allrad ist das ja auch fast ein Traktor. Okay ich nasche von den verbotenen Früchten und fahre die von mir bezahlte Strasse bergab. Und da war da noch die nicht-Brücke. Ein Bach ( mit fließendem Wasser ) aber keine Brücke. Oder ein überteertes Wasserrohr - sah aus wie Kopfsteinpflaster und der asphaltierte Weg ging auf der anderen Seite steil nach oben. Also im Nachgang bin ich schon überrascht über mich selbst. Kein Stöckchen-Test sondern wissend und ignorant da durchgefahren. Beim Reinfahren ist nichts passiert. Beim Rausfahren eigentlich auch nichts. Aber beim Hochbeschleunigen auf über 50km/h gab es neue Geräusche. Ich habe es einige Zeit ignoriert - ja - da muss Mann einfach mal konsequent sein. Ich bin dann über Schleichwege zum Fachbetrieb für überwiegend landwirtschaftliche Kleingerätschaften gefahren um einen Ersatz für den abgebrochenen Besenstiel zu kaufen ( 2,99 Euro ). Erst vor dem Laden habe ich nach dem Schaden geschaut. mal wieder Zeit für: PANIK Aber weil ich so obercool bin, bin ich zum Joachim B. mit seiner VAG Werkstatt gefahren, habe "Bitte" gesagt und wurde sofort ambulant verarztet. Der Servicemeister hat mein Ding dann auf die Bühne gefahren ( meine Fresse klingt der von aussen geil ! ) und dem Stift gesagt, er soll die Brocken und den Getriebeschutz abbauen. Hurra ! Ich habe dann für 2 Döner gutes Trinkgeld gegeben. Echt ich war froh, dass für kleines Geld die Fahrbereitschaft wieder hergestellt war. Also kann ich wieder schneller als 50 fahren ( 220 sind's geworden aber auch nur, weil die guten rft nur 210 dürfen ) - Der Flatsch war schon immer n.i.O., nach dem überfahrenem LKW Laufstreifen schon sehr kaputt und die Flussdurchfahrt war halt der letzte Tropfen. Jetzt habe ich immer noch das Problem, dass ich einen S4 B7 Unterfahrschutz vorne brauche. orchinool VAG sind es 120 Euro + Schrauben. Passt das Teil aus dem Zubehör für 3,2 quattro auch ? P.S. die Fussmatten auf der Fahrerseite sind nicht feucht. Auf der rechten Seite komme ich nicht bis hinunter - wegen Gerümpel |
Wed Jan 09 20:37:45 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (2)
Ja - der Paketmann hat wieder geklingelt. Dieses Mal hat die "kostenfreie Lieferung" in drei Pakete gepasst. Lenkhilfeöl und Leck-Stop sind für meine inkontinente Lenkhilfe Die ewig langen Torx-Schraubendreher sind für die ganz tief versteckten 30er Schrauben der Scheinwerfer aussen. Das ist ja auch so ein Blödsinn eine Schraube so tief zu verstecken an die man mit dem üblichen Werkzeug nicht hinkommt. Selbst ein langer Winkel-Torx 30 reicht nicht. Und die Verlängerung aus dem Knarrenset ist zu dick als dass sie durch die Bohrung im Kotflügel passen würde. Und es geht auch nicht senkrecht sondern schräg da hinunter ! Dann habe ich spontan linksdrehende Bohrer 4mm gekauft. Für 2 Euro ebbes sogar in gelb beschicktet. Ich gehe davon aus, dass das TiN ist und nicht gelb- verzinkt. Das habe ich wegen dem "abgerissenen Schrauben Trauma" gemacht. 3 und 4 mm - größer gab es bei dem Händler auf ebay nicht. All die schönen Sachen für kleines Geld und noch weniger Porto. Die Welt ist schön ! Und an der Verkaufsfront tut sich auch etwas: meinen Satz Audi 12-Speichen Fuchs-Schmiedefelgen und die neuen Rollenschlepphebel habe ich getauscht gegen Nr.5 einmal honen und 2x waschen. Ja - die Welt ist schön ! Hier kommt der Down-er: bei den Kleinanzeigen habe ich die Nockenwellen V8 40V Kette und hatte ich die Schlepphebel ausgeschrieben. Es schreibt mich einer über die NW-Anzeige an, ob die denn in seinen A8 Bj04 passen ? Ich schreibe: das ist ein Rollenschlepphebel und an den alten Zahnriemen V8 40V neigen die Hydroelemente dazu, dass deren Boden kaputtgeht und das zu Klappern führt. und er hat sich auch nicht mehr gemeldet. Ehrlich - das geht mir auf die Nüsse ! Die Leute wollen von mir Aufmerksamkeit und Auskunft und denken gar nicht daran etwas zu kaufen. Das ist wie probesitzen im Laden und von dort im Internet bestellen. Das ist assy. Bei meinen Füchsen ( für A6 4F ) hat mich ein TT Besitzer gefragt, ob die bei ihm draufpassen. Also schönes Bild anbei und ich freue mich darauf meinen Nr. 5 strahlend und neuwertig in Empfang zu nehmen. |
Sun Jan 06 17:55:18 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Öl auf der Wasserpumpe S4, S4 Lenkhilfe undicht
Vor einer Woche habe ich den Keilrippenriemen gewechselt und Sirup ( Öl ) auf dem Pfannkuchen gefunden. Nachdem ich wieder Öl für die Lenkung auffüllen musste, habe ich dann 1+1 zusammengezählt. Irgend ein Schlauch oberhalb der Wasserpumpe wird es wohl sein. Blöd wie immer weil man aber auch gar nix sieht und es unendlich eng hergeht. Aber es gab schon vor mir Leute, die ähnliche Probleme hatten. Die hässlichle Variante wäre ein defektes Lenkgetriebe. Das am vollgestopften V8 zu wechseln ist sehr, sehr aufwändig. Also hoffe ich auf die "harmlose" Variante und versuche die "böse" Leckstelle zu finden. Drückt die Daumen ! |
Sat Mar 30 18:54:25 CET 2019 |
Superbernie1966
|
Kommentare (3)
Das sind sie also nun: Die beschichteten Kolben für Nr.5. Wir erinnern uns an das Honmasz von 84,65 mm. Die Kolben sind beschichtet auf 84,62 mm. Leider nicht im Ringbereich. Der Durchmesser am Kolbendach ist übrigens einen satten mm weniger ! Das ist der Hitze und der damit verbundenen Ausdehnung geschuldet. Aber ein breiter Spalt am Feuersteg ist schlecht. Es sammeln sich unverbrannte Kohlenwasserstoffe, bildet abrasive Kohle, und andere schlimme Dinge passieren.
Das von Picoatec verwendete Material hält keine hohen Temperaturen aus, deshalb ist der Bereich nicht beschichtet.
Dann habe ich die Kolben genau angeschaut. Nicht die ganze Kohle in den Ringnuten ist entfernt - also muss ich noch einmal durch...
Das Vermessen mit dem HELIOS Messschieber hat eine Nuthöhe von 2,00 1,50 und 1,28 mm ergeben. Scheisse - wo kommt das her ? KS schreibt, dass eine Nuthöhe von + 10 / 100 mm n.i.O. ist. Auf der anderen Seite muss für die korrekte Funktion vom Verdichtungsring ein Gasdruck hinter dem Ring anstehen, damit der den Kolbenring gegen die Zylinderwand drückt.
Von "total seal" gibt es sogar spezielle Kolbenringe die auf der Oberseite Nuten haben damit der Druck aus dem Brennraum hinter den Verdichtungsring kommt.
Also ich mache es wie üblich: Bedenken ignorieren und hoffen dass alles bestens funktioniert.
Trotz der Behandlung mit Strahlmaterial kann man unter der Lupe noch die eingeprägten Kennzeichnungen erkennen und lesen. Unter anderem das Produktionsdatum taggenau 05 und der Nenndurchmesser 84,49 mm und auch welche Zylinderbank. Die Kolben sind durch die Ventiltasche, die Deachsierung vom Kolbenbolzen, den eingeprägten Pfeil, die Bezeichnung und die "Nase" an der Bolzennabe eindeutig gekennzeichnet. Der Pfeil zeigt zum Riementrieb. Die Ventiltasche ist oben und die "Nase" zeigt zum Getriebe. Man muss es nur wissen....
Erstaunlich ist das Kolbengewicht: 309, 4x 310, 2x 311 und 313 Gramm. Wo kommen solche Ausreisser her ? Die Kolbenbolzen und die Pleuel haben exakt das gleiche Gewicht.
Also fahre ich bei den zu schweren Kolben mit dem Fräser durch.
Auf den nur gestrahlten Kolben kann man die originale "Ferrostan" Beschichtung erkennen. Der berühmte "Eisenflash" der verhindert, dass das Kolbenmaterial direkten Kontakt mit dem Aluminium der Zylinderrohre hat.
Die obersten Verdichtungsringe - also ersteinmal 8 Stück - sind zum DLC beschichten.
Mittlerweile kann ich mich um ein paar Details kümmern. Da gibt es diverse Nockenwellenversteller ( beim Polen oder in Eigenregie ), Wasserpumpen ( Impeller wechsel und optisch aufbereiten ), das Saugrohr ( saubermachen und abdichten ) und zwei Zylinderköpfe ( Kanäle nachfräsen und Ventile montieren )
Und auch wenn es keinen wirklich interessiert: der letzte Liter Pennasol 5W50 hat schon 1500 km gehalten und die Lampe ist immer noch nicht an. Vielleicht sollte ich in Zukunft immer mit dem letzten Liter anfangen...
ach undnochwas: ich habe einen schrägen Humor und manche Leute verstehen den nicht. Aber kommentarlos eine Botschaft "Artikel hat nicht gefallen" ist frustrierend und keineswegs hilfreich !