• Online: 2.759

Yoshi`s Blog

Der Ultimative Blogsinn

Sun Nov 24 21:08:18 CET 2013    |    Yoshi007    |    Kommentare (178)    |   Stichworte: 5 (1K), Golf, VW

[bild=1]Renault hat eine, Nissan schickt seine im kommenden Jahr ins Rennen und Volkswagen werkelt gerade mit Hochdruck an der Realisierung seiner - Billig-Marke. Lange kursieren bereits Gerüchte und Halbwahrheiten durch die weiten des World Wide Web. Doch wie das britische Automagazin 'Autocar' jetzt berichtet, scheinen die Bemühungen von Volkswagen um eine mögliche Billig-Marke nun wohl Formen anzunehmen. Das wollen die Briten zumindest am Rande der Tokyo Motor Show 2013 von keinem geringeren als Volkswagen Entwicklungsvorstand Dr. Heinz-Jakob Neußer erfahren haben. Im Dialog mit den britischen Medienvertreter gab dieser zu Protokoll: "Wir arbeiten noch an den Kosten. Es ist klar, dass wir dieses Auto nur dann bauen werden, wenn es unseren Standards hinsichtlich Sicherheit, Fahrkomfort, Handling usw. entspricht und es sich wirtschaftlich auch rechnet. Es muss so zuverlässig und qualitativ hochwertig sein, wie es die Menschen von Volkswagen erwarten."

Darüber hinaus bestätigte der VW Entwicklungsvorstand, dass das New-Entry-Level Auto einen eigenen, neuen Markennamen bekäme. "Es wird eine spezielle Marke innerhalb des Konzern sein", sagt Dr. Neußer. Das wäre dann bereits die 13. Marke, die zum Volkswagen-Konzern gehören würde. Ob die magische 13 dabei ein schlechtes Omen ist? Womöglich, wenn man an Aberglaube und irgendwelchen Mumpitz glaubt. Alle anderen sehen indes in dieser Marke einen weiteren Stern der Kometenhaft empor steigen könnte und dem Imperium dabei helfen könnte, um endlich die Plagegeister GM und Toyota im Kampf um den größten Automobilhersteller der Welt hinter sich lassen zu können.

Natürlich gibt es auch schon Gerüchte, was für Modelle die Billig-Marke ins Portfolio aufnehmen könnte. Derzeit geht man davon aus, das eine Limousine, ein Kombi sowie ein Mini-Van und eventuell auch ein kleines SUV auf alle Sparfüchse losgelassen werden soll. Auf welche Marke man es wohl da abgesehen hat? Genutzt werden soll dabei die alte Plattform des Polo, die dann auf alle ach so beliebten Sonderausstattungen verzichtet und vielmehr in der Sparbrötchenvariante daher kommt. Dafür soll dann aber auch der Preis endlich wieder volksnah werden - von 6.000 bis 8.000 Euro ist derzeit die Rede.

Natürlich darf man bei diesem Preis dann kein "Made in Germany"-Label auf den Autos erwarten. Vielmehr dürften die Autos im Land der umfallenden Reissäcke gebaut werden. Kapazitäten und Gelder wären dafür auf jeden Fall vorhanden. Schließlich wurde vorgestern bekannt, dass Volkswagen bis zum Jahr 2018 rund 84 Milliarden Euro an neuen Investitionen plane. Innerhalb der kommenden 12 Monate will Volkswagen die endgültige Entscheidung in Sache Low-Budget-Automarke bekannt geben. (Quellen: Autocar, Autoblog )

vw-logovw-logo

Mon Nov 25 14:21:50 CET 2013    |    gtspecial

Den Stepway werden sie nicht mit Allrad anbieten - der läuft aber auch in der normalen Version wie geschnitten Brot. Wann gab es das letzte Mal Lieferzeiten bei einem normalen Kleinwagen.

Der Sandero II hat mich wirklich überrascht. War die Version I noch eher für Puristen gedacht, lässt der neue Sandero kaum Wünsche offen. Der 3 Zylinder ist ein richtig quirliges Kerlchen – der dci 90 läuft so ruhig, dass man ihn für einen Benziner halten könnte. Und der Wagen macht Spass – weil er eben kein übergewichtiges Monster ist.

Wer hätte das im Jahr 2005 bei der Logan Limo gedacht. Wer hätte gedacht, dass über 820.000 Dacia Duster verkauft werden (wobei ich nicht weiss, ob die Renault Duster (u.a. in Russland) eingerechnet werden).

Auch habe ich das Gefühl immer mehr Dacia auf den Strassen zu sehen – so langsam „bricht das Eis“. Man bekommt irgendwie den Eindruck, dass der „Deutsche“ denkt: „Hmm wenn der einen hat – dann kann ich auch einen fahren“! Die gesellschaftliche Akzeptanz steigt...wobei dieser Begriff bei einem Auto fehl am Platz ist.

Mon Nov 25 14:30:40 CET 2013    |    Goify

Zitat:

Den Stepway werden sie nicht mit Allrad anbieten

Das finde ich persönlich sehr schade, denn damit ist das Auto für mich im Winter nutzlos. Aber vielleicht komm noch was in der Richtung.

Die große Menge an Dacias überrascht auch mich. Der erste Sandero ist in der Tat sehr puristisch (ein Arbeitskollege hat den und ich fuhr schon öfter mit). Der aktuelle ist für mich ganz klar der bessere Polo und würde ich jedem Renault oder Peugeot vorziehen.

Mon Nov 25 14:35:20 CET 2013    |    gtspecial

Zitat:

Der aktuelle ist für mich ganz klar der bessere Polo und würde ich jedem Renault oder Peugeot vorziehen.

Geht mir genauso. Bin den neuen Clio zum Vergleich gefahren - überstylt, oder einfach nicht mein Geschmack. Auch hat er durch sein Übergewicht das Nachsehen. Sandero / Stepway II haben mich überzeugt. Schlicht und irgendwie zeitlos (andere sagen langweilig).

Ist denn Dein Arbeitskollege zufrieden?

Mon Nov 25 14:40:04 CET 2013    |    Goify

Ja sehr, er fährt seinen schon seit etwa 5 4 Jahren und hatte keinerlei Probleme damit. Einfach fahren und gut ist. Eine längere Zeit ist er sogar täglich von München nach Regensburg damit gefahren. Besonders beeindruckt mich an ihm, dass er als Architekt das billigste Auto fährt, was man neu kaufen kann (7.900 € minus Abwrackprämie). Andere bei uns fahren Volvo, Mercedes, BMW, Porsche.

Mon Nov 25 14:50:32 CET 2013    |    gtspecial

"Mehr sein als scheinen" - das ist mir sehr sympathisch.

Der Dacia Händler in unserer Umgebung hat mir mal erzählt, dass er selbst nicht gedacht hätte, dass die Sandero I (Abwrack-) Kunden wiederkommen. Jetzt wählen sie nicht mehr den "Billigsten" sondern eben die Laureate - Version. Selbst Leder wird nachgefragt - zumal es bei Dacia sogar "abgenäht" ist.

Die machen sich - auch weltweit. Renault agiert - bei VW wird diskutiert. Mal sehen, wann wir den Billig-VW dann auf der Strasse sehen werden. Ich nehme an, in Deutschland wird das nie etwas.

Mon Nov 25 15:41:32 CET 2013    |    Lewellyn

Ein "VW" unterhalb des Fabias? Preislich? Wie soll das gehen?

Auf welcher Plattform soll der aufsetzen, dass er signifikant preiswerter wird als ein Fabia?

Bei Mobile fangen die Fabias bei € 8.690 als Neuwagen an.

D.h. ein Prekaria (unterhalb des Volkes 😁) müsste auf dem Niveau eines Sanderos liegen.
Das bekommt VW nicht hin. Dafür haben sie weder Motoren noch Werke.

Da müssten sie mit Tata ein Joint Venture machen und nur ihr Phantasielabel drauf pappen (engineered/powered by VW) und selbst dann wird das seeeehhhhr knapp...

Mon Nov 25 15:56:35 CET 2013    |    gtspecial

Die ersten Datschen gibt es ab 6680 Euro. 2000 Euro sind in dieser Klasse Welten.
Für 8.150 bekommst Du das hier, ok: "In 4 Monaten ab Bestellung" 🙂

http://suchen.mobile.de/.../171807703.html?...

Ich glaube der "Prekaria" 😁 wird es schwer haben!

Man könnte ihn auch "Slavia" nennen und kombiniert die Typenbezeichnungen vom Superb & Octavia - fehlt nur noch ein "l" - vielleicht vom Golf. So spart man sich Entwicklungskosten😁

Mon Nov 25 16:17:27 CET 2013    |    bronx.1965

Zitat:

Jupp Bronx, bleibt nur zu hoffen, dass sie endlich auch einen "Kastenwagen" bei Dacia adaptieren. Dann auch als Fensterbus anbieten und auch der T5 wird Federn lassen!

Ich wäre wahrscheinlich einer der ersten Interessenten. Ein gewisses Äusseres vorausgesetzt. Damit meine ich nicht "Premium"-attribute, sondern vernünftige Eckdaten, robuste Materialien und wenig Elektonik. Ganz so, wie im Dokker. Der ist leider für unsere Bedürfnisse zu klein! Mal sehen, was da noch kommen mag.

Zitat:

Es gibt langsam auch in DT viele, die es satt haben, ihr sauer verdientes Geld in eine Wundertüte zu stecken.

Unser neuer Bus im Verein (T5), langer Radstand; 105 PS TdI macht alle Nase lang Ärger und entwickelt sich (hoffendlich nicht) zum Kosten-Killer. Der T4 hatte ausser Rost mechanisch so gut wie nichts. Wo bleibt der Gegenwert?

Mon Nov 25 16:30:05 CET 2013    |    gtspecial

Ich warte auch schon auf einen neuen Trafic - vielleicht gehen die alten "Bänder" dann ja zu Dacia. Aber ich glaube, wir werden Pech haben - denn die Renault PKW- und LKW-Sparte sind gänzlich anders organisiert.

So ein Bus fehlt Dacia - zumal in den Entwicklungsländern ja langfristig ein höheres Transportvolumen bewältigt werden muss. Mal sehen......

Das mit dem T5 klingt nicht gut. Ich hatte mich auf den vom meinem Onkel angemeldet - aber der wurde geklaut..... Bleibt noch der T4 in der Verwandtschaft....aber sein Besitzer mag sich nicht trennen. Er kennt den T5 auch "von unten" und das reicht ihm. Der Gegenwert wurde immer schlechter - die Preise sind jenseits des Erträglichen.

Mon Nov 25 19:47:22 CET 2013    |    1,3er-i

VW sollte einfach alte ausgestorbene Marken wiederbeleben. Eine schicke Limo mit dem Namen Wartburg/Trabant moderner Technik und hübschen Design. Besser als sich irgendwelche Marken dazu kaufen.

Mon Nov 25 20:26:45 CET 2013    |    7406

Ich verstehe überhaupt nicht, wozu VW eine Billigmarke braucht.
Wer ein zuverlässiges und sparsames Auto braucht und sich einen überteuerten Neuwagen leisten will, kauft sich nen neuen VW TDI.
Wer ein zuverlässiges und sprasames Auto braucht, sich keinen überteuerten Neuwagen leisten kann und sich keinen überteuerten Dacia leisten will, der kauft sich halt nen 10 Jahre alten Fabia TDI mit 100.000km. Kostet ein Drittel eines Sandero, hällt drei mal so lange, hat drei mal sowiel Ausstattung und verbraucht die Hälfte. Und wenn man sich an der Kiste dann nach weiteren 300.000km einfach satt gesehen hat, kann man damit immernoch irgendeinem Abiturienten die Studienzeit versüßen.

Mon Nov 25 20:48:27 CET 2013    |    Das_Eichamt

@gtspecial: Der Trafic kommt Q2 nächstes Jahr. Der alte Trafic läuft überrings immernoch in Indien als Tata Winger vom Band. An einen Bus von Dacia glaube ich eher nicht - Skoda/Seat haben auch keinen T5...

http://www.winger-tatamotors.com/

Mon Nov 25 21:18:09 CET 2013    |    bronx.1965

Zitat:

An einen Bus von Dacia glaube ich eher nicht - Skoda/Seat haben auch keinen T5...

@Eichamt: kann man von der Situation sicher nicht vergleichen. VW würde sicher ein "Schwestermodell" von Skoda oder SEAT nicht tolerieren. Der Sharan/Alhambra/Galaxy als Drilling hatte kapazitive und monetäre Günde.

Obwohl Renault hingegen über die Scenic und Gran-Scenic Modelle verfügt, gibt es den Lodgy & den Dokker.

Zitat:

Das mit dem T5 klingt nicht gut. Ich hatte mich auf den vom meinem Onkel angemeldet - aber der wurde geklaut..... Bleibt noch der T4 in der Verwandtschaft....aber sein Besitzer mag sich nicht trennen. Er kennt den T5 auch "von unten" und das reicht ihm.

Der Besitzer wird wissen, warum. Unser letzter T4(2,4 AAB) schaffte 312.000 Km und wurde nur durch den Rost aufgehalten. Der schlimme 93er Jahrgang. Der jetzige 99er T4-TdI; 2,5 ist Blechmässig eine andere Welt.

Zitat:

Der Gegenwert wurde immer schlechter - die Preise sind jenseits des Erträglichen.

Allerdings!

Mon Nov 25 21:32:51 CET 2013    |    Das_Eichamt

Aber einen nakten Trafic in der einfachsten Transporterausführung kann man eben nicht noch mehr abspecken. Da gibts ja nur Plaste vorn und hinten nur Blech. Weniger geht nicht.

Im einfachsten Fall gibts sogar noch die gute Fensterkurbel, keine Klima, nur das was man braucht um die Kiste zu bewegen. Wo soll da Luft für einen Dacia sein.

Mon Nov 25 21:50:14 CET 2013    |    bronx.1965

Zitat:

Aber einen nakten Trafic in der einfachsten Transporterausführung kann man eben nicht noch mehr abspecken.

Der würde hier auch nicht laufen. Falls Du den Trafic I meinst, der erst recht nicht. Zu veraltet.

Eher schon eine Version des IIer, wie sie ab 2001 vorgestellt wurde. Als Gemeinschaftsprojekt vielleicht, wie der Master. (Opel, Nissan)

Man denke an den Lada M 90, der die "alten" Trafic-Motoren der Renault-Nissan-Group recht erfolgreich "auftragen" darf. In RUS unter

Lada 2120

angeboten und ähnlich erfolgreich wie die beliebten "GAZEL" von Avto-VAZ.

Tue Nov 26 09:19:54 CET 2013    |    MB Dieselmaster

Da bin ich mal gespannt was VW da so auf die Räder stellt und zu welchen Kurs. Es ist immer schwer in einen Sektor vorzustoßen in den sich andere schon etabliert haben.
Ich weiß nicht ob VW es nötig hat noch eine Marke auf den Markt zu bringen? Man hätte ein Seat zu einer "Billigmarke" machen können und es hätte gepasst.

Tue Nov 26 09:38:41 CET 2013    |    bronx.1965

Zitat:

Ich weiß nicht ob VW es nötig hat noch eine Marke auf den Markt zu bringen? Man hätte ein Seat zu einer "Billigmarke" machen können und es hätte gepasst.

Aus Sicht des deutschen Kunden vielleicht! Nicht aber in Südeuropa. Die nehmen das übel, Seat ist dort ungleich populärer als hierzulande. VW würde sich damit keinen Gefallen tun. Bei Skoda wäre das ebenfalls ein Tabu!

Daher müsste eine neutrale, unabhängig präsentierte SUB-Marke her. Ob das ganze Unterfangen überhaupt sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Den Erfolg von Dacia kann man nicht so einfach kopieren. VW hält ja noch die Markenrechte an der erloschenen Marke NSU, nur ist eine Wiedereinführung dieses Labels aus zeitpolitischen Gegebenheiten sehr unwarscheinlich 🙄

Tue Nov 26 09:45:21 CET 2013    |    MB Dieselmaster

DKW wäre noch frei und verfügbar. DKW junior für 6.000,- Euro😉

Tue Nov 26 10:02:34 CET 2013    |    bronx.1965

Ich denke, zur Marke DKW hat nun niemand mehr groß Bezug. Leute unseres Jahrganges vielleicht noch. Aber frage mal einen jüngeren danach, oder nach Wanderer, etc. 😁

Tue Nov 26 10:05:49 CET 2013    |    Goify

Ne Ostmarke würde wohl zu piefig klingen. Bliebe noch Borgward aus Hamburg. Aber wenn ich mir vorstelle, ein Billig-Auto mit schwarzem Kunststoff würde Borgward Isabella heißen, wird mir schwindelig.

Tue Nov 26 10:08:38 CET 2013    |    bronx.1965

Zitat:

Bliebe noch Borgward aus Hamburg. Aber wenn ich mir vorstelle, ein Billig-Auto mit schwarzem Kunststoff würde Borgward Isabella heißen, wird mir schwindelig.

Nee, das wäre der GAU. Borgward haben viele ältere noch im Gepäck als durchaus anspruchsvolle Marke. Da stimme ich Dir zu! Ostmarke? Tja, welche? Trabant assoziiert jeder mit Rückschritt, Wartburg, ich weiss nicht mal, wer die Rechte daran hat. Evtl. Opel?

Tue Nov 26 10:17:26 CET 2013    |    MB Dieselmaster

Borgward kam aus Bremen. Wo der einst Borgward Autos baute, steht heute das Bremer Mercedes-Werk.

Tue Nov 26 10:18:47 CET 2013    |    Goify

Mit Opel liegst du nah dran, die hätten gerne die Namensrechte.

Zitat:

Ein Opel-Billigauto aus Eisenach unter dem Traditionsnamen Wartburg könnte auf Hürden stoßen. Die Namensrechte liegen beim Wirtschaftsbetrieb der Wartburg-Stiftung

Link zum gesamten Artikel:

Klick

Tue Nov 26 10:20:39 CET 2013    |    Goify

Au man, was ein Fauxpas, natürlich Bremen, kommt doch mein Benz aus dem ehem. Borgward-Werk.

Aber was hatte der Hamburger Senat mit dem Untergang von Borgward zu tun? Da gab es mal eine Reportage und besagter Senat verweigerte Wirtschaftshilfen. Aber warum Hamburg und nicht Bremen? Verdrehe ich das gerade?

Tue Nov 26 10:24:07 CET 2013    |    bronx.1965

@Goify: danke für den Link!

Tue Nov 26 10:25:29 CET 2013    |    MB Dieselmaster

Ich denke es war der Bremer Senat. Beides Hansestädte, kann mal passieren.

Ich wäre für Hanomag, da denke ich sofort an Billig - Günstig, damals das "Komissbrot".

Hanomag Kostnix😁 oder Hanomag Billix

Tue Nov 26 10:27:54 CET 2013    |    Goify

„Zwei Kilo Blech, 'ne Dose Lack - fertig ist der Hanomag“.
Das kann man ja anpassen: "2 Kilo Plaste, 5 Eimer Elektromüll, fertig ist der Neuzeit-Hanomag." 😁

Tue Nov 26 10:45:22 CET 2013    |    gtspecial

Guten Morgen an Alle!

Ich denke, VW wird zumindest in Europa keine Billigmarke einführen. Der Grund liegt schlichtweg im niedrigen Preis der nicht in das Vertriebskonzept von VW passt. VW lebt davon, ein Auto mehrmals zu „verkaufen“. Zunächst wird der Wagen verleast, dann zurückgenommen und ein weiteres Mal verkauft.

Beträgt der Anschaffungspreis für das billigste Modell zw. 6000 – 9000 Euro wären nach Abschluss der Leasingdauer max. 3000 – 4500 Euro für den Zweitverkauf möglich. Diese geringen Umsätze pro Fahrzeug decken dabei niemals die Kosten der Infrastruktur des Händlernetzes bzw. des einzelnen Händlers. Hier ist Renault weitaus besser aufgestellt, da es weit weniger Händler gibt.

Alternativ wäre der Internet-Vertrieb möglich. Ich bin auch gespannt wie Quoros das realisiert. Wenn sie „clever“ agieren binden sie sich an ATU. Dann bleibt alles in einer Hand. Vertrieb und Wartung bei ATU – die Zweitverwertung wird dabei nur Privat erfolgen.

Ein nächstes Problem ergibt sich aus der Preiswirkung. Warum sollte ich noch einen Up oder Polo kaufen, wenn mein Grundbedürfnis (die Mobilität) auch durch das „Billig“ – Fahrzeug abgedeckt wird. Ich glaube der typische VW Kunde denkt noch immer, dass der Preis Ausdruck der Qualität ist. Ist das Fahrzeug zu billig wird vermutet, dass es zusammengeschustert wird. Dieses Image kann der Konzern nicht gebrauchen.

Für den Wagen selbst ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Eine alte Plattform wird zu kostenintensiv sein – verwendet VW eine Neukonstruktion muss diese in der EU gewisse Anforderungen erfüllen (z.B. ESP).

Wo soll der Wagen produziert werden? Niedrige Produktionskosten können nur in Ländern mit niedrigen Lohn- bzw. Lohnstückkosten realisiert werden. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Transportkosten einen höheren Anteil an der Wertschöpfungskette einnehmen. Wer verfolgt hat, wie clever Dacia die Fahrzeuge transportiert (z.B. per Binnenschiff) wird sich ausmalen können, welche Anstrengungen VW unternehmen muss, um den Wagen „günstig“ aus Lateinamerika oder Asien nach Europa zu bringen. Hinzu kommt das Währungsrisiko, was diesen Ländern i.d.R. inne wohnt. Werten die Währungen massiv ab hat VW ein gröberes Problem. Mal sehen, was passiert wenn Rumänien den Euro einführt - Griechenland/Frankreich etc. hatten massiv mit dieser "Aufwertung" zu kämpfen.....die Türkei hat davon profitiert.

Ein erster Schritt wurde ja damals mit der (inzwischen gescheiterten) Kooperation mit Suzuki unternommen. VW staute wohl nicht schlecht, als man erfahren hat mit welchen Margen Kleinwagen produziert werden können. Dazu braucht es nicht nur einer hohen Produktivität sondern auch flexibler Werke und Optimierungen in allen Bereichen.

Lautet die Frage also: „Kann VW nach dem ALDI-Prinzip Autos bauen?“

Ich glaube nicht. Ich lass mich ja gerne überraschen, aber selbst der Import des FOX machte das Fahrzeug derart teuer, dass der Polo die bessere Wahl war, auch wenn man zur Einführung die schlechte Langzeitqualität nicht kannte.

VW will das n.m.E. auch gar nicht. Die wollen vielleicht die Nummer 1 werden aber nicht zu jedem Preis. Und in den Entwicklungs- oder Schwellenländern werden zusätzlich auch noch andere Anforderungen an die Qualität – oder besser – Stabilität des Fahrzeugs gestellt. Wie kann so ein FOX eigentlich in Brasilien „überleben“, wenn er selbst auf dt. Strassen so schlecht ist……..

Ich würde einen Billig-VW ja neugierig gegenübertreten – aber ich denke er wird absichtlich auf einen grossen Respektabstand hin konstruiert.

Lassen wir uns überraschen…….bis dahin wird es wohl bei Dacia schon den Sandero III geben (der dann auch nur noch aus Marokko kommen wird).

Tue Nov 26 10:57:37 CET 2013    |    Goify

... und Allrad als Option trägt. 😉

Gestern Abend hatte ich etwas Zeit und widmete mich wieder Horst Lüning. Er erklärte mal, woher die hohen PKW-Preise kommen. Muss man nicht komplett für bare Münze nehmen, aber er ist wohl nah dran an der Wahrheit und bietet interessante Einblicke.

Tue Nov 26 10:59:59 CET 2013    |    bronx.1965

@gtspecial:

Gute Argumente! Ich denke auch nicht, dass VW das "kann" und will. In meinen Augen sind diese Pläne ein Eingeständnis von VW, das Dacia eigendlich alles richtig gemacht hat UND die (damaligen) Zeichen der Zeit richtig deutete! Der Mut, auf dem ach so markenbezogenen deutschen Markt aufzutreten, wurde belohnt.
VW macht (und nicht nur VW) das, was deutsche Hersteller eigendlich immer tun: bloß keine Trends setzen, abwarten ob der Wettbewerber Erfolg hat, oder nicht. Bei Erfolg, nachmachen und auf den Trend "draufsetzen". So läuft man aber eben meistens hinterher.

Zitat:

Ich glaube der typische VW Kunde denkt noch immer, dass der Preis Ausdruck der Qualität ist. Ist das Fahrzeug zu billig wird vermutet, dass es zusammengeschustert wird.

Diese Gläubigkeit der Käufer ist VWs Basis. Das pflegt und bearbeitet man mit der vermeintlichen "Premium"-Schiene. Nur, wie lange noch?

Tue Nov 26 11:00:56 CET 2013    |    gtspecial

Hier noch einen Link:

http://www.manager-magazin.de/.../...er-china-und-indien-a-922418.html

"Demant" - der Name kam mir doch bekannt vor. Also der ehemalige VW Vertriebler Neumann führt jetzt Opel und der ehemalige Opel-Mann Demant untersucht jetzt bei/für VW. Nicht schlecht.......😉

Tue Nov 26 11:07:08 CET 2013    |    bronx.1965

Zitat:

Also der ehemalige VW Vertriebler Neumann führt jetzt Opel und der ehemalige Opel-Mann Demant untersucht jetzt bei/für VW. Nicht schlecht.......😉

An was erinnert mich das nur?

Seilschaften?

Da war doch mal was . . . 🙄

some things never change!

Tue Nov 26 11:10:55 CET 2013    |    gtspecial

@Goify

Ich habe mir den Link mal angeschaut. Herr Lüning geht hier von Kostenpreisen aus - und die haben nicht viel mit den tatsächlichen Preisen zu tun. Die Preise am Markt liegen nur in den Vertriebskonzepten, bestehend aus:

1. hohen Listenpreisen
2. hohen Rabatten an Flottenkunden
3. hoher Anteil des Leasinggeschäftes am Gesamtvolumen

4. Vergesellschaftung von Aufwendungen: Leasing = Reduktion der Steuerlast (AG), Erhöhung (AN)
5. Vergesellschaftung von Aufwendungen bei Versicherungsschäden

6. Zweitverwertung der Fahrzeuge an den Endkunden (Früher der Preis des Neuwagenverkaufs).

Ich denke noch immer, dass so ein Dacia Sandero reine Herstellkosten von 1.500 Euro hat. Die Selbstkosten sollten bei max. 2500 Euro liegen - mehr nicht!

----

Ach ja - streich den 4x4 Stepway einfach aus Deinen Wünschen😉 So ein Duster kostet ja nicht wirklich viel mehr...

Tue Nov 26 11:15:59 CET 2013    |    gtspecial

@Bronx

Eigentlich erschreckend....und das ganze heisst dann noch Leistungsgesellschaft, in einem Konzern.....ich lach mich schlapp😁 Früher hiess das Kombinat - und so wird da auch gearbeitet!!

Überleg mal.....die prüfen die Chancen eines "Billig"-Autos auf dem chinesischen und indischen Markt.....
Was meinst Du wie diese "Prüfung" ausgeht???

a.) Hat Chancen
b.) Hat keine Chancen....

Lächerlich.....

Tue Nov 26 11:17:36 CET 2013    |    bronx.1965

@gt:

das hatten wir doch irgend wann mal . . . 😉
So, wie wir heute schrauben, werden wir morgen leben 😁

Tue Nov 26 11:19:35 CET 2013    |    gtspecial

Jupp😁

Und Du glaubst nicht, wie oft ich diesen Satz (also DAS Original) in der Firma verwende......und die Meisten lächeln nur......

Hey am T5 kannst Du das ja direkt nachempfinden......traurig oder??

Tue Nov 26 11:21:19 CET 2013    |    Goify

VW könnte doch einfach mal eine große Werbekampagne für ein fiktives Billig-Modell fahren und schauen, wie viele Anfragen kommen. Dann hätte man wenigstens einen Anhaltspunkt. Nachteil wäre dann, dass man Unmengen an Leuten verärgert, wenn man ihnen erst den Mund wässrig macht, danach aber nix kommt.

Tue Nov 26 11:24:43 CET 2013    |    bronx.1965

Zitat:

Hey am T5 kannst Du das ja direkt nachempfinden......traurig oder??

Ja, kann ich hautnah! Und wenn ich denke, was der Karren gekostet hat . . . 🙄 Wir haben dieses mal richtig in die vollen gegriffen. Langer Radstand, Zweizonen-Klima, richtig gute Innenausstattung, DPF-der "Grünen 4" wegen, usw. Der Karren macht bisher nur Ärger, doppelt nervig wenn Du Terminstress hast, oder den großen Bootshänger hintendran und in Eile bist, weil die Jungs die Boote brauchen. Mann, mann . . .

Tue Nov 26 11:24:56 CET 2013    |    gtspecial

@Goify

Ich würde trotzdem zum Original greifen - also zu nem Dacia.

Das ist so wie ALDI oder LIDL. Ich geh nur zum Original, der andere Laden geht mit schon durch seine Auswahl auf den Wecker. Alles zu bunt und dann noch Markenware....

Tue Nov 26 11:27:15 CET 2013    |    gtspecial

@Bronx

Unser Firmen T5 ist nicht anders (Personaltransport). Einmal im Jahr kommt der dicke Brocken. Ich habe mal gefragt, warum man nicht nen Lodgy kauft - 3 Jahre Garantie und sicherlich nicht "schlechter". Die Antwort: "Nen Dacia???"

Nee lieber nen VW der nur in der Werkstatt steht.....😕

Deine Antwort auf "Offiziell: Volkswagen nimmt Dacia und Datsun ins Visier"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 05.09.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Twitter Beiträge

Blogautor(en)

Yoshi007 Yoshi007

VW

Blogleser (196)

Besucher

  • anonym
  • MWalter
  • breckbit
  • speckbaer83
  • Lambo-Fan
  • over-load
  • lacsaP
  • Giovannie
  • Max_Rockatansky
  • Bianca

Blog Ticker