Der Motor ist ( zumindest bei mir ) weit besser als sein Ruf
( sorry für meine späte Antwort - hatte die Frage vor einem Jahr nicht gesehen )
Zitat:
@rabop schrieb am 23. August 2024 um 15:16:59 Uhr:
Die Horrorstories zum N63 V8 sind bekannt.
jep - und leider hält sich sowas hartnäckig - das liegt mMn in 1. Linie daran, dass der Motor missverstanden wird - manche sehen darin einen M-motor - was er allerdings nicht im Lastenheft von BMW stand
Zunächst schien es, als wären die Revisionen ein Stück zuverlässiger, aber die letzten Diskussionen dazu sind etwas her, und da waren die natürlich auch noch neuer. Hat jemand, vielleicht aus dem beruflichen Umfeld, eine etwas größere Stichprobe und Erfahrungswerte, wie sich die TÜ2 im Durchschnitt so schlagen, verglichen mit den Vorgänger-N63 und vielleicht dem B58 (zur Einordnung)? Wie geht BMW denn damit um, dass ein G11 vor 150tkm abraucht? Egal?
Vielen Dank und Grüße!
Ich fahre seit 3 ½ Jahren den N63B44 TÜ2 somit kann ich zumindest für die Stichprobegrösse 1 Aussagen treffen:
4x Motoröl Analysen machen lassen und keine Auffälligkeiten
> 80 Tkm in meinem Besitz - Fahrleistung insgesamt >125 Tkm - ohne jegliche Auffälligkeit
Hardyscheibe hatte Rissbildung bei 100 Tkm => Austausch - kommt vom vehementen Drehmoment
Minimalster Ölverbrauch
Ölwechselintervalle << 20 Tkm - bin jetzt auf 10 .. 12 Tkm gewechselt - kot bei MacOil ja so gut wie nix
Hatte beim grossen KD beim Freundlichen eine super netten Meister, mit dem ich gut ne Stunde fachsimpeln konnte - folgende Aussagen haben mich zuversichtlich gestimmt:
keine Häufung von Motorschäden bei dieser BMW Niederlassung in einem der grössten Ballungsräume Deutschlands
Sehr wenig Reparaturbedarf insgesamt in Folge artgerechter Nutzung - er meinte es gäbe zwei Arten von Kunden - die Bastler ( aka Tuner ) und die Langstreckenfahrer - letztere hätte durch die Bank sehr hohe Fahrleistungen ohne Probleme
Grössere Probleme gibt es wenn überhaupt eher mit dem ZF8HP75 Getriebe
hab in der Zwischenzeit 2x Spülungen gemacht und die Ölqualität war bei der 2. Spülung nahezu wie beim Neuöl - auch das VTG hab ich 2x spülen lassen - das sieht immer schlimm aus und sollte immer mit dem Automaten zusammen gemacht werden - ist schliesslich auch deutlich weniger Öl drinnen und wird zumindest im Winter und der Übergangszeit öfter hart rangenommen beim Beschleunigen.
Manche klagen über starkes Ruckeln oder Geräusche beim Anfahren oder beim Segeln - mein Getribe hat das nicht und ich werde einen Turnus von max. 50 .. 60 Tkm zwischen zwei Spülungen beibehalten sowie 2 Zwischenölwechsel alle 10 Tkm und alle 34 Tkm einen grossen Kundendienst
In Summe ein unauffälliges Fahrzeug mit einem Motor zum niederknien schön. Klang und Drehmomentteppich sind der Hammer - ab 1 ½ Touren zieht das Ding als gäbe es kein Morgen mehr - Spritverbrauch um die 10 L E10 und das bei flotter Gangart - zuweilen sind es auch 11 .. 12 L / 100 km wenn ich grosse Strecken über 200 km/h durchgehend fahren kann - i.d.R. gehe ich früh vom Gas wenn ich vor mir dichteren Verkehr sehen kann - hab fast immer ***** für Vorausschauende Fahrweise im Bordcomputer - leider selten mehr als 1* für Beschleunigung 🙄
Toller Motor im 5er bei mir und selbst die Tinksitten sind brauchbar - mein vorheriger Vierzylinder 330i G21 war knapp über 9 L / 100 km
Auch bei den zugelassen Fahrzeugen kann ich nicht erkennen, dass viele Fahrzeuge wegfallen würden.
Ich hab da ein paar Vermutungen zum schlechten Nimbus der N63B44 TÜ+ Motoren:
Viele 40i Fahrenden reden sich das gerne ein weil ein V8 natürlich mehr Folgekosten verursacht und mittels Tuning könne man ja den 40i auf 50i Niveau billiger haben - hab ich jetzt schon dutzende YT Videos mit diesem Tenor gefunden
Selbstverständlich brauchen mehr Zylinder auch mehr Wartung - wenn eine Einspritzdüse mit Wahrscheinlichkeit X % ausfällt sind 8 gegenüber 6 einfach statistisch häufiger dran - hier ist gesunder Menschenverstand gefragt - einfach hi und da eine Motoröl Analyse machen lassen und wen da mehr als 1 ½ .. 2 % Benzin sind wäre ich grade im Sommer sehr besorgt und würde auf Verdacht die Düsen tauschen lassen.
Letztlich glauben manche ein M550i bspw, wäre ein M5 light - dem ist nicht so - völlig anderer Ansatz bei BMW und wenn dann noch Tuning hinzu kommt und in Folge knappem Budget wenig Wartung ist der Rest vorhersehbar.
Ich fahre meinen M550i vorwiegend Langstrecke mit >> 400 km am Stück und achte peinlichst darauf den Motor warm und kalt zu fahren - mache ich schon immer so mit allen meinem Fahrzeugen und bin damit nie falsch gelegen.
Vielleicht hilft das ja zu Einschätzung - es gibt übrigens zur TÜ2 und TÜ3 ausführliche Schulungsunterlagen was geändert wurde - im Grund ist von TÜ2 auf TÜ3 so gut wie nichts Wesentliches hinzugekommen ausser andre Lader und ein paar Kleinigkeiten - bin aber zu wenig Motoren Spezialist um das beurteilen zu können.
Hoffe das hilft zur Eischätzung.
( die Tatsache, dass sich seit einem Jahr niemand dafür interessiert zu haben scheint spricht auch Bände - die Nörgler und 40i Leasingnehmenden fahren jetzt mutmasslich einen Hybriden oder BEV 5er und die Neueigner geniessen einfach ihre Fahrzeuge )