Sat Oct 01 18:07:47 CEST 2011
|
scion
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
alte Karre, Crown Vic, Mazda, TÜV, zuverlässig
Heute geht es in meinem Blog um Autos, die dadurch auffallen, das sie nicht auffallen. Kein extravagantes Design, keine exorbitante Ausstattung und keine Übermotorisierung. Einfach gute, zuverlässige, langlebige Modelle, die wenigProbleme machen und hohe Kilometerleistungen schaffen. 1. Toyota Starlet [bild=1] In Deutschland beschränkte sich das Angebot ab 1990 auf das dreitürige Modell mit 1,3-l-Motor. Die Modellreihe P8/P9 erlangte im TÜV Auto-Report 2005 in der Gruppe der 6- und 7-jährigen Fahrzeuge mit nur 6,0 % der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln den ersten Platz. 2. Mazda 323 BG [bild=4] Gebaut 1989–1994 und wie eigentlich fast alle Mazda-Modellreihen, problemloser Dauerläufer. 3. Honda Civic 4. VW Golf II 5. Mercdes Benz W201 [bild=9] Siehe Text bei Golf 2... auch heute noch ein schönes Auto und gut fahrbar. 6. Mazda 626 GD [bild=13] Die dritte Generation war die erfolgreichste in Deutschland. Kein Importmodell in der Mittelklasse verkaufte sich besser. Zudem war der Wagen 1988 und 1989 das meistverkaufte Importauto überhaupt. Dies ist keinem anderen japanischen Fahrzeug je gelungen. Dieses Mazda 626-Modell ist das erste japanische Fahrzeug, dem es gelang einen Vergleichstest in der Zeitschrift Auto, Motor und Sport zu gewinnen (Heft 21/87). Bei dem Test wurde das Fahrzeug 1987 mit den Konkurrenten Audi 80, Peugeot 405, Renault 21 und Ford Sierra verglichen. 7. SEAT Altea [bild=15] Der Altea ist zwar mit VW's Mängelriesen und Zuverlässikeitsflop Touran(ewiger letzter Platz bei Autobild) eng verwandt, schließt aber beim TÜV-Report deutlich besser ab und belegt vordere Plätze. 8. Volvo 240 9. Ford Crown Victoria Welche Modelle fallen euch noch ein, die mit Zuverlässigkeit, Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit glänzen ? quellen: google, wiki, nedcarshow |
Sat Oct 01 19:00:38 CEST 2011 |
Auos
Opel Vectra A! Mercedes W210 E300D !
Sat Oct 01 19:43:06 CEST 2011 |
Goify
W202 C-Klasse. Subaru Impreza, Legacy, Forester. VW Passat 35i.
Sat Oct 01 20:05:17 CEST 2011 |
Antriebswelle135756
Hallo,
T4;
Im Forstbetrieb geschunden, überladen, über Stock und Stein geprügelt,
und trotzdem 350tkm und 10 Jahre mit kaum Reparaturen.
Gute Fahrt!!
Sat Oct 01 20:08:02 CEST 2011 |
norske
Mercedes /8 Diesel! Millionen Taxikilometer wurden mit dem 200 oder 220 D abgespult. Das Auto hatte zwar einen Anzug wie eine Wanderdüne und bei 125 km/h war dann auch die Spitze erreicht, aber das Ding war unkaputtbar (der Motor jedenfalls).
Zwei Stück hatte ich, einen 230.6 Benziner, der gesoffen hat wie man es eigentlich nur amerikanischen Autos nachsagt und einen 200 D Knopfstarter, mit dem ich Rennen gegen Lastzüge und Citroën 2CV verlor – mein Gott, war das eine Krücke… 😁
Caprice/Caprice Classic Serie 1B (1977–1990), wie der schon genannte Crown Vic ein sehr beliebtes Behörden und Flottenfahrzeug. Aber auch als anspruchsloses Familienmitglied gerne genommen. In der Vor-SUV-Ära wurden mit der Caprice erst die eigenen und die Nachbars-Kinder zur Schule gebracht und anschließend die Einkäufe erledigt.
Checker Cab, wohl das Taxi schlechthin. Der letzte Checker wurde nach 21 Jahren im Taxidienst und 1.580.000 abgespulten Kilometern bei Sotheby's für 134.500,- Dollar versteigert. Das Auto hatte somit einen rekordverdächtigen negativen Wertverlust – neu kostete der Checker 1978 gerade mal 9.000,- Dollar.
Grüsse
Norske
Sat Oct 01 20:59:51 CEST 2011 |
Schattenparker50835
Schön das du den Crown Vic mit rein genommen hast. Zusammen mit den Schwestermodellen von Mercury und Lincoln ist im August amerikanische Automobilgeschichte zu Ende gegangen. Klar die Wagen waren und sind automobile Dinos aber Robustheit ist nun mal wichtig wenn man mit einem fahrzeug Geld verdienen will. Die Fahrzeuge die den Crown Vic ersetzen sollen werden noch boykottiert auch wenn schon lange Toyota Camrys und Vans in New York als Taxis unterwegs sind. Der Verbrauch wird für beide Motorvarianten von 9 bis 14 Liter angegeben. Nicht schlecht für V8 und Fullsize.
Ich hab mal gelesen das ALLE Ersatzteile für diese Autos von Drittanbietern in teilweise verbesserter Serienqualität hergestellt werden. Nur neue Rumpfmotoren sind nicht mehr zu bekommen. Aber es gibt ja bekanntlich Taxis mit über 1 Million Kilometern auf der Uhr..
Sat Oct 01 21:03:52 CEST 2011 |
Batterietester133659
Stellt sich jetzt natürlich auch die Frage wie ein Arbeitstier geschaffen sein sollte, am besten natürlich kostengünstig und langlebig und ob darunter dann noch Mercedes fällt ist eben die Frage. Aber die Mercedes Taxen W123 bzw. der Nachfolger W124 haben (bzw. noch immer) einen guten Job gemacht.
Sat Oct 01 21:22:18 CEST 2011 |
Standspurpirat20463
Ford Focus DAW BJ.99 1.8 116PS
1500Kg Humbaur Hänger hinter....(eig nicht erlaubt) .. zieht echt gut durch...
Günstige Unterhaltung und in der Anschaffung
Sat Oct 01 21:40:55 CEST 2011 |
Standspurpirat51980
Der Altea gehört sicherlich nicht zu den "Arbeitstieren". Sorry! Dafür ist er viel zu weich gespült und viel zu modern. Heutzutage bekommt man kaum bis gar nicht noch solche robusten und nahezu unverwüstlichen Autos zu kaufen. Leider wurde diese Aera in den 90igern beendet.
Hoch lebe die Wegwerfgesellschaft!
Grüße
Sat Oct 01 23:03:35 CEST 2011 |
Andi2011
Toyota Camry V6 oder ein Avensis, am besten aus Mitte der 90er
Ford Focus MK2 oder Scorpio
Gefreut hab ich mich auch über den Crown, hier gibts noch was dazu
Grüße
Andi
Sun Oct 02 08:29:23 CEST 2011 |
Dr Seltsam
Mondeo MK-1 und Fiesta MK-4, die Dinger rollen hier noch in Massen rum obwohl der Mondeo der ersten Serie ohne Facelift bereits 98 und der MK-4 ein Jahr später auslief.
Auf dem Schrott findet/fand man den MK-4 vor der Prämie fast nie und jetzt wo die Zwangsverschrotteten langsam alle wieder von den Plätzen "weggeschlachtet" wurden wird er wieder zur Mangelware, selbst hier in Köln.
Kann mich noch erinnern, als das mit der Prämie losging waren die ersten MK-4 dermaßen schnell leergeschlachtet das man dachte die ägyptische Heuschreckenplage sei eingetroffen. Selbst die useligsten Basismodelle von 96 die garantiert nichtmal die nötige Minimalpflege bekommen fahren hier noch im großen Maßstab rum.
Sun Oct 02 09:06:34 CEST 2011 |
Daemonarch
In meinem Fall unser Astra 1,6 - 75ps Baujahr 1991... Caravan.
Robust, zuverlässig, viel Laderaum, niedrige Kosten, sehr gute Ersatzteilsituation, Kaufpreis 500 Euro.
Seit einem Jahr im Einsatz, 20.000km, nur Wartungsteile ersetzt wie Zündungsteile, Kerzen, Öl und Filter.
Ein eigenes Schweißgerät ist allerdings von Vorteil! 😉
Sun Oct 02 10:24:28 CEST 2011 |
emil2267
das is aber schon sehr relativ,nen W124 war im vergleich zu anderen nie billig,neu nicht & auch heut nicht
dafür gibts beim T-modell aber nen halbes raumschiff,langlebige & bei den standardmodellen einfache technik,immer noch nen benztypischen auftritt mit noch nicht allzu angestaubter optik & das ganze is auch schon mindestens 15jahre alt 🙂
der gammel soll wohl nen problem sein,aber das is es auch bei den oben genannten hondas & mazdas auch net soviel anders
prinzipiell denk ich bei solchen autos schon an unsre einheimischen modelle,grad volkswagen aus der zeit,wie der angeblich letzte dauerläufer passat 35i
autos aus der zeit hatten noch einfache technik,waren funktionial & langlebig,sie lassen sich relativ simpel & kostengünstig reparieren,ersatzteile sind billig & auch vom schrott oder gebrauchtbörsen lässt sich einiges reissen
prinzipiell gibts viele dauerläufer,wie bestimmt auch ältere suzuki swift oder die korea-fraktion,den meisten alten karren egal welcher marke macht doch eh meist nur vorher der besitzer den gar aus,sei es durch unwissen oder falschen geiz 🙁
ich selber fahre meinen fast 22jahre alten audi 90 sehr gern,wobei ich den hier net wirklich empfehlen will,is auch für mich mittlerweile nen kleiner spleen geworden,wobei der wagen (wenn man hinterher is) immer noch prima funktioniert 🙂
hab mir aber vor kurzem nen 92`er audi 80 2.0E zugelegt,der erstmal einiges an arbeit verlangt,aber von dem ich mir anschliessend erhoff,dass er dann gut,billig & unauffällig seinen job macht
Sun Oct 02 10:49:36 CEST 2011 |
scion
Naja den Scorpio finde ich schon grenzwertig, nervte der doch mit kaputten ZKDs und in Kürze durchgegammelten Radläufen.
In der Familie gab es einen MB 190 D, einer der letzten und mit Null Ausstattung (sogar nur 4Gang) der lief ca. 350.000km bis zum Verkauf und außer Oelwechsel war nix gewesen.
Sowas meinte ich und nicht Wagen, die Schweißer-u. Schrauberkenntnisse voraussetzen, auch wenn deren Halter, sie ganz toll finden.
Ich selbst fahre einen VW Bora Bj.99 mit 108.000 km und das ist bis jetzt, das zuverlässigste Auto, was ich habe. Bis jetzt habe ich nur Zahnriemen/WaPu und die Klimaanlage erneuert. Aber ich fahre auch nur ca. 7000 km/Jahr damit.
Sun Oct 02 14:27:11 CEST 2011 |
mondeofan2008
fiesta mk4...300.000km auf der uhr...wird seit märz diesen jahres nurnoch als "arbeitsschlampe"benutzt, dementsprechend wenig gewartet(nur das nötigste) und über die strassen deutschlands geprügelt und das ohne zicken...noch nie damit stehengeblieben oder ähnliches...
Sun Oct 02 17:06:05 CEST 2011 |
Kurvenräuber135907
Wenns um Langzeitautos geht, die im heutigen Alltag noch nicht alt aussehen, dh Sicherheits- und Komfortkram zumindest im aktuellen Minimum mitbringen (Klima, ABS, Airbags, passive Sicherheit), dann hab ich beste Erfahrungen mit Audi 100/A6 Typ C4 (1990-97?) gemacht. 100 avant 2,8E Automatik mit LPG, als Kilometerfresser über die Autobahnen gejagt: nach 16 Jahren und 440.000km (davon 330.000 in 5 Jahren bei mir) bis auf 2 verschmorte Warnblinkschalter und 1x rappelnde Kats nur Verschleissteile und Öl. Selbst der Auspuff noch der Erste, innen wie neu und Rost eh kein Thema.
Sun Oct 02 18:21:09 CEST 2011 |
Duftbaumdeuter134888
Wunderbares Alltagsauto Volvo 850, unkaputtbar und grundsolide.
Fri Nov 11 12:24:16 CET 2011 |
Trennschleifer37067
Passat 35i: Als Variant Platz ohne Ende und fährt beim Freund meiner Mutter seit 20 Jahren bzw. 450.000km als Saugdiesel mit fetten 64PS problemlos. Zicken machte nur das elektrische Schiebedach, mittlerweile zugeklebt, und das Radio "alpha", kaputt.
Mehr Ausstattung, die kaputt gehen könnte, gibt's nicht. Keine Servo, keine ZV, kein ABS. Aber fährt!
BMW E36: Hält laut einem Mechaniker in der Familie eine halbe Ewigkeit. Nur Kleinigkeiten mach hin und wieder Ärger. Meiner fährt seit nem halben Jahr ohne Probleme, aber das war auch zu erwarten 😉
Mercedes 190: Ebenfalls unkaputtbar.
Sun Nov 13 21:08:47 CET 2011 |
Antriebswelle12765
Die Koreaner bauten auch sehr zuverlässige Fahrzeuge, wie zum Beispiel meinen Hyundai Pony 1994 und er fährt heute noch ohne Probleme. 🙂
Mon Nov 14 09:15:34 CET 2011 |
Daemonarch
Ich dachte immer Hyundai käme aus Korea...
Deine Antwort auf "Unsere Arbeitstiere - zuverlässige Alltagswagen"