Thu Nov 23 19:39:20 CET 2017
|
Martin E240T
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Komfort, Konnektivität, W/S212
Hallo zusammen, der Winter kommt ja allmählich und so hatte ich mir bereits bei meinem ersten S212 MJ2012 VorMoPf die GSM-Fernbedienung für die Werksstandheizung nachgerüstet. Wichtige Info vorab: Warum TC3? Funktionen der TC3: [bild=1] Einbau: optional: Bei Fragen einfach melden. Grüße aus der Werkstatt |
Mon Feb 19 15:48:13 CET 2018 |
Xeaton
Hi,
kurze Frage, bei der originalen Standzeizung, hab ich das richtig gesehen, dass das Heizgerät direkt vom T100 gesteuert wird und der T100 die Schnittstelle zum Can-bus ist?
Ich möchte nämlich auch eine Standheizung nachrüsten und frage mich wie aufwändig es ist diese ins Can-bus System zu integrieren.
Beste Grüße
Oliver
Mon Feb 19 15:57:38 CET 2018 |
Martin E240T
Hallo,
nein, das ist so nicht richtig:
-die STH hängt (im W212) direkt am CAN-B (an X30/33 Schweller Beifahrertüre).
-die T100 ist nur eine Schnittstelle, um analoge Signale in digitale Signale (für den W-Bus der STH) zu übersetzen, da einige AfterMarket-Geräte keinen CAN- oder W-Bus-Anschluss besitzen oder die falschen Nachrichten auf dem Bus versenden.
Die neue Danhag-Generation soll das aber zwischenzeitlich beherrschen: da würde man dann kein T100-Steuergerät mehr benötigen. Der Timer im Kombiinstrument wird zum Beispiel direkt über CAN-B und nicht über die T100 versendet/gesteuert.
Im Anhang dazu ein Screenshot vom Schaltplan.
Grüße
Martin
(1297 mal aufgerufen)
Tue Feb 20 10:32:18 CET 2018 |
Xeaton
Hallo,
danke nochmal, auch wenn mir die Antwort nicht gefällt^^ Die Wahrheit tut leider weh.
In der Tat hat man mir nämlich schon eine Standheizung "original von Webasto" eingebaut, die von der Bedienung eigentlich eher als Notlösung bezeichnet werden kann.
Im Fußraum habe ich einen ThermoCall Advanced mit individual Select. und das steuert unabhängig die ThermoTop Evo.
Der Effekt,
-kaltes Auto weil vergessen Heizung auf heiß zu drehen
-beschlagenes Auto weil vergessen die Klimaanlage auszuschalten.
-strom schwaches Auto weil Standheizung zu oft/zu viel/ zu lange benutzt.
Jetzt gibt es keinen leichten Weg für eine Lösung hin zur Integrations in den Can-Bus oder?
Ich meine, ich kann nicht einfach, das was beim Thermocall an die Heizung geht in den Sicherungskasten anschließen?
Beste Grüße und Danke nochmal
Oliver
Tue Feb 20 10:44:44 CET 2018 |
Martin E240T
Hallo Oliver,
ich weiß nicht welche STH mit welchem Steuergerät verbaut wurde - sprich: wenn sie einen Mercedes tauglichen CAN-Anschluss hat musst du diesen nur mit dem CAN-Verteiler im Beifahrerfußraum anschließen und evtl. noch ein SW-Update machen.
Wenn nicht kannst du sie nicht ins Fzg. integrieren.
Das Thema „Heizung aufdrehen“ bleibt dir aber so oder so: auch bei der Vollintegration wird die Temp., die du beim Verlassen des Fzgs. eingestellt hast, für die STH verwendet.
Jedoch zieht dir die STH dann nicht Batterie und Tank leer, wobei ich die Grenzen ab Werk für zu hoch empfinde.
Bei einer Integration entscheidet die STH auch selber, ob sie heizt oder lüftet (je nach Soll- und Außentemperatur).
Grüße
Martin
PS: ich würde da mal einen Beitrag im Forum posten: dort lesen mehr Leute mit STH-Wissen mit und können evtl. besser helfen...
Tue Feb 20 11:12:01 CET 2018 |
Xeaton
Hallo Martin,
ich bin in der Welt der ahnungslosen Meister schon von Pontius zu Pilatus gelaufen.
Der eine will mir das was ich drin habe pauschal raussschmeißen und für 2500 eine neue wie ab Werk reinbauen.
Die Anderen wissen nicht was sie gemacht haben und Mercedes selbst weiß garnichtmal wie die Heizung genau angebunden ist.
In diesem Sinner nochmal ein ganz großen Dank du hast mich Meilen weiter gebracht.
Und ja, natürlich muss man die Themperatur anpassen, nur ist es mit meiner Variante so, dass das Heizventil in der Stellung bleibt in der das Fahrzeug abgestellt wurde. Sprich heute Mittag sind 4 Personen mitgefahren, ich habe 20° eingestellt, das reicht ganz ordentlich sagt die Klima. Ich stelle das Auto ab, es friert zu, ich schalte die Heizung ein und nach einer halben Stunde ist immer noch alles gefroren, da ja das Ventil zu ist. Die Klimasteuerung wird bei meiner Variante nicht eingebunden. lediglich ein Relais dass kontakt auf den Lüfter gibt.
Und zum anderen Thema. Ja das wäre eben mein Versuch gewesen, ein Danhag oder Telestart T100 besorgen, damit ThermoCall und Auto verbinden, in der Hoffnung dass es so einfach geht.
Beste Grüße Oliver
Tue Feb 20 12:41:08 CET 2018 |
Martin E240T
Hallo Oliver
jetzt verstehe ich das mit der Temperatur: das ist natürlich Nonsens, da der Lüfter ohne Regelung des Ventils keinen Sinn ergibt.
Ich habe mal nachgeschaut und habe kein analoges Eingangssignal an der KLA gefunden: man wird die also nur per CAN anbekommen :-(
Oder hat deine KLA eine "Restwärme"-Taste? Dann könnte man evtl. das KLA-Bedienteil umbauen...
T100 wird dir da leider nicht weiterhelfen :-(
Grüße
Martin
Tue Feb 20 13:12:44 CET 2018 |
Xeaton
Hallo Martin,
ja ich habe eine Restwärmetaste, aber^^ wenn ich Standheizung und Restwärme z.B. gleichzeitig laufen lasse, dann hab ich nicht genug Leistung auf dem Lüfter. Hab ich auch schon ein paar mal ausprobiert. Dann läuft alles mit der Lüftereinstellung Restwärme und die ist so mager, dass eine Scheibe davon auch nicht abtaut. UND es kann sein, dass sie KLA dann garnicht groß auf die Scheiben heizt sondern irgendwo anders "indirekt".
ja mist... weißt du zufällig ob die Dosierpumpe hinten über den Sicherungskasten gesteuert wird oder über das Heizgerät selbst. Ich hab da so einen bösen Verdacht.
Ich muss ja gestehen, dass es eigentlich fast schon besser für mich wäre ein vernünftig funktionierendes System übers KI programmieren zu können, als vom Fenster aus 3 mal 20minuten geben zu müssen.
Ich hab ja das glück, dass ich nicht immer überpünktlich in die Arbeit muss, aber trotzdem. wie schonmal wo anders gesagt wenn ich den Wagen 10 Minuten laufen lasse ist das fast effektiver als ne halbe Stunde Standheizung... *kopfschüttel*
Beste Grüße
Oliver
Deine Antwort auf "W212 / S212: GSM-Fernbedienung (TC3) für Werksstandheizung"