Mon Jan 27 18:54:17 CET 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Alusil, Audi S4, DLC, fetisch, Grenzen des Leichtlaufes, Schwallblech
Man braucht ja ein Alleinstellungsmerkmal. Ich baue BAT und BBK Motoren und will die Verbesserungen in der Serie mit verbauen. Von B6 nach B7 wurde u.a. die Kurbelgehäuseentlüftung und der Ölhobel (Schwallblech) geändert bzw. eingeführt. Für das Schwallblech braucht es dasselbige, Gewinde hierfür und die Aussparung im Ölwannenoberteil. Die Schwallbleche über Teilehändler sind alle; beim Lieferanten vom ersten gibt es gerade eins. Aber bei drei Artikeln von dem waren 2 mehr oder weniger Schrott. Wie im Rausch habe ich gestern Löcher gebohrt in den Block und an zwei bedplates. Um den Motor im Montageständer zu montieren braucht es die Möglichkeit der Befestigung. Ich habe die 4 M12 Gewinde gesetzt die in manchen Gehäusen schon vorhanden sind. Das Alusilzeug lässt sich gut bearbeiten; es verschleißt aber Bohrer und Gewindeschneider durch den hohen Siliziumanteil. Mit 20mm Einschraubtiefe bin ich hoffentlich nicht zu weit gegangen... wörstkäs müssen dann silikonisierte M12 Stopfen da drin. Und sonst ? - Ich überlege ob ich noch einmal DLC beschichtete Kolbenringe und Kolbenbolzen machen lasse. Und ein weiteres Problem ist: Zu viel Leichtlauf verkraftet die Motorsteuerung nicht. Aktuell ist die Lastanforderung 10,5%, die Luftmasse 4 Gramm/s, DK bei 0° und die Leerlaufdrehzahl 760/min. |
Deine Antwort auf "Schwallblechfetisch, Grenzen des Leichtlaufes"