Mon Jan 27 18:54:17 CET 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Alusil, Audi S4, DLC, fetisch, Grenzen des Leichtlaufes, Schwallblech
Man braucht ja ein Alleinstellungsmerkmal. Ich baue BAT und BBK Motoren und will die Verbesserungen in der Serie mit verbauen. Von B6 nach B7 wurde u.a. die Kurbelgehäuseentlüftung und der Ölhobel (Schwallblech) geändert bzw. eingeführt. Für das Schwallblech braucht es dasselbige, Gewinde hierfür und die Aussparung im Ölwannenoberteil. Die Schwallbleche über Teilehändler sind alle; beim Lieferanten vom ersten gibt es gerade eins. Aber bei drei Artikeln von dem waren 2 mehr oder weniger Schrott. Wie im Rausch habe ich gestern Löcher gebohrt in den Block und an zwei bedplates. Um den Motor im Montageständer zu montieren braucht es die Möglichkeit der Befestigung. Ich habe die 4 M12 Gewinde gesetzt die in manchen Gehäusen schon vorhanden sind. Das Alusilzeug lässt sich gut bearbeiten; es verschleißt aber Bohrer und Gewindeschneider durch den hohen Siliziumanteil. Mit 20mm Einschraubtiefe bin ich hoffentlich nicht zu weit gegangen... wörstkäs müssen dann silikonisierte M12 Stopfen da drin. Und sonst ? - Ich überlege ob ich noch einmal DLC beschichtete Kolbenringe und Kolbenbolzen machen lasse. Und ein weiteres Problem ist: Zu viel Leichtlauf verkraftet die Motorsteuerung nicht. Aktuell ist die Lastanforderung 10,5%, die Luftmasse 4 Gramm/s, DK bei 0° und die Leerlaufdrehzahl 760/min. |
Wed Jan 22 19:03:31 CET 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, bunte Lagerschalen, passend gemacht, S4
nee - es ist keine Lagerschale "missing for action" aber: Sowohl im Gehäuse -ober- als auch -unterteil sind die in der Produktion gemessenen und klassifizierten Lagergrößen eingeschlagen. Wir reden hier über ca. ( 8/1000 mm ) Unterschied zwischen Blau und Gelb. Auf den Durchmesser sind das 1,6 /100 mm. nicht wirklich viel. worum geht es ? Ja - natürlich kann man in ein RGBGG bedplate 5xG verbauen. Ein Lager ist dann aber zu eng und eines zu weit. okay - wahrscheinlich haben sich die Kurbelwelle etwas abgenutzt und das Gehäuse geweitet. Es gibt aber gebrauchte Kurbelwellen wo praktisch kein Verschleiß sicht- fühl- oder messbar ist ! worum geht es jetzt genau ? Meiner Meinung sollte in das o.g. Bedplate die richtige Kombination verbaut werden. Wo bekommt man die B oder R Lagerschalen her ? Der intern W16 genannte Motortyp wurde aus den Vorgängern entwickelt. Die Abmaße der Lager sind teilweise gleich geblieben. Und lt. 7-zap gibt es für den S8 Zahnriemen Blau und Gelb für unten. Testweise über Audi Tradition bestellt es ergibt sich: jup -passt ! Ohne Frage sind mir die Gehäuse in 2x5xGelb die liebsten. Die älteren Gehäuse sind Durchmesser 70 mm. Spätere Gehäuse sind 72 mm. Also passt der einzige originale Wellendichtring ( 72 mm ) nicht an älteren Gehäusen und auch nicht an Gemischt-Verbauen. Und zum Abschluß: original Verschlussstopfen 22mm ( Innen-V ) günstiger als im Netz und "custom-built" Aluminium Gewindestange M6. Auch günstiger als 6 Alu-Schrauben aus dem Netz. Drei Blöcke habe ich noch fertig gehont und 4 neue Köpfe. 4 Blöcke sind zum Schweißen und zwei Köpfe zum Richten ( Ventilführungen + Schaftdichtungen ) |
Tue Jan 14 09:19:21 CET 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, Blinkerbirne vorne tauschen, häßliches Geräusch, Kraftstoffblend, Reparaturoptionen, S4
BBK 19133 ist verbaufertig. Wegen Geräusch am Avaudi schwanke ich zwischen nur Getriebe 'raus und Mitnehmerblech tauschen und Motortausch ( wo das Mitnehmerblech schon verschraubt ist ). Falls das Geräusch wider Erwarten doch aus dem Motor kommt ist das Problem mit dem NEUEN Motor erschlagen. Außerdem will ich ja die DLC Kolbenringe erleben. Den Mechaniker habe ich so verstanden: Getriebe im Auto weg geht und ist vergleichsweise einfach; aber dann doch nicht weil der Wandler geht nur weg wenn der Anlasser ausgebaut wird. Der Anlasser geht nur auszubauen wenn die rechte Motorstütze weg ist. Dazu muss der Motor aufgehängt oder gestützt werden. Dann kann man den Wandler abflanschen und das Getriebe ausbauen. Trotz Geräusch geht Avaudi bärig. Heute ist die MIL angegangen. Der Verdacht von verölten Kerzen auf Bank1 hat sich nicht bestätigt. Das Kerzenbild 1-4 ist okay. Zyndkerze 4 ist fast weis. zu mager ? Ich habe verschiedene Ideen was sein könnte: -Vorkat Bank 2 Wirkung zu gering - die 50 Liter Öl haben ihre Spuren hinterlassen Wie gesagt: nach FIS ist mein Winter Kraftstoff Verbrauch bei 10,8 Liter und das Audi geht geil. Als Kraftstoff habe ich jetzt einen blend von Aral Super, Shell V100 und E10. Ja - die Mischung machts ! |
Sun Jan 12 18:58:12 CET 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Mein Wasservorrat geht zu Neige. Deshalb habe ich zwei Kästen Wasser ins Auto gewuppt. Den kleinen Umweg von 20 km hätte ich genutzt um den Sprit-Schnitt zu verbessern. Stutzig wurde ich als ich beim neuen REWE kein einziges Auto auf dem Parkplatz stehen gesehen habe. Also neuer Plan: heute kein Wasser kaufen ! Im Eulengreut habe ich nur ein paar Kleinigkeiten gefixt. Lima nebst Konsole, Riemenspanner gängig gemacht und ein paar zig Teile sortiert. Von den halbrunden Haltern unter der Klimapumpe habe ich 9 Stück ! Geil finde ich Alugussteile wenn sie glasperlengestrahlt sind. Leider sieht man die idR nicht am verbauten Motor. Der Motor ist weitestgehend komplett; nur der Wellendichtring unter dem Tilger fehlt noch. Das ist aber nicht am Montageständer machbar. Erfreulicherweise läuft bei einer fast 90° Kränkung nichts vom teuren Fuchs Öl heraus. |
Sun Jan 12 10:35:45 CET 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, Audi S4 B7/8E, B7/8E, Montage Wasserpumpe, Ölspiele, S4
Es geht voran. Die Steuerzeiten sind eingestellt; die Zylinder im OT um die NW festzumachen sind 2 und 8. Also 90° weg von OT1. Den Kettenkastendeckel habe ich saubergemacht, den Kurbelwellendichtring habe ich nicht ersetzt. Am Deckel waren keine Spuren von Ölaustritt gewesen - mit gutem Öl sollte die Dichtung trotz gebraucht funktionieren. Mit gefixtem Kettenkasten konnte dann auch der Anlasser befestigt werden. Gedacht - gemacht und mithilfe einer gut gefüllten Bleibatterie wurde fleißig gedreht. Das Öl läuft dabei auch über die Nocken. Die Rolle vom Schlepphebel läuft mittig und an der Seite der Nocke bildet sich ein gut 2mm hoher Kragen. Sehr psychodelisch. Durch die Fliehkraft gezogen gibt es dann Kontakt mit dem Zylinderkopf. Also das Fuchs Titan GT1 Pro C3 5W30 ist schon dick! Weil ja alles richtig am richtigen Ort verbaut sein muß habe ich die glasperlengestrahlten oberen Kettenkastendeckel und die Ventilhauben montiert. Heute war dann noch die Wasserpumpe dran. Das Ding weitgehend entschmoddert und die Stutzen mit Schmirgelleinen aufgehübscht. DAS PROBLEM: die Wapu wird mit einem 6-kant angetrieben. Zwei Stutzen müssen durch O-Ringe hineingedrückt werden. Also wie macht man dass die bomb in die richtige Position flutscht ? - total easy ! Ohne die O-Ringe fluscht die Pumpe leicht in die Position. Mit dem Sechskant aber nicht. Mit der rechten Hand hält das Bernie die Pumpe und mit der linken Hand betätigt er den Anlasser. Der Motor drecht den Sechskant und die Pumpe rutscht in den Sitz. sehr easy ! Pumpe wieder heraus, die O-Ringe in die Nuten im Ölwannen-Oberteil eingelegt, etwas Silikon-Spray darüber und hinein mit der Pumpe. So einfach / leicht habe ich noch nie die Wapu montiert ! |
Tue Dec 31 18:44:17 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, S4
das Ölfiltermodul, der Öl/Wasser Wärmetauscher, die Ölbomb und die Ölwanne sind am richtigen Platz. Die Ölwanne ging erfreulich leicht zu verschrauben. Der Deckel und die Amöbe ( Nebenaggregateantrieb ) sind noch nicht montiert. Der Deckel deshalb nicht weil ich mit der Bohrmaschine die Ölpumpe ziehen lassen wollte. Die Ölsauerei hat sich in Grenzen gehalten - auf dem Boden sind vielleicht 25ccm vom guten Fuchs Titan 5W30 Pro C3 XTL gelandet, mehr ist in die untergestellten Wannen gelaufen und das allerallermeiste ist noch im Motor. Also was war ? Den 4 Liter Kanister geköpft und großzügig über die Nockenwellen Bank 2 geleert. Oh - Überraschung ! Es gibt einen Ablauf im Zylinderkopf in den Kettenkasten und der ist bekanntlich noch offen. Also bei Zylinder 5 eingeschüttet läuft es erfolgreich in die Ölwanne. Ein erster Versuch mit der Ratsche die Ölpumpe anzutreiben hat keine Reaktion erbracht. Also hat die Bohrmaschine geholfen und dann ist senkrecht das Öl aus der Bohrung für den Amöbenspanner herausgeschossen. Also wie bei den letzten Motoren - etwas Verlust hat man immer. Warum nochmal wollte ich Öldruck haben ? Um die Spanner mit Öl zu füllen um die Luft aus dem Kettentrum zu haben um die Steuerzeiten perfekt einzustellen. Und weil ich die Späne aus der Gewindeschneidaktion mit den Ölspritzdüsen wegspülen wollte. So - die Katastrophe ist: der Sitz für den Wellendichtring unter dem Torsionsschwingungsdämpfer (TSD) / der Riemenscheibe hat verschiedene Durchmesser ! Wie soll der Wellendichtring da dicht werden ? muß nachdenken. update: im Zubehör und bei Audi hat der Wellendichtring aussen 72mm. Gemessen an frühen Motorblöcken sind es 70 mm. |
Sun Dec 29 10:30:09 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, BBK Restauration, Gewinde versetzen, S4, viel teuer
wie es im Leben so spielt: das dysfunktionale Gewinde ist versetzt ! Das Schwallblech ist am richtigen Ort. die Geschichte dazu: Auf unerklärte Weise ist ein Gewinde am falschen Platz. Man hätte mit Knetmetall mit einer Aluminiumschraube das alte Gewinde zumachen können - warum unbedingt Aluminium ? Weil beim Bohren unterschiedlich fester Werkstoffe der Bohrer zum weicheren Material ausweicht. Die Bohrung wird krumm und das führt im schlimmsten Fall dazu, dass der spröde Gewindebohrer unwiederbringlich abbricht ! Zwei Tage hat es gedauert - die am Freitag im Motorradshop versprochene Schraube wurde vom Verkäufer zuhause vergessen. Im zweiten Baumarkt gab es auch keine Aluschrauben aber die Alustange 6mm rund 1000mm lang und eine Stiftschraube M6x20. Weil mein waidwunder S4 bei der Fahrt keine häßlichen Geräusche in den Innenraum strahlt und gut geht bin ich einen Umweg gefahren und bei einem Pärchen Mottorradschraubern abgebogen. So - Gewinde ist da, wie bekomme ich das Gewinde fest in den Block und den Schraubenkopf da weg ? Also geschwinde ein paar Muttern aufs Gewinde geschraubt, in die Bohrmaschine gesteckt und mit der Metallsäge unter dem Kopf etwas Material abgenommen. Das ist sogar ohne Unfall gelungen. Man glaubt es kaum - Kopf dreht und ist ab ! Mit dem Fräser habe ich die Geschichte eingeebnet und das Gewinde gebohrt / geschnitten. und es war GUT ! Also das Schwallblech montiert und das Ölwannen-Oberteil dazu. Die Ölpumpe und die Ölwanne kommen heute nach. Der Kettentrieb ist weitgehend schon verbaut. Neue Köpfe, Schienen, Ketten, Spanner und Versteller sind verbaut. Allein diese Bauteile haben mehr als 2000 Euro gekostet. Und weil am Sonntag die Waschplätze zu sind habe ich gestern noch ein paar ölige Bauteile sauber gemacht. Besonders die Teile nach dem Ölfilter müssen partikelfrei sein ! Durch die Pumpe, Ölkühler oder Block vor Filter kann Schmutz ertragen. Ganz grobe Dinger bleiben im Filtersieb vor der Ölpumpe hängen. Wo auf keinen Fall Dreck nicht hinkommen darf sind die Lager der Kurbelwelle und möglichst auch nicht in die anderen Lagerstellen von Nockenwellen und Kettentrieb. Also heute kommt unten weitgehend zu und dann kann ich Öl durchpumpen und die Steuerzeiten festmachen. |
Wed Dec 25 22:15:58 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, BBK Restauration, DLC Kolbenringe, neue Lagerschalen, S4
BBK 19133 ist zur Zeit im Trockendock um gegebenenfalls No.3 zu ersetzen. Frohen Mutes habe ich mir die Tage ein paar Teile aus dem Regal gezogen (aus der Bodenlagerung entnommen) und angefangen zusammenzustecken. Der o.g. Block aus Cabby mit passend beschichteten Kolben, den DLC-beschichteten 1.Kolbenringen, gut gebrauchten 2. KR und Ölabstreifringen. Die Kolben sind mit Drainagebohrungen in der Ölringnut. Die Pleuel sind vom Avaudi Motor, die Schrauben für die Hauptlagergasse aus irgendeiner Kiste. Spasseshalber habe ich mir neue Lagerschalen und Formdichtungen bei AUDI geholt. Durch einen Gutschein waren die Gummies "preiswert". - dramatische Pause - Also die Kurbelwelle dreht leicht und die Hauptlagerschrauben haben 80 und 100 Nm geknackt, 45° gab es obendrauf. Irritierend ist der Umstand dass die Welle sich vergleichsweise leicht drehen lässt aber nach 2 min Stillstand steckt sie fest. Wenn sie losgerissen ist dreht sie wieder leicht. Vermutlich hat sich die Silikondichtung am HL 1 ins Lager gedrückt. Jetzt bilden sich Silikonwürstchen im Lager. Das spült sich beim ersten Lauf heraus. Der Verbau der Kolben mit Pleuel ging auch unproblematisch vonstatten. Ein Ölabstreifring hat den Einsatz vom Hammer nicht überlebt und den 84,65er Verbautrichter beschädigt. Kurbelwelle dreht immer noch leicht - den Umständen entsprechend. Also die DLC Beschichtung macht wenig Reibung. Die ersten Ringe drücken aber mehr als die orchinool Audi Ringe. Es ergibt sich ein irritierendes Bild. Durch die erhöhte Radialspannung am Stoß ( gegen Ringflattern -> Ölverbrauch ) gibt es diese Druckstellen. Mehr oder weniger schlimm auf allen Zylindern. Aber besser als Riefen wie bei der ersten Montage der Ringe. Also Bedplate gedichtet und schraubenmordend verschraubt, Pleuel ebenso schraubenmordend zu und dann kommt das reparierte Schwallblech dazu. Wie festmachen ? schrauben womit / die Schrauben WO rein ? Und wider Erwarten passen 6 von 7 Gewinden. Nein ! Meine Arbeit war "besser nicht möglich / einfach perfekt". Also 6 von 6 möglichen. Ein Gewinde überschneidet sich mit einer bestehen und sehr unmotivierten Gewindebohrung. An den anderen bedplates (5) ist just dieses Gewinde an der richtigen Stelle ! Da muss ich mir was überlegen. So wie ein Alugewindeeinsatz einkleben und dann neues Gewinde bohren, schneiden, waschen + föhnen. Aber wie vor ziemlich genau einem Jahr ( Limariemenwechsel ) finde mal so geschwinde eine Alustange 6mm aus AlSi9Cu3Mg am 25.12. im Eulengreut. Morgen kann ich dann zwei neue Zylinderköpfe ausmotten und mit zwei neuen Zylinderkopfdichtungen und 20 neuen Zylinderkopfschrauben draufklatschen. Wie wir aus Erfahrung wissen braucht es für die anstehenden Ölspiele die Köpfe weil sonst überall Öl heraus suppt. |
Tue Dec 24 09:01:43 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Avaudi ist kaputta-la Das Gescheiteste war damit nach Heidenheim zu den Spezialisten zu fahren. Die Fahrt war problemlos. Es ist ein schepperdes Klackern. Von oben scheint es im Bereich Drosselklappe zu sein, die Ventildeckel strahlen es nicht ab. Von unten ist es auch nicht vorne / die Lichtmaschine ist es nicht. Auf der anderen Seite ist es auch nicht. Sowohl Klimanlage als auch die Lenkhilfe machen Ihren Job. Erstaunlicherweise hängt nach 15.000 km kein Tropfen Öl irgendwo. Am Getriebe schwitzt das rechte Antriebswellenlager / die Dichtung dazu. Furztrocken - das war beim vorigen Motor ein Problem weil die Ölwanne von außen häßliche Rostflecken bekommen hat. Zurück zum Thema: zwischen Getriebe und Motor, also am Kettenkasten - deckel scheint das Geräusch zu sein. Wie gesagt - das Auto macht furchtbares Geräusch aber fährt gut. Über Weihnachten / Neujahr wird es keine Reparatur geben. Es gibt jetzt mehrere Optionen - der verbaute Motor geht gut, zieht aber über das Saugrohr und die Ventilführungen Öl. Die Kette machte vor der Beschleunigungsorgie keine Geräusche. Ich überlege jetzt ernsthaft den gerichteten Cabby Motor verbauen zu lassen. |
Sat Feb 01 09:12:58 CET 2020 |
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, BBK Restauration, S4
JA -es ist so wahr: ich bin ein freak.
So stöbere ich "gelegentlich" nach Teilen für S4 V8E/H
Auf diese Weise habe ich ich einen gebrauchten Zylinderkopf für ganz kleines Geld gefunden und natürlich gekauft.
Vor zwei Wochen war es ein Hydraulischer Versteller ( das Ding mit dem elektrohydraulischen Teil )
Und von den Ventilhauben hatte ich 7 1/2 Paare.
So what ?
Jaaah ! Der Kopf war komplett mit Ventilhaube und NWS und Hydraulik und Schlepphebeln und Nockenwellen und Ventilen.
Also wie wahrscheinlich ist es denn daß ich bei 3 Käufen 2 Paare zusammenbekomme ? Schon schräg irgendwie. Die Stellerhydrauliken und Ventilhauben mätschen - wie geil ist das denn ?
Noch eins obendrauf: Der günstige gebraucht Kopf ist die Ergänzung zum allerletzten Piet'schen neu Zylinderkopf. ( natürlich wird es diese Kombi nicht geben ) Die Zeiten wann ein neuer kompletter Zylinderkopf nur 600 Euro kostet sind übrigens offiziell vorbei. Ein Paar BAS Köpfe kostet mittlerweile 1800 Euro ( und da passen die Nockenwellen nicht in den S4 oder A6 ).
Das Schwallblech ist da ! So gut wie neu ! ja - ist es aus dem VAG Karton.
Und mal wieder was zum Aufregen - Zylinderkopfdichtungen die es nicht in der Verpackung aushalten und eine verkrumpelte Verpackung für die verbogene Flachdichtung. Genau die hatten wir doch schon einmal und damals war sie auch schon verbogen !
Mittlerweile denke ich, dass elring die Dinger irgendwo produziert und sich in keiner Weise um die Qualität sorgt/kümmert.