01.11.2017 18:33
|
Martin E240T
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S212
Hallo zusammen,
die kleine LED der EDW (Einbruch- & Diebstahl-Warnanlage) im OBF (OberesBedienFeld = Schalterleiste unter dem COMAND) ist kaum zu sehen und wird ihrer Aufgabe (böse Jungs abschrecken) nicht wirklich gerecht.
Inspiriert von "mangafa2" (https://www.motor-talk.de/.../...diebstahlwarnanlage-t5104540.html?...) habe ich die LED in den Warnblinkschalter verlagert.
Was man braucht: außer einem Fzg. mit EDW (egal ob ab Werk oder nachgerüstet), einem Stück Kupferdraht und einem Lötkolben, nichts;
Ausbau: 1. die Zierleiste mit Uhr und Luftduschen muss raus: a. dazu erst bei geöffnetem Handschuhfach die beiden Metallklipps runterziehen; b. danach mit einem Ausziehhaken in den beiden mittleren Luftduschen die beiden Halteklipps aus Kunststoff nach innen biegen; c. nun die Zierleiste erst rechts inkl. Luftdusche aus dem A-Brett ziehen; d. zum Schluss das gleiche links (geht sehr schwer); e. die 3 Steckerverbindungen an den mittleren Luftduschen trennen und die Leiste kann abgenommen werden; 2. die beiden Torx-Schrauben der HeadUnit von oben lösen und rausdrehen - danach kann man die HeadUnit inkl. OBF aus dem Schacht ziehen; 3. das OBF abstecken und die 4 Torxschrauben vom COMAND lösen; 4. den Deckel am OBF hinten nach dem Entfernen der 8 Schrauben abnehmen und die Platine entnehmen;
Umbau: Grundsätzliche Funktionsweise der LEDs: diese sind alle Masse gesteuert. Man muss also nur die beiden Anschlüsse der LED-Kathoden miteinander verbinden und die alte LED auslöten, damit diese nicht mehr leuchtet. Die Brücke sollte man jedoch auf der Rückseite der Platine setzen, um nicht mit der Schaltermechanik in Konflikt zu geraten. Einfacher halber habe ich daher 2 Brücken gesetzt:
1. die 1. Brücke (groß) wird auf der Rückseite der Platine zwischen dem Kathodenanschluss der EDW-LED und einem nicht genutzten Lötpad gesetzt (siehe Fotos): dazu die Leiterbahn etwas vom Lack entfernen und mit einem Wickeldraht oder Kupferdraht die Brücke setzen; 2. auf der Vorderseite der Platine wird eine 2. Brücke (klein) zwischen dem selben Lötpad und der Leiterbahn des Kathoden-Anschluss der Warnblinker-LED gesetzt;
3. da das ungenutzte Lötpad an einen IC angebunden ist muss die entsprechende Leiterbahn durchtrennt werden. 4. zuletzt wird noch die nicht mehr benötigte EDW-LED ausgelötet;
Es gibt natürlich noch mehrere Möglichkeiten, die beiden Kathodenanschlüsse zu verbinden (z.B. mit einem Wickeldraht direkt vom Kathoden-Lötpad der EDW-LED zum Drain-Pin des MOSFETs der Warnblinker-LED - aber dann muss man auf der Vorderseite löten und den Draht ziehen und kommt evtl. der Schaltermechanik in die Quere...).
Grüße aus der Werkstatt Martin |
03.11.2017 14:10 |
benzsport
Man braucht noch nicht mal ein Fahrzeug mit EDW
Die Alarmanlage lässt sich durch reine Codierung nachrüsten und funktioniert über die Fahrzeughupe.
03.11.2017 14:48 |
Martin E240T
Da hast du Recht und das (Fzg. mit funktionsfähiger EDW) hatte ich gemeint.
Werde das im Beitrag ergänzen.
Grüße
23.11.2017 23:02 |
Multimeter136
Ah cool das du es auch umgesetzt hast
Cool das ich dich inspiriert habe
Deine Antwort auf "W212 / S212: EDW-LED umrüsten (Einbruch- & Diebstahl-Warnanlage)"