Sat Jan 01 02:00:08 CET 2022
|
Martin E240T
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Design, Komfort, W/S213
Gutes Neues Jahr zusammen, ich finde die Ambiente Beleuchtung im Innenraum nachts hell genug, weshalb ich die mich blendende Innen-Beleuchtung an der Decke immer deaktiviert habe. [bild=3] Funktion/Motivation: Varianten: Ich beschreibe hier die Umrüstung nur für vorne ohne Trennen der Seiten. Was man braucht: Umrüstung: Viele Grüße aus der Werkstatt |
Mon Sep 20 15:52:31 CEST 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, es wurde ja hier (https://www.motor-talk.de/.../...-up-display-nachruesten-t6338139.html) schon mal die Nachrüstung des HUD diskutiert, aber leider hat es dann niemand vollendet (oder nicht davon berichtet). Funktion/Motivation: Varianten: [bild=7] Umrüstung: 1. Lenkrad & MRM ausbauen; 12. und ggf. die Scheibe tauschen, um ein schärferes Bild zu gewährleisten; Zum Schluss wie immer alle Fehlerspeicher löschen. [bild=4] Viele Grüße aus der Werkstatt PS: Sollte gar kein FAS-Schalter verbaut sein braucht man neben der Fzg.-spezifischen Zierleiste auch noch etwas Litze, sowie den Stecker A0255450826 und 3x MQS-Buchsen A0145452626. PPS: die HUDs für MoPf und VorMoPf sind unterschiedlich und nicht kompatibel! PPPS: ich habe die Tage noch einen Versuch gewagt: Ich habe mir mal so eines zum Testen bestellt, da man die schwarze Kappe samt Scheibe auch im eingebauten Zustand relativ einfach wechseln kann (nur 2x T15-Schraube). Dabei habe ich festgestellt, dass die Scheibe Bestandteil des Projektionspfads ist - dh.: keine Scheibe = kein Bild auf der Frontscheibe! [bild=9] Nach 30min Aushärtung in der Sonne war die Scheibe Bomben fest und das überstehende Material konnte mit einem Cuttermesser abgetrennt werden (anritzen und dann brechen). Fix wieder eingebaut und siehe da: kristallklares Bild, wie mit einer sauberen Originalscheibe. Nachteil: die Klebenaht sieht man, wenn die Abdeckung auf dem A-Brett weg ist - also nicht in normal verbautem Zustand. |
Fri Jun 25 15:55:53 CEST 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Design, Komfort, Multimedia, W/S213
[bild=1] [bild=3] Hallo zusammen, ich werde immer wieder nach der Nachrüstung des TouchPads ("Cobra"😉 im VorMoPf gefragt und möchte das hier kurz beschreiben. Funktion/Motivation: Was man braucht: Achtung: keine Teile der BR205 oder BR253 verwenden: die haben bernsteinfarbene Symbolbeleuchtungen und funktionieren u.U. auch nicht korrekt! Umrüstung: Reset nicht vergessen ;-) Viele Grüße aus der Werkstatt |
Sat May 29 17:46:18 CEST 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
Design, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, ich werde immer wieder nach der Umrüstung von Ambiente Licht Code 877 auf Ambiente Licht Premium Code 891 (gab es ab Werk ab MJ2018 = Code 808, also ab Mitte 2017) gefragt. Funktion/Motivation: zusätzlich codierbar: Was man braucht: Umrüstung: Viele Grüße aus der Werkstatt PS: ob die SW der HeadUnit (COMAND/Audio20) aktuell genug ist erkennt man am neuen Design des Hauptmenüs: |
Fri May 21 17:11:40 CEST 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (144)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, W/S213
[bild=1] Hallo zusammen, auf Grund immer wieder auftretender Fragen möchte ich hier die Umrüstung auf das VorMoPf-Lenkrad aus den Modelljahren 2019/2020 mit Code 8u6 (Tempomat-/Distronic-Bedienung am Lenkrad) eingehen. Funktion/Motivation: [bild=4] Varianten: Was man braucht: Spurhalteassis. hat hier keinen Einfluss mehr. B. Airbag passend zum Lenkrad; Umrüstung: Viele Grüße aus der Werkstatt PS: die Umrüstung ist auch bei Fzgen. mit Code 239 (DISTRONIC ohne Lenkassistent) mgl. |
Tue Mar 30 21:04:25 CEST 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Komfort, W/S213
[bild=1]Hallo zusammen, schon immer hat mich gestört, dass die Sitzheizung in der E-Klasse keine Verteilung der Heizleistung zwischen Lehne und Sitzfläche bietet (siehe auch meinen Artikel zum W212 / S212: https://www.motor-talk.de/.../...flaeche-heating-balance-t6460957.html ) Im W213 / S213 ist diese Funktion meines Wissens wenigstens mit den fahrdynamischen Massage-Sitzen (432) verfügbar, aber leider nicht mit der normalen Sitzheizung (873), Sitzklimatisierung (401) oder der Komfortsitzheizung (902). Funktion/Motivation: Was man braucht: I. Komfortsitzheizung (902): II. Memorysitze (275) ohne Komfortsitzheizung (902): III. Sitzheizung (873) / Sitzklimatisierung (401) ohne Memorysitze (275): [bild=2] I. Komfortsitzheizung (902): II. Memorysitze (275) ohne Komfortsitzheizung (902): Es muss die Codierung im COMAND, EZS und SAM-Fond angepasst werden. [bild=3] III. Sitzheizung (873) / Sitzklimatisierung (401) ohne Memorysitze (275): [bild=4] Durch den Umbau entsteht leider der Nachteil, dass die Rückschaltzeiten der Sitzheizung (873/401) nicht mehr per Codierung geändert werden können, da die Komfortsitzheizung eigentlich keine Zeitsteuerung, sondern eine Temperatursteuerung hat, welche aber auf Grund der fehlenden Sensoren im Sitz die Zeiten einer Rückfallebene im SAM-Fond verwendet: 8 / 15 / 20 Minuten für Stufe 3 / 2 / 1 Wenn man schon dabei ist kann man noch weitere Sitzheizungsparameter anpassen: Deaktivierung der Sitzheizung, wenn der Beifahrer aussteigt (Zeit ebenfalls einstellbar) Die Umrüstung ist auch beim W257 oder W290, sowie W222 bzw. W217 möglich. Grüße aus der Werkstatt [bild=5][bild=6] |
Fri Feb 12 12:12:39 CET 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
Hallo zusammen, Funktion/Motivation: Da kommt dann der Wunsch nach einer ESP-Taste auf: die war schon immer sehr praktisch und wurde leider ab W212-MoPf wegrationalisiert - außer in den AMG-Modellen: dort ist eine ESP-off-Taste im UBF-links (linkes unteres Bedienfeld) vorhanden. Was man braucht: Leider funktioniert die M-Taste in Nicht-AMG-Modellen nicht. Ggf. müssen/können je nach Ausstattung noch weitere Schalter ausgetauscht werden: Umbau: Der Umbau ist mit anderen Teilenrn. ggf. auch in anderen Baureihen mgl. Schalter aus W205 oder X253 passen zwar ebenfalls in den W213, haben aber Funktionseinschränkungen (Beleuchtungsfarbe der Tasten ist teilweise unterschiedlich, auch die Wippen und Drehräder funktionieren teilweise nicht richtig). Viele Grüße aus der Werkstatt [bild=2] PS: scheinbar ist die Umrüstung bei AIRMATIC-Fzgen. nur mgl. unter Verlust der "Anheben"-Taste oder durch Codieren der AMG-Federkennlinie, wodurch das Fzg. dann aber im ECO-Modus unfahrbar hart werden soll (danke an @Eton für den Versuch). |
Sun Feb 07 12:50:34 CET 2021
|
Martin E240T
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, W/S213
![]() Hallo zusammen, die Lichtinszenierung des "MovingLight" bei Matrix- bzw. MultiBeam-LED-Licht ist ja ein echter Hingucker - leider etwas schwach: https://youtu.be/tUFkCX8Cjfk Funktion/Motivation: Was man braucht: Änderung: An der Änderung der Leucht-Muster (Richtung und Reihenfolge - auch statische Muster sind möglich) arbeite ich noch und werde berichten... Es sind natürlich noch viele weitere Licht-Änderungen möglich (HLI-Steuergeräten): Viele Grüße aus der Werkstatt |
Wed Dec 30 19:06:20 CET 2020
|
Martin E240T
|
Kommentare (222)
| Stichworte:
Konnektivität, Multimedia, S213, W/S213, W213
[bild=1] das HERMES-Kommunikationsmodul ist in fast allen Mercedes-Baureihen verbaut und stellt die Verbindung zwischen Fzg. und Internet her. Viele Fzge. wurden mit einem HERMES-Modul mit UMTS-Chip ausgestattet. Auf Grund der langsamen EDGE-Verbindung kam es zu vielen Kundenbeschwerden, so dass Mercedes Anfang 2023 beschloss die meisten Funktionen für UMTS-Fzge. komplett abzuschalten (https://mbpassion.de/.../...reicht-remote-paket-fuer-bestandsfahrzeuge). Gerade für Fzge. mit Standheizung ohne extra Funkfernbedienung (Sonderausstattung 228 ohne B24) bedeutet dies einen großen Einschnitt, da diese dann nicht mehr von außerhalb des Fzgs. ferngesteuert werden kann. Betroffene Baureihen: 117, 156, 166, 172, 176, 190, 205, 213, 222, 231, 238, 246, 253, 292, 447, 463 etc. Funktion/Motivation: Was man braucht: Diese LTE-Module sind auch Echtzeit fähig - dh. der Status wird in Echtzeit via VPN übertragen und nicht wie bisher erst nach einigen Minuten (siehe Demo-Video): Umrüstung: Die 2. Antenne, die ab Werk als "Backup-Antenne" verbaut ist muss man nicht nachrüsten: das Nutzen-Aufwand-Verhältnis ist zu gering, da der Umbau bei den meisten Fzgen. sehr aufwendig ist und der Empfang sich dadurch nicht verbessert: die Antenne hat nur eine Backup-Funktion (gesetzliche Anforderung), falls die Primär-Antenne ausfällt (z.B. bei einem Unfall). [bild=9][bild=10] Nach dem Tausch des Moduls (nur Umstecken - keine Kabel- oder Stecker-Änderungen notwendig) muss dieses noch durch eine Online-Inbetriebnahme (Xentry) aktiviert werden (u.a. muss die richtige FIN im Modul gespeichert und die IMEI auf dem Mercedes-Server zur Anmeldung hinterlegt werden - dies kann nicht offline oder ohne das entsprechende Fzg. durchgeführt werden!), bevor dann der LTE-Code (362 bzw. JH3) in der Datenkarte (VeDoc) nachgetragen werden muss. Anschließend kann man wieder das "Remote"-Paket im me-Store buchen und alle Remote-Dienste (z.B. Fernsteuern der Standheizung per me-App) wie gewohnt nutzen. Grüße aus der Werkstatt PS: in 94469 kann ich gerne bei der Umrüstung behilflich sein.
PPPPS: seit 06/2025 sind die Abos für Fzge. mit Code 360 bzw. EY2 wieder gesperrt worden und ein Nachtrag der Codes ist ebenfalls nicht mehr mgl. (gesperrt)!
|
Wed Nov 11 18:47:02 CET 2020
|
Martin E240T
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Design, Multimedia, W/S213
[bild=1] da SA811 (großes Burmester-Sound-System) für das T-Modell leider nicht erhältlich ist habe ich mich von dieser Diskussion https://www.motor-talk.de/.../...n-burmester-nachruesten-t6695738.html insprieren lassen und wollte mir ebenfalls die 3D-Hochtöner meinem MJ2017 (Code 807) nachrüsten. Funktion/Motivation: Dabei gibt es 2 Varianten: [bild=6] Nachbauten aus China: Daher habe ich mich entschlossen die China-Nachbauten mit originalen Mercedes-LEDs mit LIN-Anschluss nachzurüsten. Was man braucht: Neben normalem Werkzeug wie T30-Schraubendreher und Lötkolben, sowie einem Montagekeil wird noch eine StarDiagnose mit Xentry benötigt, um die LEDs zu initialisieren. Umbau der Hochtöner: Einbau: 4. den blauen Stecker6 am TSG abziehen und den Delta-Kabelbaum des Hochtöners zwischen stecken; 8. die LEDs mit Xentry initialisieren: dabei werden allen LEDs im Fzg. entsprechende LIN-Adressen zugewiesen; [bild=2][bild=7] Viele Grüße aus der Werkstatt |
Mon Mar 21 17:00:35 CET 2022 |
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S213
Hallo zusammen,
wer hat nicht schon mal eine dieser 4 Meldungen gesehen:
[bild=3][bild=2][bild=1][bild=4]
...und sich geärgert, dass die Standheizung nicht ansprang, das COMAND ausging oder man einfach immer dieses ungute Gefühl hat, obwohl das Bordnetz noch um die 12V hat und man seine Batterie hat prüfen lassen und diese zwar nicht neu, aber noch absolut i.O. ist.
Funktion/Motivation:
Diese "Fehlmeldungen" kommen von einer mehr schlechten als rechten SOC-Berechnung.
Der State-Of-Charge-Calculator berechnet ständig den Ladezustand der Batterie.
Meines Wissens macht er dies unter Zuhilfenahme des Innenwiderstands der Batterie, diverser Zeitkonstanten und der Be-/Ent-Ladeströme.
Leider ist diese Berechnung ähnlich adäquat wie diese Parkhausanzeigen, welche die aktuell freien Plätze anzeigen sollten, meist aber auch nach längerer Zeit mehr oder weniger daneben liegen.
Man kann aber die SOC-Berechnung deaktivieren und das System rein mit Spannungswerten arbeiten lassen, was zumindest in meinem Test über die Wintermonate 2021/2022 besser funktionierte als mit SOC-Berechnung im Winter zuvor.
Die Spannungswerte kann man auch an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Disclaimer: natürlich sollte diese Deaktivierung nicht bei defekter Batterie getan werden, um sich einen Batteriewechsel zu sparen! Dies wird nicht viel bringen, da die Fehlermeldung trotzdem wieder kommt!
Auch sollte man wissen, dass die App-Anzeige damit dauerhaft auf "geladen" bleibt und im Falle einer leeren Batterie keine Fehlermeldung in der App erscheint.
Für wen ist diese Änderung also nicht geeignet:
-Wenig-Fahrer, die ihr Fzg. wochenlang ungenutzt stehen lassen und nicht mitbekommen, wenn die Batterie sich entleert;
-Kaltstarter, die ihr Fzg. regelmäßig bei unter -10 Grad Batterie-Temperatur starten müssen;
-Sicherheitsfanatiker;
Umrüstung:
BC_F213 codieren:PNM_BCD_Parameters
....PPNM_BCDSoCEnable: off -> SOC deaktivieren
[1809] PNM_DLM_Parameters
....PPNM_DLMICHCutOffLvlLong: -> Langzeitschwelle
....PPNM_DLMICHCutOffLvlShort: -> Kurzzeitschwelle
....PPNM_DLMVoltLevelGenOff: -> Unterspannungsschwelle
....PPNM_DLMVoltLevelLow: -> COMAND-Abschaltschwelle
Mutige setzen die Werte im unteren 11-Volt-Bereich (ich habe für GenOff sogar 10,9V gewählt), was selbst bei Minus-Temperaturen beim Ski-Fahren nie zu einem Startproblem führte.
Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich die maximale Ladeschwelle von 70/80% auf 90% oder höher setzen:
PNM_DLM_Parameters
....PPNM_DLMGenLoadLevel
Viele Grüße aus der Werkstatt
Martin