Wed Aug 19 08:30:19 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
A4, ATE-Ceramic, Audi, B7/8E, Lichtsensor, Regensensor, S4 B7/8E, Verdichtung 12:1
Es gibt an Gasy ( Audi S4 8E B7 Avant mit Vialle LPE7 ) ja viele Baustellen. Mittlerweile sind der Heckwischer getauscht, repariert oder sonstwie wieder funktional. Den geheimnisvollen Kühlwasserverlust hatte ich noch nicht erwähnt ? Weil Cabby nach dem Motortausch Wasser gebraucht hat, hatte ich einen neuen Verschlußdeckel gekauft und verbaut - das war es aber nicht. Den "unschuldigen" Deckel habe ich bei Gasy verbaut und bei dem funktioniert es. Weil ich nicht sparsam durch Schub fahren darf ( Ölziehen mit SEHR VIEL Blaurauch ), muss ich mit Bremseinsatz fahren. Die polierten Füchse stauben dadurch unglaublich ein. Jaah, vorgestern habe ich den dysfunktionalen Licht-Regensensor repariert bekommen. Das vermeintlich defekte Gelpad war es ja nicht ( mit Arbeit 45 Euro ). Die Hoffnung auf einen neuen Sensor von ebay hat sich nicht bewahrheitet. Für unverschämte 65 Euro kam ein gebrauchter Sensor mit zerstörtem Gelpad in einem vergleichsweise gigantischen Karton. 65 Euro ist aber immer noch sehr viel günstiger als die 200 bei Audi nur der Sensor. Die Dinger gibt es neu aus China für 52 Dollar ( wenn man sie denn erhält ). es lebt ! 120 Euro nur für die Scheiß Regen/Licht Erkennung ? Als ob ich den Scheibenwischer oder das Licht nicht manuell betätigen könnte ? - doch, kann ich ! ABER: meiner Erkenntnis braucht der automatisch abblendende Innen- und die Aussenspiegel die Information "hell/dunkel" um zu funktionieren. Die Abblendfunktion ist mir wichtig. Für einen eventuellen Wiederverkauf ist die funktionierende Komfort-Geschichte und auch coming-home / leaving-home besser ( selbstverständlich hat GASY diesen Luxus). Was bleibt ? Das Fahrwerk und der ölverlustige Motor. |
Tue Aug 18 08:29:25 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (3)
Jaa ! Heute war der Kolbenmacher dran. Gegenüber der Vorletzten Order sind wieder ein paar wesentliche Design Änderungen drin... Weil diese Charge Kolben ja in den LPG Motor für Gasy soll, darf es bei der Verdichtung etwas++ mehr sein. Die Mulde im original Kolben wird so ähnlich als Dom auf die neuen Kolben gepackt. Die Zündkerze sitzt exakt mittig in der Brennraumscheibe und bekommt eine süße kleine Mulde im Kolbenboden. Ziel dieser Maßnahmen ist: Verdichtungserhöhung und Verbesserung der Entflammung nebst Verkürzung der Durchbrennzeit. Wenn das funktioniert kann der Zündzeitpunkt nach SPÄT verlegt werden. Der Effekt - wenn es denn funktioniert - ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades und als "Gutzle"( Süßigkeit/Anreiz ) mehr Drehmoment und damit Leistung. Einen "härteren Gang" ( steilerer Druckgradient ) nehme ich in Kauf. Gas brennt in Benzinmotoren "weicher". das wird - wie auch immer - funktionieren. Wie bereits berichtet habe ich 8 Sätze Mahle Kolbenringe günstig geschossen. So lange die Ölabstreifer-Ringnut geschlossen ist dürfen die besonders "lommeligen" Lamellen der Mahle 3-teiligen Ölabstreifer hinein. Die steiferen und zur Zeit teureren Goetze Lamellen kommen in die original Kolben... Ein weiteres Merkmal der neuesten Generation ist der Versuch, die original Kolbenbolzen zu integrieren. Diese sind kürzer und "knuffiger" ( kleinerer Innendurchmesser ), damit steifer und fester und auch noch leichter! als die zuletzt verwendeten Kolbenbolzen. Nachdem der Herr Ingenieur R. mich mit meiner Musterbestellung Kolbenbeschichtungsmittel hat hängen lassen, beschichte ich mittlerweile erfolgreich selber. Nicht nur das Hemd sondern auch die Bolzenaufnahme und die Ringnuten unten. Das soll die Reibung/Fressneigung reduzieren. Das von mir verwendete Mittel ist sehr dünn und Schichtdicken unter 1/100 mm sind problemlos machbar. -leider ! Schichtdicken von 0,1 mm erfordern sehr viele Durchgänge. Der Charme so vieler Durchgänge ist die Möglichkeit die reibende/bremsende Oberfläche zu verkleinern. In 4 Wochen sind die Kolben und der Block fertig. Die Köpfe sind schon jetzt verbaufertig. Neue Führungen, neue Schaftdichtungen, geplant und gefräst. Bestückt mit 1 Stunde gelaufenen Rollenschlepphebeln und den niegelnagelneuen Schrick Nockenwellen. |
Fri Aug 14 20:26:11 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, Audi S4 V8 40V Kette, Audi S5 Krümmer, B7/8E, Dibuthylmaleinat, professioneller Hausmüll, S4, Salatölflasche
[galerie]wieder mal viel passiert und auch nicht. Nicht: die Lieferung meiner 8 Bosch Einspritzdüsen aus China. Die erste Bestellung wurde im April ausgelöst, ich habe dem Verkäufer extra aufgeschrieben was er auf das CN22 draufschreiben soll: 8 fuel nozzles 121US$ - so viel hat es tatsächlich gekostet. Damals war der Dollar noch mehr wert... Naja - der zweite Versuch improved: fuel nozzles steht jetzt auf ENGLISCH auf dem CN22. Warum den Aufriss ? Weil bei den Klopfmessungen ausgerechnet der Zylinder mit der neuen Einspritzdüse höchstens den halben Klopfhub gemacht hat. alles klar ? Nicht: die Bestellung von "Quellzeug" für alte und spröde Dichtungen und Lenkhilfeöl. Auf der Internetseite oder bei Bestellung war nirgends die Rede davon, dass das eine privat-Hinterhof-halb-legal-Abfüllung ist. Und dann wieder die Scheiß Versandgeschichte: Nur DPD ( weil Hermes so weit weg und DHL keinen schönen Rabatt gewährt ) mit nur einem Zustellversuch ( Anwesenheit Pflicht !) oder gefälligst Abstellerlaubnis. Bezahlung per Vorabüberweisung oder paypal zzgl. 2% Gebühr. Ich habe paypal gewählt weil ich dem Laden nicht getraut habe - zurecht ! Es kam dann auch schnell: einfach abgestellt Der Inhalt war GANZ ERSTAUNLICH: Viel: die Erkenntnis dass die S5 Abgaskrümmer einen anderen Zylinderabstand haben wie die BBK Krümmer ( so what ? ) und die Zylinderköpfe vom 40V MPI. Deshalb habe ich zwei BBK Krümmer hervorgekruschtelt und mit großmotorischen Maßnahmen die Kanäle aufgemacht. Ganz erstaunlich ist auch, dass der freie Durchmesser vom Kat-Flansch bei S4 größer ist als vom S5. |
Wed Aug 12 16:59:45 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
reimt sich wieder einmal. Daraufhin die Zündkerzen ausgeschraubt, jeweils 5-6 ccm DMSO mit der Spritze eingefüllt und die Kerzen wieder verschraubt. Mal sehen ( im Rückspiegel ) ob die einmalige Gabe schon etwas bewirkt hat... Der GASY Motor verliert unglaubliche Mengen an Öl. Bekannte Mittel sind lecweg oder "Ölverluststop". Das Zeug, das gerüchteweise für eine Quellung der müden Dichtungen aus Polymer führt, heist Dibutylmaleinat. In anderen Foren haben schon Leute damit experimentiert und teilweise Erfolge erreicht. Die Dosierempfehlungen lauten zwischen 0,5 und 5 % ins Öl. Bei GASY sind das 50ccm bis ein halber Liter. Wir treffen uns in der Mitte. Das Zeug ist noch unbekannt und ich habe einen Liter für 40 Euro ( incl. paypal Gebühr und total überteuerter Versand ) gekauft. Auch hier tummeln sich wenige Anbieter und bei den Kleinanzeigen verlangt jemand 50 Euro+Versand, die Kaufangebote gehen bis 80 Euro zzgl. UmSt. Also - die Fahrt mit Gasy nach DMSO-Gabe war rauchig und silvesterig. Er raucht immer noch und riecht nach abgebranntem Feuerwerk. DMSO ist nicht böse - Es verbrennt zu Wasser, Kohlenstoffdioxid und Schwefeldioxid ( Anhydrid der schwefeligen Säure ). Das Zeug entsteht auch, wenn man ein Streichholz anmacht oder Kohle verbrennt. neues von Gasy: der dysfunktionale Sensor für Licht und Regen scheint ohne das notwendige Gelpad eingesetzt zu sein. Das Gelpad sorgt für eine optische Ankoppelung an die Scheibe. Ein Fehlen desselben sorgt für Reflektionen und Verlusten - die Geschichte funktioniert einfach nicht! Natürlich bin ich zum Autoglaser gedüst und habe gefragt: Ein Pad haben sie da und kostet 15 Euro. Ist immer noch ein Scheißpreis, aber nur 1/4 vom ebay Sensor-Preis und < 1/13 vom Audi Preis. |
Mon Aug 10 19:23:32 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Klopfen auf Gas, LSPI, Luftmasse, Tuning S4 8E/H
Nachdem der SUPER-BBK ja beschlossen und auch schon angefangen ist, wollte ich der Behauptung nachgehen, dass LPG betriebene Serien Motoren nicht klopfen. Ich habe also zwei Motorblöcke Typ BBK nach Ansbach zum Aufbohren gefahren. Auf der Heimfahrt habe ich das Messgeschirr angebracht und bin losgedüst. Zwölf Kanäle lässt VCDS zu, also Drehzahl, Last, Luftmasse und Einspritzdauer nebst Klopfhübe Zylinder 1-8. Es ist ja schon schön wenn Mann wie ein bekloppter über die Autobahn düsen kann ohne an das anschließende Loch im Geldbeutel nachzudenken... Also: Bei 35°C Aussentemperatur ist die Ansaugtemperatur natürlich nicht weniger ! Gegenüber 20°C ist das 5% weniger Masse. Gemessene 248 Gramm/s entsprechen 260 Gramm bei 20°C. So - die Frage war ja noch was passiert oberhalb 110Gramm/Sekunde ? Jetzt kann man die MÖHRE Gasy nicht für allgemeine Aussagen mißbrauchen. Der Motor hat lt. Tacho 263000 km drauf, und zwei Ölproblem. Wer weis wie viel Kohle und Asche im Brennraum herumglüht, wer weis über welchen Weg das Öl durch den Motor geht ? Wer weis wie sehr sich das Abgas staut ? So es aussieht sind Zylinder 2 und 3 auffällig. Nebeln tut er auf Bank 2, wo kurioserweise bei den fuel trims 2x 0,0% drinstand. Sehr mysteriös ! Zusammenfassend: bei 35 °C Aussentemperatur, unbekannt hohem Ölverbrauch und unbekanntem Zustand der Maschine klopft LPG in Gasy bis ca. 110 Gramm Luftmasse NICHT. |
Sun Aug 02 11:25:24 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
4.2 V8, Audi, B7/8E, hochverdichtet, Leistungssteigerung BBK, S4, Schrick Nockenwellen BBK, SuperBBK
Nach dem low-budget-engine kommt der SUPER-BBK Der lbE wurde mit passenden falschen Lagern, viel Silikon, aufbereiteten Köpfen ( neue Führungen und Dichtungen ) und selbst beschichteten Kolben aufgebaut. Jetzt habe ich mir die Winterschlampe "BASTELBUDE" Gasy angelacht. Das Fahrwerk ist für den B7 RS4 abgestimmt und eine Vialle LPE7 verbaut. Das Auto bringt also ordentlich Potential mit... Die LPE7 braucht nur für den Start ( Katheizen ) Benzin. Durch die Gasanlage verliert das Auto die Einstufung in die Schadstoffklasse nicht. Für die ( Euro4 ) Einstufung kommt es darauf an, dass der Vorkat innerhalb der ersten 30 sec nach Start auf Betriebstemperatur ist. Das Motorsteuergerät adaptiert sich im Betriebsmodus "Katheizen" auf den Verschleißzustand und den Kraftstoff. Wenige Sekunden nach Motorstart ist Lambda=1. Und das obwohl die Sekundärluftpumpe fleissig Zusatzluft in den Abgaskrümmer bläst. Jetzt kommt es: Gas verbrennt besser, das Auto kann etwas mehr Leistung vertragen; und ausserdem muss der unmotiviert ölende Motor ohnehin heraus. Das neueste Projekt besteht also aus einem auf 85,00 mm gebohrten Motorblock, 8 Schmiedekolben mit Verdichtung 12:1, kanaloptimierten Zylinderköpfen, den Schrick Nockenwellen, den S5 V8 Abgaskrümmern und einer sanft optimierten Ansaugung. Die AGA ist schon vom Vorbesitzer "etwas optimiert" worden. Leider ist der geile Scheiß nicht billig. Block bohren und 8 neue Schmiedekolben sind schon einmal 4.000 Euro. Die Schrick Nockenwellen sind ganz und gar nicht preiswert: der offizielle Preis ist 358 Euro pro Stück - Schrick verkauft nicht direkt und hat die Händler "eingenordet" Die temporale Umsatzsteuerermäßigung wird nicht vollständig weitergegeben und Preisverhandlungen fast unmöglich... Die Schrick Wellen gehen 1:1, härtere Federn sind nicht notwendig, eine gewisse Reserve kommt daher, dass der Automat über 6800/min einbremst; der Handschalter macht 7200/min. richtig Preiswert sind die Ventilführungen und -dichtungen incl. Planen, Waschen und Föhnen. Anstatt die Köpfe neu für 1100 Euro für nichteinmal den halben Preis. Der neueste Furz im Hirn sind verbesserte Abgaskrümmer, also die Teile zwischen Kopf und "piggypipe" Hosenrohr. Piggypipe kommt von "pig"-Schwein und Rohr. Der kurze Schnuffel vor dem Vorkat sieht aus wie eine Schweineschnauze. Das hat man erkannt und am B8 V8 die Befestigung vom Krümmer geändert. Damit ist man bei der Rohrführung freier geworden und damit ist der Durchsatz verbessert. B8 V8 ist der 360 PS Motor vom S5 bzw. RS5. Leider braucht man die Leiste wo man den Krümmer einhängt und der Flaaansch hat nicht die BBK-Kalotte ( die ist winkeltolerant ). |
Fri Jul 31 15:25:01 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Abblendbare Spiegel, Heckwischer Avant
auch in saumäßigen Zeiten gibt es Schrau-BÄR-Glücksmomente. Allsooo - habe ich mir doch diese Scheiß Bastelbude ans Bein gehangen. Weil er doch viel Öl braucht und sein Revier markiert, nehme ich ihn nur für lange Strecken. Neben dem Fahrwerk, dem Ölverbrauch, dem fehlenden Heckwischer, dem dysfunktionalen Licht- und Regensensor hat er keine Memorysitze und damit auch keine elektrisch anklappbaren und damit elektrisch abblenden Außenspiegel ( so wie Avaudi und Cabby ). mit dem Griff einer alten Zahnbürste ( weicher als ein Schraubendreher ) habe ich an Gasy das Glas vom rechten Spiegel ( ohne den kann man auch fahren ) herausgehebelt. Das hat so weit auch funktioniert und was sehen die alten Augen ? - keine Idee ? ach kommt schon ! Gut - meine alten Augen sehen (neben diversen Spinnweben, einem leeren Spinnenhaus und einem Spinnennest) ein loses Steckergehäuse mit zwei Kabeln. Also mit Geduld und Silikonspray die Kabelschuhe der Heizung vom "ohne" Spiegelglas getrennt und mit Sachverstand und Silikonspray die elektrischen Verbindungen am "mit" neu gesteckt. Anschließend das Glas eingefädelt und mit sanftem Druck eingeclipst. Jetzt muss es nur noch funktionieren. Besonders schwierig weil alle Scheiben sehr dunkel getönt / foliert sind. Nur wenn der Innenspiegel geblendet wird, funktioniert die Abblendgeschichte. Mit VCDS kann man alle möglichen Sachen einstellen und "programmieren". Das war heute nicht das Einzige: um den nicht vorhandenen Heckwischer habe ich mich auch bemüht... Über Amazon habe ich einen Motor mit Getriebe von Valeo zum 1/3 vom Audi Preis gekauft. Valeo ist wohl OEM. |
Mon Jul 27 10:17:35 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, S4
![]() ich habe meine eigene Empfehlung an meinem neuen ausgeführt: im Prinzip fährt das Auto, sogar sparsam ( 7 Euro/100km ) auf Gas. Allerdings sagen die fuel-trim Werte +6 und -7 % . Beide Bänke haben die (annähernd) gleichen Werte. Vermutlich weil die LPE7 früher in einem Volvo gewerkelt hat. Gas funktioniert also; Benzin auch. Der Motor braucht Öl : der erste von mir nachgeschüttete Liter hat für weniger als 700km gereicht. Das Auto verwandelt Öl in Abgas, Nebel und häßliche Flecken auf dem Boden. Der Verdacht auf eine defekte "Brillendichtung" zwischen Deckel im Innen-V und Filtermodul hat sich nicht bestätigt. Ventildeckel/Wellendichtringe oder Öl-Wasser-Wärmetauscher muss ich prüfen. nächste Baustelle sind die vorderen Dämpfer. Insgesamt ist das Auto viel zu tief; die KW Federbeine gehen als Komplettpaket zum Instandsetzer. Der Typ ist super nett und bekommt das wieder hin. Allein das KW-Fahrwerk ( wohl für den B7 RS4 ) kostet neu 3000 Euro. Zwei Serienbeine komplett sind schon da und sind als Zwischenlösung hoffentlich plug&play. dann war da noch: Ölverlust aus Lenkhilfe und/oder Getriebe. und noch der dysfunktionale Sensor unter dem abblendenden Innenspiegel. Es muss wohl der Innenspiegel weg, da warten wir aber noch einen Augenblick. noch was ? - ja: wenn die Handyladeschale für's Nokia in die Mittelarmlehne eingeklipst ist, funktioniert lala mit der BOSE nicht richtig ! als i-Tüpfelchen kann ich dann noch die stylische-keiner-will-se-LED Schlussleuchten verbauen. fast vergessen: die abblendbaren Aussenspiegel. Die Gläser sind gekauft und müssen -mit viel Glück- nur eingeclipst werden. |
Sat Jul 18 17:36:18 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
8.5x19 Füchse, 8x17, Audi, B7/8E, Bastelbude, KW100 1006 1106, S4, S4 Fehlkauf, versaut
Ich habe es mir wieder und mehrfach angetan: für die zu großen Felgen habe ich ein zu tiefes ( und billiges ? ) Auto gekauft. Mit dem S4 kenne ich mich etwas aus und habe bei den kleinanzeigen zwei billige S4 B7 Avants in die Auswahl genommen. Einer in Suderburg mit einigen mehr- oder weniger schlimmen Mängeln und Prins Gasanlage und dingens Haken. Einer in Düsseldorf mit einigen Neuteilen ( gescheite Reifen, Bremsen ), Glasschiebedach, Vialle LPI und full-SDS. Der Suderburger war ein Eiertanz, bei Antriebswelle links vorn, beide Flexstücke, Rostflecken an den Kotflügeln und dem verratzten Alkantara Sitzbezug war mir das finanzielle Risiko zu groß. Ich habe mich für den Vialle und KW-Fahrwerk bestückten Düsseldorfer entschieden. Leider gab es auch hier Mängel: Dämpfer vorne rechts defekt und nicht mehr bei KW kaufbar ( aber es gibt jemand, der für 200 Euro das 1 Federbein repariert ) und die Vialle macht die MIL an, vermutlich Lambda n.i.O. Dafür gab es einen kleinen Preisnachlass und ich durfte mit den montierten Nummern nach Hause fahren. Pünktlich 30km nach Abfahrt um 21:45 Uhr kam die Ölmin Warnung. Sofort waren die "Bochum-Katastrophe-Scheiß-Gefühle" da. Noch 350km to go, Warnung schon da und KEIN Öl verfügbar. Kurzerhand von der BAB abgefahren und wirklich günstig Super Plus für 1,26 getankt und 2 Liter vom günstigsten Öl á 12 Euro mitgenommen. Die Fahrt ohne Schiebebetrieb überwiegend auf Gas fortgesetzt. Nixwissend ( Magerlauf auf Gas ) reduzierte Last und rollen in "N", was durch einen FIS-Kraftstoffverbrauch von 8,8 l/100km belohnt wurde. Und zum ersten und letzten mal habe ich an der BAB getankt. Stattliche 80 Cent pro Liter LPG. auch diese Karre hat Kurvenlicht und ein full-size SDS ( Sprachdialogsystem ). Bedienung vom RNS-E mittels Sprachbefehl. sehr geil ! Blauzahn für Freisprech ist auch dabei. Dafür kein Reserverad, abblendende Aussenspiegel und keine Spiegelabsenkung für Rückwärtsfahrt. Am Tag darauf habe ich die MIL gelöscht und mal die Standlichtbirne getauscht. Und wenn man schon einmal in der Ecke umeinanderschraubt kann man auch gleich den Luftfilter checken und die Zündkerzen anschauen. WASFÜREINSCHEISS ! da waren schon einige Leute dran, die man besser nicht hätte drangelassen ! Alle möglichen Teile zerstört, ein "Tuningluftfilter" verbaut, die NGK 4-Massenelektrodenzündkerzen unauffällig aber verrostet und nur Zyl. 6-8 leicht ölfeucht. Neben dem abartigen Ölverbrauch ( Ölabstreifringe ) ist das defekte Fahrwerk die größte Baustelle. der Plan: übergangsweise zwei komplette orichinal-Federbeine einbauen und die KW Teile instandsetzen incl. Anpassung auf die korrekte Höhe. Momentan sieht er aus, als wäre das "Luftfahrwerk drucklos" - sehr, sehr,sehr tief. Die eingetragenen 8,5x19 drehen sich da bestimmt nicht mehr... ET35 - wie geht das ? Die Felgen stehen dann 10mm über die Karosserie hinaus ! So - der nächste Aufreger: Um die neuen? ( DOT 2618 ) Hankook K120 zu schonen ( bei dem Fahrwerk, das zusammengefallen und damit einen sehr stattlichen negativen Sturz produziert ) habe ich die nächsten 8 ET 48 aktiviert. Vom D2 S8 in 17 Zoll mit Conti ebbes6 Reifen. Die sind weicher, komfortabler und leiden nicht so sehr bei negativem Sturz. jetzt bin ich schon frustriert. Allerdings habe ich heute morgen getankt. 50,5 Liter für 27,22 Euro mit 50 Liter komme ich 400km weit, also 7 Euro auf 100km, wer unterbietet das ? |
Thu Aug 20 08:47:50 CEST 2020 |
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Einspritzdüsen Bosch Audi S4 8E, Zoll
Die in China bestellten Einspritzdüsen sind gekommen - naja - die Hälfte davon.
4 Einspritzventile 0280156180 steht drauf, kein BOSCH, keine batch oder Werkzeug Nummer, nichts bis auf: 06B906031D
Das ist definitiv keine mir bekannte Audi Nummer. Gegoogelt kommt man im Osten heraus. Das ist eine Teilenummer vom Santana 3000 wasndas ? 4Zylinder 80kw VW Shanghai
Mir schwant böses: diese eindeutig als Bosch Teilenummer erkennbare Nummer ist irgendwie nicht verwandt mit den Bosch-Teilen. Aber die Düse sieht unglaublich gleich aus. Beim Auspacken kam sie mir allerdings KLEIN vor.
Okay- 4 Stück ist eine Bank am V8. Eine vollständige Lambdaregelung ist vorhanden und man kann an der Lambdaregelung und den fuel trim Werten sehen, ob die Düsen die 150g pro Minute bringen.
Ich probier es aus, vorausgesetzt sie sind so groß wie die originalen...
Wieder hat die Reise trotz 2 Tagen Verweilen in China 7 Tage von China nach Frankfurt gedauert. Bei der Post/Zoll hat es 14 Tage gedauert.
6,22 Euro "Abgaben aus Zollanmeldung" stehen auf dem Begleitschreiben der Post. Keine Zahlungsaufforderung, keine Kontoverbindung.
Ich verstehe das Schreiben nicht. Soll ich etwas bezahlen ? soll ich was machen ? kommt da noch etwas ?
Man wird mit unmotivierten Daten überschüttet aber keineswegs aufgeklärt.
einziger Rechtsbehelf: ich kann binnen einem Monat Widerspruch einlegen in Schriftform oder zur Niederschrift in Frankfurt - als ob ich deshalb nach Frankfurt fahren würde...?
Das Anschreiben erweckt den Anschein, als hätte ich die Deutsche Post bevollmächtigt beim Zoll in meinem Auftrag etwas zu erklären.
- habe ich aber nicht ! ich rege mich wieder auf.