• Online: 1.489

Bernie's blog

meine Lieblingsautos B7 S4 Avants 8ED und Kabriolet 8H

Thu Apr 18 21:54:27 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (4)

ich kenne doch meine Pappenheimer...

eine aufreizende Überschrift, ein paar bunte Buchstaben und schöne Bilder machen viele Klicks...

also was ist schwarz und sexy ? - die DLC beschichteten Kolbenbolzen und Kolbenringe sind wieder da. Heute aus Augsburg geholt. Und wieder bis auf 10km Restreichweite das Auto leergefahren...

Ich habe 24 Teile eingeschickt und knappe 180 Euro bezahlt. Was soll ich sagen ? - wie immer !

Meine Sorge war ja, dass die Kobos steckenbleiben - hat sich erübrigt. Die Dinger flutschen sehr leicht durch die Kolben / Pleuel. Seltsam ist dass beim "Rubbeln" vom trockenen Bolzen im gebuchsten Pleuel sich ein güldener Abrieb zeigt.
Wäre schon blöd, wenn die DLC Beschichtung meine Pleuelbuchsen auffrisst.

Schichtdicke sind lächerliche 2-3ym. Wenn man bedenkt, dass die Kobos schon mehr als 100tkm d'rauf haben, sehen die Dinger echt gut aus. Insbesondere scheinen die vielen kleinen Kratzer vom rein/raus durch die Kolben weg zu sein. Schöner als neu.

Und noch was von der Teilefront: nochmal 2 Nockenwellensteller und einen "Ölkühler" neu und original bekommen.

Und ich befinde mich im Krieg mit einem Berliner Internet-Teilehändler der mir gebrauchte und beschädigte Rücklaufware geschickt hat. Von den Dichtungsringen für den Ölkühler ganz zu schweigen, die laut deren Teilekatalog für einen 0588 ACN passen. Nach Inaugenscheinnahme vom Experten (mir) nie und nimmer richtig sind !
Die Tante vom "Service" sagt: "laut Computer haben Sie nur Neuware erhalten" "ohne Ihre Mitarbeit kann ich Ihre Reklamation nicht bearbeiten" - zu diesem Zeitpunkt hatte ich den Kauf seit einer Woche bereits widerrufen.
Es gibt Firmen, die versuchen den Kunden mit aller Gewalt und jenseits der gesetzlichen Regelung über den Tisch zu ziehen. Das ist so eine Firma. Klarnahme gibt es bei PN.


Mon Apr 15 18:44:31 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Freak, Investmentfonds, Oldtimer

Moin

Nachdem meine FFB massive Schwierigkeiten damit hat, irgendwelche Fonds"merges" korrekt abzuwickeln und auch Gewinne korrekt darzustellen habe ich beschlossen mein Geld dort abzuziehen. Sie waren ja "stets bemüht" aber ein Rückruf dauert halt 4 Monate und ein "steuerneutraler" Fondstausch wo auf einmal 20% vom ursprünglichen Wert fehlen ist ein dickes Ding. Für die Nichtspezialisten: Ein Fondstausch weil der ursprüngliche Fonds nicht weiterbetrieben wird ist wie ein Verkauf und eine Neuanschaffung. In der Regel entfällt der übliche Ausgabeaufschlag; die Transaktionsgebühren für den Währungstausch fallen unter Umständen zwei mal an und der Buchverlust wird Realverlust. Ein realisierter Verlust geht in den "Verlustverrechnungstopf" und wird mit bereits angefallenen oder zukünftigen Gewinnen verrechnet. Nicht so bei mir und der FFB. Selbst mein berliner Vermittler hat das nicht kapiert.

Die BaFin interessiert das Problem von mir oder Max Muster überhaupt nicht. Der Ombudsmann der Finanzdienstleister wurde mit den neuen AGB's zum Teufel geschickt...
Also bin ich angepisst und muss meine Asche woanders hintragen.

Seit mehreren Jahrzenten beobachte ich den Oldtimer-Markt und speziell die Preise für original Porsche Teile. So ähnlich scheint es sich mit Audi Teilen zu entwickeln. Man denke nur an die Ufo-Bremsscheiben oder Komplettmotoren V8. Im Sonderangebot letzthin ein Komplettmotor ZR-V8 für günstige 24.000 Euro bei Audi.

Also bin ich über eine Gelegenheit gestolpert und habe 6 Paar Zylinderköpfe vom V8 40V Kette organisiert. Und weil mir 25 Euro pro Stück Versand zu viel sind, bin ich über die Grenze in die NL gehüpft. Vorher die hintere Sitzbank ausgebaut und die 1004 km innerhalb von 13 Stunden abgerissen. Dank Recaro Sportsitz kein Problem. Die Kreuzschmerzen kamen erst einen Tag später beim Ausladen...

Also es ist doch ganz erstaunlich wie viel in den 8ED hineingeht - hätte ich ein paar Kartons gefaltet und noch ein paar Teile mehr geladen wäre ich an die maximale Zuladung gekommen.

Spritverbrauch dank Temperaturen um 5°C wieder 10,00 Liter/ 100km wie hingenagelt.
Und dank Ferienbeginn in NRW ein paar Staus mitgenommen. Den bei Sinsheim habe ich - keine Ahnung mehr wie - umfahren. Irgendwo durch Darmstadt und hinter Aschaffenburg und durch Winzigstkäffer am Neckar entlang; aber sehr schön zum Fahren.

Auf der einen Seite ist es ganz schön verrückt so eine Strecke bewusst zu planen, auf der anderen Seite brauche ich so eine Herausforderung hin und wieder. Bin halt doch ein couch-potatoe. ( Weichei )

Das Auto hat es gut weggesteckt und mit 10l / 100km und 1 Liter Öl / 2000km unterdurchschnittlich wenig Betriebsstoffe verbraucht. Der verlustige Pröppi der hinteren Sitzbank ist ebenso bestellt wie zwei NWS "E" und ein günstiger Ölkühler. Zur Belohnung gab es heute dann wieder die polierten 12-Speichen Füchse. Damit habe ich heute dann die 9,00 Liter Marke unterboten.

Apropos Räderwechsel: Die Dunlop 3D rft haben immer noch 4-5 mm Profil. Also nächstes Jahr noch einmal... Vom Fahrverhalten gibt es nichts zu meckern. Eine klare Empfehlung.


Fri Apr 05 23:48:11 CEST 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)

Mir is langweilig - na ja nicht wirklich aber fast.

Bei Fulda habe ich für einen Hammerpreis schwarz gepulverte 12-Speichen Füchse gekauft. Unanständig günstig. Sind auch ganz hübsch aber: für eine Polieraktion ungeeignet weil die Glasperlen gestrahlt wurden. Nix mit abbeizen und nachpolieren.
Ja - ich weis - wozu so viele Fuchsfelgen ? Die kann ich dann irgendwann in 5 Jahren als Winterräder nehmen. ( Die Dunlop 3D halten noch einen und die Conti TS 860 noch 3 Winter durch... )

Einen Nockenwellenversteller habe ich in einer mechanischen Werkstatt abgegeben damit der Chef eine Zahl für die Kosten für einen PEEK-Pilz und das "Spiegeln" vom Loch vom Arretierstift ermitteln kann. Das geht - obwohl hart - zu fräsen. Eine komplette Nachfertigung vom Deckel ( mit Zahnkranz ) ist unbezahlbar. Vielleicht lasse ich das in China machen. Die 400 US$ für die Teile aus USA sind irgendwie zu viel... Und die Polen haben auf meine letzte email erst gar nicht geantwortet.

Dann habe ich 6 neue Lagerschalen für Nr. 5 gekauft und eine große Bestellung von Audi Klassik über meinen Servicepartner gemacht. Zwei niegelnagelneue Nockenwellensteller "E" für etwas mehr als die Hälfte vom "N" Preis. Hier gibt es allerdings einen Haken: Sofort zu bezahlen, keine Rückgabe und Lieferzeit 4 Tage. So lange halte ich es gerade noch aus...

Und damit es irgendwie weitergeht habe ich die B6 Ölbomb zerlegt. Und ich bin ganz erstaunt über den hervorragenden Zustand ! Nebenbei habe ich dann noch die Funktionsweise ergründet und verstanden. Der ( Öldruck- ) Absteuerkolben hat sogar eine hydraulische Dämpfung !
Die Geschichte ist aufwändig gemacht, man beachte u.a. die Nuten im Deckel von der Lagerung der Zahnräder. Die sind dafür da, dass das Öl am Zahnfuß abströmen kann wenn der gegenüber liegende Zahn in die Lücke hineinfährt. Wahrscheinlich könnte man da auch noch optimieren, aber die Jungs ( vom Hersteller ) haben sicherlich Ihre Hausaufgaben gemacht.

So - und wenn dann die beschichteten Kolbenringe da sind und das richtige Stossspiel eingestellt ist und die Kolben in die Zylinder reinsollen habe ich eine Montagehülse in Auftrag gegeben. Im Werk sehen diese Hülsen etwa so aus wie ein dicker innenkonischer Einstellring mit schwarzer ( wieder DLC ) Beschichtung. Wenn ich Glück habe bekomme ich es in GG. Weiche Materialien verbieten sich und CrNi geht schlecht wegen verchromter Kolbenringe.
Die einfache Variante mit meinem Primitiv-Spannband verbietet sich, weil die Stahl-Ringe vom 3-teiligen Ölabstreifring nur 0,35 mm hoch sind. Der Spalt zum Motorblock ist mit meinem Spannband zu groß. Beim 2mm Schlauchfederring ist das kein Problem gewesen; mit den "neuen" Ringen muss die Montagehülse absolut plan aufliegen weil ich sonst die Ringe verbiege.

Mal sehen ob der Meister die Hülse ins Fenster von 84,65 +0,05 hineinbekommt. Ist es zu wenig geht der Kolben nicht durch; ist es zu viel bleibe ich mit den Ringen auf dem Motorblock oben hängen. ( das Zylinderrohr hat eine winzige Fase oben )

Mit etwas Glück passt die Hülse dann auch noch für die 84,60 er Bohrung von Nr.4

Und ich kann die Stossspiele der Kolbenringe damit einstellen ( Fühlerlehre in entsprechender Dicke ) ja- könnte man auch im Motorblock machen aber die Kolbenringe da hinein - bzw herausfummeln ist nicht funny - nein, auch nicht lustig.
Die Lehre in die Junggesellenbude zu tragen ist ziemlich leicht. Der Zylinderblock nicht.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Mar 30 18:54:25 CET 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (3)

Das sind sie also nun: Die beschichteten Kolben für Nr.5. Wir erinnern uns an das Honmasz von 84,65 mm. Die Kolben sind beschichtet auf 84,62 mm. Leider nicht im Ringbereich. Der Durchmesser am Kolbendach ist übrigens einen satten mm weniger ! Das ist der Hitze und der damit verbundenen Ausdehnung geschuldet. Aber ein breiter Spalt am Feuersteg ist schlecht. Es sammeln sich unverbrannte Kohlenwasserstoffe, bildet abrasive Kohle, und andere schlimme Dinge passieren.
Das von Picoatec verwendete Material hält keine hohen Temperaturen aus, deshalb ist der Bereich nicht beschichtet.

Dann habe ich die Kolben genau angeschaut. Nicht die ganze Kohle in den Ringnuten ist entfernt - also muss ich noch einmal durch...

Das Vermessen mit dem HELIOS Messschieber hat eine Nuthöhe von 2,00 1,50 und 1,28 mm ergeben. Scheisse - wo kommt das her ? KS schreibt, dass eine Nuthöhe von + 10 / 100 mm n.i.O. ist. Auf der anderen Seite muss für die korrekte Funktion vom Verdichtungsring ein Gasdruck hinter dem Ring anstehen, damit der den Kolbenring gegen die Zylinderwand drückt.
Von "total seal" gibt es sogar spezielle Kolbenringe die auf der Oberseite Nuten haben damit der Druck aus dem Brennraum hinter den Verdichtungsring kommt.

Also ich mache es wie üblich: Bedenken ignorieren und hoffen dass alles bestens funktioniert.

Trotz der Behandlung mit Strahlmaterial kann man unter der Lupe noch die eingeprägten Kennzeichnungen erkennen und lesen. Unter anderem das Produktionsdatum taggenau 05 und der Nenndurchmesser 84,49 mm und auch welche Zylinderbank. Die Kolben sind durch die Ventiltasche, die Deachsierung vom Kolbenbolzen, den eingeprägten Pfeil, die Bezeichnung und die "Nase" an der Bolzennabe eindeutig gekennzeichnet. Der Pfeil zeigt zum Riementrieb. Die Ventiltasche ist oben und die "Nase" zeigt zum Getriebe. Man muss es nur wissen....

Erstaunlich ist das Kolbengewicht: 309, 4x 310, 2x 311 und 313 Gramm. Wo kommen solche Ausreisser her ? Die Kolbenbolzen und die Pleuel haben exakt das gleiche Gewicht.

Also fahre ich bei den zu schweren Kolben mit dem Fräser durch.

Auf den nur gestrahlten Kolben kann man die originale "Ferrostan" Beschichtung erkennen. Der berühmte "Eisenflash" der verhindert, dass das Kolbenmaterial direkten Kontakt mit dem Aluminium der Zylinderrohre hat.

Die obersten Verdichtungsringe - also ersteinmal 8 Stück - sind zum DLC beschichten.

Mittlerweile kann ich mich um ein paar Details kümmern. Da gibt es diverse Nockenwellenversteller ( beim Polen oder in Eigenregie ), Wasserpumpen ( Impeller wechsel und optisch aufbereiten ), das Saugrohr ( saubermachen und abdichten ) und zwei Zylinderköpfe ( Kanäle nachfräsen und Ventile montieren )

Und auch wenn es keinen wirklich interessiert: der letzte Liter Pennasol 5W50 hat schon 1500 km gehalten und die Lampe ist immer noch nicht an. Vielleicht sollte ich in Zukunft immer mit dem letzten Liter anfangen...

ach undnochwas: ich habe einen schrägen Humor und manche Leute verstehen den nicht. Aber kommentarlos eine Botschaft "Artikel hat nicht gefallen" ist frustrierend und keineswegs hilfreich !

Hat Dir der Artikel gefallen?

Tue Mar 26 21:51:45 CET 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)

Zur Zeit bin ich ein wenig "down" weil kein schöner Job in Aussicht ist. Aber ich habe noch Guthaben beim FA und im Sparschwein ein paar Mark...

Ich bin also wild entschlossen Nr. 5 mit vielen Teilen aus Nr. 4 aufzubauen. Nr. 5 nur deshalb, weil das Bedplate halt für den Ölhobel vorbereitet ist. Die Kolben, Pleuel, Lager und Kurbelwelle sind schöner bei/von Nr.4.

Die Blöcke sind gehont, ein Satz Kolben auf Maß bei Picoatec beschichtet und 2 Sätze neue Mahle Kolbenringe sind schon da. Und ich habe einen Kontakt bei einer Firma gekriegt die DLC beschichtet.
Mindestbestellmenge für 150 Euro. Am Telefon war die Aussage, dass 20 Kolbenbolzen und 8 Kolbenringe für den Preis gehen.
Also habe ich meine Kolbenbolzen zusammengerafft und zig mal durchs kleine Auge von den 16 Pleueln geschoben. Das geht aber recht eng zu. Jetzt ist die Befürchtung, dass mit der DLC-Beschichtung die Bolzen nicht mehr hineinpassen. Die gebrauchtten Bolzen - obwohl metallisch blank - flutschen unregelmässig durch die Pleuelbuchse. Tatsächlich sind die in der Mitte enger im Durchmesser !
Okay - die Bolzen schwimmen sowohl im Pleuel als auch im Kolben. Montiert bekomme ich sie auf jeden Fall ( Kolben 1000°C und rein damit ). Zur Not poliere oder "kalibriere" ich das kleine Pleuelauge.

Im Betrieb schwimmt der KoBo dann wegen der Ausdehnung vom Kolben.

Kolbenringe DLC: die Beschichtung hat gerüchteweise einen super Reibwert und verschleisst nicht. Deshalb wird der oberste Verdichtungsring mit DLC präpariert.

So: als Inschenör denkt man in Optionen. Ich behalte einen Satz für den BBK in nicht beschichtet. Es wird nur ein Satz ( 10 Stück ) KoBo's vom BBK gemacht; ich habe noch einen Satz neue Kolben vom 911 2,2 S in 84,25mm wo die Bolzen etwas Aufmass gebrauchen können - die gehen anstatt mit in den Ofen.

Teilebeschaffung - in letzter Zeit mehren sich die Fälle, wo die Leute die Nockenwellenversteller 079109087 EJKLN brauchen. Neu am günstigsten: Index E für 308 Euro incl. UmSt. zzgl. Versand bei Audi im Ausverkauf. Die neueste Version "N" kostet über 500 Euronen beim VAG.

In Polen kann man eine Überholung für ca. 300 Euro / 2 Stuck machen lassen. Besonders engagiert sind die Mädels aber nicht... Ich schicke denen testweise zwei schrottige "J" und schaue was da zuruckkommt.
Ansonsten ist es wie gehabt: alles so furchtbar teuer !

Die NWV sind der Grund für das harte "Klack" ca. 2 Sekunden nach Start. Da kommt die "Freigabe" für den Arretierstift, der die ENW auf spät verriegelt. Zum Verstellen muss der Stift entriegelt und die "früh" Kammern geflutet werden.
Erklärung: Die Nockenwellen betätigen die Ventile über Rollenschlepphebel. Der "auflaufende" Nocken öffnet gegen den Druck der Ventilfeder. Und die gleiche Ventilfeder beschleunigt die NW auf dem "ablaufenden" Nocken - ja also die hintere Hälfte der Erhebung. Langeredekurzersinn: Die Nockenwelle zappelt wie wild und muss festgehalten werden. Und das macht das Öl in den Kammern vom NWV und der Arretierstift da drin. Wenn zu wenig Öl im NWV drin ist, oder der Stift ausgenudelt, dann gibt es unschöne Geräusche.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Mar 23 17:25:46 CET 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)

Seit kurzem ist ja mal wieder Frühling.

Also Zeit um das FIS 2 zurückzusetzen. Auf der Fahrt zum Dipl. Ing. Runge ( Kolben Beschichten ) habe ich die 11,1 Liter/100km nach unten durchbrochen. Also nach 10 tkm und 150 nochwas Stunden die erwarteten 11 Liter erreicht. Nachdem mein FIS aber voreilt sind es ca. 10,8 Liter/100 real.

Und weil heute die Sonne gescheint hat - habe ich zum Spaß die Zündkerzen Bank2 herausgedreht und den Luftfilter gewechselt. Bis auf ZK #8 sahen alle den Umständen entsprechend gut aus. Nr.8 war sehr voll mit Asche, aber im Brennraum nicht feucht. Alle ZK Bank2 haben am Gewinde Öl. Also Nr.8 mit einem Phasenprüfer und einem 0,8er Schweißdraht saubergemacht.

Der Luftfiltereinsatz sieht auch gut aus. Den aufgepickten Sand, das Laub und den undefinierten Schmodder habe ich aus dem Luftfiltergehäuse ausgeblasen.

Auf der Heimfahrt vom Eulengreut war der Schnitt dann bei 9,0 Liter. Ein guter Start...

Sparen lernen beim Profi !

Letzte Woche hatte ich mir die Erdnüsse im Teigmantel bei N...o gekauft. Am Regal stehen da 0,99 Euro. Ungewöhnlicherweise habe ich den Kassenzettel mitgenommen und zu Hause d'raufgeschaut: 1,05 Euro ! So ein Scheiß !
Also bin ich deswegen heute dort hingefahren und zwei mit Wasabi - sehr scharf - mitgenommen. An der Kasse habe ich mich offiziell beschwert und deshalb die zwei mal 6 Cent gutgeschrieben bekommen - da hat sich die Fahrt doch gelohnt !
Wenn ich mich im Monat 10.000 mal beschwere habe ich die Lebenshaltungskosten wieder drin.

Was nicht in der Überschrift steht: Meine polierten Füchse habe ich letzt Woche vorgekramt und nachpoliert. Die Räder mit den Hankook haben nur noch 2mm Profil - sollte ich wohl wechseln ?
Im Gegensatz zu den Pirellies P7 blue sind die Hankooks K120 sehr gleichmässig abgefahren.

Und ich verkaufe Teile vom BBK: Teilweise 4 Stück von einer Sorte: Ölkühler, Nebenaggregateantrieb, Kettenschienen, Ventilhauben - weg damit !


Sat Mar 16 10:34:45 CET 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (10)

die Überschrift verdreht die Kausalitäten:

Nachdem vom FA Geld versprochen wurde, hatte ich einen Kauf-Flash. Wie das ?

lt. Bescheid hatte ich ein zu versteuerndes Einkommen von 255 Euro aber eine Steuerschuld von mehreren Tausend Euro. Weil als Student hatte ich halt nur meine Kapitalerträge !
Ich bin mir sicher, dass die "Günstigerprüfung" angekreuzt war. Dennoch kam aus Karlsruhe ein blödsinniger Bescheid. Ich muss zwar online die Erklärung abgeben, ein "Einspruch" ist per ELSTER jedoch nicht möglich ! Also eine Kopie vom Bescheid gezogen und handschriftlich den Widerspruch dargelegt. Innerhalb von zwei Wochen war der neue Bescheid und das Geld da.
warum nicht gleich so ? Ich ärgere mich darüber, dass dieser Staat billigend falsche Bescheide verschickt. Hätte ich nicht Einspruch eingelegt, hätten die meine mehrere Tausend Euro für "gute Zwecke" verpulvert ? Wenn ich aus Unwissenheit oder Vorsatz fünfstellige Einkünfte "vergesse" dann muss ich froh sein, wenn ich nur einen Strafbefehl ( Ablasszahlung ) bekomme.
Ich habe einen Monat für den Einspruch; das FA darf 10 Jahre zurück noch ändern. Ich und Ihr seid nur wertvoll, wenn das FA Geld bei Euch eintreiben kann.

Gut - ausnahmsweise habe ich gewonnen !

Und zur Feier der Stunde habe ich Teile gekauft. Bei drei online-Händlern Neuteile und in Bühl / Baden viele Teile aus einer B6/B7 BBK Schlachtung. Ein Ventildeckel aus Plaste ist dabei, eine Ölpumpe, zwei schöne Nockenwellen Bank 2, beide Versteller-Hydrauliken, ein i.O. Nockenwellenversteller, 4 Diamantscheiben! und viel Kleinkruscht nebst einem durchschossenen "Schwallblech". Ich schaue, dass ich den Überschuss verlustmindernd veräussere.

Und weil mein Dicker wieder mal nur magere 1200km mit dem vierten Liter 5W50 gekommen ist, habe ich den letzten Liter von 5 in den Schlund geworfen.
Leider ist mit der fallenden Temperatur und dem dicken Öl der Benzindurst nach oben gegangen.
Wir reden von 10% ! Von 10 auf 11.

Zufällig ist mir beim Ablegen vom 2015er original Luftfilter ( 15 Euro + 2x Fahrt zur Hauptpost ) aufgefallen, dass ich schon Teile habe, die ich gerade wieder gekauft habe.

Auf der anderen Seite ist es angenehm wann man neue Zündkerzen hat wenn das Auto bockt. Oder den Liter Öl, wenn das Auto mal wieder jammert...

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri Mar 08 11:06:24 CET 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (1)

Hi Leute,

beim Surfen habe ich festgestellt, dass ich einer der aktivsten blogger auf MT bin.
Jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich weiter nach vorn. Eine "Blogempfehlung" wirds wohl nicht geben...

Was ist passiert ? Durch meinen Ex-Job in Lenting habe ich die Gelegenheit ergriffen und in Straubing noch eine schöne 12-Speichen Fuchs-Felge 4F0601025AA abgeholt.

Ich habe auch noch mit dem Dipl. Ing. Runge telefoniert, der mir meine Kolben mehr als 0,12mm aufpolstern kann. Kosten: 600 Euro incl. UmSt. für 8.
Und ich hatte die Idee, meine Kolbenbolzen DLC zu beschichten. Diamond like coating ist hart, flexibel und hat einen niederen Reibfaktor.

Und das alte Thema Kolbenringe: Mit etwas Geduld habe ich einen Kolbenringsatz gefunden, der in 85mm die gleiche Ringhöhe hat wie die originalen. 1,2; 1,5 und 2,0 mm

Der 2. KR ist ein Minuten-Nasenring Stahl phosphatiert, der 1. KR ein Rechteck Ring mit Chrom-Keramik Beschichtung. Der Ölabstreifring ist dreiteilig und sollte nie wieder verstopfen.
Woher ? Preiswert aus dem Netz von Mahle aus dem BMW M43 B19 ( 1,9 Liter u.a. E36 316 i Compact ) Da kosten 8 Sätze so viel wie 8 Stück ballige verchromte 1.KR von meinem Kolbenhersteller.

Gefühlt ist der BMW- 1. KR mit mehr Radialspannung als die originalen. Mehr Spannung bedeutet mehr Reibung. Mehr Reibung -> mehr Verbrauch ! und Verschleiss ? Kann man die Spannung reduzieren durch Tempern ?

Und es bleibt die schwierige Antwort auf die Frage ob ich den dreiteiligen Ölabstreifring in den Zylinder bekomme. Erklärung: der Zylinder oben ist nicht scharfkantig sondern hat eine Fase. Wenn diese Fase zu groß ist, dann federt der sehr flache Stahlring in die Fase und verkantet.

Da die Bohrung ja nun 84,65 mm ist, passt ein 85mm Kolbenring nicht hinein. Nach Adam Riese muss der Ring um mindestens 0,35*Pi ~ 1,1mm am Stoss gekürzt werden. Dazu kommt mindestens 0,3mm als Stossspiel am 1.KR und 0,25mm ebbes am 2.KR

So - natürlich müssen die KR in die Nuten passen ! zupzupzup ausprobiert und festgestellt: jawohl, die BMW-Ringe passen in die AUDI-Nuten. ( Sie müssen vollständig einfedern können )
Bei den Ölabstreifern muss zuerst der Wellring hinein und dann erst die Stahllamellen. Anderst geht es nicht.

Also sind die 130 Euro nicht ganz für in die Tonne... Und die Ringe sind aus sehr aktueller Produktion. Es gibt wohl einen deutlichen Bedarf. Neben Mahle produziert auch Goetze und Hastings diese Art Ringe.

Und da waren noch die Zylinderköpfe: Einen Satz neue Nockenwellen und einen Satz neue Schlepphebel habe ich verkauft. Dann habe ich eingesehen, dass die Piet'schen Köpfe ein Schnäppchen sind und 2 Sätze nachgekauft.

Also selbst wenn es nur um verschlissene Führungen geht, ist die Variante "neue Köpfe" günstiger.

Nebenbei habe ich festgestellt, dass man die Nockenwellen nicht falsch verbauen kann. Die sind verschieden lang rechts-links. Bei den Schlepphebelwellen ist es nicht ganz so eindeutig; die Ölversorgungs-Bohrungen müssen halt richtig liegen.
Wenn man die Nockenwellen im Kopf verschraubt gibt es eine Lage, wo nur eine geringe Kraft über die Lagerböcke eingebracht werden muss - wenn man die NW mit Gewalt hinunterpratzt kann man die Deckel der NW-Lagerung zerbrechen.
Nein - ist mir nicht passiert. Aber es gibt Geschichte(n) im Internet.

Den Käufer der Nockenwellen habe ich besucht und der hat tatsächlich einen A6 4F BAT Motor offen gehabt mit seltsamen Spuren auf den Nocken/ Rollen der Schlepphebel.

Aus diversen ebay-Kleinanzeigen und "Helau"-Angeboten habe ich günstige Neuteile gekauft.

für heute genug.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Feb 24 11:27:55 CET 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)

Moin !

Es ist nun wieder eine Weile her seit ich etwas Gehaltvolles geschrieben und veröffentlicht habe. Man sieht, dass wenig los ist und samstags überdurchschnittlich viele Zugriffe stattfinden.

Das ( schreiben+veröffentlichen; nicht ) liegt unter anderem daran, dass ich einen neuen ( und schönen ) Job in der Entwicklung bei Ingolstadt angenommen habe. Die Leute sind super nett und wir sind per "Du" ( bis auf meine beiden Chefs ). Ist aber erst zwei Wochen jung - das wird schon noch.

Dann fahre ich etwa 2,5 Stunden midm schönen Kombi einfach. Lieber "über Land" als auf der AB weil auf der AB gefühlt 80% Idioten unterwegs sind. Die bayerischen Landstrassen sind sehr schön zu fahren und anstatt über das Kreuz bei Nürnberg kann man über Gunzenhausen prima abkürzen.

Dashcam: Die Stacy hat mich hier kontaktiert und mir angeboten eine Dashcam zu testen und dafür eine wohlwollende Bewertung abzuliefern. Ich fahre das Ding seit 3 Wochen spazieren und habe viele schöne Videos in HD gemacht.

Wer sich an offener / versteckter Werbung stört sollte jetzt einen anderen von meinen blogs lesen.

Okay - weil ich absolut ehrlich und gewissenhaft bin muss ich jetzt liefern:

hier also meine Findungen zur Audew HD vehicle DVR 969766 / D102 NT96658

Zuerst aber ein Rücksprung ( go to ) wann alles begann:
Die Stacy hat mich hier angeschrieben ich solle doch einen mitgelieferten link anklicken. Sowas macht der Alte Inschenör aber nicht weil er keine Viren, Würmer und Troyaner haben will. Also umständlich die Buchstaben bei Onkel Google eingegeben und da war was mit einer Dashcam.
Wir haben uns linkfrei angenähert und ich habe mich breitschlagen lassen die AHDVDVR zu testen und das Ergebnis zu bloggen. Bei Amazon (D) gibt es die Dashcam zu kaufen und zu testen. Auf der Suche nach dem Amazon link
https://www.amazon.de/.../ref=as_li_ss_tl?...

bin ich über das ( nicht von mir ) Video gestolpert: https://www.youtube.com/watch?v=J6CEeCMlvyg

Gut - in meinem Fall habe ich zwar nichts beim grossen A bestellt aber trotzdem die Kamera ( ohne Geld ) bekommen. Schön klein mit Saugfuss und habe ca. zwei Meter USB Kabel und einem Ladeadapter Zigarettenanzünder - USB Buchse bekommen. Alles sofort ausgepackt und in das Bedienanleitungs- Booklet hineingeschaut und die Augenkrätze gekriegt. Das Booklet ist sage und schreibe 100mm hoch und 76mm breit. Die Buchstaben sind um 1mm hoch. Zu klein für einen 66er 2m Mann. Ähnlich gruselig wie die Beschreibung bei Amazon ist das, was da "auf Deutsch" steht. Zum Glück war ich schon in China und kann englisch. Also das Deutsch ist gut als Vorlage für Komedy aber untauglich als Anleitung für ein technisches Produkt.

Das Gute bei der Sache ist: wer heutzutage ein Smartphone bedienen kann ist für die Kamera hinreichend qualifiziert. Ein biss chen herumgespielt und die Bedienung ist erledigt. Wirklich kinderleicht !

Damit die Kamera auch was machen kann, verlangt sie nach einem micro-SD Chip. 2-32 GB gehen. Aus einem Fehlversuch hatte ich noch eine 8 GB Karte und habe die irgendwie hineingefummelt. Warnung ! Die Dinger sind schon winzig und können beim Hantieren unwiederbringlich verloren gehen ! Eine Verbindung zum Labtop über USB habe ich nicht zustande gebracht.
Bei mir dauert ein "Emergency" clip 31 Sekunden und ein "normaler" clip 5 Minuten. Die zugehörige Dateigrössen sind ca. 50 / 500 MB. Allzu viele Clips gehen auf meine Karte also nicht drauf. Deshalb die Karte ( kostet nur wenig ) gross nehmen. Zum Sichern auf den Läppi muss die micro SD in die Halterung für Normal-SD in den Computer ( und anschliessend zurück )
Das ist eine schlimme Fummelei weil die Führung in der Kamera nicht so doll ist... Wenn die Kamera links vom Innenspiegel hängt ( Damit sie im Wischerfeld sitzt ) bekommt man die Karte praktisch nicht rein. Die Kontakte müssen zur Monitorseite zeigen.

Befestigung: zupzupzup - Das Kabel in die Buchse und die Kamera in die Führung vom Saugnapf - selbsterklärend. Ein wenig den Saugfuß an die Scheibe andrücken und die Sicherung verdrehen: hält lange
Ein Mal ist die Kamera bisher abgestürzt ( physisch ) als eine intensive Wintersonne auf die Frontscheibe gebraten hat.

So - wie ist sie nun in der Praxis ? Gut genug und besser als erwartet. "was nix koscht hat au koin Wert" - gilt in diesem Fall nicht unbedingt. Sie reagiert im "Alarm-Modus" auf heftige Stösse und blendendes Licht. Leider bedeutet das, dass nur Vorgänge nach dem Impakt vor der Kamera aufgezeichnet werden.
Im normalen Betriebsmodus ( USB Kabel in stromführender Buchse ) wird dauernd aufgezeichnet und die alten Dateien überschrieben. Bei mir sind es 10 .mov Dateien
kleine Geschichte: ich fahre mit 105 nach Tacho in eine 120er Radarfalle. Es blitzt zwei mal. Zuhause angekommen ist diese Aufnahme bereits überschrieben. Sicherlich gäbe es die Möglichkeit diese Aufnahme zu sichern. Aber während der Fahrt kann ich nicht an der kleinen Kamera mit den winzigen Tasten auf einem winzigen Monitor hantieren - geht einfach nicht.

Das Bild ist : schön - ganz ehrlich an einem sonnigen Tag auf freier Bahn sind das tolle Aufnahmen. Die 150° Weitwinkelgeschichte ist übertrieben. Und der Bildbereich wo es darauf ankommt ja etwa nur 1/3 in der Höhe. Unten das staubige Armaturenbrett und die unpoliert spiegelnde Motorhaube und oben der ( je nachdem ) blaue Himmel.
Rechts und links das gleiche in grün: Als Fahrer konzentriert man sich auf die Vorgänge vor dem Propeller / Stern / Blitz / den Ringen / der Pflaume etc.

Durch dieses Fischauge ist die Perspektive vor dem Auto auseinandergezogen / weiter weg. Der Abstand zum Vordermann ist plötzlich gigantisch gross, ebenso wie die Geschwindigkeit.
Namen auf Schildern oder Nummertafeln sind während der Fahrt nur in unmittelbarer Nähe ( bis 6m ) erkennbar. Bei Regen oder gar bei Nacht nur noch erkennbar, wenn diese Objekte angestrahlt werden.

Ich habe mir den Spass gemacht einige Szenen auf dem HD Läppi mit Kopfhörer auf anzuschauen und das macht richtig! Laune. Die Kamera hat auch ein Mikrofon verbaut und nimmt Sachen auf, die der Fahrer mittlerweile nicht mehr wahrnimmt. ( Klicken Fahrtrichtungsanzeige, Fluchen vom Fahrer, Motor- und Fahrgeräusche )

Eine Vollgasbeschleunigung mit dem V8 S4 macht Gänsehaut ! Allerdings ist die Musik aus der BOSE Anlage im Video eher ein Gequäke. Ohne "Radio an" sind die Videos geil.

Bei Gelegenheit stelle ich noch ein paar Bilder hier herein. Videos geht ja nicht und isch habe gar kein Acount bei facebook, twitter oder youtube. Bin auf MT reduziert...

Mein Vorschlag an Audew: macht das Überspielen von Kamera über das USB Kabel möglich und liefert die micro SD Karte in ordentlicher Größe mit. Dazu die Optik verändern. Weniger Weitwinkel und 1/3 unten und oben braucht man nicht. Sicherlich ist es interessant, wenn die Spiegelungen auf der Motorhaube sich bewegen - ist aber irelevant.
Wenn es zappenduster ist, reduziert sich das Feld mit "nicht-Schwarz" auf das mittlere 1/6.
Und wenn Nacht + nicht eingesteckt + Stoss dann springt die Kamera an, macht eine Emergency Aufnahme und der Bildschirm geht an und blendet. Bei regulärer Aufnahmetätigkeit geht der Bildschirm einmal an und bleibt dann aus bis "Stecker ziehen"

Und bis heute kenne ich die Bedeutung vom ominösen WDR nicht. Ist leider nicht beschrieben. Macht bestimmt was.

Fazit: funktioniert und kostet keine ganzen 50 Euro bei A....
Ob es um den gleichen Preis etwas Besseres gibt weis ich nicht; ebensowenig ob ich mir eine Dashcam kaufen würde. Aber jetzt habe ich sie und lasse sie ab und zu mitlaufen.

Für die, die die Bilder angeschaut haben: Das sind screenshots vom VCR mit einer Auflösung 1280x720, die Videos sind aber full HD 1920x1080 Pixel !

P.S: meine Bixenons mit Kurvenlicht und Osram NB unlimited sind schon geil...

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Feb 02 12:08:18 CET 2019    |    Superbernie1966    |    Kommentare (4)

was hat sich ( er, sie, es ) getan ?

Ich habe meine Motordämmung "AL" unten ( Unterfahrschutz ) bei VAG gekauft. Anstatt 37 Euro im Internet habe ich 117 Euro bezahlt und ein läppriges Teil mit unterirdischer Qualitätsanmutung bekommen ! Sehr frustrierend !
Die extra gekauften Spoiler für 20 Euro sind an dem 117 Euro Teil schon dran ( verschweisst statt gespreiznietet ) und der VAG nimmt sie ums Verrecken nicht zurück !
Die richtigen Spoiler ( Radhausschale ) habe ich für 16 Euro bekommen.
Und das wieder anmontieren sollte beim VAG "nach Aufwand" abgerechnet werden. Ob das für 15 Euro geht ? Nein- auf keinen Fall; eher 50 Euro weil nach Arbeitsanweisung 30 Minuten Aufwand.
Ja - da fühle ich mich wieder verarscht. Für 15 Euro kann ich eine Stunde auf die Bühne der Mietwerkstatt. Wegen 2 handvoll Schrauben die mit einem 10 Cent-Stück auf- und zu gehen ?

Beim Piet habe ich noch einmal 2 neue Köpfe gekauft und gleich mal die Nockenwellenlagerböcke losgeschraubt. Mit der 1/2 Zoll Knarre ging es leichter; diese hier sind aber auch nicht so festgeknallt gewesen. Die Kanäle sind nicht so schön - deshalb müssen die Ventile heraus.

Dann habe ich meine 48 neuen Einlassventile nach Gewicht sortiert. Die Györ-Ventile ( aus den neuen Köpfen ) sind zwischen 28,5 und 30 Gramm schwer; die China-Dinger sind zwischen 32 und 33,5 Gramm.

Wie gesagt: das mittlere EV muss ein leichtes sein, die äußeren dürfen ein klein wenig schwerer sein. Und die 400 U/min in der Abregeldrehzahl ( HS/AT ) sind etwa 5% - geht gerade so auf.

Und: Die Kettenräder von Nr.4 auf den Auslassnockenwellen habe ich auch herunterbekommen. Die waren so fest, dass mit dem Schlagschrauber nichts ging. Also den 24er Ring auf der einen Seite und den 200 Nm Drehmomentschlüssel auf die Schraube gesetzt, die Welle auf eine Holzbohle und daraufgestanden. Nichts ! Kurz mal einen Krampf gekriegt und gesehen, dass die Stahlwelle sich verdreht. Schraube bleibt zu.

Das war mir dann zu blöd und ich habe die 300 Nm WERA geholt. Damit ging es, weil durch den längeren Hebel kam die Welle nicht mehr so "hoch". Beide Schrauben sind raus. Weil die NW in meiner eulengreut'schen Werkstatt den Elementen ausgesetzt sind, musste ich wieder etwas Korossionsschutz auftragen. Mein linker Zeigefinger hat das erledigt.

Und das "feste" B7 Saugrohr von Nr.5 gangbar gemacht. Zupzupzup das Oberteil losgeschraubt, die vielen Schläuche, Halter und DK Teil / Stutzen abgeschraubt und aufgemacht. Dummerweise ist der Nippel vom Blindstopfen abgebrochen. das Ding ist aber auch Scheiße dünn ! Egal - war ohnehin blind - also etwas Epoxy macht es dann zu.

Also wieder das vordere Lager ist fest. Ziehen, drücken, drehen - schlagen und einweichen hat nicht gehelft ! Dann kam also auch hier die radikale Lösung: mit dem Brenner das Magnesiumlagerteil dehnen. Dafür musste erst beim Stabilo eine Kartusche Butan (2,29) gekauft werden. Und wenn ich schon mal da bin: 5 Paar graue Socken für 4,49, das gute Nopi Paketband für 2,49 und ein 30er Torx-Bit von Wille für 1,99 mitgenommen. Ich habe mit den Augen geklimpert und 10% Barzahlungs-Rabatt bekommen. Die Welt ist schön !

Und da war doch noch ? Ja - der Brenner ist immer noch undicht. Beim Zünden sind an allen möglichen Stellen die Flammen hochgeschlagen. Aber ich trage meistens Handschuhe. Nix passiert.
Also ein wenig den O-Ring vom Lager und die Verzahnung der Welle angekokelt. Irgendwann ging Drehen und dann Drehen+Ziehen. Lager ist herunter/ heraus. Schön mit Bremsenreiniger saubergemacht. Montiert und gedreht bis zur vollständigen Abkühlung. Irgendwann lief das Ding trocken wieder o.k. Dann ein paar Tropfen gutes Motoröl mit HBN und das Ding wieder montiert -> siehe da, läuft wunderbar ! alles kein Hexenwerk

Ach- bevor ich es vergesse: eine Person hat mich hier kontaktiert mit einem link den ich anklicken sollte. Neu bei MT und keinen einzigen Beitrag geschrieben. Mein Misstrauen war grenzenlos - nicht ohne Grund bin ich viren- und wurmfrei !
Aber wie Frau Xu Li Bo gesagt hat: " man muss Vertrauen haben ! "
Also des Rätsels Lösung ist: ich darf eine Beurteilung für eine kostenfreie Warenprobe "dashcam" machen. Meine Bedingung war: die Bewertung muss nach meinem Dafürhalten wahr sein. Okay - deal ! Das Ding ist da und fährt seit 2 Wochen in meinem S4 spazieren.
Einige Aufnahmen habe ich schon angeschaut und ich habe einen ersten Eindruck:
Die Beschreibung bei Amazon und das "Bedienanleitungs-Booklet" sind definitiv unterirdisch. Da gibt es einiges zu verbessern... ( ich kann das - schließlich bin ich Inschenör ! )

Was sonst noch ?

Mein Ölverbrauch mit 25% Penasol 5W50 ist auf 1050km/ Liter gestiegen. Das liegt aber auch daran, dass ich im Winterbetrieb mehr im Schiebebetrieb fahre. Sonst meckert die Lichtwarnung wegen niederer Batteriespannung. Sitzheizung ist schon geil irgendwie. Der Verbrauch steht bei 11Liter auf 100km. Ich wünsche mir weniger - muss wohl damit leben.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Blogautor(en)

Superbernie1966 Superbernie1966


Letzte Kommentare

Archiv

Blogleser (25)