Tue Jul 07 23:52:40 CEST 2009
|
steel234
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
B, E85, EDS, Geschichte, Opel, Umbau, Vectra, Vectra B
Hallo motor-talker,
hier möchte ich mal mein Vectra vorstellen. Ich habe den Caravan im Oktober 2002 gekauft, seitdem hatte er 2x Unfall (alle beide Auffahrunfall in MEIN Heck - an der gleichen Stelle - unverschuldet) und einige Umbauten und Reparaturen. Das Auto hat derzeit knapp 150 Tkm drauf und läuft- trotz aktuellem , aber wohl nichtssagendem Prüfstandausdruck- noch recht gut.
Aber erstmal Fakten ![]() Vectra B Caravan EZ: 03/2002 HU/AU: 10/2010 Ausstattung: Selection Comfort (Klimaautomatik, Xenon, Lenkrad-Fernbedienung, 15" Alus waren Serie) Laufleistung: 147700 km Motor : Z18XE (1.8 16V) Leistung: 125 PS (Serie) Drehmoment: 170 NM (Serie) Getriebe:
![]()
Kraftstoff :
Sonstiges Motor: Läuft auf E85 mit dem Zusatzsteuergerät von Fuelcat Öl: derzeit Mobil 1 0w40, Ölverbrauch 1 Liter/3000 km ![]() EDIT feb. 2010 : Meguin 5w40, Ölverbrauch 1 Liter/2000 km, VDD ist undicht. Farbe: Moonlandgrau Rad/Reifen:
Fahrwerk: das ist so Sache ![]()
Abgasanlage :
Audio:
Interior:
Exterior:
Geplant/In Arbeit:
Da ist er. Irgendwann 2003 ist mir einer am Blaubeurer Ring in Ulm/Donau in den Heck reingefahren. Reparaturkosten von über 5000 € Beim Umbau von dem Getriebe mit dem Chris haben wir übrigens festgestellt, dass mein Klimakompressor Krumm wie ne Banane ist und der Querträger vorne komsich sowie ein Halter am Querträger verbogen ist. Na ja, dann kamen noch diverse Verschleissteile, Reparaturen, aber seit der Geschichte mit dem Getriebe weiss ich ja, wo ich die Hilfe finde und mein Werkzeugkoffer ist stets gewachsen, so dass ich jetzt (fast) nichts mehr beim FOH mache. Klar, manche Dinge sind nicht zu vermeiden. Auch im Jahre 2007 habe ich mit dem Ethanol angefangen. Das war damals kleine Revolution, alle haben gesagt, das böse Zeug macht alles kaputt.. Am 16.07.2007 bei Km-Stand 102.159 habe ich zum ersten mal E85 in den Tank gelassen. Ich bin die Gemische bis Dezember gefahren, dann habe ich mir E85-Zusatzsteuergerät zugelegt. Ich war Versuchskaninchen, denn da hatte so gut wie keiner noch Erfahrung damit gemacht. Na ja, was tut man nicht alles für die "Wissenschaft". Da meine Dämpfer und Domlager bei 120000 km defekt waren, habe ich ein Vogtland -Fahrwerk eingebaut. Fataler Fehler, wie sich später herausgestellt hat. Mehr dazu im Extra Blog-Artikel. Auf jeden Fall die Federn kamen raus, die Bilstein B4 Dämpfer habe ich drin gelassen, nun habe ich Weitec -40 an der VA und Serienfedern vom Sport an der HA. Ist auch familienfreundlicher 2007 war auch MSD am Flansch zum ESD durchgerostet, da hatte ich günstig ESD aus Edelstahl von Supersport geschossen, und MSD waren mir zu teuer, und mein Kleingeld war bereits für Getriebe aufgebraucht.. Dann habe ich trotz allen Warnungen Polen-MSD für 29 € genommen, in dem Gedanke, für den Preis kann ich mir bald jedes Jahr eins kaufen, und das Ding ist immer noch ohne großartige Probleme drin. EDIT 2010 - seit Okt. 2009 mit Friedrich Gr. A Duplex unterwegs. Im Dezember 2008 bekam der Z18XE die EDS Stufe 1, eigentlich wieder was für die "Wissenschaft" - ich wollte eigentlich beweisen dass es nicht viel bringt und habe gehofft, dass der Verbrauch mit E85 etwas sinkt. Na ja, weder habe ich geringeren Verbrauch, noch ist meine Leistung gross gestiegen. Hier der Bericht-Klick Diverse Spielereien wie Umbau auf LEDs drin, Audiosystemeinbau, Umbau auf Sportldersitze und Sportfront, MID-Einbau, Dämmen der Türen mit Bitummatten und BraXX-Dämmpaste lasse ich mal außer Acht. Genau so wie 3M-Selbstleuchtendes Nummernschild, welcher im Dunkeln immer bei hinterfahrenden für Aufregung sorgt, Lackieren der Mittelkonsole und sonstige Kleinigkeiten. Ich möchte mich bei allen Usern, die mir mit Tipps und Ratschlägen geholfen haben und helfen werden, herzlich bedanken. Grüße, Nick |
Fri Jan 25 20:00:34 CET 2013 |
Bumer645
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
E85, ECU, Ethanol, Motor, S60, S80 I, V70, Volvo
Einige werden meine Pläne ja schon kennen, lange vorher angekündigt habe ich es ja auch.
Es ist ein Kit von E85Power aus Ungarn, welches ansich für einen 6Zyl gedacht ist. Im Lieferumfang war alles nötige dabei.
Dazu gehört,
- die ECU selbst,
- die nötigen Kabel inkl. Schrumpfschlauch und Anleitungen zum Einbau und Bedienung inkl Garantiestempel.
- Garantie: 3 Jahre
Die ECU liegt schon seit Monaten im Auto und wartet auf den Einbau aber naja, nun ist es soweit. Heute wurde die ECU vorbereitet, das ganze soll ohne Löten von Statten gehen,
Manche werden sich Fragen, warum ich ausgerechnet diese ECU genommen habe, nun ja ich wollte eine wo man am Kennfeld noch ein wenig arbeiten kann, um diese letztendlich optimal abzustimmen. Diese wurde mir letztendlcih im E85 Forum empfohlen.
Preis/Leistungsmässig ist die Box kaum schlagbar, Offizieller Preis liegt bei ca 200€ inkl Versand für die 6zyl Variante.
Vorbereitende Maßnahmen, Steckverbindungen an die Kabel crimpen, so dass es schnell rückrüstbar ist. siehe ersten 2 Bilder.
Was heute gemacht wurde,
Isolierung abknabbern und die Kabel mit Steckverbindungen versehen, das ganze soll leicht und spurlos Rückrüstbar sein, ausserdem halte ich nicht so viel vom Löten, weshalb ich diesen Weg gewählt habe.
Die Stecker haben mich knapp 4€ gekostet, beim Teiledealer meines Vertrauens.
Da der Volvo einen 5zyl Motor hat, wird ein Kabel paar frei bleiben.
Der Einbau erfolgte mithilfe eines Kumpels, der im E-Bereich mehr Ahnung hat.
Kommen wir nun zum Umbau ansich,
fangen wir mal mit der Platzierung der ECU an, beim Volvo ist die ECU in einer geschlossenen Box untergebracht links im Motorraum, wie man sieht ist da noch platz für eine weitere. So wurde die E85 ECU dort verstaut und eine Aussparung ausgeschnitten um die Kabel so sauber zu verlegen. Masse sieht man auch sehr gut an der normalen Masse anliegen.
Man nehme die ESV Kabel kappe diese und versehe diese ebenfalls mit Crimp Steckern, so das man später einfach nur umstecken braucht.
Und mit Kabelbindern zusammen festgemacht.
Der Kabelbaum der Box wurde ordentlich über dem Kühlerlüfter verlegt, wird demnächst noch mit einem Marderschutzschlauch umgeben, damit es nach Original ausschaut
Nun nehme man die vorbereiteten Kabel und stecke diese um, schon laufen die ESV über die Box. Nun braucht man noch den Anschluss für den Tempsensor, Lambda und Zündungsplus für den normalen Automatikmodus.
Um alle Features der Box nutzen zu können (mehrere Kennfelder speicherbar in Eco, Normal und Sport) benötigt man noch ein Geschwindigkeitssignal und den Gaspedalpoti. Dies wird bei wärmerem Wetter nachgeholt und dann hier auch ergänzt.
Gehen wir weiter zum Lambdaanschluss, dieser wird ebenfalls mit einer Steckverbindung versehen, siehe Bild Lambda im Prozess.
Dann greifen wir uns das Zündungsplus am LMM ab und zuletzt den Tempsensor der links am Motor zu finden ist. Alles natürlich per schnell entfernbarer Verbindung. Vergessen wir das Ziel nicht, ein lötfreier Umbau.
Zur Software werde ich vorerst nichts schreiben, da die Grundeinstellung aufgrund einer Schritt für Schritt Anleitung in der Software hinterlegt und beschrieben. Der vorberechnete Mehrverbrauch liegt bei +22% ab Kaltstart Lambdawert liegt aktuell bei 0,72-0,73. Das geht noch besser, aber alles zu seiner Zeit.
Der Optik wegen, kommen noch ein paar Kalbebinder um das ganze ordentlicher zu gestalten und wie schon angesprochen Marderschutzschläuche für den Originalen Look. Zum Schluss kommen noch die Originalen Abdeckungen drauf, sodass nicht mehr viel vom Umbau zu sehen sein sollte.
Aktuell läuft der Wagen sehr gut, Kaltstart ist recht stabil. Einziges Problem ist noch der Warmstart, da geht er an und dann wieder aus um dann nach längerer Zeit orgelnd wieder anzuspringen. Scheinbar kriegt er da zu wenig Sprit.
Dauer insgesamt: etwa 2 Stunden + Grundeinstellung
Kosten insgesamt: unter 200€
Geruch beim Tanken und Kaltstart sowie Blick auf die Preisuhr beim Tanken: unbezahlbar (Zitat vom Steel)
Zu guter letzt, möchte ich mich bei einigen Leuten bedanken,
- in erster Linie bei Steel, dafür das ich das ganze in seinem Blog veröffentlichen durfte.
- Bioethanol Bereich von MT insbesondere der Clown für die Geduld und gute Beratung
- T5-Power unser Volvo Spezi für den Plan des Kabelbaums.
und natürlich dem User, Elektronik-Ass und Audi Fanatiker
Viktor1990, der mir beim Umbau zur Seite stand.