• Online: 2.051

Martin E240T

Mercedes-Umbauten und -Nachrüstungen

Fri Sep 16 21:24:54 CEST 2022    |    Martin E240T    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

Haptische BedienrückmeldungHaptische Bedienrückmeldung

Hallo zusammen,

 

das TouchPad liefert ab Werk leider keinerlei Rückmeldung zur Bedienung.

So passiert es oft, dass man nicht den gewünschten Listeneintrag auswählt, sondern zu weit scrollt.

 

 

Funktion/Motivation:

Mit der haptischen Bedienrückmeldung wird das Verhalten des TouchPads im VorMoPf stark verbessert. Dabei vibriert das TouchPad leicht, um so den Scroll-Vorgang zu quittieren.

Man wird dabei stark an den haptischen BMW i-Drive der frühen E6x-Baureihen erinnert, welchen man in den späteren F-Baureihen schmerzlich vermisste.

 

Großer Dank geht hierbei an @bidiman, der den Stein ins Rollen brachte :-)

 

 

Umrüstung:

Gute Nachricht: man muss das TouchPad NICHT tauschen. Man kann die Funktion einfach codieren:

HU55(Entry):

.Feedback Manager:

....TactileFeedback = enabled

TPAD205:

.Coding TPAD205:

.... TactileFeedback = on

 

Sollte sich der Parameter im TPAD nicht codieren lassen oder die Vibration trotz Codierung nicht funktionieren ist die SW zu alt und muss upgedated werden:

HW:A2139014503 updaten auf SW:A2059022505 & A2059024818 (bei manchen scheint …4818 nicht zu laufen: dann auf A2059026019 updaten!)

Das neuere Pad A2139005229 ab 2019 ist aktuell genug.

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin & Uwe

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Apr 27 17:01:06 CEST 2022    |    Martin E240T    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Design, Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

gerade auf längeren Strecken wird der Kopf schwer und lehnt sich gerne an der Kopfstütze an, findet dort aber keinen richtigen Seitenhalt.

 

Funktion/Motivation:

Die Komfort-Kopfstütze Code 436 (Bestandteil des Exclusive und Designo Interieurs) hat verstellbare Seitenwangen und bietet dem Hinterkopf eine komfortable Ablage.

Leider ist selbige durch einige Ausschlüsse (z.B. AMG-Interieur) nicht immer vorhanden, kann aber nachgerüstet werden.

 

 

 

Was man braucht:

Kopfstütze Fahrer-/Beifahrerseite (sind identisch):

A2139703850 – Stoff-Ausstattung

A2139703950 – Kunstleder-Ausstattung (z.B. AMG-Line)

A2139704150 – Leder-Ausstattung

+ Farbcode

 

 

Umrüstung:

Bei teilelektrischen Sitzen (Sitzverstellschalter am Sitz) kann man die Kopfstütze einfach nach oben rausziehen und die neue Kopfstütze wieder einschieben.

Bei vollelektrischen Sitzen bzw. mit Memory-Paket, bei denen die Kopfstütze elektrisch verstellt wird, muss das Backpanel am Sitz abgenommen werden, die Kopfstütze entriegelt werden (Sicherheitsklammern) und kann dann nach oben entnommen werden. Einschieben der neuen Kopfstütze geht wie bei teilelektrischen Sitzen.

 

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Mar 21 17:00:35 CET 2022    |    Martin E240T    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

wer hat nicht schon mal eine dieser 4 Meldungen gesehen:

 

...und sich geärgert, dass die Standheizung nicht ansprang, das COMAND ausging oder man einfach immer dieses ungute Gefühl hat, obwohl das Bordnetz noch um die 12V hat und man seine Batterie hat prüfen lassen und diese zwar nicht neu, aber noch absolut i.O. ist.

 

 

Funktion/Motivation:

Diese "Fehlmeldungen" kommen von einer mehr schlechten als rechten SOC-Berechnung.

Der State-Of-Charge-Calculator berechnet ständig den Ladezustand der Batterie.

Meines Wissens macht er dies unter Zuhilfenahme des Innenwiderstands der Batterie, diverser Zeitkonstanten und der Be-/Ent-Ladeströme.

Leider ist diese Berechnung ähnlich adäquat wie diese Parkhausanzeigen, welche die aktuell freien Plätze anzeigen sollten, meist aber auch nach längerer Zeit mehr oder weniger daneben liegen.

 

Man kann aber die SOC-Berechnung deaktivieren und das System rein mit Spannungswerten arbeiten lassen, was zumindest in meinem Test über die Wintermonate 2021/2022 besser funktionierte als mit SOC-Berechnung im Winter zuvor.

Die Spannungswerte kann man auch an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen.

 

 

Disclaimer: natürlich sollte diese Deaktivierung nicht bei defekter Batterie getan werden, um sich einen Batteriewechsel zu sparen! Dies wird nicht viel bringen, da die Fehlermeldung trotzdem wieder kommt!

Auch sollte man wissen, dass die App-Anzeige damit dauerhaft auf "geladen" bleibt und im Falle einer leeren Batterie keine Fehlermeldung in der App erscheint.

Für wen ist diese Änderung also nicht geeignet:

-Wenig-Fahrer, die ihr Fzg. wochenlang ungenutzt stehen lassen und nicht mitbekommen, wenn die Batterie sich entleert;

-Kaltstarter, die ihr Fzg. regelmäßig bei unter -10 Grad Batterie-Temperatur starten müssen;

-Sicherheitsfanatiker;

 

 

Umrüstung:

BC_F213 codieren:

PNM_BCD_Parameters

....PPNM_BCDSoCEnable: off -> SOC deaktivieren

[1809] PNM_DLM_Parameters

....PPNM_DLMICHCutOffLvlLong: -> Langzeitschwelle

....PPNM_DLMICHCutOffLvlShort: -> Kurzzeitschwelle

....PPNM_DLMVoltLevelGenOff: -> Unterspannungsschwelle

....PPNM_DLMVoltLevelLow: -> COMAND-Abschaltschwelle

Mutige setzen die Werte im unteren 11-Volt-Bereich (ich habe für GenOff sogar 10,9V gewählt), was selbst bei Minus-Temperaturen beim Ski-Fahren nie zu einem Startproblem führte.

 

Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich die maximale Ladeschwelle von 70/80% auf 90% oder höher setzen:

PNM_DLM_Parameters

....PPNM_DLMGenLoadLevel

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Jan 01 02:00:08 CET 2022    |    Martin E240T    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Design, Komfort, W/S213

Gutes Neues Jahr zusammen,

 

ich finde die Ambiente Beleuchtung im Innenraum nachts hell genug, weshalb ich die mich blendende Innen-Beleuchtung an der Decke immer deaktiviert habe.

(bei manchen Fzgen. bleibt die Einstellung OFF nicht gespeichert und nach 12 Stunden oder längerer Standzeit wird die Innen-Beleuchtung beim Öffnen der Türe wieder aktiviert - hier kann man mit einem SW-Update nachhelfen oder, falls das nicht hilft [hatte schon so ein Fzg.] die Funktion "Innen-Beleuchtung beim Öffnen der Türe" gänzlich auscodieren).

 

Leider wird dabei auch die Fußraum-Beleuchtung beim Öffnen der Türe nicht mehr aktiviert.

Im W212 war das noch getrennt und die Fußraum-Beleuchtung wurde beim Öffnen der Tür immer aktiviert - im W213 werden beide Beleuchtungen synchron gesteuert.

 

 

Funktion/Motivation:

Da ich aber beim Einsteigen die Fußraum-Beleuchtung gerne weiterhin nutzen würde, man dies aber nicht codieren kann, habe ich die Verkabelung minimal geändert, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.

 

 

Varianten:

Es gibt mehrere Umrüstmethoden:

nur vorne: dies ist die einfachste Variante:

Fahrer- & Beifahrer-Leuchte werden beim Öffnen der Fahrer- oder Beifahrer-Türe aktiviert;

vorne und hinten:

beide Leuchten vorne (Fahrer- & Beifahrer-Seite) werden beim Öffnen einer der beiden vorderen Türen aktiviert - beide Leuchten hinten werden beim Öffnen einer der beiden Fond-Türen aktiviert;

links und rechts getrennt:

die obigen Varianten können zusätzlich noch zwischen links und rechts getrennt werden (z.B. das Öffnen der Fahrertüre aktiviert nur die Leuchte des Fahrers);

 

Ich beschreibe hier die Umrüstung nur für vorne ohne Trennen der Seiten.

 

 

Was man braucht:

A. 2x Steckerpin MQS Buchse A0145452626

B. 1x Steckerpin MQS Stift A0415452828

C. 2x Diode z.B. 1N4007

D. etwas Litze mind. 0,35mm²

 

 

Umrüstung:

a. als erstes wird das SAM-Front frei gelegt: Fußraum-Verkleidung unter dem Lenkrad (2x T20-Schrauben) entfernen, dann kann man links oben das SAM unter der A-Säule sehen - Ausbau des SAMs ist nicht notwendig;

b. nun den Pin7 aus Stecker "COC" auspinnen (siehe auch Schaltplan links);

c. die Dioden entsprechend mit den Litzen und den MQS-Stecker-Pins verlöten (siehe auch Schaltplan unten);

d. die MQS-Buchsen in Stecker "RBA1" Pin12 & 13 einstecken (siehe auch Schaltplan unten);

e. den MQS-Stift mit der originalen Buchse verbinden und mit Schrumpfschlauch sichern (oder alternativ verlöten - dann ist es aber nicht mehr rückrüstbar) (siehe auch Schaltplan unten);

f. SAM vorne codieren:

[1502] ILC_Modellparameter:

.....PILC_ESLEnable: on

.....PILC_ESLNightDimEnable: off (wenn man den Wert auf on setzt werden die Leuchten nachts beliebig gedimmt)

....PILC_FrBlEnable: off (um Einträge im Fehlerspeicher zu vermeiden)

[1507] ILC_Tuereinstieg_HW_Freigaben:

.....POutCtrl_EntrLmpFL_OutputEnable: enable

.....POutCtrl_EntrLmpFR_OutputEnable: enable

.....POutCtrl_EntrLmpFL_OL_ShutOff: disable

.....POutCtrl_EntrLmpFR_OL_ShutOff: disable

.....POutCtrl_EntrLmpFL_PWM_Enable: enable

.....POutCtrl_EntrLmpFR_PWM_Enable: enable

 

 

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Sep 20 15:52:31 CEST 2021    |    Martin E240T    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

 

Hallo zusammen,

 

es wurde ja hier (https://www.motor-talk.de/.../...-up-display-nachruesten-t6338139.html) schon mal die Nachrüstung des HUD diskutiert, aber leider hat es dann niemand vollendet (oder nicht davon berichtet).

 

 

Funktion/Motivation:

Das HUD bringt viel Komfort für die Augen mit sich und erhöht die Sicherheit, da man den Blick weniger von der Straße abwenden muss. Als ich bei der letzten größeren Fahrt mal wieder eine Ausfahrt verpasst hatte, weil das Navi auf stumm stand und ich nicht ständig aufs KI geschaut habe, kam der Entschluss das HUD nachzurüsten.

Das HUD im W213 ist 4 Farbig: rot, grün, blau und weiß

 

 

Varianten:

Es gibt grundsätzlich 2 unterschiedliche Umrüstmethoden:

Ausbau des A-Brettes: diese Variante bietet den Vorteil, dass man gleich das A-Brett gegen eines mit dem passenden Ausschnitt wechseln kann, bringt aber viel Arbeit mit sich. Man kann aber auch das originale A-Brett entsprechend nacharbeiten;

Ausbau der Frontscheibe: diese Variante bietet sich an, wenn man die Frontscheibe gegen eine passende, entspiegelte Version wechseln möchte, bringt aber viel Dreck ins Fzg., weil beim Aussägen des A-Bretts der Dreck nach unten fällt und dort liegen bleibt (und. ggf. Vibrationsgeräusche verursachen könnte);

 

Was man braucht:

A. HUD-Projektionseinheit: es gibt viele verschiedene Nummern - selbst Limo., Coupe und T-Modell haben unterschiedliche Nummern. Ich habe folgende Nr. verbaut: A2139003709

B. Leitungssatz HUD: A2135400721 (da ein LVDS-Kabel dabei ist rentiert es sich nicht den Leitungssatz selber zu basteln)

C. 3 Schrauben für's HUD: A0009907006

D. A-Brett-Abdeckung mit HUD-Ausschnitt: A2136809605 + Farbcode (je nach Ausstattung)

E. Luftkanal links: A2138303301 & A2138313000

F. Lichtsensor: A2139002824 (sonst bleibt das HUD immer im Nachtmodus)

G. Plombe MRM-Stecker A0008230245

optional

H. Armaturenbrett mit HUD-Ausschnitt (je nach Ausstattung)

I. entspiegelte Windschutzscheibe (je nach Ausstattung)

J. FAS-Taster mit HUD-Taste (je nach Ausstattung)

K. Lenkradschraube A1269900312 (falls das Lenkrad schon mal ausgebaut war)

L. Steckerpin SPT Buchse A0045450026

Die Nachrüstung ist nicht in Kombination mit Code 520/522 (Audio20 mit kleinem Display) mgl.

 

 

Umrüstung:

Ich habe mich für den Ausbau des A-Brettes entschieden, da man dies selber in der Garage/Halle durchführen kann:

 

1. Lenkrad & MRM ausbauen;

Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können!

2. Zierleiste links und rechts ausbauen (nur geklipst);

3. Display/KI ausbauen (3 Schrauben);

4. Mittelkonsole ausbauen (4 Schrauben für die Abdeckung, 1 Schraube für das Backpanel, 4 Schrauben für die MiKo an sich);

5. Fußraumverkleidungen unterm A-Brett für Fahrer (2 Schrauben) und Beifahrer (1 Schraube) ausbauen;

6. Handschuhfach ausbauen;

7. Knie-Airbag ausbauen und Beifahrerairbag abstecken;

Bitte an dieser Stelle beachten, dass der Umgang mit Airbags rechtlichen Grundlagen unterliegt - unabhängig vom eigenen Können!

8. Center-Speaker im A-Brett ausbauen;

9. A-Säulenverkleidungen links und rechts ausbauen (nur geklipst);

10. nun noch 4 Schrauben am A-Brett lösen (jeweils eine links und rechts an der A-Säule von oben, eine in der Mitte hinterm Display und eine in der Mitte von oben neben dem Center-Speaker) und schon kann man das A-Brett rausnehmen (2. Person ist hilfreich);

11. nun ggf. das A-Brett mit dem Dremel bearbeiten;

 

12. und ggf. die Scheibe tauschen, um ein schärferes Bild zu gewährleisten;

13. den Luftkanal links ausbauen und die 2 neuen Kanäle einbauen;

14. Leitungssatz ins HUD stecken und HUD einbauen & verschrauben;

15. Leitungssatz verlegen und ans Fahrzeug anschließen: original werden KL30 (+12V), KL31 (-12V) und der HMI-CAN im CAN-Verteiler und Stromverteiler im Beifahrerfußraum angeschlossen. Dafür sind die Kabel aber zu kurz, da sie eigentlich über die Steckverbindung X18/53 verlaufen.

Einfacher ist es, KL30 am Stromverteiler im A-Brett links (SPT-Pin - siehe oben "L"), KL31 am Massepunkt im Fahrerfußraum links und den HMI-Can direkt am Stecker des KIs abzugreifen:

16. danach wieder alles zusammenbauen - dabei bitte beachten:

-beim Einsetzen des A-Brettes auf das Einrasten der Luftkanäle achten;

-va. der kleine Kanal des Zusatzlüfters für's KI verbiegt gerne;

-den zusätzlichen Stecker vom HUD-Leitungssatz in die schwarze Buchse des KIs stecken;

-die Lenkradschraube darf nur 1x wiederverwendet werden und muss mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet werden;

-die Plombe am MRM-Stecker ist zu ersetzen;

17. dabei kann man optional den HUD-Taster verbauen - muss man aber nicht. Ohne Taster kann man das HUD aber nicht mehr abschalten.

18. den Lichtsensor muss man auch noch tauschen: Kamera-Abdeckung einfach abziehen, Klammern vom Lichtsensor entriegeln, abstecken, Fenster putzen und entfetten und den neuen einbauen;

19. nun muss man das KI, das COMAND, den RLBS, die Klimaregelung und das SAM-Front noch entsprechend codieren:

IC_213:

-[1C01] Actual_menu_settings

---HUD_Navigation_HUD_Navigation: on

---HUD_TSA_Trip_HUD_TripComputer_TSA: TSA

---HUD_Reiserechner_HUD_TripComputer: on

---HUD_Anzeige_HUD_State: on

-[1007] Variant_coding

---Head_up_Display_HUD_Avl_Menu_HUD

_Brighness_Menu_HUD_Position: vorhanden

---HUD_Distronic_HUD_Distronic: on

---PIP_PIP_Transm_Mode_HUD_1: PIP-ADC-combined

HU55:

-[A11A] Vehicle_Functions

---HUD: available

BC_F213:

-[1405] LGW_Freigaben

---PLGW_HUD_Sw_Enable_b: on

HVAC222:

-[1000] Konfigurationskodierung

---Head_Up_Display: verbaut

---Solarsensor über CAN: verbaut

VCS213:

-alle Parameter aus dem alten Sensor in den neuen Übertragen;

-[022D] HUD_Sens_Variant

---HUD_Sens_Variant: LS HUD Variant _01

-[0200] Light-Sensor_Windscreen_Parameters

---auf einen Wert mit "HUD" ändern - bei mir passte der Wert "Gruenglas HUD PILKINGTON AGC 213_001";

-Regensensor kalibrieren;

20. nun noch das HUD mit Xentry kalibrieren und anschließend im KI im Service-Menü entsprechend justieren (man kann die Roatation, Neigungen, bauchige Linien, Breite, Höhe etc. einstellen);

 

Zum Schluss wie immer alle Fehlerspeicher löschen.

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

PS: Sollte gar kein FAS-Schalter verbaut sein braucht man neben der Fzg.-spezifischen Zierleiste auch noch etwas Litze, sowie den Stecker A0255450826 und 3x MQS-Buchsen A0145452626.

 

PPS: die HUDs für MoPf und VorMoPf sind unterschiedlich und nicht kompatibel!

 

PPPS: ich habe die Tage noch einen Versuch gewagt:

im Inet sind sehr viele HUDs mit zerkratzter oder gebrochener Deckscheibe für wenig Geld erhältlich.

 

Ich habe mir mal so eines zum Testen bestellt, da man die schwarze Kappe samt Scheibe auch im eingebauten Zustand relativ einfach wechseln kann (nur 2x T15-Schraube).

 

Dabei habe ich festgestellt, dass die Scheibe Bestandteil des Projektionspfads ist - dh.: keine Scheibe = kein Bild auf der Frontscheibe!

 

Ich habe so eine defekte Scheibe mit einem Cuttermesser entfernt (ist mit einem 0,5-1mm dicken Steg aufgeschweißt ) und einfach durch eine 0,5mm dicke Acryl-Scheibe (besser bekannt als Plexi-Glas) ersetzt und mit Acrifix verklebt.

Die Originalscheibe ist deutlich dünner (ich schätze 0,1-0,2mm).

 

Nach 30min Aushärtung in der Sonne war die Scheibe Bomben fest und das überstehende Material konnte mit einem Cuttermesser abgetrennt werden (anritzen und dann brechen).

 

Fix wieder eingebaut und siehe da: kristallklares Bild, wie mit einer sauberen Originalscheibe.

 

Nachteil: die Klebenaht sieht man, wenn die Abdeckung auf dem A-Brett weg ist - also nicht in normal verbautem Zustand.

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jun 25 15:55:53 CEST 2021    |    Martin E240T    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Design, Komfort, Multimedia, W/S213

 

 

Hallo zusammen,

 

ich werde immer wieder nach der Nachrüstung des TouchPads ("Cobra") im VorMoPf gefragt und möchte das hier kurz beschreiben.

 

 

Funktion/Motivation:

Der Controller ist im VorMoPf (Code 807/808/809/800) serienmäßig verbaut - aber das TouchPad (Code 448), auch "Cobra" genannt, war aufpreispflichtig.

Viele wollen dieses Bauteil nachrüsten wegen der Eingabe per Handschrift, wegen des schicken Designs, oder einfach nur zum entspannten Hand auflegen.

Man braucht leider einen neuen Controller mit der Aussparung für die Cobra, kann aber die Schalterleisten links und rechts vom Controller übernehmen.

 

 

Was man braucht:

1. Controller mit TouchPad-Halterung/-Aussparung (z.B. A2139009103)

2. TouchPad (Cobra) (z.B. A2139004219 oder A2139005229)

3. Kabelbaum A2135407521

 

Achtung: keine Teile der BR205 oder BR253 verwenden: die haben bernsteinfarbene Symbolbeleuchtungen und funktionieren u.U. auch nicht korrekt!

 

Umrüstung:

a. Abdeckung der Mittelkonsole lösen (2 Schrauben für den Griff des MiKo-Fachs - 2 Schrauben für die Abdeckung selber) und nach dem Abstecken diverser Steckverbindungen entfernen;

b. danach den alten Controller aus der Abdeckung ausbauen (sind nur 4 Schrauben);

c. Schalterleisten links und rechts ausklipsen und in den neuen Controller einklipsen;

d. den neuen Controller mit TouchPad in die Abdeckung einbauen;

e. jetzt muss der Kabelbaum (siehe 3.) umgebaut werden, in dem die Kabel folgender Pins am 10 poligen weißen Stecker (X138/1x1 - siehe Schaltplan) mit einander verbunden werden:

Pin3&6 (rot)

Pin1&2&10 (braun)

Pin4&8 (schwarz/weiß)

Pin5&9 (schwarz)

f. alle Kabel wieder anschließen und Abdeckung wieder einbauen;

g. HU55 bzw. HU55_Entry codieren:

[A115] Audio_Video_Handling:

Touchpad: on

[210F] Main_Coding:

Touchpad_Type: with HWR

[210E] NTG_Components_Coding:

Touchpad: installed

[2004] Several_Applications:

Touchpad_Tap_Function: available

[A11A] Vehicle_Functions:

Touchpad_Sens: on

 

Reset nicht vergessen ;-)

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Tue Mar 30 21:04:25 CEST 2021    |    Martin E240T    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

schon immer hat mich gestört, dass die Sitzheizung in der E-Klasse keine Verteilung der Heizleistung zwischen Lehne und Sitzfläche bietet (siehe auch meinen Artikel zum W212 / S212: https://www.motor-talk.de/.../...flaeche-heating-balance-t6460957.html )

 

Im W213 / S213 ist diese Funktion meines Wissens wenigstens mit den fahrdynamischen Massage-Sitzen (432) verfügbar, aber leider nicht mit der normalen Sitzheizung (873), Sitzklimatisierung (401) oder der Komfortsitzheizung (902).

 

 

Funktion/Motivation:

Die Funktion ermöglicht das variable Verteilen (7 Stufen) der Heizwärme zwischen Sitzfläche und Sitzlehne.

Ich fahre gerne mit warmem Rücken, trage aber oft dünne Anzugshosen, weshalb die Sitzfläche mir dann zu heiß und schwitzig wird.

 

 

Was man braucht:

Das hängt stark von der bereits vorhandenen Ausstattung ab:

 

I. Komfortsitzheizung (902):

Hier werden keine weiteren Teile benötigt und die Funktion kann einfach im COMAND freigeschaltet werden. Es kann jedoch sein, dass Lehne und Fläche verkehrt herum angeschlossen sind und man am Steuergerät unterm Sitz die Kabel der Heizung und die Kabel der Sensoren umpinnen muss!

 

II. Memorysitze (275) ohne Komfortsitzheizung (902):

Die Sitzsteuergeräte sind schon vorhanden und steuern die Sitzheizung. Leider haben die Sitzsteuergeräte keine unabhängigen Ausgänge für Sitzlehne und Sitzfläche, so dass noch die Sitzheizungssteuergeräte benötigt werden:

1a 2x Sitzheizungssteuergerät A2229009910

1b 2x Stecker 1 Lehne A0005457043

1c 2x Stecker 2 Fläche A0005456743

1d 4x Steckerpin SLK2.8 Buchse A0135451626

1e 4x Steckerpin MQS Buchse A0145452626

1f blaue Litze 0,35mm²

1g braune Litze 2,5mm²

1h rote Litze 2,5mm²

 

III. Sitzheizung (873) / Sitzklimatisierung (401) ohne Memorysitze (275):

Die Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz werden durch ein gemeinsames Sitzheizungssteuergerät im Beifahrersitz gesteuert, so dass noch die Sitzsteuergeräte und das Sitzheizungssteuergerät im Fahrersitz benötigt werden:

2a 1x Sitzsteuergerät Fahrer A2139001305 oder A2139002713

2b 1x Sitzsteuergerät Beifahrer A2139001405 oder A2139002813

(die Steuergeräte können upgedatet werden und sind HW-technisch gleich)

2c 1x Sitzheizungssteuergerät A2229009910

(das bereits verbaute Sitzheizungssteuergerät unterm Beifahrersitz kann umcodiert und weiter verwendet werden)

2d 1x Stecker 1 Lehne A0005457043

2e 1x Stecker 2 Fläche A0005456743

2f 16x Steckerpin SLK2.8 Buchse A0135451626

2g 6x Steckerpin SLK2.8 Stift A0355457428

2h 12x Steckerpin MQS Buchse A0145452626

2i 4x Steckerpin MQS Stift A0165454126

2j 2x Stecker weiß A0015457530

2k 2x Stecker rot A0015457430

2l 4x Steckereinsatz schwarz A0055451540

2m 4x Steckereinsatz grau A0055451740

2n 2x Steckergehäuse CAN-Verteiler A0055451740

2o 2x Halter A0009110475

2p blaue Litze 0,35mm²

2q braune Litze 2,5mm²

2r rote Litze 2,5mm²

2s verdrilltes CAN-Kabel

 

 

Umbau:

Das hängt stark von der bereits vorhandenen Ausstattung ab:

 

I. Komfortsitzheizung (902):

Es muss die Codierung im COMAND und SAM-Fond angepasst werden:

HU55:

[2116] Multi_Functional_Seat:

S_FL_Heated_Seat_Area_Balance: on

S_FR_Heated_Seat_Area_Balance: on

BC_R213:

[1961] SHM_Variantenkodierung:

PSHZ_Mem_Verhaeltnis_LeKi_L_en: on

PSHZ_Mem_Verhaeltnis_LeKi_R_en: on

PSHR_Mem_Verhaeltnis_LeKi_L_en: on

PSHR_Mem_Verhaeltnis_LeKi_R_en: on

[1966] HVSM Verteilung Lehne/Kissen

PSHZ_Delta_Verteil_LeKi -1.0

PSHZ_Addition_Verteil_LeKi 0

PSHZ_T_Balance_Timeout 1.00

PSHR_Delta_Verteil_LeKi 1.0

PSHR_Addition_Verteil_LeKi 0

PSHR_T_Balance_Timeout 1.00

PSHR_TempMin_Balance 10.0

PSHZ_TempMin_Balance 10.0

PSHZ_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_3 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_3 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHZ_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_3 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_1_Balance_LeKi_3 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_2_Balance_LeKi_3 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_0 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_1 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_2 -0.33

PSHR_Faktor_Stufe_3_Balance_LeKi_3 -0.33

Neustart des COMANDs nicht vergessen.

Sollten sich Lehne und Fläche verkehrt herum zum Regler verhalten, müssen die Heizmatten und die zugehörigen Sensoren entsprechend an den Sitzheizungssteuergeräten umgepinnt werden.

 

 

II. Memorysitze (275) ohne Komfortsitzheizung (902):

Es müssen die Sitzheizungssteuergeräte (1a) im Fahrer- und Beifahrersitz verbaut werden (werden in den Halter eingeklipst).

Danach werden die Kabel der Sitzheizung aus den Steckern der Sitzsteuergeräte ausgepinnt und in den großen Stecker 1 (Lehne) und kleinen Stecker 2 (Fläche) (1b&c) der Sitzheizungssteuergeräte eingepinnt (Schaltpläne hängen unten an).

Zusätzlich muss noch die LIN-Leitung (1e&f) jeweils von Sitzsteuergerät (roter Stecker 3) zu Sitzheizungssteuergerät (großer Stecker 1) gelegt werden, sowie die Stromversorgung (1d&g&h) in den großen Stecker 1 eingepinnt werden und an den bestehenden Kabelbaum angelötet/angeschlossen werden.

Ein neuer Sitzkabelbaum rentiert sich hier nicht.

Anschließend noch die Steuergeräte codieren:

HU55:

wie unter I.

EZS213:

[0405] EVC_CfgBit_33_64:

_873_SEAT_HEATING_FRONT_SEATS_LH_AND_RH: nein

_902_COMFORT_SEAT_HEATING_FRONT: ja

BC_R213:

[1962] HVSM_Konfiguration_HEATING_LIN:

alle auf off setzen

[1961] SHM_Variantenkodierung:

PSHZ_SA_Funktion_en: on

PSHZ_Zeitsteuerung_Aktiv_en: on

PSHZ_Mem_Verhaeltnis_LeKi_L_en: on

PSHZ_Mem_Verhaeltnis_LeKi_R_en: on

PSHR_Mem_Verhaeltnis_LeKi_L_en: on

PSHR_Mem_Verhaeltnis_LeKi_R_en: on

PSHZ_L_LeSp_verbaut_en: on

PSHZ_L_KiSp_verbaut_en: on

PSHZ_L_LeWa_verbaut_en: off

PSHZ_L_KiWa_verbaut_en: off

PSHZ_R_LeSp_verbaut_en: on

PSHZ_R_KiSp_verbaut_en: on

PSHZ_R_LeWa_verbaut_en: off

PSHZ_R_KiWa_verbaut_en: off

PSHZ_L_LeSp_regeln_en: on

PSHZ_L_KiSp_regeln_en: on

PSHZ_L_LeWa_regeln_en: off

PSHZ_L_KiWa_regeln_en: off

PSHZ_R_LeSp_regeln_en: on

PSHZ_R_KiSp_regeln_en: on

PSHZ_R_LeWa_regeln_en: off

PSHZ_R_KiWa_regeln_en: off

PSHZ_L_LeSp_boosten_en: on

PSHZ_L_KiSp_boosten_en: on

PSHZ_L_LeWa_boosten_en: off

PSHZ_L_KiWa_boosten_en: off

PSHZ_R_LeSp_boosten_en: on

PSHZ_R_KiSp_boosten_en: on

PSHZ_R_LeWa_boosten_en: off

PSHZ_R_KiWa_boosten_en: off

SEATD/P222:

[0411] Konfiguration_der_Peripherie:

SHM: verbaut

[100E] SHZ_Parameter_fuer_Sitzheizung:

Spannung_fuer_Effektivwertberechnung: 13.500000

Effektivwertregelung_SHz_einschalten: ein

externer_Tempeatursensor_Kissen: nicht verbaut

externer_Tempeatursensor_Lehne: nicht verbaut

Heizleistungsbuget_aktiv: nicht aktiv

Temperaturabhaengige_Ueberlastschwelle_aktiv: aktiv

Reaktion_auf_LHC_Bits: nicht aktiv

Uhrzeit_bei_Heizleistungsbudget: nicht aktiv

Regelung_aktiv_Kissen: aktiv

Regelung_aktiv_Lehne: aktiv

Regelung_auf_Kissensensor: nicht aktiv

Regelung_auf_Lehnensensor: nicht aktiv

Entwicklermodus_aktiv: nicht aktiv

ECO_Fahrprogramm_aktiv: nicht aktiv

Erhoehung_der_Solltemperatur_Kissen: aktiv

Erhoehung_der_Solltemperatur_Lehne: aktiv

PCB_Temperatursensorplausibilsierung: aktiv

Außerdem noch das Fehlerhandling für die Kommunikation mit dem Sitzheizungssteuergerät SHM aktivieren.

SHMD/P222:

[0204] Baureihe:

Baureihenzuordnung: 213, _D_P

Variant_Type: SHM_D/P/RL/RR/FL

[0300] Variant_Type:

Variant_ID: SHM_D/P/RL/RR/FL

[0304] Variantencodierung:

Effektivwertregelung_SHz_einschalten_Stecker_1: 1

Effektivwertregelung_SHz_einschalten_Stecker_2: 1

externer_Tempeatursensor_Kissen_links_vorne_aktiv: 0

externer_Tempeatursensor_Lehne_rechts_hinten_aktiv: 0

externer_Temperatursensor_2_Stecker_1_aktiv: 0

Reaktion_auf_EngRunStat_aktiv: 1

Heizleistungsbuget_aktiv: 0

Temperaturabhaengige_Ueberlastschwelle_aktiv: 1

Reaktion_auf_LHC_Bits: 0

Regelung_aktiv_Stecker_1: 1

Regelung_aktiv_Stecker_2: 1

Regelung_auf_Kissensensor: 0

Regelung_auf_Lehnensensor: 0

Regelung_auf_Sensor_2_Stecker_1: 0

ECO_Fahrprogramm_aktiv: 0

Erhoehung_der_Solltemperatur_Kissen: 1

Erhoehung_der_Solltemperatur_Lehne: 1

PCB_Temperatursensorplausibilsierung: 1

 

 

 

 

III. Sitzheizung (873) / Sitzklimatisierung (401) ohne Memorysitze (275):

Als erstes die Variante des Sitzheizungssteuergeräts SHM_FR auf SHM_D/P ändern: dies geht nur, so lange das Steuergerät noch am LIN des SAM_Fond hängt!

Nun jeweils den Halter (2o) an den Sitzen unten verbauen und die Sitzsteuergeräte (2a&b) einbauen (wird in den Halter eingeklipst).

Weiter muss das Sitzheizungssteuergerät (2c) im Fahrersitz verbaut werden (wird in den Halter eingeklipst).

Danach das dünne blaue und braune Kabel und das schwarz-rote und zugehörige braune Kabel im großen Stecker 1 Sitzheizungssteuergerät Beifahrerseite auspinnen und isolieren.

Nun wird am Fahrersitz das Kabel der Sitzheizung aus dem Stecker der Sitztrennstellen ausgepinnt und in den großen Stecker 1 (2e) des Sitzheizungssteuergeräts eingepinnt.

Danach werden am Fahrer- und Beifahrersitz die beiden Stecker der Sitzflächenheizung (weiß und blau) abgesteckt und die Pins ausgepinnt und isoliert.

Aus den Litzen (2p&q) und den SLK-Pins (2f&g) wird ein Delta-Y-Kabelbaum erstellt, der den weißen und weißen Stecker mit dem Sitzheizungssteuergerät kleiner Stecker 2 (2d) verbindet.

Ein weiterer Delta-Kabelbaum muss für die Spannungsversorgung von Sitzsteuergerät (weißer Stecker 1) und Sitzheizungssteuergerät (großer Stecker 1) erstellt werden (mit 2g&h&j-m) und verbindet die beiden Steuergeräte mit der Sitztrennstelle.

Nur auf der Beifahrerseite werden zusätzlich die schwarz-rote und zugehörig braune Leitung an der Sitztrennstelle fahrzeugseitig an die Hauptversorgung des Sitzes (rot-graue Leitung) angeklemmt/angelötet und sitzseitig isoliert.

Weiter muss noch die LIN-Leitung (2h&p) jeweils von Sitzsteuergerät (roter Stecker 3) zu Sitzheizungssteuergerät (großer Stecker 1) gelegt werden.

Ein neuer Sitzkabelbaum rentiert sich hier nicht.

Zuletzt den CAN-Kabelbaum vom Sitzsteuergerät (weißer Stecker 1) zur Sitztrennstelle (2h&i&s) und von der Sitztrennstelle zum CAN-Verteiler (2h&n) jeweils links und rechts im Schweller erstellen und verlegen.

Anschließend noch die Steuergeräte codieren, wie bereits unter II. aufgelistet.

Hier müssen nun die Sitzsteuergeräte SEATD/P222 mit der richtigen Grundbedatung in Betrieb genommen werden. Zusätzlich müssen noch einige Peripherien in den Sitzsteuergeräten auscodiert werden, damit keine Fehlermeldungen mehr auftauchen:

SEATD/P222:

[0411] Konfiguration_der_Peripherie:

alle Verstell-Funktionen deaktivieren

 

 

 

 

Durch den Umbau entsteht leider der Nachteil, dass die Rückschaltzeiten der Sitzheizung (873/401) nicht mehr per Codierung geändert werden können, da die Komfortsitzheizung eigentlich keine Zeitsteuerung, sondern eine Temperatursteuerung hat, welche aber auf Grund der fehlenden Sensoren im Sitz die Zeiten einer Rückfallebene im SAM-Fond verwendet: 8 / 15 / 20 Minuten für Stufe 3 / 2 / 1

 

 

Wenn man schon dabei ist kann man noch weitere Sitzheizungsparameter anpassen:

Stufe 3 mit 100% Heizleistung nach Reaktivierung oder die Heizeistung im ECO-Mode:

[1963] HVSM_Leistungsstufen_Einschaltzeiten:

PSHR_PWM_Stufe3_Restart_ZL: 100.000000 %

PSHZ_factor_PWM_redux 0.90

 

Zeiten und Stärke der Sitzheizung je Stufe:

(z.B. Stufe 1 soll sich erst nach 3 Stunden, statt nach 20 min abschalten)

[1963] HVSM Leistungsstufen Einschaltzeiten:

PSHZ_PWM_Stufe1 35.0

PSHZ_PWM_Stufe1_Dauer 180

PSHZ_PWM_Stufe2 65.0

PSHZ_PWM_Stufe2_Dauer 15

PSHZ_PWM_Stufe3 100.0

PSHZ_PWM_Stufe3_Dauer 10

PSHR_PWM_Stufe1 35.0

PSHR_PWM_Stufe1_Dauer 20

PSHR_PWM_Stufe2 65.0

PSHR_PWM_Stufe2_Dauer 10

PSHR_PWM_Stufe3 100.0

PSHR_PWM_Stufe3_Dauer 8

 

Reaktivierung der Sitzheizung nach kurzer Parkzeit (Zeit ebenfalls einstellbar):

[1961] SHM_Variantenkodierung:

PSHZ_Baeckerstop_Enable: on

[1964] HVSM Spannungen Ströme Anzeige:

PSHZ_T_Baeckerstopzeit: beliebige Zeit in Minuten

 

Deaktivierung der Sitzheizung, wenn der Beifahrer aussteigt (Zeit ebenfalls einstellbar):

[1961] SHM_Variantenkodierung:

PSHZ_BF_Abschalt_en

[1964] HVSM Spannungen Ströme Anzeige:

PSHZ_T_BF_Wiederein_Nach_Abschal: beliebige Zeit in Sekunden

PSHZ_T_nicht_belegt_BF: beliebige Zeit in Sekunden

 

Die Umrüstung ist auch beim W257 oder W290, sowie W222 bzw. W217 möglich.

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri Feb 12 12:12:39 CET 2021    |    Martin E240T    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S213

Hallo zusammen,

 

Funktion/Motivation:

Gerade jetzt im Winter stört manchmal die umständliche Menüführung zur ESP-off-Funktion:

man biegt in eine verschneite Seitenstraße oder einen Parkplatz ein und bräuchte etwas mehr Schlupf, um sie durchwühlen zu können: da stört das lange navigieren zum ESP-Menüpunkt.

Man kann zwar auf Sport+ schalten und hat dann etwas mehr Schlupf, aber manchmal reicht das nicht.

 

Da kommt dann der Wunsch nach einer ESP-Taste auf: die war schon immer sehr praktisch und wurde leider ab W212-MoPf wegrationalisiert - außer in den AMG-Modellen: dort ist eine ESP-off-Taste im UBF-links (linkes unteres Bedienfeld) vorhanden.

 

 

Was man braucht:

-A2139052404 UBF-links aus den AMG-Modellen mit ESP-off-Schalter

 

Leider funktioniert die M-Taste in Nicht-AMG-Modellen nicht.

Sollte dies stören kann man diese durch eine Blindkappe ersetzen.

Blindkappen sind nicht einzeln erhältlich aber können z.B. aus A2059056307 oder A2139059805 übernommen werden. Gleiches gilt für die Airmatic-Taste, falls man diese Ausstattung nicht besitzt.

 

Ggf. müssen/können je nach Ausstattung noch weitere Schalter ausgetauscht werden:

-A2139052703 UBF-rechts mit Parkassistent- und S/S-Schalter (falls diese vorher im UBF-links verbaut waren und man die Funktionen weiter steuern will)

-A2179051x00 FAS-Schalterleiste mit PDC-off- und Airmatic-Schalter (falls diese vorher im UBF-links verbaut waren und man die Funktionen weiter steuern will)

 

 

Umbau:

1. MiKo-Holzblende lösen und anheben;

2. UBF-links ausbauen (ist mit einer kleinen Lasche jeweils oben und unten gesichert);

3. neues UBF-links verbauen;

4. Codierung im ESP213-Steuergerät und der HeadUnit ändern:

ESP: "Sonstiges"->"ESP-Schalter" auf "vorhanden"

HU: "Vehicle_Functions" -> "ESP_HK" auf "available"

 

Der Umbau ist mit anderen Teilenrn. ggf. auch in anderen Baureihen mgl.

 

Schalter aus W205 oder X253 passen zwar ebenfalls in den W213, haben aber Funktionseinschränkungen (Beleuchtungsfarbe der Tasten ist teilweise unterschiedlich, auch die Wippen und Drehräder funktionieren teilweise nicht richtig).

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

 

 

PS: scheinbar ist die Umrüstung bei AIRMATIC-Fzgen. nur mgl. unter Verlust der "Anheben"-Taste oder durch Codieren der AMG-Federkennlinie, wodurch das Fzg. dann aber im ECO-Modus unfahrbar hart werden soll (danke an @Eton für den Versuch).

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jul 22 16:57:32 CEST 2019    |    Martin E240T    |    Kommentare (27)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

 

die BR212 wurde trotz aufwendiger und teurer Modellpflege bis EOP mit mechanischer Feststellbremse gebaut, während fast alle anderen Baureihen bereits mit elektrischer Feststellbremse (EFB) geliefert wurden.

Auch ist die mechanische Feststellbremse auf Basis der Trommelbremse nicht die kräftigste und im steilen Gefälle hält das Fzg. nicht immer sauber.

Ausgerechnet das Pedal der Feststellbremse neigt im Winter auch noch zur Schwergängigkeit und die Bremse löst sich nicht mehr vollständig (bekanntes Problem bei W212/W204/W218).

 

Aus oben genannten objektiven Gründen (dazu kommt noch subjektiv meine Liebe zu Technik und Umbauten) habe ich den Umbau zur EFB in Angriff genommen.

 

Die aktuellen Baureihen haben alle elektrische Bremssättel (Scheibenbremse) verbaut.

Eine Adaption auf den 212er dürfte sehr aufwendig sein: neue E-Bremssättel inkl. Stellmotoren, andere Sattel-Träger, ggf. andere Scheiben, etc.

 

Die 221er-Baureihe (inkl. C216) verwendet das alte EFB-Prinzip auf Basis der bekannten Trommelbremse: hier werden die Bremsseile über einen E-Motor (Aktuator A13) gespannt/entspannt, welcher an der Hinterachse nähe HAMS sitzt und beide Seiten betätigt.

Die Seile werden dabei mit über 1kN (~100kg) gespannt. Das reicht um den OM651 auf der Ebene trotz durchgetretenem Fahrpedal am Rollen/Kriechen zu hindern.

Dieses System ist für eine Adaption auf den 212er, welcher ebenfalls Trommelbremsen mit Seilzugbetätigung hat, besser geeignet.

 

 

 

 

 

Funktion:

Folgende Funktionen sind mit dem 221er-Aktuator im 212er umsetzbar:

-Feststellbremse anziehen per Knopfdruck

-Feststellbremse lösen per Knopfdruck (aus Sicherheitsgründen nur bei KL15/R)

-Feststellbremse automatisch lösen beim Anfahren in D und R (Auto-Release bei geschlossener Heckklappe & Türen - k.A. wie sich das System bei Schaltgetrieben verhält...)

-Notbremsung bei Geschwindigkeiten >4KM/h so lange der Bedienschalter betätigt wird (die Feststellbremse wird langsam betätigt, damit kein Rad blockiert - eine Notbremsung mit der Betriebsbremse, wie im 221er, ist im 212er nicht mgl., meiner Meinung nach aber auch nicht wichtig)

-automatischer Rollenprüfstandmodus

-vollständige Diagnose über StarDiagnose (DAS & Vediamo - kein Xentry)

-Ansteuerung der Kontrollleuchte im Kombiinstrument (KI) (nur mit Umbau am Aktuator A13 - siehe unten)

-keine Anzeige von Warnhinweisen im KI bei Fehlfunktion

-kein automatisches Anziehen der Feststellbremse bei Abstellen des Fzgs. (gab es auch im W221 nicht - könnte man aber über eine Relaisschaltung im Abhängigkeit von KL15 leicht umsetzen)

 

Wie die DTCs aus dem Fehlerspeicher ohne angeschlossenem CAN zeigen, wird die Kommunikation mit einigen Steuergeräten (Motor, Getriebe, ESP, Wählhebel etc.) überwacht. Mit angeschlossenem CAN verchwinden diese DTCs auch, wodurch sich eine reibungslose Kommunikation mit diesen Steuergeräten bestätigt.

 

Ich konnte außerdem feststellen, dass das Schaltmodul (ISM = A80) nach einmaligem Anstecken des Aktuators (A13) anschließend ohne diesem immer einen Fehlercode erzeugt: "EFB Kommunikation unterbrochen".

 

Nur die Kommunikation mit dem Kombiinstrument (im 221er über CAN-F [Zentral-CAN], den es im 212er nicht gibt) funktioniert leider nicht. Die Kontrollleuchte im KI kann aber trotzdem angesteuert werden (Lösung siehe unten).

 

Der Fehlerspeicher bleibt dabei leer - nur im Ereignisspeicher wird auf eine falsche „Variantencodierung des ZGW“ hingewiesen: lässt sich leider nicht ändern, taucht aber nicht im Fehlerspeicher auf und beeinträchtigt auch nicht die Funktion.

 

 

 

 

Was man braucht:

1. EFB-Aktuator (A13) inkl. Seilzüge aus W221/C216

den Aktuator gibt es mit Seilzügen und Notentriegelung - die Seilzüge kann man bei Defekten austauschen - die Notentriegelung leider nicht, da sie fest verbaut ist;

Anbei eine Auflistung der mgln. Teilenummern mit SW-, Q-Ständen und originaler ATE-Nr. (HW ist immer gleich):

-A2214302249 (habe ich verbaut)

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420536 von KW05/2005

Q-Stand= Q-01

ATE-Nr.: 10.2201-0133.4

-A2214302449

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420536 von KW05/2005

Q-Stand= Q-01

ATE-Nr.: 10.2201-0134.4

-A2214302849

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-01

ATE-Nr.: 10.2201-0149.4

-A2214302949

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-04

ATE-Nr.: 10.2201-0151.6

-A2214303049

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-02

ATE-Nr.: 10.2201-0150.4

-A2214303149

HW: A2214300649 von KW02/2005

SW: A2214420636 von KW34/2008

Q-Stand= Q-04

 

In wieweit sich die unterschiedlichen Teilenummern bei gleichem HW- und SW-Stand (laut Label) unterscheiden, was es mit dem Q-Stand auf sich hat und warum die 29er Teilenummer scheinbar einen neueren Stand (Q-Stand und ATE-Nr. ist höher) hat, als die 30er Nummer, kann ich nicht sagen.

Es gibt auch noch weitere Sachnummern laut EPC - manche sind aber nur für gepanzerte oder AMG-Fzge. zulässig (auch hier habe ich den technischen Unterschied nicht herausgefunden).

Man sollte beim Kauf von Gebrauchtteilen die Anzahl der Bremsungen auslesen: die maximal zulässige Anzahl ist laut WIS mit 50.000 Betätigungen angegeben. Danach sollte der Aktuator ersetzt werden!

 

2. Verschraubung Aktuator:

2a. 2x M6x60mm-Schraube

2b. 2x M6-Muttern (selbst sichernd) & Beilagscheiben

2c. 2x M6-Distanzstück oder mehrere Distanzscheiben (ca. 35-40mm)

3. Bremsbackensatz vom W221 A2214200520

4. 2x Spreizschlösser Trommelbremse vom W221 A2214200189

5. 2x Beilagscheibe M8x25mm (mind. 2mm stark)

6. Stecker Aktuator:

6a. 1x Gehäuse A0515458928

6b. 1x Deckel A0029880935

6c. 1x Dichtung A2215450029

6d. 2x Pin MCP2.8 A0145458126

6e. 7x Pin MCP1.5 A0185453026

6f. 2x Einzelabdichtung groß (blau) A0005452839

6g. 7x Einzelabdichtung klein (rot) A0039977749

6h. 3x Blindstopfen klein (weiß) A0029976086

6i. 1x Blindstopfen groß (transparent) A0005456280

6j. 1x Kappe A2215450129

7. Kabelbaum:

7a. ca. 1-1,5m Flexrohr

7b. 4m Litze 4qm rot/blau (KL30)

7c. 4m Litze 4qm braun (KL31)

7d. 8m 2-adriges Kabel 0,25qm (verdrilltes CAN-Kabel)

7e. 8m 5-adriges Kabel 0,25qm (Kabel zum Schalter)

7f. Pin SPT A0045450026

7g. Ringkabelschuh A0009826302

7h. Tülle A0009983005

8. Bedienschalter (S76/15) A2469050451

9. Stecker Bedienschalter:

9a. Gehäuse A0025407681

9b. 4x Pin MQS A0165454126

10. Stecker CAN-Verteiler:

10a. Gehäuse A0285450226

10b. 2x Pin MQS A0165454126

11. Verkleidung Fußraum A-Säule ohne Pedalausschnitt A2126800306 (Farbcode angeben)

 

 

 

Vorbereitung:

Achtung: nie die EFB anziehen wenn die Seilzugenden lose (nicht in die Spreizschlösser eingehakt) sind, da dann der Mechanismus im Aktuator auf Kollision fährt!

 

Bedienschalter (S76/15):

Im W221/C216 wird die EFB über einen Bedienschalter unterhalb des Lichtschalters bedient.

Er sieht dem Hebel aus der BR212 sehr ähnlich, ist geometrisch aber kleiner und erzeugt elektrische Signale für den Aktuator, statt der Übertragung mechanischer Kräfte via Seilzug auf die Pedalverriegelung im 212er.

Außerdem ist das (P)-Zeichen beleuchtet.

Die Bedienweise ist an den 212er angelehnt: ZIEHEN = LÖSEN / DRÜCKEN = ANZIEHEN

 

Leider passt weder der 221er-Bedienschalter, noch der Bedienschalter A2469050451, der fast allen Baureihen verwendet wird und elektrisch identisch zur 221er-Variante (die verwendet Chrom) ist, geometrisch nicht in das Armaturenbrett des 212ers.

Daher muss aus dem 246er-Schalter und dem originalen 212er-Hebel ein neuer Bedienschalter für den 212er entworfen werden.

 

Dazu wird das Ende (Aufnahme Seilzug) des originalen Hebels und die Front des 246er-Schalters entsprechend angepasst (Säge und Feile) und dann werden die beiden Teile miteinander verklebt (https://www.hgpowerglue.com/.../ hat sich dabei sehr bewehrt) und verschraubt.

Details kann man den Fotos entnehmen.

 

Es bleiben dabei alle Funktionen des 246er-Schalters erhalten - nur die Beleuchtung kann nicht umgesetzt werden, da das "P" des 212er-Hebels Mangels Transparenz nicht beleuchtet werden kann.

 

 


Aktuator (Kontrolllampe KI):

Da der Aktuator leider nicht das KI und seine Kontrolllampe im 212er ansteuern kann (im 221er wird dies über CAN-F realisiert, den es im 212er leider nicht gibt), muss man sich hier analog behelfen.

Zur Ansteuerung der Kontrollleuchte im KI kann man den analogen Eingang am SAM-Front verwenden, an dem bisher der Kontrollschalter der Pedalerie angeschlossen war.

Wird dort Masse (KL31) angelegt leuchtet die Kontrollleuchte im KI und bei Geschwindigkeiten >4KM/h werden auch die entsprechenden Warnhinweise angezeigt.

Dazu wird in den Aktuator ein bi-stabiles Relais eingebaut, das anhand der Motordrehrichtung das Anziehen oder Lösen der EFB erkennt und ein entsprechendes Signal auf den oben genannten analogen SAM-Eingang gibt.

Das Relais wird an den beiden Motorkontakten, sowie KL31 am Stecker (Pin13) und dem freien Kontakt am Stecker (Pin12) angeschlossen und neben dem Stecker im Gehäuse verklebt.

Schaltplan siehe Anhang.

Zum Schluss das Gehäuse wieder mit frischem Silikon abdichten und verschließen.

Was man braucht:

12a. Flachstecker Conrad 739159 (für Anschluss an den analogen SAM-Eingang)

12b. 8m 6-adrige Litzen 0,25qm (Kabel zum Schalter - statt 5-adrig - siehe 7e)

12c. bi-stabiles Relais mit 1er Spuhle Conrad 503986

12d. etwas blaue, braune und rote Litze 0,25qm (für Verkabelung im Aktuator - siehe Foto)

12e. ca. 1-1,5m schwarze Litze 0,25qm (für Verkabelung vom Aktuator-Stecker bis zum 6-adrigen Kabel)

12f. Pin MCP2.8 A0145458126 (für Aktuatorstecker)

12g. Einzelabdichtung groß (blau) A0005452839 (für Aktuatorstecker - statt Blindstopfen - siehe 6i)

 

 

 

Kabelbaum (KBB):

Der Kabelbaum wird gemäß dem Schaltplan im Anhang aus den obigen Kabeln in der passenden Länge (siehe oben 7a-h) und Steckern hergestellt und hat dann folgende Schnittstellen:

a. Stecker für Bedienteil (siehe oben 9a-b);

b. Stecker für SAM-Front (statt S12-Kontrollschalter) (siehe oben 12a);

c. Stecker für E1-CAN-Verteiler X30/30 (siehe oben 10a-b);

d. Stecker für Aktuator (siehe oben 6a-j);

e. Steckkontakt für KL30 SAM-Fond (siehe oben 7f);

f. Ringkabelschuh KL31 für Massepunkt neben SAM-Fond (siehe oben 7g);

g. Litze von Aktuatorstecker-Pin-6 (KL87) für SAM-Front (KL87) oder SAM-Fond (KL15) - Letzteres ist einfacher und man kann statt dem 5/6-adrigen Kabel ein 4/5-adriges (siehe oben 7e) nehmen (je nachdem ob mit oder ohne Kontrollleuchtenansteuerung);

 

Man kann im Kofferraum noch die originale Schnittstelle X18 (=Steckerleiste - siehe Schaltplan - nicht oben aufgelistet) einfügen oder die Kabel in einem Stück verlegen.

Ich sah keine Veranlassung für die Steckerleiste X18, die nur weiteres Fehlerpotential mit sich bringt und habe die Kabel sauber verlötet.

 

 

 

Umbau:

 

A. Bedienschalter (S76/15):

-Verkleidung A-Säule unterm A-Brett ausbauen;

-Verkleidung unter Lenkrad (inkl. Fußraumbeleuchtung) ausbauen (Achtung: Kabel vom Temp.-Sensor nicht abreißen!);

-alten Hebel mit Träger (unterm Lichtschalter) ausbauen;

-Pedal der Feststellbremse ausbauen (Seilzug kann im Fzg. verbleiben);

-neuen Bedienschalter einbauen - wahlweise festschrauben (die Bedienkräfte sind so gering, dass die sehr starke Verklippsung reicht);

 

B. Aktuator (A13):

-der Aktuator muss per Diagnose in den Montage-Modus (Seilzüge fahren ganz aus) gebracht werden;

-den alten Seilzug-Verteiler am Hinterachsdeltaträger (HADT) ausbauen (Hauptseilzug aus Fzg.-Boden kommend kann im Fzg. verbleiben und wird mit einem Kabelbinder gegen Klappern gesichert);

-Abgasanlage links und rechts am HADT, als auch am Endschalldämper (ESD) aushängen und auf den Versteifungen ablegen;

 

-Aktuator rechts neben Hinterachsmittelstück (HAMS) einpassen (im W221 ist er links verbaut - aber rechts war bei mir mehr Platz - ist evtl. Ausstattungs abhängig) und die beiden oberen Befestigungslöcher am HADT anzeichnen;

-6mm Löcher wie angezeichnet in HADT bohren (Achtung: Rostschutz nicht vergessen);

-Aktuator an HADT mit Distanzstücken und M6-Schrauben/-Muttern verschrauben;

-Seilzüge vom Aktuator zu den Radnaben verlegen (der längere Seilzug wird über das HAMS verlegt) (Achtung: den am langen Seilzug angebrachten Scheuerschutz so ausrichten, dass er am HAMS oben, sowie an der Querlenkerverschraubung ausgerichtet ist - die Seilzüge dürfen nicht mit drehenden Teilen wie den Antriebswellen in Berührung kommen);

-Notentriegelung an die gewünschte Stelle legen (ich habe sie nach hinten zum Airmatic-/ENR-Kompressor verlegt - da kommt man gut ran und sie ist hinter der Verkleidung gut geschützt) - alternative kappen, falls die Funktion nicht erwünscht ist;

-Räder und Bremsscheiben hinten links und rechts demontieren;

 

 

-alte Seilzüge inkl. Spreizschlösser ausbauen;

-neue Seilzüge (vom Aktuator) einfädeln und ggf. mit einer Beilagscheibe (siehe oben 5.) und der originalen Schraube befestigen (im W221 sind die Seilzüge nur gesteckt und haben auch im W212 festen Halt im Passsitz, so dass ich auf eine zusätzliche Sicherung verzichtet habe);

-die neuen Spreizschlösser (sind ein paar Milimeter größer als die 212er-Variante aber passen gut rein) am Seilzug einhaken;

-Bremse komplettieren und Räder montieren;

 

C. Kabelbaum (KBB):

-Kabelschacht links bis hinter die Rücksitze freilegen;

-KBB in Kabelschacht verlegen;

-KBB an CAN-Verteiler (X30/30 - E1-CAN - zwischen Sitz und A-Säule im Schweller) anschließen;

-KBB an Bedienschalter anschließen;

-KBB an SAM-Front statt Kontrollschalter S12 (siehe Schaltplan) anschließen;

-Kabelschächte schließen und Verkleidungen im Fahrerfußraum inkl. der neuen A-Säulenverkleidung (siehe oben 11. - muss man etwas an die Fußstütze anpassen) wieder einbauen;

-Bodenverkleidung hinter Rücksitzbank entfernen;

 

-eines der Blindlöcher im Fzg.-Boden Nähe des Aktuators freilegen, Leitungssatz durchstecken und bis Aktuator verlegen (Achtung: Tülle auf festen Sitz prüfen, dass kein Wasser eintritt!);

-Stecker in Aktuator stecken und Dichtung und Schutzkappe (siehe oben 6c und 6j) auf den Stecker montieren;

-Kofferraumverkleidung rechts ausbauen;

-rote, braune Litze und ggf. Kabel für KL15 zum SAM-Fond verlegen;

-SPT-Steckkontakt am SAM-Fond in geeigneten & freien Steckplatz (30A - KL30) stecken (ggf. Sicherung einstecken);

-Ringkabelschuh an Massepunkt neben SAM-Fond verschrauben;

-Litze von Aktuatorstecker-Pin-6 (KL87) am SAM-Front an KL87 oder SAM-Fond an KL15 anschließen;

-Verkleidungen im Kofferraum komplettieren;

 

D. Codieren und Einstellen:

-Codierung in CGW231 (EPKB & SBC = vorhanden) und EFB221 ("Advanced Release" & "Release Possible" = on) prüfen;

-Feststellbremse an den Einstellrädern (Bremsbacken) links und rechts justieren (Achtung: auf Freigängigkeit bei gelöster EFB achten);

-EFB über Bedienschalter anziehen und wieder lösen (das beendet auch den Montagemodus);

 

 

Viele Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

========================================

Anhang: Schaltpläne W221 & W212, Blockdiagramm W221 und Funktionsbeschreibung W221:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=771345

 

Anbei noch 2 gute Youtube-Videos zum Innenleben des Aktuators (A13):

https://youtu.be/p_D5ViA5Sqw

https://youtu.be/kVyX1r0-_wk

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Oct 07 21:49:09 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

 

schon seit langem stört mich, dass die Sitzheizung in der E-Klasse keine Verteilung der Heizleistung zwischen Lehne und Sitzfläche bietet (auch nicht im CLS), wie dies z.B. S-Klasse, SL und GLE anbieten.

 

Daher habe ich die Funktion aus dem SL (BR231) in den 212er portiert.

Der 231er war deshalb als Quelle interessant, da er die gleiche Architektur hat (hinsichtlich Sitzheizung), wie der 212er:

es gibt ein OBF (OberesBedienFeld) mit den Sitzheizungstasten, welches per LIN am SAM-Fahrer angeschlossen ist. Dieses gibt das Signal weiter an das SAM-Fond: hier wird sowohl im S212 (ich weiß nicht, wie es im W212 ist), als auch im 231er die SL-Variante (SAMR_231) verwendet.

Nun kommt der Unterschied zwischen 231er und 212er zum Tragen:

im 212er hängen die Sitzheizungsmatten direkt am SAM-Fond (mit einem kleinen Verteiler für Sitzfläche und Sitzlehne an der Kontaktierungsleiste im Sitz - auch Sitztrennstelle genannt);

im 231er hängen die Sitzheizungsmatten (Lehne und Sitzfläche getrennt) am Sitzsteuergerät (SSG), welches per CAN-B (Innenraum-CAN) vom SAM-Fond gesteuert wird.

siehe auch hier: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=765148

 

 

 

Funktion/Motivation:

Da ich viel Zeit in meinem Fzg. verbringe, es im Winter gerne warm am Rücken habe und die Sitzheizung in Verbindung mit der Massagefunktion gleich doppelt so toll ist, habe ich mich dazu entschieden, die Verteilungs-Funktion nachzurüsten.

Dadurch kann man im Zentraldisplay mit dem Controller mit 7 Stufen die Heizleistung variabel zwischen Sitzfläche und Sitzlehne verteilen.

 

Leider kann man die Funktion nur für beide Sitze umrüsten - nicht für den Fahrersitz alleine (dann würde die Sitzheizung auf dem Beifahrersitz gar nicht mehr funktionieren).

 

Die Nachrüstung habe ich mit COMAND NTG4.7 und Standard-Sitzen (ohne Memory) im S212 getestet.

Ob sich die Architektur in der Limousine (SAM-Fond-Variante identisch?) unterscheidet und ob das vorhandene SSG bei Memory-Paket mit dem zusätzlichen SSG zu Fehlern führt, weiß ich leider nicht.

Evtl. hat kann hier ein Mitleser evtl. hilfreiche Infos liefern...

Das Audio 20 sollte die Funktion ebenfalls unterstützen, da SA432 (Fahrdynamischer Sitz) laut Preisliste auch keinen Ausschluss zu Audio 20 hat und das gleiche Menü verwendet.

 

 

 

Was man braucht:

1. 2x Sitzsteuergerät SSG-BR231 A2319003606 (links) / A2319003706 (rechts)

2. 2x Halter für SSG (z.B. A0009110475)

3. 2x Stecker blau A0015457330 (1 Stück je Seite)

4. 2x Stecker weiß A0015457530 (1 Stück je Seite)

5. 2x Stecker rot A0015457430 (1 Stück je Seite)

6. 6x Steckereinsatz schwarz A0055451540 (3 Stück je Seite)

7. 2x Steckereinsatz grau A0055451740 (1 Stück je Seite)

8. 2x Steckerpin SPT Buchse A0045450026 (1 Stück je Seite)

9. 12x Steckerpin SLK2.8 Buchse A0135451626 (6 Stück je Seite)

10. 6x Steckerpin SLK2.8 Flachstecker A0355457428 (3 Stück je Seite)

11. ca. 1m 2mm² (oder mehr) Litze in rot (für beide Seiten)

12. ca. 1m 2mm² (oder mehr) Litze in braun (für beide Seiten)

13. verdrillte CAN-Leitung (Länge je nach Ausstattung)

14. 4x Steckerpin MQS Buchse A0145452626 (2 Stück je Seite)

15. 8x Blechschrauben 4,5x15mm (selbstschneidend)

 

 

 

Umbau:

Es muss sowohl der Sitz bzw. die Sitze umgebaut, als auch eine Änderung der Verkabelung am SAM-Fond vorgenommen werden:

1. Umbau am Sitz:

a. Sitz losschrauben und nach hinten kippen (ein kompletter Ausbau ist in der Regel nicht notwendig);

b. Stecker an der Sitztrennstelle abstecken (Achtung: wurde die Fzg.-Batterie nicht abgeklemmt führt das zu Fehlerspeichereinträgen und einer leuchtenden Airbag-Lampe im KI!);

c. die Steckerkontakte aus dem Stecker für die Sitzheizung (vom Fzg. kommend mit Kabelfarben braun und schwarz/grau) auspinnen und in die beiden freien Schächte des Steckers für die Stromversorgung der Sitzverstellung einpinnen;

d. die beiden Stecker (Farbe weiß und schwarz) für die Heizung-Sitzfläche (braun & blau) und die Heizung-Sitzlehne (braun & schwarz/grau) abschneiden und neue SLK2.8-Buchsen aufcrimpen;

Auf der Beifahrerseite ist die Kabelfarbe schwarz/violett statt schwarz/grau.

e. die neuen Kontakte in die Stecker des SSG einpinnen:

Sitzfläche = Stecker 3 (rot): Pin4 = blau & Pin5 = braun

Sitzlehne = Stecker 2 (blau): Pin1 = schwarz/grau & Pin4 = braun

f. dann aus den roten und braunen 2mm² Litzen den Kabelbaum für die Spannungsversorgung des Steuergerätes bauen: dazu auf der einen Seite der beiden Kabel (rot und braun) jeweils eine SLK2.8-Buchse, auf der anderen Seite jeweils einen SLK2.8-Flachstecker aufcrimpen;

g. die Seite mit den Flachsteckern kommt in den Gegenstecker der Sitzverstellung (siehe c) - die beiden Buchsen in den Stecker des SSG:

Stecker 1: Pin3 = rot & Pin4 = braun

h. außerdem muss in Stecker 1 noch die CAN-Leitung (CAN-B) eingepinnt werden:

Stecker 1: Pin29 = braun/rot (CAN-high) & Pin30 = braun (CAN-low)

Je nach Ausstattung muss man den CAN-B entweder am Verteiler im Schweller (Nähe A-Säule) anzapfen oder greift ihn an einem der Steuergeräte im Sitz (z.B. FDS-SG oder BR212-SSG) ab;

i. danach noch den Halter modifizieren: die beiden "Flügel" links und rechts mit einer Säge abtrennen - anschließend am Sitzträger mit 4 Blechschrauben verschrauben und das SSG in den Halter einsetzen;

alternativ kann man das SSG auch in der Sitzlehne verstauen;

 

j. zum Schluss alle neuen Kabel mit Gewebeband gegen Geräuschbildung isolieren, mit Kabelbindern fixieren (Verfahren des Sitzes testen, damit keine Kabel gequetscht werden), alle Stecker wieder einstecken und den Sitz wieder verschrauben;

 

Den elektrischen Schaltplan für das 231er-SSG habe ich hier verlinkt:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=765148

 

 

2. Umbau am SAM-Fond:

a. die beiden Versorgungsleitungen für die beiden SSG müssen am SAM-Fond ausgepinnt werden:

Fahrersitz: Stecker 7I - Pin7 = schwarz/grau

Beifahrersitz: Stecker 7I - Pin8 = schwarz/violett

b. 2 kurze rote Litzen vorbereiten und auf der einen Seite einen SLK2.8-Flachstecker und auf der anderen Seite eine SPT-Buchse aufcrimpen;

c. die beiden Flachsteckerenden mit den ausgepinnten Steckern (schwarz/grau & schwarz/violett) verbinden (und mit Schrumpfschlauch sichern);

d. die SPT-Buchsen in freie Sicherungsbuchsen mit Kl30g (z.B. Sicherung 64 & 65) am SAM-Fond einpinnen und mit 15A absichern;

 

 

 

Codierung:

Um die Funktionen im Fzg. nutzen zu können müssen noch folgende Steuergeräte wie folgt codiert werden:

 

SEATD166 & SEATP166:

- Routine RT_Reset_VIN_Values_Start ausführen;

- Routine RT_Variantenfestlegung_Starten ausführen und 166LS auswählen (bei 231LS bekam ich den Fehlerspeicher nicht sauber - S212 oder W212 wollte er nicht akzeptieren);

- 1. VCD_Variantencodierung: alles auf nicht aktiv setzen (=000 000 000 000);

- 5. VCD_Konfiguration_der_Peripherie: alles auf nicht verbaut setzen (=000 000 000 000);

so bekommt man den Fehlerspeicher absolut leer - aber auch ohne eine Inbetriebnahme des SSG funktioniert die Sitzheizung ohne Probleme;

 

SAMR_231:

-38. VCD_Parameter_Sitzheizung:

-- PSHZ_EnableVerteilung_b = freigegeben

-- SHZ_HeizungLehneVorhanden_b = vorhanden

-- PSHZ_IOC_Balance_b = freigegeben

-- PSHZ_SitzSGVorhanden_b = vorhanden

 

HU45:

- 9. VCD_HU_Parameter: Driver / Passenger Seat Heating Balance auf on setzen;

 

Reset aller 4 Steuergeräte nicht vergessen!

 

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

 

 

PS: anbei noch ein Foto meines Testaufbaus im Fzg. (mit Glühbirnen statt Heizmatten) vor der finalen Umsetzung:

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Thu Sep 27 21:13:46 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (89)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

 

 

inspiriert von diesem Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...nd-fahrdynamische-sitze-t3899666.html und diesem https://www.motor-talk.de/.../...-und-sitzklimatisierung-t5748564.html habe ich mich selber an die Nachrüstung in meinem MoPf gemacht.

 

Unterschied zu den obigen Artikeln: ich habe nicht die kompletten Sitze getauscht, sondern meine vorhandenen Multikontursitze (MKS Code 409) auf Fahrdynamische Sitze (FDS Code 432) mit Massagefunktion umgebaut.

Trotzdem geht ein Dank an die beiden Vorreiter, da sie mir mit ihren obigen Artikeln die ein oder andere Frage im Vorfeld beantwortet haben.

 

 

 

Funktion/Motivation:

Da ich täglich 3-4 Stunden im Fzg. verbringe und außerdem mal wieder etwas handwerklichen Ausgleich zum Büroalltag brauchte entschied ich mich für diese Umrüstung, da ich jeden Tag Nutzen davon trage (va. mit der Massage-Funktion).

Die Multikonturfunktion beinhaltet 5 in 10 Stufen verstellbare Luftkissen, die den Sitz perfekt an die Kontur des Fahrers/Beifahrers anpasst:

-Beinauflage im Sitzkissen;

-2 Seitenwangen an der Rückenlehnen;

-2 Lordosenstützen;

Die Fahrdynamikfunktion beinhaltet das Aufblasen (2 Intensitätsstufen) der Seitenwangen abhängig von den Seitenkräften in Kurven.

Die Massagefunktion beinhaltet 2 bzw. 4 Massageprogramme, die durch 7 aufblasbare Luftkammern in der Sitzlehne den Rücken durch Druck ca. 20 Minuten massieren.

 

 

 

Was man braucht:

Neben einem Fzg. mit SA409 (Multikontursitze), wobei die Anleitung zum Teil auch für die Umrüstung von Standardsitzen gültig ist, werden folgende Teile (abhängig von der sonstigen Ausstattung) benötigt:

 

1. 2x FDS Sitzeinlage inkl. Ventilblock und Luftkissen A0009108000 mit A0008005378

2. 2x FDS Schaumstoff Rückenlehne A2129102316

3. 2x FDS Steuergerät A2129005222 (li) & A2129005322 (re)

4. 2x Sitzkabelbaum (je nach Ausstattung)

(ich habe meinen Delta-KBB aus dem Spendersitz genommen)

5. 2x Pneumatikschläuche im Sitz A2128000215

6. Pneumatikpumpe A0008004448

(ich habe die Pumpe aus dem W221 inkl. Druckbehälter und Halter günstig bekommen und verbaut A2218001048 & A0008002219 )

7. Druckbehälter A0008002719

8. Pneumatikschläuche zwischen Pumpe und Behälter A2128000515 & A2128002815

9. Halter für Pumpe A2128000118

10. Halter für Pumpenhalter A2125454340 (wird z.B. nicht benötigt bei H/K- oder B&O-Soundsystem)

11. Entlüftungsklappe A2128300242 (wird z.B. nicht benötigt bei H/K- oder B&O-Soundsystem)

12. Kabelbaum Pumpe A2125400835

(ich habe mir meinen KBB selber gebastelt)

13. 2x Bedieneinheit am Sitz (optional bei NTG4.7 und höher) A2129050101 (li) & A2129050201 (re)

 

 

Was man von SA409 MKS übernehmen kann:

a) Luftkissen Beinauflage A0009103675

-> man muss also das Sitzkissen inkl. Luftkissen für die Beinauflage nicht umbauen - kann man 1:1 so verwenden;

b) Pneumatikleitungen zwischen Pumpe und Sitz A2128001315

-> man muss keine Leitungen quer durchs Auto legen - kann man 1:1 so verwenden;

c) Zwischenhalter für die optionalen Bedienteile: A2129120114 (li) & A2129120214 (re)

 

 

Umbau:

1. die Sitze müssen raus und zerlegt werden:

a. Packpanel abnehmen;

b. MKS-Bedienteil ausbauen und Halter entfernen;

c. Sitzkissen lösen und nach vorne ziehen (muss man nicht komplett ausbauen werden);

d. Seitenairbag ausbauen - Pelvisbag kann drinnen bleiben - ebenso die Verkleidungen links und rechts am Sitz;

e. Kopfstützen und deren Führungen ausbauen (ich habe die Führungen übrigens nicht erneuert, wie von Mercedes empfohlen: halten bombenfest);

f. Sitzbezug aus allen Haken (auch an der Airbagaufnahme) lösen;

g. Sitzbezug unten nach vorne schieben und links und rechts von unten nach oben die Schiene (2 je Seite) des Bezugs von den Sitz-Flügeln lösen (muss man leider nahezu blind machen) und den Bezug nach vorne ziehen und nach oben mit der Schaumstoffauflage aus dem Sitzgestell nehmen;

h. Sitzrahmenabdeckung aus Plastik lösen (4 Schrauben) und von den Sitz-Flügeln lösen (geklipst);

i. Lehneneinsatz mit Luftkissen und allen Schläuchen aus dem Sitzrahmen aushängen und entnehmen;

 

 

2. der Bezug muss entfernt und die Massage-Matte inkl. Ventil eingebaut werden:

a. Bezug links, rechts und oben über den Schaumstoff stülpen;

b. die 3 Abheftdrähte aus den jeweils 3 Klammern aus dem Schaumstoff lösen;

c. die Massage-Matte mit dem Ventil (dafür gibt es extra eine große Aussparung im Sitz oben) einlegen und an den 9 Klips der Abheftdrähte einklipsen (wichtig: die oberste Kammer mit dem roten Schlauch muss unter das graue Vlies direkt auf das Ventil gelegt werden);

d. ggf. die Sitzheizungsmatte auf den neuen Schaumstoff übertragen oder eine neue (es wird nur der äußere Teil der Sitzlehne benötigt) aufbringen;

 

 

3. alles wieder zusammenbauen:

a. dabei die neuen Schläuche und Kabel im Sitz bis zur Trennstelle am Sitz verlegen (Achtung, dass sich keine Kabel/Schläuche im Verfahrweg der Kinematik befinden) und auch das Luftkissen im Sitzkissen an den Schlauchsatz (blauer Schlauch) anschließen;

b. falls kein Sitz-Steuergerät verbaut ist muss noch ein verdrilltes CAN-Kabel von der Trennstelle bis zum CAN-B-Verteiler am Schwelle/A-Säule verlegt werden (kann man dann in einen der vorhandenen und nicht voll belegten Stecker am Sitz einpinnen);

c. falls kein Sitz-Steuergerät verbaut ist kann man die Stromversorgung für das FDS-Steuergerät auch an der EVS (elektr. Sitzverstellung) abgreifen: diese führt erweiterte KL15R (mit Nachlaufzeit);

 

 

4. die neue Pumpe im Kofferraum verbauen und anschließen:

a. alte Pumpe abstecken (1 el. Stecker & 2 Schläuche) und ausbauen (2 Schrauben) - Kabel zurückbinden (wird nicht mehr benötigt);

b. neue Pumpe und den Druckbehälter verbauen und an die Schläuche zu den Sitzen anschließen;

c. Schlauchsatz zwischen Pumpe und Behälter, sowie den Ansaugschlauch mit Filter, anschließen;

d. Kabelsatz zum SAM-Fond verlegen (ich habe es hinten am Schlossträger entlang verlegt) und dort auf Sicherungsplatz 60 einpinnen (ggf. muss dort die Leitung der MKS-Stromversorgung ausgepinnt werden oder man verwendet einen anderen Steckplatz mit KL30g), sowie an Masse anschließen;

e. CAN-Kabel entweder quer durchs Auto bis zum CAN-Verteiler Schweller/A-Säule verlegen, oder mit dem Kabelsatz aus 4d. zum SAM-Fond verlegen und dort an die Kabel von Stecker 9I (Ocker) - Pin 30 & 31 anklemmen/löten;

(Foto ist von meiner Pumpe mit Halter und Druckbehälter, die aus nem W221 stammen, aber sich gut in den S212 integrieren liesen - ist aber nicht original)

 

Die relevanten Schaltpläne und Arbeitsanweisungen aus dem WIS habe ich hier verlinkt: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=765116

 

Je nach Ausstattung (NTG4.7 und höher) kann man statt den Bedienschaltern am Sitz alles über den Drehcontroller und das Display einstellen und sich auch die Massage für Fahrer, Beifahrer oder Fahrer-und-Beifahrer auf die Favoritentaste legen.

Außerdem hat man dann 4 Massageprogramme, statt nur 2.

Das FDS-Steuergerät kann auf Schalter- oder Drehcontroller-Bedienung programmiert werden.

 

 

Codierung:

Um die Funktionen im Fzg. nutzen zu können müssen noch folgende Steuergeräte wie folgt codiert werden:

CGW:

-Fahrdynamischer Sitz vorhanden

-MCMS_FL

-MCMS_FR

auf "available"/"vorhanden" setzen;

 

IGW:

432 DYNAMICS SEAT,FRONT LEFT AND RIGHT

auf "ja" setzen;

 

HU45: (optional - ohne Bedienteil)

-Driver/Passenger Seat Cushion Thickness

-Driver/Passenger Seat Dynamic seat

-Driver/Passenger Seat Lumbar Pad

-Driver/Passenger Seat Massage

-Driver/Passenger Seat Reset All (optional)

-Driver/Passenger Seat Side Rest Pad

auf "on" setzen;

-Driver/Passenger Seat Lumber Pad ECU

auf "MCMS" setzen;

 

MCMSFR_212: (optional, dadurch muss die Fahrdynamikfunktion nicht jedes Mal für den Beifahrer aktiviert werden, ist aber nur bei belegtem Sitz aktiv)

-Auswertung Sitzbelegung SBR Matte

-FDS Status speichern

auf "aktiv" setzen;

 

Reset aller 4 Steuergeräte nicht vergessen!

 

 

Grüße aus der Werkstatt

Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor "Martin"

Martin E240T Martin E240T

Stardiagnostiker

Mercedes

DAS, Xentry, Vediamo, DTSmonaco für diverse Codierungen/Nachrüstungen in 94469 vorhanden.

 

Hier ein kleiner Auszug, was u.a. (abhängig vom jeweiligen Fzg.) mgl. ist:

-Radio/COMMAND: AirPlay, AndroitAuto, DAB, AMG-Pace, Nachlaufzeit, SMS/Speichern während der Fahrt, SOS-Nummern, MOST-Konfig., Radio-Bänder, TV während der Fahrt

-Heckklappe: Schließen per FFB, Schließen via Fahrertürschalter per 1-Druck, Anpassungen Warnsummer, Normierung

-Wischer: Temperaturschwellen Heizungen (Wischer/Waschanlage/Wischerablage), Heckwischerzuschaltung deaktivieren

-Standheizung: Geschwindikeitsgrenze, Spannungsschwelle, Heizzeit, Lüftzeit

-Lichter: Heckleuchten-TFL, 2. NSL, Abbiegelicht, Innenbeleuchtung

-Sitzheizung: Anpassungen Temperatur & Laufzeit

-Kombiinstrument: Gurtpiepser, dauerhafte Beleuchtung, dauerhafte Tankaufforderung deaktivieren, Rest-Liter-Anzeige, Datum, diverse Menüs und Anzeigen (z.B. TFL-Menü, Heckklappen-Menü, usw.)

-Türen: EC-Glas, Anklappen, Ausstiegsleuchten, Heiztemperatureschwelle und -Zeit

-DAB: Antennenverstärkung, BAND-Konfig.

-Parking: Piepen im gelben Bereich, Lautstärke, Tonfrequenz

-Klima: 7-Luftverteilungen, AUTO-A/C-Kopplung deaktivieren, Klimaintensität während S/S, Luftdurchsatzrate, Lüfterstufe auch bei AUTO anzeigen

-Schiebedach: Antiwummer-Funktion, Memory-Funktion

-Alarmanlage: Schließrückmeldung inkl. Lautstärke, Basis-Alarmanlage freischalten;

-Motor/Getriebe: S/S mit/ohne Anzeige, Fahrdynamikpaket, Höchstgeschwindigkeit, Einlernvorgänge, Normierungen, Leistungssteigerung OM651, M-Modus

-Totwinkelassistent: Helligkeit & Blinkfrequenz der Anzeige in den Außenspiegeln

Blog Ticker

Blogleser (277)

Besucher

  • anonym
  • JanarR
  • Frankyboy_64
  • DinoBenz
  • 220Ede
  • Brummbaer1
  • walburga2002
  • Nackapatz
  • Madu4u
  • fabosch