• Online: 896

Sun Mar 24 22:17:57 CET 2024    |    jennss    |    Kommentare (254)

Ist Porsches harter Schnitt zum E-Antrieb ein guter Weg?

Porsche hat beim Macan einen harten Schnitt gemacht, weg vom Verbrenner, hin zum E-Antrieb. Genauso wird es auch beim Boxster und Cayman kommen. Dabei könnte man noch gut 10 Jahre neue Verbrenner verkaufen (abgesehen von Modellen speziell für eFuels - da geht es auch danach noch). Porsche ist von den prompten Bestellungen des e-Macans überwältigt gewesen, doch kann es sein, dass dies keine typischen Porsche-Käufer gewesen sind, sondern ein neuer Kundenkreis erschlossen wurde. Wie die bisherigen Porsche-Fans den harten Umbruch finden, sagt das noch nicht aus. Als Sportwagenfirma ist der E-Antrieb schon etwas anders als für einen Massenhersteller, denn Jahrzehnte lang war der Sound ein wichtiges Thema bei Sportwagen. Gibt es für Alltagsautos fast nur noch 3 und 4 Zylinder, so sind Sportwagen noch immer oft mit 6 und mehr Zylindern zu bekommen.

Wie seht ihr diesen harten Schnitt? Guter Zeitpunkt oder zu früh? Hätte Porsche besser noch parallel neue Modelle von Macan/Boxster/Cayman entwickeln sollen? Oder die alten Modelle auf den neusten Stand der Cybersicherheit bringen sollen? Letzteres war auch ein Grund für die Einstellung der Modelle. Sicher wäre es teuer gewesen, die neuen Anforderungen zu erfüllen, aber bestimmt nicht unmöglich. Porsche hat stattdessen seine ganzen Anstrengungen in den Elektro-Macan gesteckt. Komplett getrennte Plattformen würden zwei Produktionsstandorte erfordern, was wohl auch ein Argument gegen den weiteren Bau von Verbrennern war.

Ich denke, der ist schon sehr gut geworden, mit rund 600 km Reichweite nach WLTP bleiben noch genug km in der Realität übrig und dazu lädt er in 21 Minuten auf 80%. Der Macan 4 (387 PS) ist aktuell das günstigste Modell und rund 15000 € über dem günstigsten 4-Zylinder Verbrenner-Macan (265 PS). Allerdings ist der neue Macan 4 auch recht gut ausgestattet.

BMW macht es anders. Die haben viele Modelle zusammen mit Verbrenner und Elektro entwickelt. Der BMW i4 M50 ist z.B. das 2023 am besten verkaufte M-Modell gewesen, Verbrenner eingeschlossen. Dennoch kann man sehen, dass reine E-Plattformen in manchen Punkten konsequenter sind. So bietet ein BMW i5 z.B. nur maximal ca. 81 kWh an - nicht viel für ein Auto über 5 m. Eine gemeinsame Plattform wäre beim Boxster sicher möglich, da der Akku genau dorthin könnte, wo aktuell noch der Motor sitzt - hinter den Fahrer. So hat es ja auch Tesla gemacht, als sie aus dem Lotus Elise den Tesla Roadster bauten. Aber als reines E-Auto ist es eben doch einfacher und spart die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren, Getriebe etc..

Was beim Macan womöglich jetzt funktioniert, könnte beim kleinen Sportwagen anders aussehen. Der Boxster war zuletzt noch für etwa 65000 € nackt im Konfigurator. Mit Navi und PDK liegt er schon bei 70000 €. Beides ist bei E-Autos allermeist Serie. Ich denke, der kleinste Elektro-Boxster wird nicht unter 70000 € liegen. Und Sound wird es wohl nicht allzuviel geben, auch wenn manche E-Autos durchaus Sound aus Lautsprechern bieten... (Ioniq 5N, Taycan, e-Macan etc.). Für einen Sportwagen ist das ein nichtzuunterschätzendes Handicap.
j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Jun 29 09:47:39 CEST 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@jo-1 schrieb am 29. Juni 2024 um 09:26:27 Uhr:



Streng nach dem Motto: "Suchst Du noch eine Ladesäule oder fährst Du schon wieder?"

Das ist der Unterschied. Du stellst zum elektrisch Fahren einfach frei erfundene Behauptungen auf, um deine Ablehnung zu begründen. Ich kenne halt beides, 1200km in 10h mit dem 530d und ich weiß, dass ich jetzt auch nur 1..1,5h mehr brauchen würde.
Niemand mit einem BEV sucht Ladesäulen. Gerade auf der Langstrecke stehen die einfach so rum, zu Hauf und das Navi sagt wo und welche zum Laden und zum Ziel passt.

Sun Jun 30 07:26:12 CEST 2024    |    jo-1

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 29. Juni 2024 um 09:47:39 Uhr:



Zitat:

@jo-1 schrieb am 29. Juni 2024 um 09:26:27 Uhr:



Streng nach dem Motto: "Suchst Du noch eine Ladesäule oder fährst Du schon wieder?"

Das ist der Unterschied. Du stellst zum elektrisch Fahren einfach frei erfundene Behauptungen auf, um deine Ablehnung zu begründen. Ich kenne halt beides, 1200km in 10h mit dem 530d und ich weiß, dass ich jetzt auch nur 1..1,5h mehr brauchen würde.
Niemand mit einem BEV sucht Ladesäulen. Gerade auf der Langstrecke stehen die einfach so rum, zu Hauf und das Navi sagt wo und welche zum Laden und zum Ziel passt.

Bei den 1 .. 1,5 h bin ich bei Dir - nicht akzeptabel für mich - geschweige denn Ladesäulen suchen. Und ja - ich hatte mir BEVs bei Hertz gemietet um sie > 80 % Ladezustand zurückzugeben. Einmal hätte ich deswegen fast den Flieger verpasst.

Ich suche keine Argumente, die meine Ablehnung untersetzen - ich finde die Umstellung schlicht falsch.

Edit: Wer kauft eigentlich SUVs wie einen Macan Turbo für € 115 k ohne Extras? Menschen, die genügend Ressourcen haben sich mehrere Autos zu leisten. Die werden dann mit hoher Wahrscheinlichkeit den Öko Feigenblatt Stromer zusätzlich zum netten Langsteckenverbrenner - der Umwelt ist damit eher nicht gedient.

Ich hab zwei Autos und beizeiten hole ich mir nur für den Stammtisch noch einen Cityflitzer als BEV - meine Verbrenner gebe ich garantiert nicht ab - da hole ich mir eher noch ein zwei weitere als Geldanlage dazu.

Sun Jun 30 16:23:34 CEST 2024    |    jennss

Zitat:

@jo-1 schrieb am 30. Juni 2024 um 07:26:12 Uhr:


Ich hab zwei Autos und beizeiten hole ich mir nur für den Stammtisch noch einen Cityflitzer als BEV - meine Verbrenner gebe ich garantiert nicht ab - da hole ich mir eher noch ein zwei weitere als Geldanlage dazu.

Könnte interessant werden. Als ich einen Verbrenner (BMW 225xe) und ein E-Auto (Smart EQ Cabrio) hatte, bin ich fast nur mit E-Auto gefahren, obwohl es ein Smart mit nur etwa 130 km Reichweite war. Mit dem ID.3 fahre ich jetzt auch Langstrecken (Hamburg-Österreich und so).
j.

Sun Jun 30 19:36:49 CEST 2024    |    jo-1

Jeder nach seiner Fasson - als Studie hatte ich eine Fiesta Diesel mit 42 L Tank und 900 km waren die Regel am Stück

Sat Jul 06 15:48:46 CEST 2024    |    jo-1

... und weil's grade so schön zum Thema passt:

Porsche drosselt Produktion des TAYCAN Elektro Sportwagens weil die Nachfrage trotz neuem Modell um 54 % eigebrochen ist

Hm - wie das wohl kommt? An der mangelnden Förderung dürfte das wohl nicht liegen, weil diese Fahrzeuge nie gefördert wurden. An der Qualität und der brachialen Beschleunigung liegt es sicher auch nicht - hier dürfte kaum ein anderer Hersteller ausser im Ultra Hypercarbereich Boden gutmachen können - wird's wohl doch an der Tatsache liegen, dass betuchte Käufer lieber eine teure mechanische Uhr statt einer goldenen SmartWatch kaufen. Genauso schaut's wohl bei Sportwagen aus - E-SUVs sind ebenfalls in Hülle und Fülle von vielen Herstellern verfügbar - warum sollte ich hier zu Porsche greifen? Früher hab ich diese Fahrzeuge wegen der Motorenbaukunst vergöttert.

Bin grade diese Woche 1100 km mit meinem Porsche in 1 ½ Tagen gefahren - war einfach zu müde die gesamte Strecke zurück zu fahren und hab nach 850 km in meinem Lieblingsgasthof ( ohne Lademöglichkeit im Schwarzwald ) übernachtet.

Zurück zum Thema - ist Porsche's harter Schnitt richtig? Offensichtlich nicht - zurücklehnen und Popcorn holen. 😁

Sat Jul 06 18:21:55 CEST 2024    |    ballex

Der Taycan war jahrelang eines der meistverkauften Porsche-Modelle - wie du richtig sagst, ganz ohne Förderung. In 2020 war er zwischenzeitlich sogar Porsches meistverkauftes Modell in Europa, im Gesamtjahr 2021 lag er vor 911er, 718er und Panamera. Jetzt ist er eben trotz Facelift auch nicht mehr taufrisch und es tritt eine gewisse Sättigung ein - das passiert allerdings unabhängig vom Antrieb auch bei anderen Modellen mit höherer Auflage, wenn sie eine längere Laufzeit erreicht haben.

Ich kann daher nicht der Analog-Uhr-Theorie folgen, das ist vielleicht beim 911er der Fall, deshalb wartet dort Porsche ja auch noch mit dem reinen BEV-Modell (als nächstes wird hybridisiert), aber auf die anderen Baureihen trifft das wohl kaum zu.

Zum Thema: Natürlich ist der Schritt richtig - Porsche macht das aber ja auch nicht nicht mit allen Modellen auf einmal, sondern Schritt für Schritt, damit am Ende auch die kritischen Kunden mitgenommen werden können. 😉

Sat Jul 06 19:13:21 CEST 2024    |    400volt

Ich denke, man wartet auf den neuen Macan.

Sat Jul 20 11:15:29 CEST 2024    |    jo-1

Zum Thema passend.

Schaumer mal, wie sich der Gebrauchtpreis der BEVs in Zukunft weiter entwickelt. Freu mich drauf heute Abend meinen ICE Porsche nach Stuttgart ins Hotel zu bewegen. Tank ist voll, Gebrauchtpreise entwickeln sich für mein 15 Jahre altes Schätzchen in Bestzustand grade sehr nett - wenn ich ihn denn jemals abgeben würde 😁

Wed Jul 24 21:31:26 CEST 2024    |    jo-1

Und Porsche steuert vorsichtig um 😁

Wer hätte das erwartet?

Am Ende sind BEVs ( rollende SmartPhones ) keine Sammler Objekte - das sage ich als jemand der CD-Player für mehrere Tausend EURO hatte und sich jetzt einen Clearaudio für € 15 k geholt hat - der wird auch in 20 Jahren noch ein kleines Vermögen wert sein und in der Zwischenzeit ( sehr ) viel Freude bringen.

Rückfahrt aus München mit in der Sitze 280 km/h war gestern wirklich nett - er läuft noch sehr gut für einen 15 Jahre alten Verbrenner und das ohne Vollgas - da wären bei weniger Verkehr auch knapp. 300 möglich gewesen 😁

Wed Aug 07 14:43:06 CEST 2024    |    jo-1

Tue Oct 15 08:56:53 CEST 2024    |    jo-1

jeder Dritte BEV Fahrer wechselt wieder auf einen ICE
( Tendenz stark steigend )

überlege mir grade einen Alpina zusätzlich zu meinem V8 zu kaufen solange es die noch gibt 😁

Dann hätte ich einen Boxer- und Reihensechszylinder und einen V8 - denke damit komme ich ganz gut in meine mobile Zukunft. Und vielleicht kauf ich mir dann Ende 2033/2034 noch einen letzten Verbrenner als vierten Youngtimer hinzu.

Tue Oct 15 12:44:49 CEST 2024    |    400volt

Inzwischen ist der Punkt erreicht, wo BEV sich günstiger produzieren lassen als Verbrenner. Bei aktuellen Modellen ist in etwa nun Preisgleichheit erreicht. Wg. Lieferverträge dauert es noch etwas bis die immer günstigeren Batteren den Preis drücken.

Was bedeutet nun das für uns Verbraucher? Es wird bald niemand mehr Verbrenner kaufen, da der Wertverlust enorm sein wird (ausgenommen evtl. Sammler-Objekte?). Da die BEV in den nächsten 10+ Jahren sich schnell weiter entwickeln, wird hier der Wertverlust allerdings ebenfalls enorm sein. Das macht sich beim Taycan bemerkbar - nun wurde die Batterie- und Ladeleistung verbessert - das werden die Hersteller alle 2 Jahre nun machen müssen...

Benzin wird immer teurer werden ab 2025...

Ich denke, wenn aktuell ein neues Auto, dann nur BEV und es nur leasen, auch nur, wenn die Raten akzeptabel sind...

Tue Oct 15 12:49:58 CEST 2024    |    windelexpress

Zitat:

@400volt schrieb am 15. Oktober 2024 um 12:44:49 Uhr:



auch nur, wenn die Raten akzeptabel sind...

Und wenn nicht, nutzt Du den nicht vorhandenen ÖPNV?

Ich bin gezwungenermaßen auf der Suche nach einem Kfz und kann nicht sehen, dass verbrenner günstiger werden. In Gegenteil, hätte mir vor 3 Jahren mal lieber schon was anderes holen sollen.

Tue Oct 15 13:05:09 CEST 2024    |    400volt

Zitat:

@windelexpress schrieb am 15. Oktober 2024 um 12:49:58 Uhr:



Zitat:

@400volt schrieb am 15. Oktober 2024 um 12:44:49 Uhr:



auch nur, wenn die Raten akzeptabel sind...

Und wenn nicht, nutzt Du den nicht vorhandenen ÖPNV?

Fahre mein aktuelles weiter oder günstig gebraucht BEV kaufen...

Zitat:

Ich bin gezwungenermaßen auf der Suche nach einem Kfz und kann nicht sehen, dass verbrenner günstiger werden. In Gegenteil, hätte mir vor 3 Jahren mal lieber schon was anderes holen sollen.

Ich sagte, BEV als Neuwagen werden günstiger, Verbrenner nicht. Aber hoher Wertverlust...

Aktuelles Beispiel: Skoda Elrog vs. Karog od. z.B. vergleiche Modelle bei BMW od. Mini od. Volkswagen...

Tue Oct 15 13:13:46 CEST 2024    |    knolfi

Es geht ja nicht um BEV vs. ICE, sondern darum, obe es richtig ist, dass ein (Nieschen)Hersteller und Sportwagenschmiede richtig handelt, wenn er seine Volumenmodelle konsequent auf Elektro umstellt.

Porsche ist mit Sportwagen und den darauf resultierenden Rennerfolgen groß und begehrlich geworden und kann somit Emotionen transportieren, die nun mit dem EV wieder verwässert werden. Ob das gelingt, mit EV Emotionen zu vermitteln, wird man sehen, dafür ist diese Technologie noch zu jung.

Ich persönlich sehe diesen Schritt kritisch, gerade weil man auch im Konzern kannibalisiert wird. Denn gerade hat Audi den A6 etron vorgestellt, der alles fast genauso gut oder sogar besser kann als der Taycan und dazu deutlich günstiger ist.

Tue Oct 15 13:31:28 CEST 2024    |    jo-1

Zitat:

@knolfi schrieb am 15. Oktober 2024 um 13:13:46 Uhr:


Es geht ja nicht um BEV vs. ICE, sondern darum, obe es richtig ist, dass ein (Nieschen)Hersteller und Sportwagenschmiede richtig handelt, wenn er seine Volumenmodelle konsequent auf Elektro umstellt.

Porsche ist mit Sportwagen und den darauf resultierenden Rennerfolgen groß und begehrlich geworden und kann somit Emotionen transportieren, die nun mit dem EV wieder verwässert werden. Ob das gelingt, mit EV Emotionen zu vermitteln, wird man sehen, dafür ist diese Technologie noch zu jung.

Ich persönlich sehe diesen Schritt kritisch, gerade weil man auch im Konzern kannibalisiert wird. Denn gerade hat Audi den A6 etron vorgestellt, der alles fast genauso gut oder sogar besser kann als der Taycan und dazu deutlich günstiger ist.

Genau so schaut's aus.

Ich mutmasse, dass beim Drittel der Rückkehrenden viele Aspekte eine Rolle spielen - unter andrem die fehlten Emotion der schönen Maschine aus Deutschalnd.

Ich liebe diese wundervollen Mechanikwunderwerke aus Deutschalnd und Italien und teils UK. Kein BEV wird jemals an diese Begeisterung für mich heranreichen - mich wundert es n chic, dass die Zahl der Rückkehrer über die Jahre grösser geworden es - insbesondere bei sportlichen und besondern Fahrzeugen.

Selbstverständlich gibt es Menschen, denen ein Auto sonstwo vorbei geht. Da sind sicher viele dabei, denen ds Antriebskonzept völlig egal ist.

Do wie bei Küchenartikeln, Stereoanblagen oder Hausbau oder Garten oder Kunst kann die eigene Vorstellung den Grossteil der Freude ausmachen - bei mir ist das so. Bei vielen andren sicher auch.

Tue Oct 15 13:43:10 CEST 2024    |    knolfi

Ich habe ja ebenfalls vorgesorgt und mir noch in 2023/204 zwei ICE's als Neuwagen gesichert, die das Zeug zum Klassiker haben, weil sie so nicht mehr gebaut werden bzw. es keinen Nachfolger gibt. Das mit dem Wertzuwachs bleibt abzuwarten, denn bis sich dafür eine ordentliche Rendite einstellt, liege ich wahrscheinlich schon in der Kiste. Aber ggf. haben ja meine Nachfahren was davon.

Daher fahre ich die Dinger einfach, weil sie mir Spaß machen.

In knapp 2,5 Stunden hole ich meinen neues Porsche-PHEV ab und diesen werde ich wieder drei Jahre fahren und danach womöglich gegen ein reines EV tauschen. Stört mich nicht, das diese Kisten keinerlei Emotio bei mir transportieren, die dienen ja nur zum Transport von A nach B.

Wed Oct 16 13:57:32 CEST 2024    |    jennss

Welche Bev bist du bisher gefahren?
j.

Wed Oct 16 14:26:34 CEST 2024    |    knolfi

Taycan, Polestar II, ID3, Mini Cooper SE

Wed Oct 16 14:50:02 CEST 2024    |    jennss

Ok. Keine Emotionen = Fehlender Fahrspaß?
Fehlt der Sound oder die Eigenheiten des Getriebes?
j.

Wed Oct 16 15:28:45 CEST 2024    |    knolfi

Verstehe die Fragen nicht.

Wie ich bereits geschrieben habe, erwäge ich als Nachfolger des aktuellen PHEV (V8-Plugin) ein reines BEV zuzulegen. Da brauche ich weder ein Getriebe noch Sound, der Staubsauger soll mich nur von A nach B bringen.

Will ich Emotion, hole ich meinen offenen 4,0l-B6-Sauger aus der Garage.

Wed Oct 16 18:37:12 CEST 2024    |    jennss

Ich kann das mit den Emotionen schon nachvollziehen. Bin selbst den Taycan mal gefahren und er kam mir vom Antrieb wie unser ID.3 vor, wenn auch mit mehr Reserven.

Andererseits macht mir der ID.3 viel mehr Spaß als unsere Gölfe davor. Und bei einer Probefahrt des 4.0 GTS Boxsters kam mir dieser etwas müde vor, aber man muss ihn anders fahren als ein E-Auto, weil er Drehzahlen braucht. Vielleicht machen gerade diese Eigenarten mit Gängen und Drehmoment den spezifischen Charakter eines Verbrenners aus. Beim Alltagsauto ist für mich klar, das E-Auto ist da spaßiger, aber beim Sportwagen bin ich unschlüssig.
j.

Wed Oct 16 21:02:03 CEST 2024    |    Swissbob

Zitat:

@jennss schrieb am 16. Oktober 2024 um 18:37:12 Uhr:


Ich kann das mit den Emotionen schon nachvollziehen. Bin selbst den Taycan mal gefahren und er kam mir vom Antrieb wie unser ID.3 vor, wenn auch mit mehr Reserven.

Andererseits macht mir der ID.3 viel mehr Spaß als unsere Gölfe davor. Und bei einer Probefahrt des 4.0 GTS Boxsters kam mir dieser etwas müde vor, aber man muss ihn anders fahren als ein E-Auto, weil er Drehzahlen braucht. Vielleicht machen gerade diese Eigenarten mit Gängen und Drehmoment den spezifischen Charakter eines Verbrenners aus. Beim Alltagsauto ist für mich klar, das E-Auto ist da spaßiger, aber beim Sportwagen bin ich unschlüssig.
j.

Gut zusammengefasst🙂

Die Elektroautos sind fast austauschbar, je teurer und stärker sie sind, desto schneller sind sie.
Der Vergleich Taycan und ID3 trifft es auf den Punkt.

Zum Thema 4.0 GTS, genau so sieht es aus, man muss sich die Leistung erarbeiten, das richtige Fahrprogramm wählen, den Motor auf Drehzahl halten.

Das macht eben genau den Reiz aus.

Elektroautos sind hinsichtlich Kraftentfaltung perfekt, aber das macht sie auch irgendwie langweilig.

Die Verbrennungsmotoren unterscheiden sich sowohl hinsichtlich Kraftentfaltung,Geräuschkulisse und Vibrationen sehr stark untereinander, wohingegen die Elektromotoren alle ähnlich pfeifen, und ihre Kraft ähnlich entfalten.

Ich bin letztens (wie ich es bereits an anderer Stelle geschrieben hab)auch bei meinem Alltagsauto von Elektro auf Benziner umgestiegen.

Wed Oct 16 22:15:45 CEST 2024    |    Steffen_i4

Aber bedeutet ein neuer Sportwagen nicht auch neue Technik, das feinste vom feinsten, nicht irgendetwas von früher in einer neuen Karosserie.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 16. Oktober 2024 um 21:02:03 Uhr:

Zum Thema 4.0 GTS, genau so sieht es aus, man muss sich die Leistung erarbeiten, das richtige Fahrprogramm wählen, den Motor auf Drehzahl halten.

Bei diesem Satz sehe ich eher einen 68er Mustang GT Fastback vor mir als einen neuen Porsche. Das ist fast 60 Jahre her und passt immer noch.
Außerdem gilt das mit dem Leistung erarbeiten ausschließlich für einen Saugbenziner. Jeder moderne Turbo ist schon digital. Da oder nicht da.

Wed Oct 16 22:43:54 CEST 2024    |    Swissbob

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 16. Oktober 2024 um 22:15:45 Uhr:


Aber bedeutet ein neuer Sportwagen nicht auch neue Technik, das feinste vom feinsten, nicht irgendetwas von früher in einer neuen Karosserie.

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 16. Oktober 2024 um 22:15:45 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 16. Oktober 2024 um 21:02:03 Uhr:

Zum Thema 4.0 GTS, genau so sieht es aus, man muss sich die Leistung erarbeiten, das richtige Fahrprogramm wählen, den Motor auf Drehzahl halten.

Bei diesem Satz sehe ich eher einen 68er Mustang GT Fastback vor mir als einen neuen Porsche. Das ist fast 60 Jahre her und passt immer noch.
Außerdem gilt das mit dem Leistung erarbeiten ausschließlich für einen Saugbenziner. Jeder moderne Turbo ist schon digital. Da oder nicht da.

Den modernen Turbo musst Du erstrecht auf Drehzahl halten, wohingegen ein Sauger viel linearer am Gas hängt. Digital ist lediglich die Dosierung, aber auch das gehört zum Charakter.

Turbomotoren mit grossen Turbolöchern haben Ihren eigenen Reiz.

Ein 68er Mustang GT Fastback mit 289er Maschine ist durch den Hubraum und die niedrige Leistung/L hingegen ziemlich souverän.

Thu Oct 17 08:14:21 CEST 2024    |    jennss

Das ist ein bisschen wie bei mechanischen Uhren oder Plattenspielern. Die Schwächen (wie Ungenauigkeit oder Knistern) machen den Charakter aus.
j.

Thu Oct 17 08:38:20 CEST 2024    |    Bayernlover

Nur, dass das bei einem Boxster 4.0 keine Schwäche, sondern der USP ist. Genau dafür kaufe ich mir so ein Auto (in der Theorie, in der Praxis bin ich zu arm).

Ich bin auch schon Model 3 Performance gefahren, das ist 3x ganz witzig beim Beschleunigen an der Ampel und danach wird’s stinklangweilig.

Thu Oct 17 08:40:01 CEST 2024    |    knolfi

Zitat:

@jennss schrieb am 17. Oktober 2024 um 08:14:21 Uhr:


Das ist ein bisschen wie bei mechanischen Uhren oder Plattenspielern.
j.

Richtig erfasst. Ich trage z. b. mechanische Uhren aus schweizer Produktion und keine Smartwatch, ob wohl diese Minicomputer vieles mehr und besser können, als eine mechanische Uhr. Die kann meist nur die Uhrzeit und das Datum anzeigen, manchmal auch die Zeitstoppen, eine zweite Zeitzone anzeigen oder sogar die Mondphase.

Dafür hat sie aber mehr Stil als so ein Minicomputer am Handgelenk, der mir ständig erklären will, was ich machen soll, um meine Gesundheit zu verbessern oder mir jede Nachricht oder Anruf direkt durchstellt. Da würde ich gar nicht mehr zur Ruhe kommen.

Fri Nov 08 12:48:55 CET 2024    |    jo-1

und täglich grüsst das Murmeltier

Zulassungszahlen im Oktober '24

Der ADAC hat das gut zusammengefasst hier.

Anteil der Elektro Fahrzeuge am Gesamtbestand: 2,9 %

Anteil der Neuzulassungen im Bereich Vollelektrisch 15,3 %

Währenddessen macht Porsche zumindest beim GT3 alles richtig und hat wirklich nur dort Elektromotoren, wo es aus Bequemlichkeit nett ist nicht selber kurbeln zu müssen. 😁

Thu Dec 05 13:46:49 CET 2024    |    jo-1

und täglich grüsst das Murmeltier

Zulassungszahlen im November '24

Der ADAC hat das gut zusammengefasst hier.

Anteil der Elektro Fahrzeuge am Gesamtbestand: 2,9 %

Anteil der Neuzulassungen im Bereich Vollelektrisch nur noch 14,4 %

Im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang um sage und schreibe knapp 22 % - also fast jeder Vierte Neuwagenkäufer hat sich wieder für einen Verbrenner ( meist mit Hybrid ) entscheiden.

Es ist zudem davon auszugehen, dass der Rückgang YoY im Dezember noch dramatischer ausfallen wird.

Das sind für mich zumindest keine überraschenden Entwicklungen.

Thu Dec 05 14:13:57 CET 2024    |    400volt

Man sollte gerade, wenn man nicht muss, nicht unbedingt jetzt einen Neuwagen kaufen. 😉 Bei den BEV wird es im späteren neuen Jahr einen deutlichen Preisverfall geben.

Thu Dec 05 14:20:04 CET 2024    |    knolfi

Zitat:

@400volt schrieb am 5. Dezember 2024 um 14:13:57 Uhr:


Man sollte gerade, wenn man nicht muss, nicht unbedingt jetzt einen Neuwagen kaufen. 😉 Bei den BEV wird es im späteren neuen Jahr einen deutlichen Preisverfall geben.

Eine BEV und auch PHEV sollte man eigentlich nur leasen, da die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist.

Eine Verbrenner kann man durchaus kaufen. Dessen Entwicklung ist weitgehend abgeschlossen, wenn man fossile Brennstoffe verwendet

Thu Dec 05 14:27:27 CET 2024    |    400volt

Nur, dass, wenn der Preisverfall bei den BEV einsetzt, ebenso bei den Verbrennern der Wertverlust steigen wird.

Inzw. kostet die KWh Akku etwa 50 € (LFP). Somit könnte es mittelfristig so sein, dass neue BEV nur halb so viel wie Verbrenner kosten werden.

Thu Dec 05 14:40:04 CET 2024    |    jo-1

Zitat:

@400volt schrieb am 5. Dezember 2024 um 14:27:27 Uhr:


Nur, dass, wenn der Preisverfall bei den BEV einsetzt, ebenso bei den Verbrennern der Wertverlust steigen wird.

Inzw. kostet die KWh Akku etwa 50 € (LFP). Somit könnte es mittelfristig so sein, dass neue BEV nur halb so viel wie Verbrenner kosten werden.

wie schade für all die € 120 .. 130 k Macan Käufer - dann kostet ein neuer Macan von Porsche in ein paar Jahren nur noch € 60 k ?

Na da würde ich jede Wette dagegen eingehen 😁

Noch nie wurde ein sehr gut gepflegter Porsche Sportwagen nach 20 .. 30 Jahren billiger verkauft als zum Kaufzeitpunkt - selbst der 914 verkauft sich heute für € 80+ k

Ich kenne keinen BEV Porsche, der nach einigen Jahren mehr als das neuen Modell kostet.

Wer würde das auch kaufen?

Fri Dec 06 09:40:18 CET 2024    |    jennss

Halber Wert nach 3 Jahren ist eigentlich recht normal. Aber ein 911er hat natürlich mehr Werterhalt.
j.

Fri Dec 06 09:44:38 CET 2024    |    jo-1

Zitat:

@jennss schrieb am 6. Dezember 2024 um 09:40:18 Uhr:


Halber Wert nach 3 Jahren ist eigentlich recht normal. Aber ein 911er hat natürlich mehr Werterhalt.
j.

ALLE Sportwagen von Porsche haben an Wert zugelegt - versuche mal einen 928 S in Mint Condition zu kaufen - ein paar Beispiele hier

Wenn die Kisten nicht gerade runter gerockt sind ist der Gebrauchtpreis i.d.R. weit über dem Kaufpreis und er 928 war nicht gerade ein Verkaufsschlager zum damaligen Zeitpunkt.

Fri Dec 06 09:46:56 CET 2024    |    jennss

Zitat:

@jo-1 schrieb am 5. Dezember 2024 um 13:46:49 Uhr:


und täglich grüsst das Murmeltier

Zulassungszahlen im November '24

Der ADAC hat das gut zusammengefasst hier.

Anteil der Elektro Fahrzeuge am Gesamtbestand: 2,9 %

Anteil der Neuzulassungen im Bereich Vollelektrisch nur noch 14,4 %

Im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang um sage und schreibe knapp 22 % - also fast jeder Vierte Neuwagenkäufer hat sich wieder für einen Verbrenner ( meist mit Hybrid ) entscheiden.

Im November 2023 waren es (mit Umweltprämie) 18,3%, also 3,9% mehr als diesen November. Ich könnte mir vorstellen, dass die abwartende Haltung mit dem bevorstehenden Regierungswechsel zu tun haben könnte. Manch einer hofft auf die Rückkehr der Umweltprämie. Die CDU könnte sie wieder einführen.
j.

Fri Dec 06 09:56:27 CET 2024    |    jennss

Zitat:

@jo-1 schrieb am 6. Dezember 2024 um 09:44:38 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 6. Dezember 2024 um 09:40:18 Uhr:


Halber Wert nach 3 Jahren ist eigentlich recht normal. Aber ein 911er hat natürlich mehr Werterhalt.
j.

ALLE Sportwagen von Porsche haben an Wert zugelegt - versuche mal einen 928 S in Mint Condition zu kaufen - ein paar Beispiele hier

Zugelegt? Das geht doch nur in Ausnahmefällen (GT3 RS). So gut wie alle Autos haben Wertverlust. Oder wie meinst du das?
Ich denke, mit dem Wechsel zum E-Antrieb wird sich Porsche den anderen Marken annähern. Halber Wert nach 3 Jahren ist da normal, z.B. bei unserem ehemaligen Golf 7. Es ist wie bei Leica im Wandel zur Digitalfotografie. Alte Leicas hatten damals weniger Wertverlust. Digital ist der Wertverlust aber auch höher, weil es da mehr technische Fortschritte gibt.
j.

Fri Dec 06 09:58:52 CET 2024    |    Steffen_i4

Der Wert von Old- und Yountimern ist ein Spiegel der Zeit als sie neu waren. Aktuell sind die Autos der späten 60er bis 80er IN. Zu der Zeit drehte sich alles um schnelle Autos. Die Rennfahrer fahren Rockstars und die Sportwagen die Joker im Autoquartett. Viele von denen, die damit groß geworden sind, können sie sich jetzt leisten. Richtige Oldtimer sind schon hinten runtergefallen. Bis vor 30 Jahren waren sie in, weil sie die damaligen Großväter an ihre Träume der 20er erinnerten....
Heute haben die meisten Kinder andere Interessen, es gibt ja auch eine größere Vielfalt. Allein das wird viel mehr dazu führen dass viel weniger Autos ab 2000 Sammlerstücke werden, als die verbaute Elektronik.
Zum 928, Porsche waren fast immer begehrt, teuer und selten. Alles Dinge die dazu führen, dass seit jeher viel mehr Geld in den Erhalt gesteckt wird als in 0815 Alltagsfahrzeuge.

Fri Dec 06 14:29:07 CET 2024    |    jo-1

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 6. Dezember 2024 um 09:58:52 Uhr:


...Porsche waren fast immer begehrt, teuer und selten ...

und genau darüber reden wir - PORSCHE Macan elektrisch wird diesen Nimbus mutmasslich nie erfahren

Deine Antwort auf "Porsches harter Schnitt richtig?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Tete86
  • greenline87
  • cosmacaravan
  • pcAndre
  • CaptainFuture01
  • Schwarzwald4motion
  • GT-I2006
  • Dynamix
  • windelexpress

Archiv