Sun Dec 15 10:28:31 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Betrug, PPW Parts, Schrott, strafbare Handlung, Wiens
Ich kaufe ja immer noch im Internet. Und deshalb falle ich auch immer wieder auf die Fresse: So bei der Alufelge die bei ebay vom Händler "geprüft und für gut befunden wurde" Ich war stinkesauer. Kosten: Mit der Fa. Fuchs habe ich auch gesprochen ( also mit mehreren MENSCHEN dort ) und die Aussage war: ja - theoretisch kann das klappen mit dem Rückverformen. Aber bei der Herstellung ist der Rohling richtig heiß und muss durch eine kontrollierte Wärmebehandlung warm ausgehärtet werden. Nachträglich nicht machbar ! ich wette, dass der Geschäftsführer der Fa. in Osnabrück (Hr. Wiens) die Felge bekommt, sich über eine saubere und frontpolierte Fuchs-Schmiedefelge freut und wieder verkauft. Geprüft ist sie ja schon... paypal hat mittlerweile keine Menschen mehr bei denen die Chance besteht dass sie die Problematik begreifen. Natürlich habe ich geschildert, dass die gekaufte Sache verändert wurde. In der Nachricht von paypal stand, dass ich den Artikel in unverändertem Zustand zurückschicken muss um mein Geld zurück zu bekommen. Fazit: Die Käufer heute zutage zu bescheißen wird immer leichter weil der der Schutz der Käufer abgeschwächt wird. Ebay und paypal ist es egal wo der Umsatz herkommt. Die o.g. Felge wurde trotz "nicht verkehrsfähig" in den Verkehr gebracht. Ein vorsätzliches und schuldhaftes Verhalten. ich habe keine Lust mehr... P.S. die zweite Teile-Betrügerfirma wo der Geschäftsführer Wiens heist - eine in Osnabrück und eine in Hamm/Sieg. Die Vornamen sind unterschiedlich. |
Thu Dec 05 16:36:53 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (4)
Um die Sache wissenschaftlich zu beurteilen habe ich mit VCDS gemessen. Last, Luftmenge und Klopfen. in wenigen Worten: Mit über 70% Shell E10 waren die Klopfregelhübe in etwa so schlimm wie mit dem E5 Mix. Also die Behauptung E10 hätte 98 Oktan ist wohl doch ein Gerücht. Leistung sollte bei klopffrei Betrieb reichlich ( 270 Gramm/Sekunde Luftmasse ) vorhanden sein. Demnächst wird auf V100 umgesprittet und noch einmal gemessen. Auch wenn E10 incl. ADAC-Rabatt 5 Cent günstiger ist als V100 rentiert es sich vom Verbrauch her nicht. |
Sat Nov 30 20:28:58 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, S4
Natürlich will ich wissen wie mein S4 geht. Also mit VCDS gemessen und enttäuschende 7 nochwas Sekunden gemessen. Eine spätere Messung hat immerhin knappe 6700 /min und 260g/s r reicht. Aus Langeweile habe ich dann noch meine Zündkerzen gecheckt und leider ist Nr.2 und 3 schlimm mit Ölkohle voll. Sinnigerweise ist Bank 2 dieses mal komplett i.O. Ja - der Motor geht gut und würde ich mich nicht ständig duellieren wäre mein Verbrauch unter 10 Liter/100 km. 1 Liter Öl auf 1000km ist verschmerzbar und solange ich keine Aussetzer wegen verölter Kerzen habe juckt es mich auch nicht. Die nächsten Tage tausche ich auf Shell E10 und dann V100 und mache den full pull nochmal. |
Tue Nov 12 17:29:51 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, BBS CH 028, Bremsscheibe abziehen, Fuchsfelgen, Raubkopie, S4
Seit einer Woche rosten die hinteren Bremsscheiben von Cabby vor sich hin. Man kann jetzt schon den Flugrost sehen. An der VA ist es nicht so schlimm. Avaudi hat beim Beschleunigen bergauf die Ölmin Warnung geschmissen. Satte 1400 km sind es geworden - also geht doch. Spaßeshalber habe ich mal wieder alle möglichen Werte aus dem Motorsteuergerät ausgelesen. Ich vermute dass auf "N" das Getriebe ( über den Wandler ) den Motor schiebt. Die Diskussion ob man ein 6HP19A so mißbrauchen kann und darf ist obsolet - Seit 200.000 km treibe ich das so mit diesem Getriebe. Und es liegen mittlerweile 2 als Ersatz herum. Ah - es ist wieder ein Fehler abgelegt. Wirkung Vorkatalysator Bank 2 zu gering - sporadisch. Also nach 5% der erwarteten Lebensdauer ist der Motor noch nicht eingelaufen. Mein hexagonales Bornitrid und das Liqui Moly Zeug kommt noch nicht rein. Das gibt dann noch einmal einen Schub "Leichtlauf". Ich sollte schon mal Fässer kaufen für den Fall dass der Verbrauch noch weiter fällt. ( unter 0 ) An der Cabby-Front sieht es so aus: von den vor einem halben Jahr bei Amazon bestellten Magneto Marelli Scheinwerfern wurde der linke von A gecancelled und der rechte geliefert. Den linken habe ich ein paar Cent günstiger woanders bestellt und innerhalb von ein paar Tagen bekommen. Weil ich am Avaudi die Blinkerbirne tauschen muß ( Nichtfunktion ) habe ich am neuen die Blinkerbirnenfassung herausgedreht und mit Freude festgestellt, dass da schon eine Birne drin ist. Ebenso Tagfahrlich und Standlicht. 10 Euro gespart... Also zu einem anderen Reifenfuzzy und der schickt mich zum Stahlgruber. Ja, der Laden sieht jetzt komplett anders aus. Ich habe den Sensor gezeigt und dieses Set "noname" kostet knappe 7 Euro zum mitnehmen. Eins habe ich mitgenommen. Zuhause bei ebay geschaut und da kosten 10 Dichtungen knappe 10 Euro plus Versand. Und ich habe jetzt Zeit die Bremsbeläge an Cabby zu wechseln und die Bremsscheiben abzuziehen. Testweise habe ich die von vor 4 Jahren Bremsscheiben hinten vom Avaudi mal bearbeitet. Ist eine wilde Sauerei aber funktioniert. Die Bremsscheiben sind sehr fest und rostig. Dann habe ich spontan - weil ich auf "bling-bling" stehe die polierten Fuchs-Felgen vom S8 gekauft. Die sollen aufgehübscht werden. mit 10,5 kg aber bestimmt keine Leichtgewichte... Das letzte Foto: die 2012 er Navi CD aus Litauen. hat zwar funktioniert aber ich hatte aus Bulgarien die 2019er auch gekauft. Für 15 Euro. Ja die ist auch gekommen und funktioniert auch und sie sieht von oben auch aus wie eine Audi Navi CD; ABER: ist offensichtlich eine Kopie |
Wed Nov 06 20:39:16 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, BBK am Spiess, der SuperBBK, S4
Ja, BBK Block am Spiess. Also: die BBKs lassen sich schweißen wenn Riefen drin sind. Damit mein Laserschweißer das auch in Zukunft macht will er den zu schweißenden Zylinder/ die Riefe waage-recht unten haben. Und idealerweise auf ein Zehntel mm Steigung/ Gefälle wenn er entlang der Riefe eine Naht zieht. Die Idee ist jetzt ein Gestell das den Block im Zylinder zentriert und dann den Block um die jeweilige Zylinderachse drehbar macht. Ich habe da so eine Vorstellung... Weil die Teile bei bei AUDI stetig teurer werden suche ich verzweifelt nach Alternativen. Die O-Ringe Geschichten aus Polen über "Gleichteilelisten" von den Online Händlern funktioniert leider ja nicht. Da kommen nur völlig untaugliche Abmaße. Vielleicht passen die am B5 S4. Am B6/B7 auf jeden Fall nicht. Ich habe mich jetzt auf Pleuelschrauben eingelassen. Pleuelschrauben sind ja auch so ein krankes Spezial Konstrukt. Laut ETKA M 8,5x1,0 x 50 mm So der erste Block bei der Fa. Scheuerlein ist gebohrt, gehont und geplant. Wirklich schön und selbst für meine Verhältnisse preiswert. Der große Unterschied ist das Laufspiel: Die Fa. Wahl kann es mit dem original Laufspiel, JE Pistons hat ein Laufspiel von 1/10 mm - 4fach Audi original Spiel. Gleichzeitig denke ich über eine geile AGA nach. Für den S4 mit V8 findet gerade der Abverkauf statt. Milltek resonated ( eintragungsfähig ) für 1.111,- Euro Den Vorkat zu demontieren ist illegal, aber ein 200er Metallkat geht. Nur so ein Gedanke... Und irgendwie bin ich bereit eines von den 6 Saugrohren zu opfern um daraus ein einstufiges Saugrohr mit Einzeldrosselklappen ( also 8 ) zu machen. Damit kann man die Ladungsbewegung in der Teillast vergrößern für weniger Vorzündungsbedarf. Damit steigt der Wirkungsgrad. Und später kommt noch eine Wassereinspritzung. Nur für warme Tage um das Klopfen zu verhindern ( und etwas mehr Füllung ) ( ja - vermindert auch NOxe und theoretisch CO ) Und weil die einzelnen Maßnahmen sich nicht nur addieren sondern potenzieren ( Zinseszins ) sind wir ganz schnell bei - sagen wir 500 ? Und sonst ? Wenn meine Statistik stimmt, nimmt jedenfalls an beiden Motoren der Ölverbrauch ab. Und der gewechselte Ölfilter war nicht kompaktiert ( hoher Differenzdruck ) d.h. die Schmutzteilchen sind nicht da oder so klein, daß sie durch den Filter gehen. |
Fri Nov 01 17:47:58 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8HE Cabriolet, S4
![]() die Saison für Cabby ist vorbei. Also muss es von der Straße. In meiner Höhle habe ich es Platz gemacht zwischen 914 und dem 3er Variant. Es passen sogar noch zwei 235er Reifen dazwischen. Ich hatte vorgestern die kleine Rochade durchgeführt und hätte Cabby auch stehen gelassen. Also Treppen steigen danach ( besonders runter ) war schon problematisch. Aber wieder einmal habe ich es durchgezogen. Weil der Kauf demnächst ein halbes Jahr her ist habe ich dem Verkäufer eine email geschickt. Also nocheinmal die drei Autos jongliert und zwei mal den 235/40/18 geknutscht. Zum Glück durfte ich heute mit dem Avaudi nach Hause fahren. |
Mon Oct 21 17:22:48 CEST 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
AUDI S4 B7 Avant, kurz vor der Katastrophe, Pirelli Centurato P7 blue, Reifentragbild
man sagt Winterreifen von O bis O. Um die PLW/3D Räder zu montieren mussten die polierten Füchse herunter. Potzblitz WAS ist DAS ? Dass die Pirelli Centurato P7 blue auf den Schultern ungebührend stark verschleißen ist mir bekannt. Tja und ein Händler bei ebay ist seit 2018 nicht mehr aktiv ( hat dafür auch keine negativen Bewertungen ) Der nach dem Ausschlussverfahren angeschriebene Händler meldet sich nicht; -ich würde mir so etwas auch nicht ans Bein binden! Somit muss ich meine bei Pirelli angekündigte Publizierung des Falles wahrmachen - ist so abgesprochen und ich erfülle meine Zusage: ja es ist wahr. Druckverlust hatte ich noch keinen. Ob der max. Druck 3,2 oder 3,4 bar beträgt habe ich nicht im Kopf. Beim Aufpumpen vom kalten Reifen auf Max Druck darf nichts schlimmes passieren. Auch nicht wenn sich der Reifen im Betrieb erwärmt. |
Sun Oct 13 12:24:44 CEST 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, BBK Restauration, dreiteilig, Motorbau, Ölabstreifring, Ölverbrauch, S4
Wenn es sich anbietet werde ich die DLC beschichteten Kolbenringe verbauen. Im Bereich vom Ringstoß muss natürlich etwas nachbearbeitet werden. Blöd ist es halt, dass die fertig bearbeiteten Motorblöcke wegen ( Zwickel- ) Verschleiß im OT mehr als 84,60 mm Bohrung haben. Die Ringstöße sind aber schon auf 84,5 eingestellt ( ergibt ein Stoßspiel von 0,3 mm ) Bei den Ölabstreifringen will ich ja die dreiteiligen Sets verbauen. Ich traue dem Ganzen aber nicht dass sich der untere Lamellenring durch die durchbrochene Ringnut ausfädelt. Wenn das passiert ist der Motor anschließend Mus... Damit der untere Lamellenring nicht ausfädelt muss man halt verhindern, dass das Ende ( der Anfang ) über die Lücke kommt. Also einfache Lösung: der untere Lamellenring darf nicht drehen. Der Herr Scheuerlein knickt am 2,0 TFSI ein winziges Stück der Lamelle ein das in einer Drainagebohrung eingehakt wird. Ich war bei meinem Spezial - Schweißer und der hat eine Nase aufgelasert. Und "very clever" auf 90° Position. Damit kann der Stoß nach oben ( Ventiltasche ) eingehängt werden. Und ich muss noch nicht einmal irgendwelche Löcher bohren. Bei der Anfertigung der neuen Kolben sind ja keine Drainagebohrungen in den Kolben gekommen weil durch die Kolbenspritzdüsen sonst der Ölverbrauch ansteigt. Am original Design vom 8E S4 Kolben gibt es noch eine Option: Am Durchbruch für den Kolbenbolzen gibt es einen Bereich ohne Verbindung nach innen - da dürfen Bohrungen durch. Eine gründsätzliche Frage ist ja auch wo kann am original Design das abgestreifte Öl abgeführt werden ? Nur am Durchbruch für den Kolbenbolzen. Blöd halt, dass ausgerechnet dieser Bereich als erstes zukokt. Es ist so ! Und der Kolben ist "oval" Der Kolben ist nicht rund, der Zylinder schon eher und durch diesen Sichelspalt kann das Öl auch zurück. So - wo gehobelt wird fallen Späne. Dasisso für die wahren Freaks noch ein paar Bilder. Der ebay Block ist übrigens auch wieder schön: 7x auf 84,70 mm gehont und einmal auf 85,00 gebohrt und gehont. Das ist der geschweißte Zylinder. Mit 84,70 war er noch nicht "sauber". |
Tue Oct 08 15:20:17 CEST 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8HE Cabriolet, neue alte Räder, RDKS, S4, TPMS
die Überschrift ist noch wandelbar ALLSOO Sowohl Avaudi als auch Cabby fahren schön. Cabby geht richtig gut, braucht aber auch Öl. Aber weniger als 1/3 vom orchinool Motor... Und als ob die abgefahrenen Reifen nicht Grund genug gewesen wäre sie zu tauschen hat mich eines morgens die Reifendruckkontrolle GELB angemeckert. Geil - ich habe ein RDKS ! Der Gegenbeweis war dann die ROTE Reifenmeldung ! In Gottes Namen habe ich dann das gut abgefahrene Rad durch ein zu großes und neuwertigprofiliertes Ersatzrad 225/50 R17 getauscht. Im FIS Menue habe ich auf "Räderwechsel" optiert. So was ist TPMS ? - klingt wie ein Frauenleiden. Tire pressure monitoring system oder so... Die Hoffnung war jetzt die Meldung mit VCDS auszukodieren aber mein Auto spielt da nicht mit. Im Menue 65 kann ich aber die Solldrücke eingeben. So - bei ebay Kleinanzeigen habe ich einen Satz Winterräder gefunden vom A6 4F mit 235/45 17 97V Dunlop Wintersport 5. Radgewicht knappe 22kg. Der Preis war 200 Euro der vom Verkäufer ohne mein Zutun auf 120,- zusammengeschnorzelt (geschrumpft) wurde ... Also geschwind die Reifen heute aufs Auto geschmissen und mit Freude festgestellt, dass die Räder die Luft halten und auch RDKS Sensoren verbaut haben ! Die restlichen drei Reifen waren übrigens auch gleichmäßig bis auf die Verschleißmarkierungen abgefahren. Und die abgefahrenen Bremsbeläge ( Belagstärke 3mm - ) vorne müssen durch die ATE-ceramic Beläge ersetzt werden. Eigentlich ja ein Witz: vom 1.5. bis 30.10. wird es weder Schnee noch Glatteis geben - Winterräder aufm Cabby sind kontraindiziert. Aber solange die verschrammten BBS CH 28 auf dem Auto sind kann ich ich sie nicht entschrammen. ich fasse also zusammen: Reifen abgefahren, Plattfuß mit TPMS Meldung und die Felgen entschrammen - drei gute Gründe das so durchzuziehen... |
Sun Dec 15 11:58:35 CET 2019 |
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Nachdem ich den E10 Sprit durch überwiegend V100 ersetzt habe, wollte ich den überragenden Antritt von Avaudi erleben und messen.
Ich habe den Antriebsstrang zwar mißbraucht, aber ein Auto das so etwas mit sich machen lässt muss das auch aushalten - wenigstens ein paar mal...
Also gerades Stück Landstraße gefunden, angehalten die Messung gestartet und Fuß auf Bremse, S-mode und zweimal Gas gegeben. Kickdown und Bremse los.
Ja - ging so. Außer dem exorbitanten Spritverbrauch war während der Rest-Fahrt nichts ungewöhnlich.
Zu hause dann dieses fremde Geräusch das ausserhalb der Fahrgastzelle einfach scheußlich klingt.
Ja - jetzt ist es kaputt.
Am nächsten Tag bin ich ins Eulegreut gegurkt und habe das Avaudi in die heilige Halle gestellt.
die Bosch Kerzen gegen NGK getauscht ( die undichte Kerzen ) und weil das Geräusch irgendwo aus dem Saugrohr / Kettentrieb kommt und das Saugrohr unten undicht war ( Reaktion auf Bremsenreiniger ) habe ich das Saugrohr Oberteil abgenommen.
Schön ist: alle Ventile sind sauber und am Stück. und die Übergänge sind stossfrei.
nicht schön: im Saugrohr und auf allen Ventilen mehr oder weniger Öl. Kleine Bröckchen sind auch dabei - vermutlich der abgelöste Schmutz vom vorherigen Motor.
Die Drosselklappe wurde auch ausgebaut und durch eine andere gebrauchte getauscht.
warum ? weil durch die Reibminderer im Öl und optimierten Kurbeltrieb reibt mein Motor so wenig, dass die DK mittlerweile auf 0 steht und die Luftmasse unter 4 Gramm/Sek. liegt.
Also ich hatte gehofft dass dieses G Räusch da herkommt.
Tja - war wohl nix. Aus dem Ventiltrieb ( Schlepphebel / Hydrostössel ) scheint es nicht zu kommen.
und die gute Sache: bei 2500/min wird es geräuschlich anders und oberhalb 2500/min wird es weniger laut ! Also kein Pleuellager oder Kurbelwellenlager Schaden.
Das Auto fährt nach wie vor gut aber das G Räusch nervt.
Innen während der Fahrt hört man es auch gar nicht.
Aber als jemand der auf neben g räusch freie Motorperformance Wert legt ist es un r träglich: