Tue Dec 17 10:23:23 CET 2013
|
Andi2011
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Dies Das
[bild=1]Ausgerechnet an einem Freitag den 13. folgte ich der Einladung von Motortalk am Colour-Vision Event von Philips im Aachener Werk teilzunehmen. Auch wenn ich nicht abergläubisch bin, machte das Datum seinem Namen zunächst alle Ehre, denn obwohl ich und meine Begleitungen zeitnah starteten, landeten wir auf der rund 120km langen Strecke nacheinander in mehreren Staus, so dass wir das Event erst mit etwa 15 Minuten Verspätung erreichten. Es folgte eine interessante Einführung und Vorführung in die Unterschiede und Lichtausbeute zwischen aktuell gängigem H4, H7, Xenon und LED Licht. Philips betreibt einen sehr hohen Aufwand um entsprechende Qualitätsprodukte auf den Markt zu bringen und natürlich auch, seiner Aufgabe als ein relevanter Zulieferer der Autoindustrie gerecht zu werden und hier werden Fehler in einem hart umkämpften Zuliefermarkt nicht gern gesehen. [bild=2] Nachdem wir ein kleines Mittagessen eingenommen hatten ging es in die Werkhallen um mal zu sehen, wie denn so eine H4, H7 oder eben Xenon-Lampe entsteht und man muss sagen, es beeindruckt schon sehr, mit welcher Präzision hier aus vorgefertigten Glasröhrchen in mehreren Arbeitsschritten Halogen oder Xenonlampen entstehen. [bild=3] Schließlich ging es zum Einbau der Colour Vision Lampen. Diese Autolampen sind farbig (grün, gelb, pink, blau) beschichtet und ersetzen die herkömmliche H4 oder H7 Lampe und sollen bis zu 60 % mehr Licht bieten. Die farbige Beschichtung sorgt für eine farbige Reflektion im Scheinwerferreflektor, strahlt aber weiß. Jeder Teilnehmer bekam neben einigen anderen netten Give Aways, Colour-Visions seiner Wahl geschenkt. Da mein eigenes Auto Xenon Licht hat, fuhren wir mit dem nagelneuen Honda Civic meines Freundes zu dem Event und er hatte sich für die blaue Variante entschieden. Der Einbau ging vor Ort mit Hilfe aller Teilnehmer untereinander nach anfänglichem Gefummel dann gut von der Hand. Anschließend stand ein professionelles Fotoshooting an. Die ersten Erfahrungen mit den Colour Vision sind zusammengefasst diese: - Die in diesem Fall blaue Reflektion ist Geschmacksache, keine Frage, sieht meiner Ansicht nach am Civic aber wertig und gut aus [bild=4] Abschließend noch ein paar wie ich fand spannende Erkenntnisse: Qualität: Beeindruckend zu sehen, wie die Mitarbeiter in Punkto Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit auf dem Laufenden gehalten werden. Da gibt es Aushänge und Monitore auf denen der geneigte Interessent informiert wird, inwieweit man Qualitätsziele erreicht hat oder auch, wie viele Arbeitsunfälle es im letzten Monat gab (vom Schnitt in den Finger bis zum Bänderriss) und was man tun kann/will/soll um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Sicherheit wurde generell eh recht großgeschrieben, das beginnt an der Schranke mit dem Werkschutz und endet noch nicht bei der Geheimhaltung der produzierten Stückzahlen pro Tag/Woche/Monat - die Konkurrenz schläft nicht und das Thema Industriespionage wird bei einem weltweit agierenden Konzern natürlich sehr ernst genommen. [bild=5] H4-H7-Xenon oder LED?: Der Trend geht aktuell in der Autoindustrie in Richtung LED Scheinwerfer. Die Vorführungen der unterschiedlichen Lichtausbeute machte vor Ort aber schnell deutlich, die beste Lichtausbeute hat aktuell immer noch die Xenon-Lampe. Dazu gab der Fachmann vor Ort zu bedenken, dass eine Xenonlampe auch wenn sie eh schon lange hält, bei einem Defekt ausgetauscht wird und gut, bei einem LED Scheinwerfer ist ein neuer Scheinwerfer fällig. Die Kosten dürften also ungleich höher liegen! Nach Einschätzung von Philips werden aber in Zukunft diese vier Varianten auf dem Markt weiterhin nebeneinander existieren. [bild=6] Schadet häufiges „zünden“ der Xenon-Lampe? Diese Frage wurde natürlich gestellt und ist auch bei MT in diversen Foren regelmäßig Thema. Da kommen immer wieder Fragen auf, ob Xenon nicht z.B. mehr leidet wenn die Lichtautomatik oft zündet oder bei der tgl. Ein/Ausfahrt in die Garage nicht das Risiko eines Defektes höher ist. Die Antwort des Experten: Er warnte natürlich davor, im Bedarfsfall Billiglampen zu kaufen, eine Xenon Lampe für 20-30€ kann seiner Ansicht nach keine Qualität sein, wenn man den Aufwand sieht den Philips hier betreibt, kann man das wohl glauben! [bild=7] Ein interessanter Tag, der mir als Nicht-Fachmann aber vieles verdeutlicht hat. [bild=8] Danke für`s lesen! |
Tue Dec 17 10:47:47 CET 2013 |
Dynamix
Kann man die blaue Lampe mal irgendwo in "Action" sehen? Bin am überlegen ob sowas nicht mal an meinem 207 cool aussieht.
Tue Dec 17 10:57:44 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
dynamix, mit eigenen Bildern kann ich da nicht glänzen, im Netz hab ich mal zwei vom Fiat 500 rausgefischt!
Es ist wie geschrieben so, dass man den farbigen Effekt dadurch erzielt, dass die Beschichtung im Reflektor bei der ein- und ausgeschalteten Lampe spiegelt, die Lampen leuchten aber weiss und sind zugelassen.
Ich fand es je nach Fahrzeug gut aussehend🙂
(1818 mal aufgerufen)
(1818 mal aufgerufen)
Tue Dec 17 11:12:16 CET 2013 |
PIPD black
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man diese farbige Beschichtung bei eingeschaltetem Licht noch sieht. Wenn doch, müßte man diesen Stich auch auf weißen Schildern, im Nebel oder auf Schnee sehr gut sehen können...so wie bei meinem Allwetter-Lampen.
Tue Dec 17 11:37:48 CET 2013 |
nick_rs
Schöner bericht. Mich würde interessieren wie das bei den Linsenscheinwerfern meines Cabrios aussieht. Ob das dann ein Xenon look gibt 🙂 Außerdem sind die Leuchten vom Cabrio extrem schlecht. 🙁
Tue Dec 17 11:44:54 CET 2013 |
Dortmunder 65
Schöner Artikel, ich war noch skeptisch mit Xenon und habe H genommen bei meinem Tiguan.
Tue Dec 17 11:51:24 CET 2013 |
xY2kx
Ich habe das mit dem Einschalten der Xenon Lampe anders verstanden. In etwa so:
Bei Halogenlampen sind die Einschaltzyklen bei der Lebensdauer zu vernachlässigen. Viel schlimmer ist eine zu hohe Bordspannung.
Bei Xenon ist dies schon was Anderes und häufiges Einschaltet schadet. Daher der Vergleich mit vielen defekten Xenonlampen bei Taxis und dass es sich bei einem LKW auf jeden Fall lohnen würde, da diese ja immer Stunden am Stück laufen.
Das mit den ganzen Sicherheitshinweisen ist mir gar nicht so aufgefallen. Hätte ich mal besser Ausschau gehalten. Schon sehr interessant.
@PIPD black
Gerade wenn die Lampen an sind, sieht man die Farbe. Die Lichtfarbe ist trotzdem weiss.
@nick_rs
In Linsenschenwerfern wird man vermutlich nichts sehen. Nochmal der Hinweis; das Licht selbst ist ohne Farbanteil 😉
Tue Dec 17 11:53:36 CET 2013 |
PIPD black
@Nick: Bei Linsenscheinwerfer kommt dieser Schmuck nicht zur Geltung.
@Dortmunder: Du hattest die Wahl und hast dich dagegen entschieden?😕🙄
Ich hatte beim Caddy und beim Fiesta keine Wahl. Hätte es bei beiden Xenon gegeben, ich hätte es genommen. Inzwischen liegen zwischen den H- und Xenonscheinwerfern WELTEN!!!!
Für mich DAS Extra zusammen mit der Klimaautomatik.....auf alles andere (außer ner guten Motorisierung) könnt ich verzichten.
@xY: Das Ein- und Ausschalten der Xenonbrenner wird nur zum Problem, wenn dazwischen nicht genug Zeit ist, dass der Glaskolben bzw. der Brenner abkühlen kann. Dann "verbrennt" beim Zünden nämlich ein Teil des Gases und schlägt sich am Kolben nieder, was wiederum zu einer Verschlechterung der Lichtleistung führt.
Tue Dec 17 13:54:47 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
@xY2kx
das eine zu hohe Bordspannung für H4 oder H7 zum schnelleren Ausfall führt ist korrekt, so wurde das auch noch mal vor Ort bestätigt.
Das mit den Taxis war ein Beispiel und ich habe auch noch mal nachgefragt. Das Beispiel wurde genannt weil ein Taxi i.d.R. fast dauerhaft im Einsatz ist und auch oft an Taxiständen stehen kann, dass führt bei einer eingeschalteten Lichtautomatik bei jedem "vorrücken" auf den nächsten Taxiplatz ggf. Tag und Nacht zum Zünden und wieder ausschalten der Xenon und damit zu einem höheren Verschleiss und einer höheren Ausfallwarscheinlichkeit.
ABERdas ist der Extremfall wo eine Xenonlampe dieser "Prozedur" praktisch tagtäglich im Dauerbetrieb eingesetzt ist und wurde deshalb beispielhaft genannt. Der normale Autofahrer mit der normalen Nutzung, dessen Xenon vielleicht auch nur kurz an sind weil er 3-6 x tgl unter einer Brücke durchfährt oder in die Garage wird damit bei der Xenonlampe aber keine signifikant messbare geringere Lebensdauer provozieren können (zumindest nicht bei qualitativ guten Lampen.
Grüße
Andi
Tue Dec 17 14:03:23 CET 2013 |
Christian8P
Ich möchte auf Xenon eigentlich nicht mehr verzichten. Man sieht doch erheblich mehr, außerdem sieht es einfach besser aus.
Tue Dec 17 14:12:58 CET 2013 |
Dynamix
Xenon gabs für meinen scheinbar nie. Auch für den 208 nicht. Hier pennt Peugeot kräftig.
Muß aber auch zugeben das die werksseitigen H7 Funzeln völlig ausreichen. Hab bisher so gut wie nie das Fernlicht gebraucht. Liegt aber auch daran das ich meistens da unterwegs bin wo Fernlicht verboten ist 😉
Tue Dec 17 14:21:27 CET 2013 |
Andi2011
Ich würde auch nur noch sehr ungern darauf verzichten!Überrrascht war ich wirklich vom immer noch sehr deutlichen Unterschied zwischen den angesagten LED Scheinwerfern und Xenon.Klar sind die LED schon deutlich besser als H4 oder H7 aber diese gleichmäßige Ausleuchtung wie Xenon kriegen sie (noch) nicht hin!
Wichtig fand ich auch noch mal den Hinweis zu No-Name Lampen:
Alles was nicht von Philips, Osram, Sylvania oder General Electric kommt wird i.d.R. in Fernost hergestellt erreicht meist nicht mal Ansatzweise die Lebensdauer (ca. 2000 Stunden, gute Long Life Birnen schaffen etwa die Hälfte) einer guten Xenonlampe sondern liegt bei meist unter 500 Stunden, sind nicht zündsicher und schlimmstenfalls zerstört dieser Schrott auch noch die Zündgeräte, dass wird dann wirklich teuer.
Ich persönlich würde im Bedarfsfall dafür auch kein Geld bei Ebay oder ähnlichen Plattformen ausgeben,sondern nur beim Fachhändler kaufen. Im Internet insbesondere in Autktionshäusern sollen mittlerweile rund 95% (!) der angebotenen Xenon entweder billige Fernostnachbauten oder gefälschte Markenprodukte sein.
Grad Philips fällt da auf, da hier gern solche Billigbrenner mit nachgemachten Philips-Aufklebern versehen werden, Philips klebt aber nie etwas auf seine Brenner
Tue Dec 17 14:32:17 CET 2013 |
Dortmunder 65
Ich bin mit meinem H7 auch zufrieden und wenn die Sicht halt schlecht ist wird langsammer gefahren. Bei einigen Xenon Nutzern habe ich das Gefühl, die meinen es jetzt noch mehr übertreiben zu können. 🙁l
Tue Dec 17 19:04:39 CET 2013 |
xHeftix
H7 reicht mir. Mein Auto steht ja eh nur in der Garage 😁
Tue Dec 17 20:02:13 CET 2013 |
Südschwede
Ich habe H4, H7 und Xenon. Die ollen H4-Funzeln im Saab jucken mich nicht, denn das ist ein Saisonfahrzeug für Sommerwetter überwiegend bei Helligkeit. Die Lichtausbeute der H7-Leuchtmittel im Golf IV habe ich durch Tausch der Normalo-Birnen gegen Osram Nightbreaker Plus deutlich verbessert. Ich hätte so eine deutliche Steigerung an Helligkeit und Reichweite nicht erwartet und kann sagen, dass das Licht nicht mehr sehr weit vom Xenon meines Volvo V70 entfernt ist. Die Lebensdauer der Nightbreaker ist aber eher unterdurchschnittlich. Zumindest ist eine davon schon nach nicht mal einem 3/4 Jahr abgeraucht. Aber das ist bei der Top Lichtausbeute zu verschmerzen und beim Golf zügig gewechselt. Zudem gibt´s das Paar Nightbreaker bei ebay versandkostenfrei schon für 16 Euro. Immer noch billiger als wenn man keine Birnen als Reserve hat und unterwegs teuer an der Tanke für +/- 12 Euro/Stück kaufen muß.
Tue Dec 17 20:38:19 CET 2013 |
_RGTech
Die Lampenlebensdauer hängt meiner Ansicht nach nur von der Nutzung ab. Xenon mag kein häufiges Einschalten, wenn die Brenner schon warm sind. Allgemein sind Xenons eher für Dauerlicht empfehlenswert, wie Neonröhren auch.
H, besonders wenn sie hochentwickelt sind, mögen dafür keine dauernde Wärme. Meine NightBreaker sind von 2008 und ausschließlich auf Kurzstrecke in Betrieb - tun noch beide.
Dass Xenon generell besser ausleuchtet, ist aber eine Fehlinformation... gerade im A4 B5 mit den Linsenscheinwerfern, man hat hier ein starkes Licht auf einige Meter, dann hört es aber fast wie mit dem Lineal gezogen auf. Ich hab öfter deutliches Streulicht oberhalb meines Lichtfeldes von Hinterherfahrenden, weil das einfach viel weiter reicht. Schaut schon komisch aus, wenn man vor dem eigenen Lichtkegel noch seinen eigenen Schatten fahren sieht.
Ich habe jetzt einen Satz Philips 85122CM für 60€ verbaut, also 30€/Stück.
Was habe ich falsch gemacht? 😕😁
(Na gut, die Möglichkeit einer Fälschung kann man in Betracht ziehen. Die ist dann aber schon recht gut gemacht worden, versprochene Lichtfarbe und die sichtbare Verarbeitung stimmen - und Aufkleber gibt's auch keine, nur sauberen Siebdruck, sogar schärfer als beim 15 Jahre alten Original.)
Wäre ich Neuwagenkäufer, würde ich Xenon wahrscheinlich zugunsten anderer Ausstattung weglassen. Der Aufpreis ab Werk schreckt weiterhin ab. Klar, aLWR, Vorschaltgeräte, SRA wollen bezahlt werden. Trotzdem. So viel heller ist das dann auch nicht, speziell wenn man dann auf höherwertige Hs umstellt.
(1297 mal aufgerufen)
Wed Dec 18 07:53:56 CET 2013 |
Bokin
Darum verkauft Phillips auch erst ab 38,- Euro die Xenon 😁
Wed Dec 18 08:54:42 CET 2013 |
Andi2011
Das es wie mit dem Lineal gezogen endet, ist eher normal,da Xenon das vorgegebene Feld in dem es ausleuchten soll sehr komplett und begrenzt ausfüllt.Streulicht noch oberhalb deiner Ausleuchtung von hinterherfahrenden spricht eher für deren schlechte oder falsch eingestellte Leuchten.😉
Wed Dec 18 11:55:09 CET 2013 |
astra33
Zitat: "Ein erhöhter Verschleiß und damit geringere Lebensdauer hielt er bei Xenonlicht höchstens noch bei extremer Beanspruchung für möglich...."
Interessante Aussage vom Fachmann und beruhigt mich nun auch wegen der Lebensdauer. Obwohl ich tagsüber eher selten mit Licht fahre, hatte ich bereits das Vergnügen eine Xenonlampe LV zu ersetzen wegen Flackern bzw. Totalausfall.
Wed Dec 18 13:11:46 CET 2013 |
15dynamique
Hey,
sehr schöner Bericht.
Ich hab seit Mai 2012 in meinem BMW Xenon und muss sagen, dass ich nie wieder gegen Halogen tauschen will.
Auch wenn mein E90 noch nicht wirklich das beste Licht bietet, ist es schon ein starker Unterschied zum H7 Halogenlicht von meinem Golf.
Zur extremen Beanspruchung kann ich sagen, dass es nicht wirklich dramatisch ist. In unserer Firma hatten wir erst A6 und dann E-Klassen mit Xenon. Im Schnitt haben die Brenner über 1 Jahr und gute 120.000 km gehalten. Die Fahrzeuge waren (fast) immer mit Lichtautomatik unterwegs und die meisten liefen 24 Stunden.
Zum Vergleich bei den T5 oder Vianos mussten die H7 teilweise aller 2-3 Monate gewechselt werden.
Grüße
Wed Dec 18 13:36:01 CET 2013 |
Standspurpirat34375
Also ich würde meine Xenons in meinem A3 8PA auch nicht mehr gegen Halogen tauschen.
Die Lichtausbeute ist einfach besser und viele die kein Xenon haben sind da fast etwas neidisch wenn se nachts bei mir mitfahren.
Wobei mein Vorgänger A3 8l mit den Linsenscheinwerfern plus Osram Nightbreaker auch ein hervorragendes Licht hatte!
Ich kann auch aktuell zwischen LED und Xenon vergleichen.
Mein A3 hat Xenon und mein Vater hat sich den neuen A3 8V mit LED-Scheinwerfern gekauft.
Ich würde sagen von der Ausleuchtung her sind die LED nur geringfügig besser als die Xenons. Die LEDs punkten aus meiner Sicht mit der Lichtfarbe die dem Tageslicht fast gleicht.
Wenn ich mit den LEDs gefahren bin kommen mir meine Xenons richtig Gelb vor.
Für mich sind die LEDs die Zukunft, aber dadurch, dass Xenonlicht über Jahre schon sehr ausgereift ist wird es noch sehr lange bestand haben.
Wed Dec 18 14:01:29 CET 2013 |
Christian8P
Nach acht Jahren und über 376.000km, musste ich letzten Monat zum ersten Mal einen Brenner tauschen lassen.
Wed Dec 18 15:50:19 CET 2013 |
Achsmanschette51085
der Volvo ist unser erstes Auto mit Xenon, never ever ohne.....
Das Licht ist um Klassen besser, ich finde es wertet auch das Auto optisch auf....
an gewissen Auto ab einer gewissen Preisklasse finde ich H-Scheinwerfer irgendwie deplaziert....
Und jeder, der sagt, Xenon wäre ihm nicht wichtig, ist mMn noch nie mit Xenon gefahren.....
Wed Dec 18 23:50:14 CET 2013 |
_RGTech
Dann hab ich offenbar schon wieder was falsch gemacht 😁
Nein, das liegt nicht am Xenon generell, sondern an der Umsetzung bzw. den Scheinwerfern.
Das Xenon im W202 (D2R, also Reflektor) sieht einfach nur heller und wei�er aus als das H1-Licht (die H7-Variante hab ich nie nachts gefahren, soll wohl dazwischen liegen), hat aber eine �hnliche Ausleuchtung und Reichweite wie das Halogen. Ohne scharfen Schnitt.
Thu Mar 10 11:55:04 CET 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Ford Focus Mk3:
Frage zu Xenonlicht
[...] Markenherstellern zusammen.
Diese widerum (hab ich selbst im Philips-Werk gesehen und erklärt bekommen -klick) betreiben einen unglaublichen Aufwand um Langlebigkeit zu gewährleisten.
Kurzum: teurer ja, aber nur [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "DIES & DAS: Besuch bei Philips - Es werde Licht! H4-H7-Xenon oder LED?"