Wed Sep 23 23:28:45 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (35)
| Stichworte:
Geschwindigkeit, heizen, Raserei, Speeding
![]() <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Rys5bO4M7YQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Hi@All Folgendes Video macht mich doch nachdenklich. Ich fahre gerne. Gerne auch schnell. Und oft auch etwas schnneller. Also als Sicherheitsfanatiker möchte ich mich gerade nicht bezeichnen. Aber als rücksichtsloser Raser jedoch auch nicht. Jedoch wenn man solche Videos sieht, vergeht doch die Lust zum etwas schnelleren Fahren. Dazu sind diese auch da. Um die verantwortung zu wecken. Um das sinnlose Prollen mit der Karre als lächerlich zu machen. Um einfach die Auswirkungen von der Geschwindigkeit und Physik zu zeigen. Um das wenig wahrscheinliche, aber mögliche darzustellen. Lässt einfach den Clip und den Sinn von dem auf sich wirken. Grüße, Nick |
Mon Sep 07 00:06:30 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
DRSM, Meisterschaft, Rennen, Rennslalom, Walldürn
Hi@all, Heute habe ich es mir nicht entgehen lassen und war in 5 km entfernten Walldürn zum Finale vom Deutsche Rennslalom Meisterschaft 2009. Das Wetter hat gepasst, es war weder kalt noch heiss, es war recht viel los, aber man könnte doch gut überlall Platz finden. Ich fand Orga ziemlich gut, aber das beste war dieses Feeling vom Motorsport und die Athmosphäre herum. Man könnte wirkich Motorsport hauthah erleben udn mit den Fahrern im Fahrerlager und außerhalb nett plaudern. Und die Autos, die dabei waren. Ein Traum... Das Rennslalom natürlich nicht so späktakulär ist, wie klassisches Rundrennen, ist schon klar, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Was mich besonders gefreut hat, dass so viele Opels dabei waren, vor allem in der Division 6 sehr viele C-Kadetten und Mantas. Klasse. Oben einige Impressionen von dem Renntag. Grüße, Nick |
Sun Sep 06 23:47:53 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Geschwindigkeitseinschätzung, Nässe, Regen, Reifen, Unfall
Hi@All, Straße nass- Fuß vom Gas Blöder Spruch, aber in dem steckt viel Wahrheit. Gerade jetzt fängt es an, plötzlich Nass zu werden. Und hier und da sieht man schon mit dem Platzregen überforderte Fahrer, die nervös am Lenkrad sitzen und mit 40 km/h durch die Gegend gurken, als ob Regen was außergewöhnliches wäre. Oder andere Fahrer, die aufs Regen bzw. nasse Straße überhaupt kein Acht geben und einfach wie gewohnt (idR auch schnell) weiter fahren. Dabei sind die ersten Minuten vom Regenbeginn entscheident. Denn wenn es davor trocken war, entsteht aus Wasser, Blütenstaub, Staub, Ölresten etc. auf der Fahrbahn ein schmiereiger Film, welcher sehr rutschig ist. Und da zu heizen wäre sicherlich fatal. Auch nicht so toll ist es , wenn man mit schönen breiten, aber billigsten von billigsten Reifen unterwegs ist. Über die Seitenführung bei Nässe ist schon viel gesagt worden, allgemein über Billigreifen, ich denke dass ist jedem klar, dass man mit denen nicht im Vorteil ist. Und wenn man bei denen zwei Bedingungen noch etwas schnell unterwers ist, ist es auch ungünstig. Die Bilder oben zeigen ein Toyota Celika, welcher sich auf der B27 fast vor meinen Augen in der 70er Zone bei dem recht plötzlichem und starken Regen ohne Rücksicht auf die Geschwindigkeit und Wettereinflüsse, sowie wohl auf die guten Reifen "etwas" von der Straße abgekommen ist und gegen Bäume geprallt hat. Der Fahrer hat ganze Arbeit geleistet , der Wagen ist Schrott. Ich weiss leider nicht, wie es dem geht, er wurde zügig von Rettungskräften in den Krankenhaus gefahren, ich hoffe dass es dem gut geht. Aber diese Situation macht micht nachdenklich. Wie viele Leute sind noch unterwegs, die ähnlich "gute" Reifen haben? Oder die es mit der Geschwindigkeit bei nasser Fahrbahn keine Freunde sind? Und wie fährt ihr so bei Regen? Legt ihr viel Wert auf die Reifennote bei Nässe? Grüße, Nick |
Sun Aug 30 14:51:41 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Autobahn, Kroatien, Slowenien, Tunnel, Urlaub, Videomaut
Hi@all, Ich war ja auch dieses Jahr mit dem Vecci im Urlaub. Deismal ging es nach Trogir in Kroatien. Entfernung betrug irgendwas um 1200 km einfach, also Peanuts. Ich hatte eigentlich keine Bedenken dass er das schafft. Kleine Problemchen gabs allerdings - ersens TomTom hatte keine aktuelleste Karte drauf, somit führte er mich in Slowenien stumpf an dem neu gebauten Autobahn vorbei. Zum Glück war es erstens nicht weit und zweitens ich habe es rechzeitig mitgekriegt. Weitere Geschichte war es, dass der Vectra bereits als wir frühs in Kroatien auf dem AB waren, Klima abgeschaltet hat. Schnelles Ausblinken brauchte P0115- TempSensor für MSG. Ich war eine Erfahrung reicher- nähmlich dass P0115 Klimaanlageabschaltbedinung ist. In HR im Appartment angekommen und alles ausgepackt, haeb ich mich dem Sensor gewidmet. Ich habe einfach die Anschlüsse sauber gemacht und eine Stelle am Kabel ist mit leicht komsich vorgekommen, da habe ich stumpf durchgeschnitten und mit Lüsterklemme wieder zusammengefriemelt. Seit dem hatte ich keine Probleme mit Klima mehr. Der frisch eingebaute MID hat eigentlich plausible Werte beim Verbrauch angezeigt- bis zu Betankungen in SLO und HR. Demnach habe ich nach den Spritmonitor da viiiiel mehr verbraucht als mir der MID anzeigte. Aber bei Betankungen in D und AUT stimmte es wieder. Daher neues Erkenntnis- man zahlt für mehr Sprit , als tatsächlich getankt wird. Also die Tankuhr ist in osteuropäischen Ländern wohl getunt. Weiteres Indiz dafür ist , dass ich 22 Liter in 20 Liter Kanister reingetankt habe 🙂 Aufenthalt dort war schön, aber die Fahrten sind nichts für Fahranfänger. Wir waren jeden Tag in etwas größerem Stadt Trogir, also dort ist die Erfahrung und gewisse Dreistigkeit einfgach notwendig, sonst kommt man gar nicht voran. Schlimm, die Fahrkultur. Und da sagt einer, Deutsche haben keine 😁 Die Rückfahrt war wie immer von Stau überschattet, welche Slowenische Grenzausweisschecker verursachen. Aber na ja, in denen 2 Stunden haben wir ICE AGE 3 komplett geschafft. Zurück ging es wie auch hin über Zagreb-Maribor-A9 Pyhrnautobahn, nur auf dem Rückweg bin ich noch nach Ulm zu Eltern gefahren. Weiteres Punkt zum Aufregen ist die Slowenische Autobahnvignette. Die ist unglaublich teuer (1 Monat 30 €) und für 50 km AB finde ich es Frechheit. Das Land hat überhaupt sehr geringe AB-Dichte und AB-Strecken sind kaum vorhanden, aber man kann die kaum umfahren und so wird man zu der Vignette verdroschen. Frechheit. Wir sollten auch Vignette für Außländer einführen. Oben sind ein Paar Impressionen. Grüße, Nick |
Sun Aug 30 13:30:18 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
18", Alufelgen, Duplex, ESD, Gruppe A, Hechschürze, Komplettanlage, MSD
Hi@all irgendwie habe ich den Blog etwas vernachlässigt. Hier gibts kleine Zusammenfassung von Bastlereien am Auto. Nachdem ich mir mehr aus versehen die Hecksschürze gekauft habe, lag die ganze Zeit rum und irgendwann kam der Entschluss die Anzupassen und dranzumachen. Und nun gings los. Heckstoßstange wurde angepasst. Material ist wie immer bei denen Teilen GFK und lässt sich gut verarbeiten. Aber natürlich passte die vorne und hinten nicht. Hat aber auch was damit zu tun, dass ich 2x Heckunfälle hatte und selbst originale Stoßstange Spaltmaße von Gut und Böse hatte. Da Gebastel allein zu aufwendig ist, habe ich einen Forumskollegen aus dem neuen vectra-forum (http://vectra-abc.de) eingeladen. So gings los ans Werk, Schleifen, Spachteln, Bohren, Kleben... Nach 4 Stunden mit Pausen war die lackierfertig. Ab zum bekannten Lackierer 😉 Gr. A friedrich Anlage ist inzwischen angekommen. Nur leider haben die Jungs den MSD vergessen! Super. Genau den brauche ich ja. Bei 18"ern, die ich auch bestellt habe, weil die mir einfach motzmäßig gefallen haben (ASA AR4) ist ähliche Anekdote passiert - 3x waren am Freitag da, die werden ja als Einzelpakete verschickt, 1x ist noch bei GLS. Manno.. Am Freitag habe ich denn vorhandenen ESD abgeschraubt und schon mal probeweise Friedrich Duplex EDS reingemacht. Mit dem alten könnte ich eher nicht fahren, da die Rohre zu kurz waren, warum auch immer und hätten in die Stoßi unten geschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass der Friedrich ESD will ums Verrecken mit dem Polen-MSD und ist dadurch leicht verdreht. Na ja, zum Anprobieren reichts. Da Seriengitter was dabei isteinfach grottig aussieht, wurde Wabengitter bestellt. Nun ist die lieder noch unterwegs, das was da war habe ich mit wenigen Klebepunkten und ohne mir gross Mühe zu geben drangepappt. Und dann wurden die 2x 18er anprobiert. Nur zum gucken. Bitte erspart euch die Kommentare wie "Schaf im Wolfspelz", Motorumbau ist schon geplant 😁 Grüße, Nick |
Sun Jul 26 22:14:54 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
75w90, Ausgleichsgetriebe, BO, Dichtung, Diffdeckeldichtung, Ford, Getriebeöl, Spreiznieten
Hallo @ all , Am Freitag war ich unterwegs und bin mehr zufällig beim FOH vorbei gefahren. Dieser FOH ist gleichzeitig Ford-Händler, also FOH und FFH in einem. Na ja, ich bräuchte ja noch paar Teile wie Kunstoffspreiznieten und aus der Geschichte mit dem Getriebe haben wir ja mit dem Chris irgendwelche Renault/Nissan-Getriebeplörre reingeleert. Schlatverhalten mit dem ordentlichen Getriebeöl verbessert sich , das weiss ich nun aus Erfahrung, und dazu empfehle ich jedem Ford-Getriebeöl, weil da irgendwelche spezielle Spezialadditive 🙄 vorhanden sind. Also, vorm FOH geparkt und rein zum Teilefuzzi. Teilefuzzi ist ein Mann um die 50, der extrem komisch spricht. Ich habe die Vermutung, dass der entweder etwas behindert oder zurückentwickelt ist. Aber so ist es halt, ich lache den um Gottes Willen nicht aus oder so, es ist halt komisch. Der Teilefuzzi hat diesmal Verstärkung in Form vom Stift im 2ten Jahr Lehre bekommen. Ich: guten Tag, ich brauchte paar Teile. Meister: Guten Tag, Sie sind da ganz sicher mit dem Getriebe? Ist euch auch so was schon mal passiert, dass die Werkstätte froh waren, wenn man da endlich weg war ? |
Sun Jul 19 23:09:59 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (29)
| Stichworte:
ADAC, Autoreise, Flugzeug, Stau, Urlaub
Wie geht es in den Urlaub?Hallo, Urlaubszeit naht, für manche ist die sogar schon rum, für die meisten jedoch ist gerade in Startlöchern. Natürlich sollte man an einige Sachen bei der Autoreise beachten, wie gesetzliche Bestimmungen des Landes, und ADAC Plus oder sonstige Mitgliedschaft sowie Auslandskrankenversicherung sind sehr empfehlenswert. Und wie siehts bei euch aus, wo geht es hin, wird gefahren oder doch geflogen? MFG Nick |
Sun Jul 19 20:07:53 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Achsschenkel, Aufhängung, Dom, Domlager, Fahrwerk, Feder, Federbein, Federbeinlager, Federsitze, Federteller, Koppelstange, Spurplatten, Spurstangenkopf, Stossdämpfer, Stützlager, Tieferlegung, TÜV, Vogtland, Weitec
In letzten 12 Monaten habe ich meine Federbeine etwa 10-12mal ausgebaut, zerlegt, zusammengesetzt und wieder eingebaut. Warum? Frühling 2008 - ich bemerke knarzende Gummigeräusche beim Lenken. Domteller ist extrem hoch. Beim Einfedern schlägt es leicht. Heck schwimmt irgendwie.. Bei Km 127090 am 27.07.09 baute ich Fahrwerk ein. Vorne ging es ohne Pannen, alles nach Plan, wobei die Muttern ganz schön verhunzt waren. Hinten ist mir dabei eine größere Panne unterlaufen... Federbein ist auf der Hinterachse beim Vectra B mit recht langer Schraube M14x1,25 (Feingewinde) mit dem Achsschenkel verbunden, das ganze ist mit 150 NM festgezogen. Ende von der Schraube schaut etwas raus aus dem Achsschenkel. Eine Seite ging ohne Murren gut, warum auch nicht mit dem Panzerschlagschrauber. Bei der rechten Seite wollte die Schraube irgendwie nicht raus.. Ich dachte mir weiter nichts dabei und habe einfach den Schlagschrauber ein Tick stärker gestellt. Als die Schraube draußen war, habe ich die angesehen und war leicht erstaunt- wo ist denn Gewinde hin?? Ich ahnte böses.. und glotzte in die Gewinde d. Achsschenkels.. Dieses war fast komplett blank. Die Schraube war an der Außenseite, was aus dem Achsschenkel 6-8 mm raussteht, total verrostet, es hat sich Dreck und was der Geier was draufgesetzt und so eine Art "Kappe" gebildet. Damit habe ich Gewinde verhunzt. Super. Hin- oder her, ich habe die Federbeine HA zelegt, was riesige Herausvorderung war, und wieder eingebaut. Nur beim Festmachen hatte ich ein echtes Problem auf der rechten Seite- wo kein Gewinde, da nichts schrauben.. ich sicherte das ganze behelfsmäßig mit langer M12 Schraube mit Mutter und Scheiben und bin nach Hause gerollt. Es war um 1 Uhr nachts oder so.. Auf dem nach Hause Weg traute ich mich natürlich nicht wegen dem komischen Konstrukt mit der Schraube Fahrwerk zu testen, ich merkte aber , das Fahrverhalten deutlich straffer ist. Als ich aber von der Hauptstrasse abgebogen bin und recht steil runter zu meinem Haus gehende nicht gerade gute Straße runtergefahren bin, gehörte ich das, was komisch war. Es knallte irgendwie von der Vorderachse. Leise, aber sicher. Na ja, es war schon spät, Zuhause angekommen, Pfoten gewaschen, Duschen und ab ins Bett. Am nächsten Tag raus und erstmal Schrottis in der Nähe abgeklappert. Wer hat noch einen Achsschenkel HA Vectra B? Und-natürlich hatte es keiner, da gabs noch keine Abwrackpremie.. Suche im Internet.. Suche in den Foren... Zu teuer.. Aha, dann kam der Tipp mit dem Helicoil-Gewindereparaturnbuchse. Also gut, Telefonbuch geschnappt, rumtelefoniert, rumgefahren.. Unglaublich, aber KEINE Werkstatt in der Gegend hatte die komische Größe- weil M14x 1,25 ist extrem selten. Also noch etwas rumgefahren und nichts gefunden. Shit. Als ich rumgefahren bin, hat mich ganze Zeit dieses Knallen beschäftigt. Suche in Foren, Suche hier und da, es kam nur eine Aussage- ich habe da was falsch zusammengesetzt. Also gut, aufbocken und nochmal gucken, was da die Phase ist. NICHTS. Bzw doch, die Federsitze stehen evtl. nicht richtig. Ok, ausbauen und gucken, was da los ist- etwas gerader gestellt und wieder rein. Probefahrt. Suche im Forum, suche über Google.. "Haste Federn richtig rum". Eigentlich schon. "Probiere die doch zu drehen". Ok ok... Ein russischer Forum - " Du musst die Federsitze genau SO einstellen". Ok, ich probiere mal... Ich bin verzweifelt. Helicoil gibts auch nirgends, ich kaufe mir gleich ganzen Satz BAERCOIL in der Größe 14x1,25. Wobei ich nur den Bohrer für 1 mal und ein Einsatz brauche. Aber was soll man machen.. Baustellewechsel an die HA - ich versuche es mit meiner Bohrmaschine, diese raucht und schafft es nicht. Fuck. Also zum Schraubermaxl um die Ecke. Der schafft es, aber seine Bohrmaschine raucht auch und der Bohrer ist hin. Nach nur einem Einsatz. Aber Kernloch gerade so geschafft. Ok, HA ist wieder Safe. Baustellewechsel VA- ich bin immer noch verzweifelt. Suche im Internet usw. spuckt nichts brauchbares mehr raus. Die meisten sagen -ääh was, mit Vogtland habe ich keine Probleme.. Es fällt dabei auf, dass die aber schwerere Maschinen als mein kleiner Z18XE haben. Komisch, komisch. Hat also was mit dem zu leichten Motor zu tun. Die Kollegen mit Dieseln und Z22SE haben keine Probleme.. Das Fahrwerk sieht auch irgendwie komsich aus. Sollte ja -35/-20 sein. Sieht aber irgendwie andersrum aus, vorne zu hoch, hinten tief. Ich hab kein Rat mehr. Ich fahre kurz zum FOH und bitte den Meister einfach drüberzugucken und mir seine Meinung sagen. Shit. Die Federn sind ja vom Fahrverhalten gut, aber dieses Knallen geht tierisch auf die Nüsse.. Paar Tage später- hm, ich muss eigentlich Fahrwerk eintragen, aber so knallend will ich es nicht.. Abends stelle ich fest, es kommt Fussball und meine Kiste Bier ist leer. Daraufhin fahre ich zum Getränkehändler um die Ecke. Als ich 200 m von dem weg habe, trau ich meinen Ohren nicht. ES KNALLT. ES KNALLT VON DER VA.. Ich habe denn einfach in Frust verfallen und auf blödes FW gesch**en. Mit dem Knallen könnte man -halbwegs-leben. Und dann kam es- ich habe einfach auf die Federbeine von unten im Arbeitszustand geglotzt. Und dabei gesehen, wie die OBEREN Windungen fast aufeinander reiben, und beim Einfedern eine Windung hinter der anderen reinkommt, aber kommt nicht ganz an der vorbei.. JUHU. Ab zum TÜV. Die Geschichte eingetragen. Mich bei Vogtland erneut beschwert- diesmal telefonisch. "Aber das kann doch nicht sein... bla bla, wir schicken Ihnen Spiralschlauch" 😁 Na super. Urlaub steht vor der Tür, ich mache mich nach Kroatien mit dem vollbeladenem Auto. Komsicherweise funzt Fahrwerk echt gut. Als ich zurück komme, sind die Federn da, ich habe über 2500 km zurückgelegt und Fahrwerk hat sich etwas gesetzt. Ich entschließe mich zusätzlich Tieferlegungsfedersitze von Supersport zu verbauen. Soll ja bis zu 15 mm bringen. Ich bin denn diese Kombination bis April gefahren, dann habe ich noch auf die HA die Spurplatten draufgemacht, diese haben sich auch nicht so ganz mit dem Fahrwerk vertragen und ein Rad ist mir etwas am Radlauf hängen geblieben. Irgendwann im Frühling 2009 war es wieder soweit- ein bekannter Geräusch meldete sich von der VA. Die Schläuche waren durch. Kein Anbieter, bis auf Vogtland hat jedoch Federn, die auf der HA nur -20 mm tiefer kämen. Das einzige, was ich noch gefunden habe, waren die Federn von Weitec, die nur als Vorderachsfedern zulässig wären, also -40/00 Kombination. Ich habe eigentlich gedacht, Weitec wäre Billigschrott und schon paar negative Berichte gelesen, wie z.B. dass die sich enorm setzen usw. Aber Gooooooooogle hat auch andere Infos ausgespuckt- unter anderem durchweg positive Berichte. Und irgendwann auch das Erkentniss- ab 2005 hat KW Weitec übernommen, und Weitec ist qualitativ viel besser geworden ist. So entschloss ich mich für Weitec-Federn auf der Vorderachse. Auf der Hinterachse würde ein Trick eingesetzt- es war von Serienfedern im Gutachten die Rede, aber etwas Tieferlegung wäre schon nicht schlecht, zudem würden Serienfedern extremen Keil darstellen und die hatte ich nicht mehr. So wurde getrickst und es wurden zwar Serienfedern eingebaut- aber die vom Sport, also -20 mm. Vorsichtshalber habe ich je Seite 3 Federwegbegrenzer eingeklipst. Trotz den einigen Kritikern aus dem Forum haben die immer noch ausreichend Vorspannung und fahren sich ganz normal, wobei das ganze Fahrwerkkombination ist geringfügig "weicher" als mit Vogtland komplett. Dafür habe ich meine Ruhe. Die Tieferlegungsfedersitze kamen auch raus, so knallt nichts mehr , ist nicht übertrieben tief, hat einen ganz leichten Keil und ist familienfreundlich 😉 Ich werde hoffentlich so schnell nicht mehr am (eigenen) Fahrwerk rumschrauben. |
Sat Jul 11 10:49:28 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
aaS, AU, Dekra, GTÜ, Gutachten, HU, LPG, Mängel, TÜV, Werkstatt
Mit welcher Vorbereitung fährst du zum TÜV?Vor paar Tagen bei ich wieder beim örtlichen TÜV, um die Fahrwerksänderung einzutragen (wieder mal...). Vor mir waren eigentlich noch 2 Kunden, und es war nur 1 TÜV-Prüfingeneur da. Einer mit dem BMW E39 525 wollte Abnahme von der LPG-Anlage , anderer war ein Opi mit dem 124er Benz, hat HU und AU gebraucht. Schon beim Anbilck von dem Benz auf dem Parkplatz habe ich gesehen, dass der wohl kaum durchkommt, denn die hinteren Reifen fast so platt wie Slicks waren. Ok, dann warten wir halt mal bis die fertig sind 😉 durch die etwas geöffnete Tür in die Prüfhalle hört man etwas.. Kunde 1 (nicht gerade sehr schlanker Mann mittleren Alters um 35-40, angezogen als ob der gerade vom Bauernhof kommt) Kunde 1 wird rot, setzt sich ins Auto und fährt mit Vollgas raus aus der Halle. Ich glaube, der kommt bald nicht wieder. Super, denke ich mir. Und jetzt kommst du mit deinem komsichen Fahrwerk. Aber Moment, von mir ist ja noch der Opi mit dem 124er.. Prüfer: (nach der kurzen Verschnaufpause) Herr Miller, fahren Sie bitte rein in die Halle Was mich wundert, dass manche wirklich mit offensichtlichen technischen Mängeln zum TÜV fahren, oder hinfahren, ohne sich zu informieren. Also an der Stelle mochte ich kein aaS werden. Und wie fährt ihr zum TÜV? |
Tue Jul 07 23:52:40 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
B, E85, EDS, Geschichte, Opel, Umbau, Vectra, Vectra B
Hallo motor-talker, hier möchte ich mal mein Vectra vorstellen. Ich habe den Caravan im Oktober 2002 gekauft, seitdem hatte er 2x Unfall (alle beide Auffahrunfall in MEIN Heck - an der gleichen Stelle - unverschuldet) und einige Umbauten und Reparaturen. Das Auto hat derzeit knapp 150 Tkm drauf und läuft- trotz aktuellem , aber wohl nichtssagendem Prüfstandausdruck- noch recht gut. Aber erstmal Fakten 🙂 Vectra B CaravanEZ: 03/2002 HU/AU: 10/2010 Ausstattung: Selection Comfort (Klimaautomatik, Xenon, Lenkrad-Fernbedienung, 15" Alus waren Serie) Laufleistung: 147700 km Motor : Z18XE (1.8 16V) Leistung: 125 PS (Serie) Drehmoment: 170 NM (Serie) Getriebe:
😰 Kraftstoff :
Sonstiges Motor: Läuft auf E85 mit dem Zusatzsteuergerät von Fuelcat Öl: derzeit Mobil 1 0w40, Ölverbrauch 1 Liter/3000 km 😕 EDIT feb. 2010 : Meguin 5w40, Ölverbrauch 1 Liter/2000 km, VDD ist undicht. Farbe: Moonlandgrau Rad/Reifen:
Fahrwerk: das ist so Sache 🙄
Abgasanlage :
Audio:
Interior:
Exterior:
Geplant/In Arbeit:
Da ist er. Irgendwann 2003 ist mir einer am Blaubeurer Ring in Ulm/Donau in den Heck reingefahren. Reparaturkosten von über 5000 € 🙁. War ich begeistert... Beim Umbau von dem Getriebe mit dem Chris haben wir übrigens festgestellt, dass mein Klimakompressor Krumm wie ne Banane ist und der Querträger vorne komsich sowie ein Halter am Querträger verbogen ist. Na ja, dann kamen noch diverse Verschleissteile, Reparaturen, aber seit der Geschichte mit dem Getriebe weiss ich ja, wo ich die Hilfe finde und mein Werkzeugkoffer ist stets gewachsen, so dass ich jetzt (fast) nichts mehr beim FOH mache. Klar, manche Dinge sind nicht zu vermeiden. Auch im Jahre 2007 habe ich mit dem Ethanol angefangen. Das war damals kleine Revolution, alle haben gesagt, das böse Zeug macht alles kaputt.. Am 16.07.2007 bei Km-Stand 102.159 habe ich zum ersten mal E85 in den Tank gelassen. Ich bin die Gemische bis Dezember gefahren, dann habe ich mir E85-Zusatzsteuergerät zugelegt. Ich war Versuchskaninchen, denn da hatte so gut wie keiner noch Erfahrung damit gemacht. Na ja, was tut man nicht alles für die "Wissenschaft". Da meine Dämpfer und Domlager bei 120000 km defekt waren, habe ich ein Vogtland -Fahrwerk eingebaut. Fataler Fehler, wie sich später herausgestellt hat. Mehr dazu im Extra Blog-Artikel. Auf jeden Fall die Federn kamen raus, die Bilstein B4 Dämpfer habe ich drin gelassen, nun habe ich Weitec -40 an der VA und Serienfedern vom Sport an der HA. Ist auch familienfreundlicher 😉 . EDIT 2010 - Koni Gewinde liegt jedoch bereit.. 2007 war auch MSD am Flansch zum ESD durchgerostet, da hatte ich günstig ESD aus Edelstahl von Supersport geschossen, und MSD waren mir zu teuer, und mein Kleingeld war bereits für Getriebe aufgebraucht.. Dann habe ich trotz allen Warnungen Polen-MSD für 29 € genommen, in dem Gedanke, für den Preis kann ich mir bald jedes Jahr eins kaufen, und das Ding ist immer noch ohne großartige Probleme drin. EDIT 2010 - seit Okt. 2009 mit Friedrich Gr. A Duplex unterwegs. Im Dezember 2008 bekam der Z18XE die EDS Stufe 1, eigentlich wieder was für die "Wissenschaft" - ich wollte eigentlich beweisen dass es nicht viel bringt und habe gehofft, dass der Verbrauch mit E85 etwas sinkt. Na ja, weder habe ich geringeren Verbrauch, noch ist meine Leistung gross gestiegen. Hier der Bericht-Klick 😉 Diverse Spielereien wie Umbau auf LEDs drin, Audiosystemeinbau, Umbau auf Sportldersitze und Sportfront, MID-Einbau, Dämmen der Türen mit Bitummatten und BraXX-Dämmpaste lasse ich mal außer Acht. Genau so wie 3M-Selbstleuchtendes Nummernschild, welcher im Dunkeln immer bei hinterfahrenden für Aufregung sorgt, Lackieren der Mittelkonsole und sonstige Kleinigkeiten. Ich möchte mich bei allen Usern, die mir mit Tipps und Ratschlägen geholfen haben und helfen werden, herzlich bedanken. Grüße, Nick |
Sun Jun 14 23:13:59 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
treffen, vectra b
Wie üblich, findet ja so alle 2-4 Wochen kleines Treffen/Stammtisch von Vectra Fahrern, die in der Regel auf der Seite www.vectra-abc.de angemeldet sind. In der Regel findet das alles in Rhein/Main Gebiet statt, diesmal habe ich vorgeschlagen es bei mir in der Nähe zu machen. War wieder mal lustig, zudem es gleich an der Mühle einen Abenteuerspielplatz gibt . Nachdem etwas gegessen worden ist, sind wir raus, und die Erwachsenen haben sich wohl mehr amüsiert als die Kinder 😁 Nach dem die Kinder und die Erwachsenen sich etwas ausgetobt haben, sind wir wieder rein, was trinken und auf ein Eis. Nächses mal geht es in Valentins weiter . |
Mon Jun 08 18:20:51 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (76)
| Stichworte:
Achsträger, CR, F13, F17, Getriebe, Lenkgetriebe, Umbau, WR, Z18XE
Getriebewechsel x2 – Danke an den Chris-v6-24v Getriebeumbauerfahrungen und Paar Bilder an die, die mal schnell die Kupplung ind er Einfahrt zu hause machen wollen 😉 Mein Getriebe hat mich ja schon immer genervt. Seit dem Getriebeschaden im Frühling 2007 kam ja Austauschgetriebe rein. Im original war ja 3,74 CR drin. Als Austauschgetriebe wollte ich (dummerweise) etwas Sprit sparen und so kam 3.94 WR rein. Elendlang das Ding.. Das Austauschgetriebe hat gesponnen, dann habe ich Stress mit dem Verkäufer gehabt, auf jeden Fall klemmte das Ding regelmäßig 1x im 2 Monaten , so dass man nur Schaltdeckel aufmachen könnte und die Gänge mit der Hand trennen. Im Sinne des Erfinders ist es nicht. So habe ich mit bei ebay ein gebrauchtes 3,74 F17CR vom Astra G geschossen (sehr günstig, 28 €) , habe das Ding abgeholt und dann lag es bei mir rum. Ok, dachte ich mir, irgendwann machst du das Ding rein. Nun wollte ich ja am Freitag nach Oschersleben fahren, der Chris-V6 hat doch seine Werkstatt fast auf dem Weg, also mit dem telefoniert, Getriebe in den Kofferraum rein und los. Unterwegs noch beim FOH vorbeigefahren, um die Simmeringe AW zu kaufen. Mein Plan war es, am Freitag bis zu , sag ich mal, 18 Uhr , das Getriebe umzubauen und dann direkt nach Osche zu düsen. Gegen 13 Uhr war ich dem bei Chris in der Werkstatt. Die Werkstatt ist im kleinen Dörfchen, im Hof stehen ein Paar richtig geil gemachten Autos, und ein Paar Schrottkisten. Ich ziehe mich kurz um in Blaumann, um bissl mitwirken zu können. Chris will ganzen Vorderachsträger samt Lenkgetriebe abbauen, so soll es schneller gehen. Ok, dann- Räder ab, Stoßstange ab , Stabipendel, Spurstangenköpfe, Antriebswellen, Hosenrohr mit Flexrohr, Servoleitungen vom Lenkgetriebe lösen, Motor aufhängen, ausrichten- nun kann man den Vorderachsträger abbauen.. na ja, wenn die Schrauben sich drehen würden. Es klemmt da und hier, alles total verrostet und vergammelt- bei der Schraube bei dem Radkasten rechts geht gar nichts. Dann geht es etwas, aber als wir versuchen, mit dem Schraubendreher das Gegenstück zu verkanten, damit der sich nicht mitdreht, biegt sich der Halter auseinander. Fuck. Chris holt Schweißgerät und schweißt das Ding dran. Als Chris die Antriebswelle zieh, kommt da ein Ölstrahl entgegen , das ist nicht mehr feierlich- Chris muss zur Seite springen, um nicht erwischt zu werden. Da war viel zu viel Öl drin- mein Hobbbyschrauber hat wohl letztes mal zu viel eingefüllt. Es sind geschätzte 2, noch was Liter- 1,6 gehören da rein. Kein Wunder, das es aus der Entlüftung gesifft hat. Fast alle Schrauben sind los, es ist aber schon 15:15. Es wird nichts mehr , bis um 8 Abends bin ich wohl nicht da. Wir lassen das Auto runter, der Chris hat ein Tisch gebaut, sei Opeltisch, wie er ihn nennt. Dann liegt der Vorderachsträger auf dem Tisch, es werden paar Schrauben noch gelöst und das Auto geht wieder hoch- der Träger bleibt auf dem Tisch liegen. Jetzt kann ich in der Ruhe mein Lenkgetriebe bewundern- und nach dem Spiel suchen. Aber die Spurstangen sind ok und haben kein Spiel. Na ja, so tragisch ist es noch nicht. Wir bauen den Vectra B Halter dran ans „neue“ Getriebe und schrauben Astra´s halter weg, bauen den Ausrucklager um (ist ja nur 50 Tkm gelaufen). dann wird das Getriebe angesetzt und alles wird zurückgeschraubt. Zwischendurch bestellen wir uns Döner . Paar Stunden später- es ist alles fertig, es muss nur noch die Schaltung eingestellt werden. Aber es geht irgendwie nicht. Erste , Zweite und Rückwärtsgang wollen nicht rein. Da geht GAR NICHTS. Ich ahne böses… Wir nehmen den Schaltdeckel an beim alten Getriebe und begutachten das Ding. Alle Kulissen lassen sich bei dem schalten. Dann nehmen wir Schaltdeckel bei den „neuen“ ab- da bewegt sich nichts. Chris ruft seinen Getriebespezikumpel an. Er gibt den Tipp, einfach mal probieren „loszufahren“ . Ich klettere rein und mache die Karre an. Es stinkt nach Alkohol in der Halle, mein E85 verbreitet feine Geruche.. Ich drucke die Kupplung, auf ein mal macht der ganz komische Geräusche. Ich lege den dritten ein und versuche „loszufahren“- nichts. das Ding ist komplett fest. Der Motor stirbt ab, das Getriebe steht- das Ding ist Schrott. Totaler Schrott. Ich bin verzweifelt .Scheiße. Chris ist auch fertig. Tja, bleibt nichts anderes übrig, als den Schrott wieder auszubauen und alten Schrott einzubauen- aber das will ich nicht wirklich und der Chris auch nicht. Wir bauen das kaputte wieder aus. Es geht sehr schnell. Nebenbei gucken wir, was für Getriebe noch passen könnte- aber die Auswahl ist eng, nur F17, F15 oder neue F13. Er hat nichts davon da. Er telefoniert mit seinem Kumpel, der auf dem Schrottplatz schafft und macht mir ein Vorschlag- bei dem zu übernachten. Wir können morgen früh mal gucken, was da auf dem Schrottplatz ist. Preis würde passen. Es ist 23:00. Wir fahren zum Chris. ich darf sein LET fahren, es ist ganz komisches Fahrgefühl, so einen Motor im Vectra B zu fahren. Das Ding geht abartig ab. Und der Auspuff ist extrem laut 😉 Am nächsten Tag kurz nach 6 stehen wir auf und fahren zu Schrotti. Sein Kumpel ist schon da und wartet. Leider haben wir die Drahtbürste vergessen, man sieht auf dem Gehäuse keine Übersetzung. Wir schmeissen auf Verdacht 2 Getrieben rein in den Kofferraum, vom Corsa C und Astra G, und düsen ab. In der Werksatt packen wir die Drahtbürste aus. Das Getriebe vom Astra G sieht total fertig aus. Das vom Corsa sieht besser aus- und als wir mit der Drahtbürste rübergehen, kommt C 3,94 zum Vorschein. Kurz, fast schon zu kurz, aber mit Spassfaktor verbunden. 08:50 Bei dem näheren Betrachten von dem Ausrucklager, was im kaputten Getriebe drin war, stellen wir fest, dass der irgendwie nicht zurückfedert. Wahrscheinlich hat den das kaputte Getriebe fertig gemacht. Shit, eigentlich wollte ich den übernehmen. natürlich sind auch neue Simmeringe AW umsonst eingebaut worden, fuck. Wir setzen das Getriebe an und fangen an alles zurückzubauen. Knapp zwei Stunden später ist alles dran, wir kippen Getriebeöl rein, ist aber zu wenig da. Chris findet irgendwelche Nissan/Renault-Plörre, die kommt mit rein. Also, wir fahren zurück, ich ziehe mich um, schmeiß alles ins Auto rein, mein altes WR nehme ich noch mit, das kaputte ebay-Dings lasse ich dem Chris, kann evtl. noch was draus machen. Bei dem Verkäufer komme ich bald vorbei, auch wenns nur paar € waren. Also , dann bedanke ich mich noch mal be Chris und düse ab nach Osche. Als ich da ankomme, ist es scheißekalt und es regnet. Aber- ich habe ein funktionierendes Getriebe drin! Danke noch mal, Chris! |
Wed Nov 25 23:38:41 CET 2009 |
steel234
|
Kommentare (15712)
Findest du die Schließung d. OT-Threads im Vectra B Bereich in Ordnung?
Hallo @ all,
nachdem wie erwartet ein Mod den OT-Fred zugemacht hat, habe ich mal den OT-Blogartikel bei mir aufgemacht- hier können wir spammen wie wir wollen, und das ganz legitim.
Hiermit ist der (in)offizieller Vectra B OT-Blog eröffnet- und Platz für OT gegeben.
Und los 🙂