• Online: 920

Sun Mar 24 22:17:57 CET 2024    |    jennss    |    Kommentare (254)

Ist Porsches harter Schnitt zum E-Antrieb ein guter Weg?

Porsche hat beim Macan einen harten Schnitt gemacht, weg vom Verbrenner, hin zum E-Antrieb. Genauso wird es auch beim Boxster und Cayman kommen. Dabei könnte man noch gut 10 Jahre neue Verbrenner verkaufen (abgesehen von Modellen speziell für eFuels - da geht es auch danach noch). Porsche ist von den prompten Bestellungen des e-Macans überwältigt gewesen, doch kann es sein, dass dies keine typischen Porsche-Käufer gewesen sind, sondern ein neuer Kundenkreis erschlossen wurde. Wie die bisherigen Porsche-Fans den harten Umbruch finden, sagt das noch nicht aus. Als Sportwagenfirma ist der E-Antrieb schon etwas anders als für einen Massenhersteller, denn Jahrzehnte lang war der Sound ein wichtiges Thema bei Sportwagen. Gibt es für Alltagsautos fast nur noch 3 und 4 Zylinder, so sind Sportwagen noch immer oft mit 6 und mehr Zylindern zu bekommen.

Wie seht ihr diesen harten Schnitt? Guter Zeitpunkt oder zu früh? Hätte Porsche besser noch parallel neue Modelle von Macan/Boxster/Cayman entwickeln sollen? Oder die alten Modelle auf den neusten Stand der Cybersicherheit bringen sollen? Letzteres war auch ein Grund für die Einstellung der Modelle. Sicher wäre es teuer gewesen, die neuen Anforderungen zu erfüllen, aber bestimmt nicht unmöglich. Porsche hat stattdessen seine ganzen Anstrengungen in den Elektro-Macan gesteckt. Komplett getrennte Plattformen würden zwei Produktionsstandorte erfordern, was wohl auch ein Argument gegen den weiteren Bau von Verbrennern war.

Ich denke, der ist schon sehr gut geworden, mit rund 600 km Reichweite nach WLTP bleiben noch genug km in der Realität übrig und dazu lädt er in 21 Minuten auf 80%. Der Macan 4 (387 PS) ist aktuell das günstigste Modell und rund 15000 € über dem günstigsten 4-Zylinder Verbrenner-Macan (265 PS). Allerdings ist der neue Macan 4 auch recht gut ausgestattet.

BMW macht es anders. Die haben viele Modelle zusammen mit Verbrenner und Elektro entwickelt. Der BMW i4 M50 ist z.B. das 2023 am besten verkaufte M-Modell gewesen, Verbrenner eingeschlossen. Dennoch kann man sehen, dass reine E-Plattformen in manchen Punkten konsequenter sind. So bietet ein BMW i5 z.B. nur maximal ca. 81 kWh an - nicht viel für ein Auto über 5 m. Eine gemeinsame Plattform wäre beim Boxster sicher möglich, da der Akku genau dorthin könnte, wo aktuell noch der Motor sitzt - hinter den Fahrer. So hat es ja auch Tesla gemacht, als sie aus dem Lotus Elise den Tesla Roadster bauten. Aber als reines E-Auto ist es eben doch einfacher und spart die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren, Getriebe etc..

Was beim Macan womöglich jetzt funktioniert, könnte beim kleinen Sportwagen anders aussehen. Der Boxster war zuletzt noch für etwa 65000 € nackt im Konfigurator. Mit Navi und PDK liegt er schon bei 70000 €. Beides ist bei E-Autos allermeist Serie. Ich denke, der kleinste Elektro-Boxster wird nicht unter 70000 € liegen. Und Sound wird es wohl nicht allzuviel geben, auch wenn manche E-Autos durchaus Sound aus Lautsprechern bieten... (Ioniq 5N, Taycan, e-Macan etc.). Für einen Sportwagen ist das ein nichtzuunterschätzendes Handicap.
j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Apr 16 15:24:19 CEST 2024    |    Swissbob

Zitat:

@jo-1 schrieb am 16. April 2024 um 13:55:00 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 16. April 2024 um 13:23:59 Uhr:


Der perfekte Hochleistungshybrid hat eine möglichst kleine und leitungsfähige Batterie, damit er beim Anbremsen viel Energie rekuperieren kann, und sie anschliessend beim beschleunigen wieder an den Elektromotor abgeben kann.

Der viel gescholtene C63SE ... bekommt für 280kg einen 204PS Boost und 95PS Dauerleistung.

sehr gutes Beispiel für einen misslungenen Hybriden - 280 kg Mehrgewicht bei einem ohnehin schon unter Hüftspeck leidendem Fahrzeug ist für die Sportlichkeit unzuträglich.

Da würde ich lieber mit weniger Leistung und 280 kg weniger Gewicht auskommen - vor allem auf kurvigen Strecken.

Die von mir genannten Sport-Hybrid-Wagen sind alle vergleichsweise leicht und ausschliesslich auf Sportlichkeit getrimmt.

Bliebe der Genera mit V8 zu nennen - wenn es denn ein Viersitzer sein muss für einen Sportwagen. 😁

Aber auch da würde ich mir lieber einen M8 oder M850i oder M5 holen - deutlich leichter als der Mercedes und genauso schnell - nur wird eben aus einem M5 auch niemals ein Sportwagen 😁

Der Mercedes ist nicht schneller als ein weniger start motorisierter BMW

https://de.accelerationtimes.com/.../...benz-amg-gt-63-s-e-performance

Die von Dir genannten Fahrzeuge wären ohne die Hybrid Technik auch 300kg leichter, und vermutlich noch schneller.

In der F1 wären die Autos mit 3L V10 Sauger und der aktuellen Aerodynamik auch schneller, aber weniger effizient als die aktuellen Turbo Hybride.

Ein AMG GT BS/GT2RS ist auf der Rennstrecke deutlich schneller als die Carbon Raketen mit E-Hilfsmotor.

Der Senna schlägt den P1 locker.

Ich muss Dir recht geben die aktuelle C-Klasse ist generell zu schwer geraten.

Der Hybrid hat einen grossen Vorteil, er stopft das Drehmomentloch im unteren Drehzahlbereich.

Tue Apr 16 15:28:32 CEST 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@jo-1 schrieb am 16. April 2024 um 15:07:10 Uhr:



Ich bevorrate deshalb Autos und werde mir noch ein zwei zulegen.

Das mache ich erst wenn Autos so billig sind wie Glühlampen. Aber selbst die hätte ich jetzt schon weggeschmissen.
Irgendwann ist man zu alt für den alten Plunder und hat man doch keinen Bock mehr auf den Mist. 10..12 Jahre lang bin ich den alten 2,5l 6Zylinder E30 liebend gern gefahren, dann noch 2..3 Jahre gehadert und endlich verkauft.
So ein paar GT3 und Co. werden für die Benzinfetischisten noch erhalten bleiben. Der gemeine Turbo-Fahrer freut sich, wenn turbo drauf steht. Was für ein Motor drinnen ist, das können sich die meisten Weißhaarigen doch gar nicht mehr hören und erinnern nur wenn die Bestellung schon lange her ist.

Tue Apr 16 16:00:02 CEST 2024    |    jo-1

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 16. April 2024 um 15:28:32 Uhr:



Zitat:

@jo-1 schrieb am 16. April 2024 um 15:07:10 Uhr:



Ich bevorrate deshalb Autos und werde mir noch ein zwei zulegen.

Das mache ich erst wenn Autos so billig sind wie Glühlampen. Aber selbst die hätte ich jetzt schon weggeschmissen.

freilich sind Glühbirnen nicht unbedingt für ihren Sound und ihre Sportlichkeit bekannt gewesen und waren auch damals schon schlechte Leuchtmittel. Da gab es parallel zur Glühbirne massenhaft Alternativen, die besser waren und die hatte ich auch zu Hause. Bei mir war alles mit T5 Neonröhren im Arbeitsbereich ausgestattet und mit EVGs zum sanften Start sowie dimmbar ...

Die hab ich übrigens heute noch und die funktionieren einwandfrei - mit ähnlicher Effizienz wie LEDs

Meine besten Röhren kommen auf knapp 120 Lumen / W - das erreichen die allermeisten LEDs nicht mal ansatzweise und die Leuchtstoffröhren kann ich gegen super kleines Geld tauschen - hier hab ich einen etwas grösseren Vorrat, den ich sehr langsam im Fünfjahresrhythmus tausche.

Die Leuchtstoffröhren haben übrigens ein Spektrum, das dem des Sonnenlichts entspricht - ähnliches findet man im LED Bereich immer noch sehr selten.

Glühbirnen waren schon immer bescheiden in allen Daten und deshalb unattraktiv.

ICEs sind hingegen in den vergangenen 20 Jahre so gut geworden, dass sie quasi ausentwickelt sind und jetzt auf einem Niveau unterwegs sind, das keinerlei Wünsche offen lässt und mal im Ernst - ich sitze vorne und nicht hinten im Auto - was juckt mich also ein 40 " Kinobildschirm hinten - da liegt im Zweifelsfall nur meine Jacke und/oder ein Jacket auf dem Kleiderbügel.

BEVs sind gut für bestimmte Anwendungsfälle und da werden sie ihre Nische behalten. Ich glaube nicht, dass das die letzte Entwicklung im Bereich individueller Mobilität sein wird. Dafür sind die erwartbaren Steigerungen im Akkubereich einfach zu gering und damit bleiben sie schwere, klobige und teure Produkte, die niemand freiwillig herstellt noch kauft sobald es etwas leichteres und günstigere geben wird.

Tue Apr 16 16:28:01 CEST 2024    |    Steffen_i4

BEV ist Standard und wird breiter Standard werden. In den 2..3 Jahren kommen Akkugröße und Ladegeschwindigkeit des neuen Macan in der 70k Businessklasse an. Ich fahre - vom 530d kommend, 200 wenn frei - schon jetzt alles mit dem i4 und vermisse den 5er rein gar nicht. Für 700km brauche ich eine h länger, na und, und mit 20% mehr Akku und 50% mehr Ladegeschwindigkeit (Neue Klasse ab 2025) bleiben noch 15min übrig. Schwer ist relativ. Der i4 wiegt 300kg mehr als der 5er, das hätte der auch ohne Akku über zwei Modelgenerationen erreicht (geht dem 911 Turbo nicht anders).
Dem Verbrenner wird es gehen wie der Glühlampe. Irgendwo im Backofen ist noch eine Nische frei.

Tue Apr 16 17:00:37 CEST 2024    |    jo-1

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 16. April 2024 um 16:28:01 Uhr:


BEV ist Standard und wird breiter Standard werden. In den 2..3 Jahren kommen Akkugröße und Ladegeschwindigkeit des neuen Macan in der 70k Businessklasse an.

Nur komisch, dass der

Absatz grade massiv rückläufig

ist - klar - eine Momentaufnahme - spannend nur, dass tesla grade

mehr als 10% seiner Belegschaft nach Hause schickt

- das ist dann wohl Standard 😁

Zitat:

Ich fahre - vom 530d kommend, 200 wenn frei - schon jetzt alles mit dem i4 und vermisse den 5er rein gar nicht.

Verständlich - der 530d war niemals ein besonders attraktives Auto

Zitat:

Für 700km brauche ich eine h länger,

Das interessiert niemanden was Du individuell bereit bist zu akzeptieren - das ist ja grade der Punkt - jeder sollte für sich selber seine eigenen Entscheidungen treffen können

Zitat:

na und, und mit 20% mehr Akku und 50% mehr Ladegeschwindigkeit (Neue Klasse ab 2025) bleiben noch 15min übrig.

schön für die kommenden Käufer - alle aktuellen sind dann die Gelackmeierten, weil sie in alte Technik investiert haben - das gilt insbesondre auch für die potenziellen Gebrauchtwagenkäufer. Genau aus dem Grund gibt es aktuell Kaufzurückhaltung - und glaub mir - in 10 Jahren spricht keiner mehr über die schlechten BEVs der kommenden 10 Jahre, denn dann sind die leichter, schneller und besser und kosten weniger - emotionaler werden sie dadurch aber leider auch nicht - na - wenigstens ist der Frust bei Laden dann weniger - ach ja -

EnBW erhöht grade die Strompreise fürs Autoladen

Zitat:

Schwer ist relativ. Der i4 wiegt 300kg mehr als der 5er, das hätte der auch ohne Akku über zwei Modelgenerationen erreicht (geht dem 911 Turbo nicht anders).

mein Porsche wiegt mit vollem Tank 1390 kg - ein i4M50 hingegen wiegt leer 2,2 to - selbst mein knapp 500 PS M550i wiegt nur 1810 kg leer 😁

Zitat:

Dem Verbrenner wird es gehen wie der Glühlampe. Irgendwo im Backofen ist noch eine Nische frei.

Du siehst das viel zu emotional - mir egal was mit Glühbirnen oder Autos passiert so lange ich mir kaufen darf was ich will und jeder andre Mensch auch.

Glühbirnen waren noch nie gute Leuchtmittel und BEVs waren noch nie gute Autos im Sinn von sportlicher Fahrweise ohne viel Planung.

Ich bin da sehr entspannt - warten wir mal ab was 2035 passiert wird und wer alles wieder auf den Verbrenner zurückkehrt. Mercedes hat schon mal die Vollbremsung Eingeleitet 😁

Tue Apr 16 17:07:58 CEST 2024    |    Swissbob

Ein Thema was bei der Elektromobilität kaum angesprochen wird , ist die Sicherheit auf den Ladeplätzen.

https://www.youtube.com/watch?v=3PQyrqzcX3I

Tue Apr 16 17:19:38 CEST 2024    |    400volt

Die Verkäufe sind rückläufig, weil die Listenpreise eindeutig zu hoch sind! Ein aktuelles Beispiel: Der Volvo EX30 Core ist mit Rabatt für 33 t€, Ein Mini Aceman demnächst für mind. 40 t€ zu bekommen. Der EX30 hat 270 PS, beschleunigt unter 6s. Mercedes, BMW, Tesla, etc. müssen nun deutlich günstiger werden, mindestens um 10 t€, um mithalten zu können gegen China, Korea, ...

Tue Apr 16 17:22:50 CEST 2024    |    jo-1

Zitat:

@400volt schrieb am 16. April 2024 um 17:19:38 Uhr:


Die Verkäufe sind rückläufig, weil die Listenpreise eindeutig zu hoch sind!

Die Hersteller machen das weil Sie Dein Bestes wollen 😁

edit - wollten sie schon immer - nur waren ICEs einfach preiswerter herzustellen - deswegen werden BEVs auch zukünftig teurer bleiben

Wed Apr 17 11:44:13 CEST 2024    |    the_WarLord

Schauen wir mal, was die Zukunft bringt und was sich am Ende des Tages durchsetzt.

Was besseres hat es in den nachfolgenden Generationen schon immer gegeben, jetzt verschiebt sich halt der Punkt in Richtung Ladeverhalten und/oder Akkutechnik.

Wed Apr 17 13:53:13 CEST 2024    |    jo-1

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 17. April 2024 um 11:44:13 Uhr:


Schauen wir mal, was die Zukunft bringt und was sich am Ende des Tages durchsetzt.

Was besseres hat es in den nachfolgenden Generationen schon immer gegeben, jetzt verschiebt sich halt der Punkt in Richtung Ladeverhalten und/oder Akkutechnik.

Sehr richtig beobachtet - ich kann es kaum erwarten bis das Tankvolumen von 25 auf 27,5 L gestiegen sein wird und ich eine Zapfpistole statt eines Strohhalmes reinstecken kann 😁

Das Ausmass meiner Begeisterung lässt sich kaum in Worte fassen 😎

So perfekt hätt ich es nicht formulieren können.

Auf diesem emotionalem Level sind wir aus meiner Sicht mit den aktuellen BEVs und voraussichtlich auch den überwiegenden Teil der kommenden Dekade unterwegs.

Wed Apr 17 15:39:33 CEST 2024    |    the_WarLord

Ich hätte das ja eher mit Antrieben von vor 40 Jahren, vor 20 Jahren und heutige Antriebe genannt, aber so verschiebt sich halt die Sichtweise, je nachdem, welches schwierige Detail man sich rauspicken möchte.

Sat Apr 20 07:34:14 CEST 2024    |    25plus

Also warum werden denn dann so viele Porsche verkauft - ohne Schaltgetriebe, Heckmotor und Hinterradantrieb? Oder Hochleistungs-Premiumautos insgesamt?

Weil der durchschnittliche Mitbürger (der sich auch mit ein bisschen Sparen KEINEN Boxster jemals hätte leisten können oder wollen) immer noch neidisch ist. Oder meint, zum Besitzer eines solchen Autos müsste man aufschauen.

Da spielen Motorsound, Beschleunigung und Rundenzeiten doch in Wirklichkeit keine Rolle. Das sind nur noch die Maßeinheiten für die LÄNGE.

Und nein, da muss sich jetzt niemand hier angesprochen fühlen. Aus den Beiträgen hier ist doch ersichtlich, dass es sich bei den Schreibern um Genießer handelt, die immer noch tolle Produkte für sich gefunden haben, weil auch die Entwickler noch zu einem Teil die besten Produkte entwickeln wollen.

Aber ein 2 Tonnen Mittelklassewagen mit 280 kg Zusatzgewicht und 4-Zylinder für 500 PS... ganz ehrlich, man sieht den Fahrern dieser Autos doch an, dass es denen nicht um Genuss geht (Motorsound, wie sich das Auto in Kurven anfühlt).

Sat Apr 20 10:20:20 CEST 2024    |    Polo I

An der folgenden, etwas zweckentfremdete Aussage, knüpfe ich meine Überlegung an....

".. ganz ehrlich, man sieht den Besitzern dieser von der Normalität abweichenden Güter doch an, dass es denen nicht um "was auch immer"geht"....

.... mag ein "auf das Wesentliche beschränkte" Lebensumfeld durch den Verzicht darauf es anderen ermöglichen ein besseres Leben zu führen, so ist das davon Abweichende die Belohnung für... und hier bringt jeder seine Fähigkeiten und den Verzicht auf Anderes, für das von der Normalität abweichende ein. 🙄

....zum Porsche hat es bei mir nie gereicht, dafür zu einem sündhaft teurem Küchenmesser und dabei koche ich nicht .... aber wie das schneidet.... 😁

Thu Apr 25 18:05:39 CEST 2024    |    jennss

Interessant finde ich, dass sich der Macan turbo deutlich besser zu verkaufen scheint als der Macan 4, trotz rund 30000 € Differenz:

https://de.motor1.com/.../

Zitat:

Der elektrische Macan ist dramatisch teurer als ein Tesla Model Y Performance. Da fallen die Preise gefühlt täglich, aktuell beginnen sie für die 517-PS-Variante bei 59.990 Euro.

Auf der anderen Seite ist das Mercedes-Benz EQE SUV, das trotz etwas größerer Ausmaße schon noch zu den Macan-Gegnern gezählt werden darf, deutlich teurer als der Nachbar aus Zuffenhausen. Der mit dem Macan 4 vergleichbare EQE 500 kostet ab 99.841 Euro, der AMG EQE 53 gar 139.438 Euro, über 25.000 Euro mehr als der 114.600 Euro teure Macan Turbo. Der Turbo wird laut Porsche-Sprecher Ben Weinberger aktuell übrigens wesentlich häufiger vorbestellt als der Macan 4.

Auch wenn man im ersten Moment vielleicht nicht daran denkt: Bei Größe, Leistung und Fahrspaß-Fokus ist auch der Hyundai Ioniq 5 N gar nicht so weit vom Macan Turbo weg. Der Koreaner "mit Benzin im Blut" startet bei 74.900 Euro.

Der Audi Q6 ist auch noch ein Konkurrent, ab rund 75000 €, aber mit 5,9 s. statt 5,2 s. auf 100.
j.

Thu Apr 25 21:22:00 CEST 2024    |    Bayernlover

Das kann man nicht vergleichen, jeder, der mal einen Porsche SUV gefahren ist, weiß, dass sich die Konkurrenz im Vergleich wie rollende Schrankwände fährt. Wen interessiert dann die 0-100 Zeit…

Thu Apr 25 22:29:43 CEST 2024    |    jo-1

Zitat:

@Bayernlover schrieb am 25. April 2024 um 21:22:00 Uhr:


Das kann man nicht vergleichen, jeder, der mal einen Porsche SUV gefahren ist, weiß, dass sich die Konkurrenz im Vergleich wie rollende Schrankwände fährt. Wen interessiert dann die 0-100 Zeit…

Wen interessiert ein Nutzfahrzeug mit 2,3 Tonnen in der ersten Kurve? 😁

( wir sind hoffentlich alle aus der infantilen Quartett Zeit raus )

Fri Apr 26 00:03:06 CEST 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@jo-1 schrieb am 25. April 2024 um 22:29:43 Uhr:



Zitat:

@Bayernlover schrieb am 25. April 2024 um 21:22:00 Uhr:


Das kann man nicht vergleichen, jeder, der mal einen Porsche SUV gefahren ist, weiß, dass sich die Konkurrenz im Vergleich wie rollende Schrankwände fährt. Wen interessiert dann die 0-100 Zeit…

Wen interessiert ein Nutzfahrzeug mit 2,3 Tonnen in der ersten Kurve? 😁

( wir sind hoffentlich alle aus der infantilen Quartett Zeit raus )

Wen interessiert die Kurvengeschwindigkeit von seinem Alltags-SUV? Hauptsache es bietet alle Bequemlichkeiten, sieht gut aus und gibt einem (in der Porschklasse) das Gefühl das beste gekauft zu haben.

@jennss

Ein Macan Turbo mit einem Model Y zu vergleichen, ist ähnlich sinnvoll wie einen Panamera mit einem Skoda Superb.

Fri Apr 26 08:10:17 CEST 2024    |    Bayernlover

Aber der Skoda hat mehr Platz im Kofferraum, haha

Fri Apr 26 11:02:59 CEST 2024    |    jennss

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 26. April 2024 um 00:03:06 Uhr:


Ein Macan Turbo mit einem Model Y zu vergleichen, ist ähnlich sinnvoll wie einen Panamera mit einem Skoda Superb.

Ja, stimmt 🙂.
j.

Fri Apr 26 14:43:24 CEST 2024    |    the_WarLord

Der Panamera hat hoffentlich hochwertigere Materialien verarbeitet. Ok, hat er im sichtbaren Bereich auch... 😁

Wed May 01 08:32:53 CEST 2024    |    25plus

Am Wochenende war ich in München an der Maximilianstraße. Vor den Hotels könnte man die Porsche 911 stapeln, an jeder Ampel hört man das Röhren der aktuellen Boxermotoren und fragt sich unweigerlich: Können die nicht fahren? Warum lassen die, egal bei welcher Beschleunigung, den 1. Gang bis 40 km/h eingelegt? Auffällig unauffällig dagegen ein gelber Porsche 911 aus den 70er Jahren mit Schriftzug zwischen den Radhäusern (nein, kein 2.7), dessen junger Fahrer ihn so bewegt hat, dass der Motor im Straßenverkehr überhaupt nicht auffällig hörbar war.

Und weil die 911 praktisch überall stehen, fallen Ferraris und Lotus Eletre umso mehr auf. Nur Lamborghinis habe ich keine gesehen. Wohl eine ganz andere Zielgruppe (habe mal gegört, die findet man eher als Mietwägen in den Randbereichen der Stadt wie z.B. dem Hasenbergl).

Wed May 01 09:03:47 CEST 2024    |    jo-1

Ich war genau 2x am Porsche Stammtisch - das erste und das letzte mal gleichzeitig.

Das einzige, das ich mit den andren Porschefahrenden gemein hatte war die genutzte Marke.

War aber auch bei meinen BMWs so - beim Verkauf war das gefühlt Prekariat pur.

Ist ganz sicher so, dass gewisse Marken einen definierten Kundenkreis anziehen. 😎

Auszug aus der ersten Frage, die mir am Porschestammtisch gestellt wurde: „wieviele Porsches hast Du?“ gefolgt von „Ich verkaufe grade meinen GT3 und hol‘ mir einen Ferrari“

Das Wichtigste für die Porschefahrenden am Stammtisch war Anzahl und Novität. Ein Wagen, der älter als zwei Jahre ist geht ja garnicht.

Deshalb sind wohl auch ältere Porsches die weniger (a)sozial auffälligen 😁
( wie Deine Beobachtung bestätigt - seither empfinde ich jedes neue Porsche Modell als das, was es für die meisten Nutzenden wohl gedacht ist - Protzkiste - ist bei den BEVs explizit auch so - Hauptsache neu und teuer zum Vorzeigen - jetzt sogar noch mit vermeintliche Ökogewissen )

Anmerkung - in der Stadt macht mir meiner überhaupt keinen Spaß - Ampel, Kuppeln, Bremsen - da kommt gar kein Flow rein - am schönsten finde ich kurvige Landstraßen - am besten im Gebirge - am liebsten in der Schweiz - da ist man oft völlig alleine auf einem Pass und kann Aussicht und Fahrzeug genießen.

Sun May 05 07:13:35 CEST 2024    |    jo-1

Zum Thema passend, da Fahrleistungen und Gewicht vergleichbar sind

Harry‘s Garage

Wed May 08 00:04:57 CEST 2024    |    tommy_c20let

Zitat:

@jo-1 schrieb am 5. Mai 2024 um 07:13:35 Uhr:


Zum Thema passend, da Fahrleistungen und Gewicht vergleichbar sind

Harry‘s Garage

Haha, der Harry ist immer so ehrlich, ich mag das. 😁 Aber ja der M60, nicht Fisch, nicht Fleisch. Extrem überteuert, sackschwer, Vmax ein Witz und Beschleunigung 100 auf 200 mit 9 Sekunden im Bereich eines M540i mit und 480 PS. Zur Optik + Interior sag ich nix, da haben sie sowieso den Verstand verloren. 🙄

Wed May 08 06:27:34 CEST 2024    |    jo-1

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 8. Mai 2024 um 00:04:57 Uhr:



Zitat:

@jo-1 schrieb am 5. Mai 2024 um 07:13:35 Uhr:


Zum Thema passend, da Fahrleistungen und Gewicht vergleichbar sind

Harry‘s Garage

Haha, der Harry ist immer so ehrlich, ich mag das. 😁 Aber ja der M60, nicht Fisch, nicht Fleisch. Extrem überteuert, sackschwer, Vmax ein Witz und Beschleunigung 100 auf 200 mit 9 Sekunden im Bereich eines M540i mit und 480 PS. Zur Optik + Interior sag ich nix, da haben sie sowieso den Verstand verloren. 🙄

wenn Millenials Autos designen wird das regelmässig genauso Mist wie der Rest, den viele davon anfangen.

Am Ende des Tages muss den Sch... jemand kaufen und wir sehen deutlich die Kaufzurückhaltung bei derlei 'Angeboten'.

Wenn ich ein Tablet haben möchte kaufe ich mir eines und nicht ein Auto mit eingebautem Tablet, das hinter meinen Erwartungen meilenweit zurück bleibt. Wie man gute Tablets baut hat gestern der nette Konzern aus Cupertino eindrücklich beweisen. Hab mir eines für mich und eins für Wifey bestellt - im Auto mag ich einen matten Abklatsch mit Android drauf garantiert nicht verbaut haben.

Fri May 10 11:27:36 CEST 2024    |    knolfi

Im Porsche-Forum geht das Gerücht um, dass die Markteinführung des Macan wegen SW-Problemen erneut verschoben werden muss. Das KBA gibt wohl keine Freigabe für die Fahrzeuge mit der aktuellen Software. Die ersten Vorführer sollen erst im Herbst zu den PZ'n kommen.

Ein echtes Armutszeugnis, wenn ein Fahrzeug, dessen Markteinführung für das MJ 2023 geplant war, wohl für die Kunden erst 2025 verfügbar ist.

Ein ähnliches Bild beim ID2: die Markteinführung wurde von 2025 auf 2026 verschoben. Habe deshalb den Leasingvertrag unseres ID3 deshalb um ein Jahr verlängert.

Fri May 10 14:03:55 CEST 2024    |    Swissbob

Und gleichzeitig läuft der Benziner Macan aus.

Fri May 10 14:48:49 CEST 2024    |    knolfi

Nicht nur das. Aktuell gibt es bei Porsche nur drei Modelle als Neufahrzeug zu bestellen: Cayenne, Panamera und Taycan. Alles nicht unbedingt Fahrzeuge, für die Porsche berühmt geworden ist.

718: in der EU ausverkauft, man kann nur noch die RS-Modelle als Neuwagen bestellen (sofern man einen zugeteilt bekommt). Der elektrische Nachfolger des Boxster/Cayman lässt noch bis 2025 auf sich warten.

992: ausverkauft, es soll demnächst das Facelift bestellbar sein (992.2)

Macan: Verbrenner in der EU ausverkauft, nur noch im nicht EU-Märkten erhältlich.

Fri May 10 14:59:21 CEST 2024    |    Swissbob

Zitat:

@knolfi schrieb am 10. Mai 2024 um 14:48:49 Uhr:


Nicht nur das. Aktuell gibt es bei Porsche nur drei Modelle als Neufahrzeug zu bestellen: Cayenne, Panamera und Taycan. Alles nicht unbedingt Fahrzeuge, für die Porsche berühmt geworden ist.

718: in der EU ausverkauft, man kann nur noch die RS-Modelle als Neuwagen bestellen (sofern man einen zugeteilt bekommt). Der elektrische Nachfolger des Boxster/Cayman lässt noch bis 2025 auf sich warten.

992: ausverkauft, es soll demnächst das Facelift bestellbar sein (992.2)

Macan: Verbrenner in der EU ausverkauft, nur noch im nicht EU-Märkten erhältlich.

Dankeschön für die Zusammenstellung 🙂

Wahnsinn😰

Sat Jun 22 16:58:46 CEST 2024    |    jennss

Im neuen Heft "Auto, Motor und Sport" ist ein kleiner Vergleich zwischen dem Macan GTS (Verbrenner) und dem neuen Macan Turbo (E-Auto). Am Ende schreiben sie:

Zitat:

Wieder zurück: Jetzt wirkt er alt
Wir steuern mit dem Macan GTS wieder Richtung Heimat. Komisch: Schon im Stadtverkehr von Antibes nervt plötzlich die seltsame Leistungsentfaltung. Man muss wieder auf die Drehzahl achten, will man beschleunigen. Und beim Tritt auf das Pedal kommt gefühlt fast nichts. Nur mühsam beschleunigt der fast 400 Kilogramm leichtere Verbrenner im Vergleich zum Brutalo-Stromer. Verwöhnt? Ja klar! E-Motoren haben große Vorteile. Keine Schaltrucke, Drehmoment aus dem Stand, schon top, weiche Dosierung. ...

Tja, man gewöhnt sich gerne an E-Motoren.
j.

Sun Jun 23 07:06:06 CEST 2024    |    Swissbob

@jennss

Teste doch bitte mal den Ioniq 5 N, von dem schwärmen alle Verbrennerfans, weil er sogar Schalrucke und Turbolöcher simuliert. 😁

Mon Jun 24 10:05:23 CEST 2024    |    jennss

Habe leider nicht die Möglichkeit einen 5N zu testen, aber es gibt auf YouTube schon allerlei Berichte. Die Sache mit den nachgeahmten Verbrennern ist ganz witzig, aber ich glaube nicht, dass ich damit dauerhaft fahren wollte. Habe ihn jedoch noch nicht probiert.
j.

Mon Jun 24 10:47:48 CEST 2024    |    jo-1

Wieso sollte man einen Verbrenner 'simulieren' wollen obgleich das Original zu haben ist?

Das sollte allerdings jeder für sich selber entscheiden - und wie wir hören plant VW wieder signifikant in Verbrenner zu investieren.

Also alles gut und jeder Kunde hat die Möglichkeit sich bewusst zu entscheiden.

( war letzte Woche in zwei Tagen rund 1600 km mit meinem ICE gefahren - schwer denkbar ein 3 h meeting und diese Strecke mit einem BEV zurückzulegen - Rückfahrt aus Österreich in 6 h mit knapp 700 km am Stück )

Rückgang der Elektro-Zulassungszahlen hielt im Mai an.

Mon Jun 24 12:31:16 CEST 2024    |    jennss

Zitat:

@jo-1 schrieb am 24. Juni 2024 um 10:47:48 Uhr:


( war letzte Woche in zwei Tagen rund 1600 km mit meinem ICE gefahren - schwer denkbar ein 3 h meeting und diese Strecke mit einem BEV zurückzulegen - Rückfahrt aus Österreich in 6 h mit knapp 700 km am Stück )

Theoretisch auf jeden Fall auch mit BEV machbar, z.B. ID.7 Pro S (ab ca. 55000 € im Konfigurator), bei jedoch einer Ladepause. Mit 100% losfahren, dann 1x laden. Bei den 1000 km von Björn Nyland sind auch Zeiten um die 9 h drin. Bei 700 km sollte ein höherer Schnitt machbar sein, da nur 1x laden oder schneller fahren.
j.


Mon Jun 24 13:05:43 CEST 2024    |    jo-1

Zitat:

@jennss schrieb am 24. Juni 2024 um 12:31:16 Uhr:



Zitat:

@jo-1 schrieb am 24. Juni 2024 um 10:47:48 Uhr:


( war letzte Woche in zwei Tagen rund 1600 km mit meinem ICE gefahren - schwer denkbar ein 3 h meeting und diese Strecke mit einem BEV zurückzulegen - Rückfahrt aus Österreich in 6 h mit knapp 700 km am Stück )

Theoretisch auf jeden Fall auch mit BEV machbar, z.B. ID.7 Pro S (ab ca. 55000 € im Konfigurator), bei jedoch einer Ladepause. Mit 100% losfahren, dann 1x laden. Bei den 1000 km von Björn Nyland sind auch Zeiten um die 9 h drin. Bei 700 km sollte ein höherer Schnitt machbar sein, da nur 1x laden oder schneller fahren.
j.

Sonntag 650 km nach Linz am Stück 14 Uhr - 19 Uhr ( in Linz für € 1,59 getankt )
Morgens in Linz losgefahren ( keine Lademöglichkeit am Hotel ) 200 km in die Nähe von Wien ( keine Lademöglichkeit beim Kunden )
Nach 2 ½ h Kollegen zum HBF Wien chauffiert und gleich weiter nach Hause - bei Wels billig für 1,62 vollgemacht und in Summe 720 km flott nach Hause ( kurz vor zu Hause an der Billigtanke für 1,74 voll gemacht und in die Garage. ( ohne Lademöglichkeit )

Normale Tour, wenn ich Kollegen dabei habe.

Freitags übrigens 500 km zurück von der Messe.

Tankzeit jeweils 3 .. 4 Minuten - brauche so etwa ½ L Wasser für 6 h Fahrt - dann geht das mit einer Blasenfüllung gut bei mit.

Belüftete Massagesitze und bequeme Klamotten und über die 5.1 Soundanlage nette Musik und gut is.

In den V8 passen rund 74 L Sprit - hab am Ziel dann noch 100 .. 150 km Reserve.

Wenn das mal elektrisch geht bin ich mutmaßlich in Rente und fahre meine Autos nur noch zum Spaß und dann klingen die Zylinder noch schöner.

Alles gut - jeder hat andre Nutzungsprofile.

Mon Jun 24 16:13:34 CEST 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@jo-1 schrieb am 24. Juni 2024 um 10:47:48 Uhr:


Wieso sollte man einen Verbrenner 'simulieren' wollen obgleich das Original zu haben ist?

Das sollte allerdings jeder für sich selber entscheiden - und wie wir hören plant VW wieder signifikant in Verbrenner zu investieren.

Also alles gut und jeder Kunde hat die Möglichkeit sich bewusst zu entscheiden.

( war letzte Woche in zwei Tagen rund 1600 km mit meinem ICE gefahren - schwer denkbar ein 3 h meeting und diese Strecke mit einem BEV zurückzulegen - Rückfahrt aus Österreich in 6 h mit knapp 700 km am Stück )

Rückgang der Elektro-Zulassungszahlen hielt im Mai an.

Letztlich ist es doch immer eine Frage von Zeit und Kosten. Man nimmt für 700km auch kein Sportflugzeug, weil die Kosten für die wenige gesparte Zeit unverhältnismäßig hoch wären.

Ich habe meine Fahrten von November bis April ausgewertet. 6 Monate, 9800km gesamt, 5300km Langstrecke, also wo ich geladen habe, haben 4h länger gedauert als mit dem 530d.

Dabei war auch eine Winterfahrt 800km am Tag ohne Zwischenladen beim Kunden.

Ein ganzes Jahr Verbrenner fahren für 8h auf der Langstrecke, der Preis ist mir viel zu hoch.

Sat Jun 29 06:37:24 CEST 2024    |    25plus

Das ist ja das schöne am HSD aus dem Prius. Die Leistung setzt ohne Verzögerung ein (von wegen Gummiband), es fährt sich eben wie ein Elektroauto mit wenig Leistung. Und 35-40 Liter für die nächsten 1000 km sind schnell getankt. Aber was hilft praktische Erfahrung schon gegen ein Viertel Jahrhundert schlechte Presse.

Wie Toyota fast ohne Elektroautos gegenüber den anderen Herstellern aktuell abschneidet ist schnell recherchiert.

Elektrischer Antrieb ist schon toll, aber der Energiespeicher wird erst so langsam kokurrenzfähig. Und dabei geht es mir rein um den Platzbedarf und das Gewicht. Sichere 200 km Reichweite im Winter, also 40 kWh Brutto, reichen mir. Hat bei Toyota auch vier Generationen gedauert, bis der HSD ohne zusätzlichem Platzbedarf imtegriert werden konnte.

Und mein Daihatsu Cuore, 20 Jahre alt, braucht auf meinem Arbeitsweg (70 km einfach) im Sommer auch kaum mehr als 3 l/100 km. Der große 1 Liter Motor (Grauguss) muss eben auf Temperatur kommen, jeder Kaltstart kostet richtig Reichweite. Da könnte ich auch E-Fuels für 3-4 €/Liter reinkippen und würde nicht arm werden.

Sat Jun 29 07:15:55 CEST 2024    |    jo-1

Bin die kommenden beiden Wochen wieder jeweils knapp 1500 km unterwegs ohne Vorplanung außer den Hotels und selbst die könnte ich spontan im Hotel bei der Anreise ohne Vorabbuchung vereinbaren.

Mit E10 sind auch laut Bundesumweltamt bis zu 9 % nachhaltig und die Sprit- sowie Fahrzeugkosten setze ich von der Steuer ab.

Der V8 blubbert genüsslich vor sich hin und ich reise entspannt zum Zielort - immer wieder mal nach 600+ km die PaceDrive APP angeworfen um den billigsten E10 Anbieter entlang der Fahrtroute zu finden ( läuft prima mit CarPlay ) und 3 Minuten nachladen.

Dazwischen gerne mal die belüfteten Massagesitze anwerfen.

Irgendwie mag ich meinen Job 😁

( Ich bekomme für das, was mir Freude bereitet Geld )

Prius hatte ich vor Jahren oft in Wien bei Hertz als Mietwagen. Wäre auch nichts für mein Bewegungsprofil. Ich fahre nie weniger als ein paar hundert Kilometer.

Der Macan ist genau für dieses Bewegungsprofil gebaut. Schaumermal wie erfolgreich die deutschen Autobauer auf Dauer sein werden mit dieser Strategie.

Meine Prognose: Das wird ein Desaster aller erster Güte

Sat Jun 29 09:19:26 CEST 2024    |    Steffen_i4

@jo-1 ich sehe da jetzt keinen Unterschied zum Fahren mit dem i4. Vielleicht würde ich ein Hotel bevorzugen, bei dem ich Laden kann, sollte aber Standard sein bei moderneren.

Sat Jun 29 09:26:27 CEST 2024    |    jo-1

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 29. Juni 2024 um 09:19:26 Uhr:


@jo-1 ich sehe da jetzt keinen Unterschied zum Fahren mit dem i4. Vielleicht würde ich ein Hotel bevorzugen, bei dem ich Laden kann, sollte aber Standard sein bei moderneren.

und das ist für jeden Menschen das Wichtigste - Du must zufrieden sein - ich will hier keinesfalls jemandem vom Gegenteil überzeugen. Wenn Du mit Deinem i4 zufrieden bist und er genau das macht, was Du magst ist alles erledigt.

Die Zulassungszahlen freilich spiegeln ein andres Bild wider. Die überwiegende Mehrheit kauft nach wie vor Verbrenner - genauer gesagt 87,4 %

Und die haben auch ihre eigene Meinung.

Streng nach dem Motto: "Suchst Du noch eine Ladesäule oder fährst Du schon wieder?"

Freiwillig werde ich mir nie ein Elektroauto für die Langstrecke ans Bein binden - im Nahverkehr als Dritt- oder Viertauto durchaus eine nette Vorstellung. Irgendwie muss man zum Flughafen kommen. 😁

Deine Antwort auf "Porsches harter Schnitt richtig?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Tete86
  • greenline87
  • cosmacaravan
  • pcAndre
  • CaptainFuture01
  • Schwarzwald4motion
  • GT-I2006
  • Dynamix
  • windelexpress

Archiv