Mon Nov 10 13:31:14 CET 2014
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Festeinbau, Forfour, Navi, Navigation, Smart
Servus, Vor ein Paar Tagen war ich im Forfour wieder mal aufs Navi angewiesen und fand es fummelig den Scheibenhalter an der flachen Scheibe neben den Zusatzinstrumenten zu befestigen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden: Alte Düse raus. Durchmesser an der weitesten Stelle betrug 92mm, ich habe aus eiener Sperrholzplatte D=94mm ausgesägt, in der mitte eine Schraube reingeschraubt und geguckt ob es reinpasst und ohne Spiel sitzt. Dann habe ich die untere rechteckige Öffnung etwas vergrößert, damit der Stecker fürs Navi durch passt. Dann das Kabel von unten durchgezogen und mit mehreren Kabelbinder an vorhandenen Kabelbäumen befestigt. Dann den Navihalter an Sperrholzplatte befestigt, bis an die Endanschläge für die Lüftungsdüse in de Öffnung reingedrückt und das Navi befestigt. Dann noch im unteren Bereich Kabel versteckt verlegt und mit Kabelbinder gesichert. Noch die Funktion geprüft. Fertig. |
Fri Oct 03 22:56:25 CEST 2014
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Drosselklappe, Forfour, reparieren/austauschen, Smart
Servus, Motorkontrollleuchte an Dann habe ich nach dieser Quelle: KLICK(die eigentlich für Fortwo gilt) Drosselklappen-Reset durchgeführt.
Und anschließend die beiden Fehler im Fehlerschpeicher gelöscht. Fertig. |
Sat Apr 12 22:54:27 CEST 2014
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, AS-R, Fluid Film, Forfour, Hohlraumversiegelung, Multi Film, Perma Film, Smart, Unterbodenschutz
Servus, so sahen vor vier Monaten die Hohlräume von unserm 9,5 Jahre alten Forfour aus: KLICK Es gibt z.Z. zwei Produkte, die bei den ganzen Tests die Plätze 1 und 2 unter sich teilen. Es gibt zwar auch weitere gute Korrosionsschutzmittel wie z.B. UBF 2000 oder Siegafett die übrigens aus einem Haus kommen, aber auch da muss man nach Bockhorn zu den "diehohlraumprofis.de" fahren und bis zu 1200 Euro und min. einTag einplanen. Ich habe mich aus folgenden Gründen für "Fluid Film" entschieden: Link zu You Tube Hier noch die Homepage von Fluid Film Link zu Fluid Film Für Hohlraumversiegelung und die erste Schicht am Unterboden habe ich Fluid Film AS-R genommen. So bin ich Vorgegangen: Dann war es so weit: Ab hier hat es kein Spaß mehr gemacht: 🙁 Verbraucht habe ich bei diesem eher kleineren Fahrzeug ca. 5x 400ml = 2 Liter Fluid Film AS-R und ca. 1 Liter Multi-Film. So, genug geschrieben. habe 28 Bilder hoch geladen (muss reichen 😉) |
Mon Sep 16 19:47:34 CEST 2013
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Isofix, Nachrüsten, Smart
Die ISOFIX-Kindersitzbefestigungen gab es beim Kauf eines neuen Smart Forfour nur gegen Aufpreis von 30 Euro. Bei meinen Recherchen in 2012 KLICK musste ich feststellen, dass bis Nov. 2012 anscheinend nur eine einzige Person diese Option bei einem Forfour nachgerüstet hat. An dieser Stelle vielen Dank an Chaoti aus dem 44forum. Benötigtes Material: 1x Schließer für Reißverschlüsse (von Audi) 8A0881451 bzw. (von VW) 1SO 881 451 ca. 0,35 € Vorgehensweise: - Sitzbezug in hinterem Bereich trennen (Bild 6) - Sitzbezug links lösen (Bild 7 und 8) - Kunststoffhalter rechts entfernen. Dazu den Stift in der Mitte durchdrücken und von hinten auffangen (Bild 9 und 10) - Sitzbezug nach vorne rausziehen (Bild 11) - Es kommen die Markierungen für Isofixhalter zum Vorschein (Bild 12 und 13) - Dahinter kann man unter dem Schaumstoff die Metallbügel sehen (Bild 14 und 15) Achtung: Wenn die Metallbügel nicht vorhanden sein sollten (evtl. Einsparmaßnahmen 🙁), kann man an der Stelle Aufhören. - Schaumstoff entlang der Markierungen aufschneiden. Die Waagerechte Schnitte parallel zu der Sitzfläche (Bild 16, 17 und 18) - Die Isofix Führungen beidseitig einrasten (Bild 19) - Testen ob alles passt (Bild 20) Achtung: Den Leuten mit Brabus Ledersitzen, bzw. den Leuten die ihr Forfour nicht als Nutzfahrzeug betrachten, würde ich empfehlen an dieser Stelle an den Bezügen Markierungen zu machen, den Sitzbezug komplett lösen und einem Sattler zu übergeben. - Jetzt kommt der entscheidende Moment. Ich habe zur Sicherheit die Isofix Halter vom Kindersitz gegengehalten und die Positionen mit einem schwarzen Stift vorsichtig markiert, damit ich die Schnitte nicht zu weit auseinander setze (Bild 21) - Dann habe ich die Schnittkanten genäht und die Fusel mit einem Feuerzeug entfernt (Bild 22) - Damit der Schaumstoff durch die Schlitze nicht ins Auge sticht, habe ich mit einer Sprühdose Schaumstoff schwarz lackiert (Bild 23) - Das ganze wieder zusammengebaut und fertig (Bild 24) Am Anfang war ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden. Also wer Zeit und Lust hat, Bitteschön. |
Fri Feb 20 22:48:11 CET 2015 |
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Defekt, Forfour, Halterung, Heckklape, Smart, Smart Forfour
Hallo,
hier eine Anleitung, wie am Smart Forfour 454 der Heckklappentaster ausgetauscht wird.
[bild=1]
Es wird ein neuer Taster A 454 760 01 59 benötigt (z.Z. ca. 14,50 Euro)
[bild=2][bild=3][bild=4]
Die Heckklappe lässt sich von Innen Notentriegeln.
[bild=5][bild=6][bild=7]
So kommt der neue Taster rein.
[bild=8]
Als Nächstes, wird die Innenverkleidung der Heckklappe entfernt.
Dazu die Beiden Kunststoffabdeckungen rechts und links an der Innenverkleidung raushebeln und mit Torx T25 die beiden Schrauben entfernen (beim Zusammenbauen nur leicht anziehen)
[bild=9][bild=10]
Dann die Verkleidung entlang der Scheibe anpacken und runterziehen.
Die Verkleidung ist an vier Stellen reingeklickt.
Wenn die Verriegelungen hörbar rausgesprungen sind, die Verkleidung zu der Scheibe, bzw. zu den Scharnieren ziehen, damit die Hacken im unteren Bereich der Heckklappe rausgezogen werden.
An den Bildern erkennt man die Befestigungen.
[bild=11][bild=12][bild=13]
Und schon sieht man den Übeltäter. Der Taster ist mit zwei Schrauben Torx T20 befestigt.
Die Steckverbindung lässt sich leicht ohne Werkzeug lösen. Einfach am Stecker etwas wackeln und ziehen.
[bild=14][bild=15]
Dann erst mit Lösen der rechten Schraube beginnen damit der Taster in Position bleibt.
Eigentlich sind das beide T20 Schrauben, da aber die rechte durch den Scheibenwischermotor verdeckt ist, lässt sich diese mit einem T15 besser drehen.
Dann mit T20 die linke rausschrauben.
[bild=16]
Den alten Taster rausdrücken und sauber machen.
[bild=17][bild=18]
Den neuen Taster reindrücken bis die beiden Widerhacken einrasten, die beiden Schrauben mit T15 und T20 anziehen
und Stecker wieder reinstecken.
[bild=19][bild=20][bild=21]
Bevor die Verkleidung wieder angeschraubt wird, noch die Funktion testen.
[bild=22]
Die Verkleidung in umgekehrter Reihenfolge anbringen und schon ist man fertig.
[bild=23]
Die ganze Aktion erfordert keine besonderen Anforderungen und ist in 15 Min. erledigt.
Viel Spaß.