Sun Mar 24 22:17:57 CET 2024
|
jennss
|
Kommentare (254)
Ist Porsches harter Schnitt zum E-Antrieb ein guter Weg?Porsche hat beim Macan einen harten Schnitt gemacht, weg vom Verbrenner, hin zum E-Antrieb. Genauso wird es auch beim Boxster und Cayman kommen. Dabei könnte man noch gut 10 Jahre neue Verbrenner verkaufen (abgesehen von Modellen speziell für eFuels - da geht es auch danach noch). Porsche ist von den prompten Bestellungen des e-Macans überwältigt gewesen, doch kann es sein, dass dies keine typischen Porsche-Käufer gewesen sind, sondern ein neuer Kundenkreis erschlossen wurde. Wie die bisherigen Porsche-Fans den harten Umbruch finden, sagt das noch nicht aus. Als Sportwagenfirma ist der E-Antrieb schon etwas anders als für einen Massenhersteller, denn Jahrzehnte lang war der Sound ein wichtiges Thema bei Sportwagen. Gibt es für Alltagsautos fast nur noch 3 und 4 Zylinder, so sind Sportwagen noch immer oft mit 6 und mehr Zylindern zu bekommen. Wie seht ihr diesen harten Schnitt? Guter Zeitpunkt oder zu früh? Hätte Porsche besser noch parallel neue Modelle von Macan/Boxster/Cayman entwickeln sollen? Oder die alten Modelle auf den neusten Stand der Cybersicherheit bringen sollen? Letzteres war auch ein Grund für die Einstellung der Modelle. Sicher wäre es teuer gewesen, die neuen Anforderungen zu erfüllen, aber bestimmt nicht unmöglich. Porsche hat stattdessen seine ganzen Anstrengungen in den Elektro-Macan gesteckt. Komplett getrennte Plattformen würden zwei Produktionsstandorte erfordern, was wohl auch ein Argument gegen den weiteren Bau von Verbrennern war. Ich denke, der ist schon sehr gut geworden, mit rund 600 km Reichweite nach WLTP bleiben noch genug km in der Realität übrig und dazu lädt er in 21 Minuten auf 80%. Der Macan 4 (387 PS) ist aktuell das günstigste Modell und rund 15000 € über dem günstigsten 4-Zylinder Verbrenner-Macan (265 PS). Allerdings ist der neue Macan 4 auch recht gut ausgestattet. BMW macht es anders. Die haben viele Modelle zusammen mit Verbrenner und Elektro entwickelt. Der BMW i4 M50 ist z.B. das 2023 am besten verkaufte M-Modell gewesen, Verbrenner eingeschlossen. Dennoch kann man sehen, dass reine E-Plattformen in manchen Punkten konsequenter sind. So bietet ein BMW i5 z.B. nur maximal ca. 81 kWh an - nicht viel für ein Auto über 5 m. Eine gemeinsame Plattform wäre beim Boxster sicher möglich, da der Akku genau dorthin könnte, wo aktuell noch der Motor sitzt - hinter den Fahrer. So hat es ja auch Tesla gemacht, als sie aus dem Lotus Elise den Tesla Roadster bauten. Aber als reines E-Auto ist es eben doch einfacher und spart die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren, Getriebe etc.. Was beim Macan womöglich jetzt funktioniert, könnte beim kleinen Sportwagen anders aussehen. Der Boxster war zuletzt noch für etwa 65000 € nackt im Konfigurator. Mit Navi und PDK liegt er schon bei 70000 €. Beides ist bei E-Autos allermeist Serie. Ich denke, der kleinste Elektro-Boxster wird nicht unter 70000 € liegen. Und Sound wird es wohl nicht allzuviel geben, auch wenn manche E-Autos durchaus Sound aus Lautsprechern bieten... (Ioniq 5N, Taycan, e-Macan etc.). Für einen Sportwagen ist das ein nichtzuunterschätzendes Handicap. |
Mon Dec 16 15:41:54 CET 2024 |
knolfi
Es zeigen sich jetzt die Konsequenzen von Porsches hartem Schritt
BÄHM!
Mon Dec 16 16:36:21 CET 2024 |
jo-1
wer hätte das nur vorhersehen können und gedacht? 😁
Niemand - wirklich niemand hatte befürchtet, dass sich die BEVs von Porsche nicht so gut verkaufen lassen würden. Wirklich beeindruckend wie plötzlich das aus heiterem Himmel kam.
Ich werde mich noch einen Verbrenner Mitte kommenden Jahres kaufen und dann hab ich drei wirklich nette Autos für die kommenden Jahre und danach werden wir sehen ob ich in 10 .. 15 Jahren überhaupt noch mal Geld für irgend ein individuelles Fahrzeug ausgeben werde.
Meine dann immer noch pfleglich behandelten, gut gewartete und ggfls. mit Motorrevision versehenen Acht- und Sechszylinder werden mir bis dahin unglaublich Freude bereitet haben.
Neues Autos mit Elektroantrieb werde ich mir zumindest keine kaufen. Vielleicht kommt noch ein viertes Auto dazu - wir werden sehn.
Mon Dec 16 16:37:00 CET 2024 |
Bayernlover
Muss man dafür so ein „alternatives“ Blatt verlinken?
Mon Dec 16 17:45:45 CET 2024 |
Swissbob
Sie zitieren ja nur die Automobilwoche. Das ist bekanntlich die bekannteste Fachzeitschrift.
Man muss @jennss lassen, dass er mit diesem Blog Beitrag schon früh den Braten gerochen hat.
Gut gemacht 🙂
Mon Dec 16 22:59:13 CET 2024 |
400volt
Der Grund ist, dass die chinesischen Kunden lieber ihre heimischen E-Autos kaufen. Sind besser in Software, Leistung und Preis. Das ist die Realität, mit der wir umgehen müssen.
Mon Dec 16 23:07:36 CET 2024 |
Steffen_i4
Sind chinesischer in Software, Leistung und Preis...
Tue Dec 17 16:33:49 CET 2024 |
jennss
Deutsche Autos allgemein verkaufen sich in China nicht mehr gut, soweit ich weiß, also auch Verbrenner kaum. Das liegt hauptsächlich daran, dass China stark auf E-Autos umgeschwenkt hat und diese jetzt selbst anbietet. China war bisher viel weniger auf dem Automarkt vertreten. Die kaufen natürlich vorzugsweise eigene Produkte.
j.
Wed Dec 18 07:35:44 CET 2024 |
jo-1
Interessante Strategie
https://www.golem.de/.../...-arbeitsplaetze-in-gefahr-2412-191814.html
Sowas aber auch - das Klientel, der Verbrenner-Sportwagen Herstellers mag keine emotionslosen Beschleunigungsmaschinen?
Wer hätte gedacht, dass ein Sternerestaurant mit grellem aber weißem Licht weniger Kunden anzieht.
Wir sind nunmal Menschen und da gibt es viele rein subjektive Gründe.
Es ging bei Sportwagen noch niemals ausschließlich um die Beschleunigung, sondern immer auch um das Drama drumherum.
Mir völlig Schnuppe, wie schnell mein Porsche von null auf 100 ist, solange es schnell genug und mit maximalem Spaß verbunden ist. Wenn die Hinterachse ein wenig anradiert und nicht sofort durch das ESP eingebremst wird, wird es noch schöner für mich. Genau hier lag und liegt die Stärke von Porsche. Das ESP regelt erst sehr spät, nachdem der Fahrende das Gefühl hatte, selbst Herr der Dinge zu sein.
Dazu das gutturale Röhren des Boxers oder wahlweise V6 oder V8.
Die Entwicklung, dass die Hersteller umdenken liegt auch daran, dass die Menschen, die gerne Autofahren einfach andere Menschen sind als die die BEVs kaufen. Den meisten Porsche Kunden dürfte es völlig egal sein, ob man von A nach B kommt denn das wird vorausgesetzt. Die Freude zwischen A und B ist der Kaufgrund für einen Porsche.
Wed Dec 18 07:48:04 CET 2024 |
Swissbob
Volle Zustimmung und zwar in allen Punkten🙂
Wed Dec 18 08:19:53 CET 2024 |
Steffen_i4
Das ist eine sehr subjektive Sichtweise, die eben nicht für alle gilt.
Wed Dec 18 08:28:47 CET 2024 |
jo-1
Unbedingt
Wed Dec 18 08:32:34 CET 2024 |
Swissbob
Ausnahmen bestätigen selbstverständlich die Regel.
Ich mag beides.
Wed Dec 18 08:35:58 CET 2024 |
400volt
Die ansatzlose Beschleunigung eines BEV macht sehr Spaß! Krach brauche ich dagegen nicht, ist eher nervig.
Wed Dec 18 09:32:55 CET 2024 |
windelexpress
Und das war s dann auch. Also Ideal für den Kuhdamm Proleten, der an jeder Ampel den nebenmann versenken will. Dumm nur, dass das nur in begrenzter Anzahl aufeinander machbar ist, weshalb er dann doch lieber zum AMG v8 greift, der kann das bis der Tank alle ist.
Die Ampelbeschleunigung ist seit 30 Jahren kein Kaufkreterium für mich, lustig das elektro Freunde genau darauf rumreiten, mehr bleibt am Ende ja auch nicht.
Ich und viele andere haben da andere Präferenzen, weshalb so ein Stromer da bleiben kann wo die meisten derzeit stehen, auf Halde, wenn nicht die Produktion nicht runter gefahren wurde und nichts nachkommt. Verkaufs Und Zulassungszahlen belegen dies deutlich.
Ich hatte ja gehofft, dass durch die E Hysterie die Preise für ordentliche Verbrenner runter gehen, aber genau das Gegenteil ist der Fall und die Preise gehen eher hoch.
Wed Dec 18 09:38:24 CET 2024 |
Swissbob
One Trick Pony nennt man solche Autos.
Ich finde die brutale aber geräuschlose Beschleunigung schon interessant, aber nach einer gewissen Zeit juckt es einen nicht mehr .
Dann stört man sich eher am Gewicht und den defekten Ladesäulen.
Ich dachte anfangs auch nach dem ersten Elektroauto möchte ich nur noch elektrisch fahren, das Gegenteil ist der Fall.
Ich geniesse den Verbrenner seitdem viel intensiver, und kaufe mir bewusst möglichst emotionale Autos mit entsprechenden Motoren.
Wed Dec 18 09:49:56 CET 2024 |
windelexpress
Das glaubt Dir von den Elektromissionierern doch eh keiner. Es kann nicht sein, was nicht sein darf!
Wed Dec 18 13:28:45 CET 2024 |
Swissbob
Bis sie eine Runde im G mitgefahren sind.
Wed Dec 18 13:33:37 CET 2024 |
windelexpress
63 oder 500er
Wed Dec 18 13:43:35 CET 2024 |
Swissbob
63er
Wed Dec 18 13:52:38 CET 2024 |
windelexpress
Die hatten als Bestell Fahrzeuge in D so wahnwitzige Lieferzeiten.
Thu Dec 19 11:21:20 CET 2024 |
Swissbob
In der Schweiz ging es.
Meiner ist aber ein junger gebrauchter, weil ich das vor Facelift Modell bevorzuge.
Kein Touchtasten, kein EU Geschwindigkeitswarner, kein Mildhybrid und etwas mehr Sound.
Der alte ist somit etwas Rustikaler als der Nachfolger.
Fri Jan 03 11:17:52 CET 2025 |
TITANMANFRED
…Dessen Entwicklung ist weitgehend abgeschlossen, wenn man fossile Brennstoffe verwendet
Ja , hat die fossile Industrie noch ein paar schummeleien eingebaut. Abgeschlossen ist der Verbrenner als ganzes, da viel zu viele negative umweltschädliche Nebenwirkungen und zu geringer Wirkungsgrad
Thu Jan 09 16:03:49 CET 2025 |
jo-1
ADAC: Pkw-Neuzulassungen 2024: E-Auto-Boom jäh beendet
Zahlen lügen nicht - auch wenn mancher ideologisch motivierte Zeitgenosse das gerne anders interpretieren mag - BEVs sind ( in Europa ) auf dem Rückmarsch ohne künstliche Eingriffe von Aussen. Daran kann kein Zweifel bestehen.
[ die Zahlen waren schon am Montag verfügbar - hatte gewartet bis der ADAC die aufbereite hat ]
Es steht ausser Frage ( für mich ) dass mittel- langfristig der klassische Verbrenner durch alternative Antriebsformen ersetzt werden wird.
Es steht allerdings auch ausser Frage, dass die Entscheidung von Porsche und Co. sich JETZT komplett auf BEVs zu stützen ebenso ein Holzweg war und ist. Sowohl Porsche, VW als Muttermarke und auch alle andren Hersteller aus Deutschland und den USA erkennen den Verbrenner wieder als Zugpferd. Bei über 85 % Verbrenner im Neuwagengeschäft kann diese Realität nicht anders interpretiert werden.
Mein Plan mir noch einen Verbrenner im Sommer zu kaufen ist mMn völlig alternativlos zur Zeit - allerdings kommen so langsam brauchbare Studien auf der CES bspw. von Honda und dieser Lamborghini artige Schnitt gefällt mir schon mal sehr gut.
In 10 Jahren werde ich mir wohl ein BEV oder einen Wasserstoff Wagen zulegen - bis dahin werde ich sicher noch 400 .. 600 Tkm mit meinen Verbrenner fahren - die sind preiswert und zuverlässig und schaffen ohne Solaranlage auf dem Dach locker 650++ km bei flotter Fahrweise und das mit geringsten variablen Kosten - meine Spritpreise sind trotz abermals deutlich gesteigerter CO2 Bepreisung rückläufig.
meine gemittelten E10 Preise ( Summe Kosten Sprit / Summe Liter getankt ):
Hab mir mal den Spass gemacht die kosten pro gefahrenem Kilometer Kaufkraft ( aka Inflation ) und Effizient bereinigt aufzutragen seit den 50ern - nie war es ( drastisch ) preiswerter eine Verbrenner zu fahren.
(43 mal aufgerufen)
Thu Jan 09 18:11:31 CET 2025 |
jennss
Weltweit steigen die E-Zulassungszahlen, aber in Deutschland halt nicht. Es ist ein spezieller Markt, weil Deutschland historisch Autoland ist, ohne Autobahn-Limit. Und vom Wegfall der staatlichen Prämien hat sich der Markt noch nicht wieder ganz erholt, zumal es immer noch Gerüchte gibt, es könnte noch mal wieder eine Umweltprämie kommen. Einige warten sicher einfach noch ab. Ich meine, es sind insgesamt etwa 2-3% der Autos in Deutschland elektrisch. Wenn aktuell ca. 14% der Neuzulassungen BEV sind, wächst der Markt auf jeden Fall noch.
Die Verbreitung ist auch sehr von der Infrastruktur abhängig. Die muss parallel wachsen.
H2 scheint schon wieder abgebaut zu werden. Ich denke, das wird nichts mehr, zumal auch die Ladezeiten und Reichweiten bei BEV immer größer werden.
Btw: Seit August sind die Zulassungszahlen bei BEV recht konstant. Da hat sich der Markt wohl doch langsam etwas erholt. Benzin und Diesel haben seit Januar 2024 mehr Anteile verloren als BEV.
Bild ist auch deinem Link. (Ist mein Screenshotten da eigentlich ok.?)
j.
(55 mal aufgerufen)
Thu Jan 09 18:46:54 CET 2025 |
jo-1
In den Staaten ging der BEV Anreil auch zurück und Trump wird kaum Elektro fördern
Thu Jan 09 18:50:17 CET 2025 |
knolfi
Wird er aber machen müssen, denn sein „bestes Pferd im Stall“ verkauft im großen Stil BEV.
Thu Jan 09 18:51:36 CET 2025 |
jo-1
Ich würde fast jede Wette akzeptieren, dass sich die beiden Alpha Tiere in die Quere kommen - eher früher als später 😁
Tue Jan 14 14:45:34 CET 2025 |
Polo I
Und wenn wir uns unser Grab selbst schaufeln, Deutschland muss den ersten Stich tun!
Andere beobachten und lernen aus den Fehlern der anderen und setzen dann ihren Spaten an der richtigen Stelle ein.
Tue Jan 14 15:34:08 CET 2025 |
jo-1
Wir haben eine der geringsten Geburtenraten in Europa - das ist mMn der wichtigste Schritt CO2 einzusparen.
Es kommt nicht darauf an wo das CO2 herkommt sondern wie viel erzeugt wird.
Häuslebauer dürfte das wenig begeistern, denn wer Haus konventionell baut oder bauen lässt muss sich um seinen Wagen keine Sorgen mehr machen 😁
Mon Jan 20 09:03:27 CET 2025 |
jo-1
Focus Auto-Test-Redakteur im Gespräch mit freiem Porsche-Sportwagenhändler [YT-Video]
( für diejenigen, die es nicht abwarten können, weil Tanken keine 15 Minuten dauert - ab 13 Minuten gucken )
Mon Jan 20 17:22:46 CET 2025 |
Steffen_i4
Also alles habe ich nicht geschafft, da reden zwei Blinde über die Farbe.
Hast du es bis 23:40 geschafft? Die Porschemitarbeiter wollten auch den Diesel nicht...
Porsche muss sich ja nicht weiterentwickeln. Aber ohne Weiterentwicklung mit Boxer in den 90ern, den SUV Anfang und dem Diesel Anfang der Nuller müssten sie die Entwicklung von Macan und Co. jetzt nicht mehr machen...
Übrigens waren 20% aller 2024 in D neu zugelassenen Porsche BEV. Damit sind sie vom Anteil her erster in D und noch einen Schnaps besser als BMW.
Mon Jan 20 19:48:10 CET 2025 |
jo-1
Und seine Berater lassen verlauten, dass es:
Zurücklehnen und Popcorn und ne Flasche Hopfiges rausholen. Wußt‘ ich‘s doch!
Wenn es umgesetzt wird mach ich ne Magum Witwe auf
Tue Jan 21 08:57:44 CET 2025 |
jo-1
na - dann muss ich wohl 'n gut temperiertes Fläschen Veuve Clicquot aus dem Weinkeller holen heute Abend und ein paar Freunde einladen 😁
Trump hat als eines seiner ersten Edikte das Mandat für BEVs in den Staaten komplett gekippt. Wer mag darf sich gerne individuell ohne Vorgaben und steuerliche Vorteile weiterhin ein BEV zulegen. Insofern ist er mir fast sympathisch - liberaler kann man dieses Thema mMn nicht angehen.
Anmerkung - schaumer mal was er sonst noch alles machen wird - diesbezüglich bin ich mehr als erleichtert. Das gibt global den Rahmen vor in dem Autos wieder nach den Wünschen der Nutzer gebaut werden können und vordringlich nach deren Wünschen.
Wed Jul 30 16:11:16 CEST 2025 |
jo-1
Porsche verzeichnet in den letzten beiden Quartalen den höchsten Gewinneinbruch der letzten Jahre.
Neben den Zöllen der USA ist der Umstieg auf E-Mobilität mutmaßlich einer der Gründe und natürlich der extreme Wertverlust der BEV-Porsche.
Somit eine klare Bestätigung, dass Porsches harter Schritt falsch war. Wen interessiert schon die Marke eines Elektroföhns?
Man muss keinen ( elektrischen ) Porsche kaufen. Die Verbrenner sind Meisterwerke und erfreuen sich nachweislich größter Begeisterung.
Wenn es noch eines Beweises bedurfte haben wir hier sehr klare finanzielle Fakten.
ZDF ( Zahle - Daten - Fakten )
Mon Aug 11 10:28:20 CEST 2025 |
jo-1
Porsche bereitet neues Verbrenner SUV in Folge schleppenden Absatzes des Elektro Macan vor.
siehe hier
Die Kunden stimmen mit den Füssen ab - genau so hatte ich das erwartet - wer achtet schon auf die Marke bei einem Elektroföhn.
Mon Aug 11 12:01:24 CEST 2025 |
jennss
In Deutschland sind die Verkaufszahlen des e-Macan eigentlich recht gut (wenn auch klar hinter dem Audi Q6). Aber man sieht auch, dass man noch mehr rausholen kann, wenn ein Verbrenner parallel verkauft wird. Warum dann nicht? Bis 2035 ist ja noch viel Zeit. Vielleicht basiert der neue auf dem alten Macan?
In China hat man viel Verlust, weil die Chinesen fast nur noch eigene Marken kaufen, seit sie im Autobau voll eingestiegen sind. Das wird sich kaum ändern. Das muss man irgendwie kompensieren.
j.
Mon Aug 11 12:11:14 CEST 2025 |
jo-1
Eben - der harte Schritt war falsch.
Mon Aug 11 12:14:10 CEST 2025 |
400volt
Neue Verbrenner werden Porsche nicht mehr helfen - China kauft sie nicht mehr.
Mon Aug 11 12:57:26 CEST 2025 |
Steffen_i4
In D schwächelt die Macan Nachfrage auch wegen ein paar Vorzieheffekten, nachdem das Aus des Verbrenner-Macans bekannt wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=JhM5GYRUuRo&t=288s
Außerdem nach wenn nach so vielen exorbitant guten Gewinnjahren mal eins mit weniger Gewinn dabei ist, geht die Welt auch nicht unter. Porsche hat den wassergekühlten Boxer und den Diesel überlebt, die Nummer mit BEV ist auch nicht größer.
Mon Aug 11 15:17:00 CEST 2025 |
jo-1
ah ja.
Hab mir diesen Thread sowie andre Folklore auf Wiedervorlage in zwei Jahren gelegt - schaumer mal 😎
Deine Antwort auf "Porsches harter Schnitt richtig?"