• Online: 2.713

Mon Sep 02 18:15:08 CEST 2024    |    jennss    |    Kommentare (352)

Die Autos wachsen und wachsen, werden immer länger, jedenfalls viele Modelle. Ein 5er BMW ist schon 5,05 m lang, länger als ein 7er von 2008 (E65). Der heutige 7er misst 5,26 m. Wo soll man damit parken? Früher waren 7er und S-Klasse "Oberklasse", heute ist das Luxusklasse. Mercedes ist nicht viel besser als BMW. Die sollten sich nicht wundern über den Misserfolg der S-Klasse. (Mercedes S-Klasse & Co.: ‘Stückzahlen sind Katastrophe’) und Co. Irgendwann müssen solche Fahrzeuge oben wegfallen, weil sie kaum mehr universell zu gebrauchen sind. Parkplätze sind oft nur 4,5 m oder 5 m lang. So ein 7er steht extrem über, was schon ein bisschen asozial ist. Die Flucht nach vorne sind SUVs, die meist etwas kürzer sind, aber dafür höher, was den Verbrauch steigen lässt, also auch mehr oder weniger asozial sind. Allerdings sollte man SUVs nicht alle in einen Topf werfen. Ein T-Cross ist ein anderes Ding als ein Maybach EQS SUV.

Ich finde es schade, welche Entwicklung die großen Limos gemacht haben. Damals konnte man noch stolz sein auf eine S-Klasse. Heute ist sie mit Einschränkungen verbunden, auch wenn die Hinterachslenkung ein bisschen rettet. Die Längenentwicklung steht im Kontrast zum Verkehrsaufkommen. Beides zusammen verschärft das Problem. Ich bin dafür, dass der EQE umgelabelt wird zum EQS und das Maximum darstellt - gleiches beim 5er und der E-Klasse. Man könnte den EQS vielleicht als noble Variante des EQE bauen.

Dass eine große Reichweite schon heute nicht mehr mit über 5 m Länge verbunden sein muss, zeigt der Audi A6 E-Tron mit WLTP 756 km bei "nur" 4,93 m, wobei die 800 V-Technik mit schnellem Laden auch einen Teil beiträgt, dass noch mehr Reichweite kaum nötig ist. In Sachen Reisetauglichkeit würde ich den A6 eher noch über der S-Klasse (816 km nach WLTP, aber ca. 50% längere Ladezeit bis 80%) einstufen. Ein Lucid mit 883 km nach WLTP ist auch unter 5 m lang. Es wird Zeit, dass die Hersteller umdenken. Größer ist nicht immer besser. Irgendwo fängt der Unsinn an, so ab ca. 5 m. Wie seht ihr die Entwicklung der großen Limos? Richtig so oder eher traurig?
j.

7er7er
Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 16 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Sep 25 10:16:40 CEST 2024    |    Steffen_i4

Du springst wahrscheinlich auch aus der Windel, wenn ich schreibe, dass Zitronen sauer sind und beschwerst dich, dass ich anderen vorschreiben möchte, was sie zu essen haben.

Wed Sep 25 10:42:52 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

😁 Wenn man von der Vergangenheit auf die Zukunft schließt.

Wed Sep 25 14:18:46 CEST 2024    |    jennss

Zitat:

@Gravitar schrieb am 24. September 2024 um 16:50:56 Uhr:


Nunja, einen Verbrenner bekomme ich ab 15k€ aufwärts, wenn ich Abstriche bei Leistung und Ausstattung mache. Einen C3 bekomme ich ab 13.300€ rabattiert neu...

Öhm, die Kleinwagen haben jetzt nicht allzu viel mit der S-Klasse und dem BMW 7er zu tun... 😉.
j.

Wed Sep 25 17:36:08 CEST 2024    |    electroman

Beim ADAC ist gerade ein aktueller Test zum Merceds GLS 450d (7 Sitze) veröffentlicht worden. Das Schiff ist 5,21 m lang, 1,95 m breit und 1,82 m hoch. Leergewicht knapp 2,6 t, Leistung 387 PS.
Der Verbrauch des 6-Zylinder Mild-Hybrid-Diesels ist in Anbetracht dieser Daten recht zurückhaltend, im Eco-Test des ADAC lag er bei 8,8 l/100 km.
In Relation zu den 6,6 l, die ein Smart-Cabrio mit 2 Sitzen vor ca. 10 Jahren mit 0,9 l-Motor, 990 kg und 90 PS im Eco-Test brauchte, ist das eigentlich nicht viel.
Beim Wendekreis verliert der GLS: 12,7 zu 7,4 m.😁

Gruß
electroman

Wed Sep 25 21:40:41 CEST 2024    |    Brot-Herr

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 25. September 2024 um 08:23:50 Uhr:



Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 24. September 2024 um 17:06:15 Uhr:



Der E36 ist ein schlechtes Beispiel. Wire hatten so einen. Wenn auf dem Rücksitz ein sicherer Kindersitz für ein Kleinkind war, konnte vorn rechts niemand mehr sitzen. Zum Glück waren wir nur zu dritt und wir Eltern haben links hintereinander gesessen, wenn das Kind mitfuhr. Anders ging es nicht. Da sind erfahrungsgemäß selbst ein 2016er Toyota Yaris und ein 2011er Daihatsu Cuore bessere Familienkutschen.

Keine Ahnung, was ihr für Kindersitze hattet, wir hatten vom Reboarder, über den nächsten mit 4-Punkt-Gurt bis hin zum Großen alle Kindersitze im Auto, anfangs nur einen später dann zwei und wir saßen immer vorn. Nur wenn wir die Oma auf Kurzstrecken mit hatten, saß meinen Frau zwischen den Kindersitzen. Der Kofferraum hat noch für einen Sommerurlaub gereicht, nachdem wir gemerkt haben, dass es besser ist, den (großen) Sportwagen oben auf die Reisetaschen zu platzieren.
Aber ja, ich kenne auch Familie, die fahren zu dritt mit dem A6 in den Urlaub und brauchen dazu noch eine Dachbox, ganz ohne Sporthobby.

Wir hatten darin nur den Reboarder Typ Axkid Minikid. Der BMW wurde angeschafft kurz nachdem die Kleine in den Reboarder umgezogen ist und bevor das Kind aus dem Reboarder rausgewachsen ist durch den auf den Rücksitzen deutlich geräumigeren Yaris ersetzt.

In dem BMW mußte der Beifahrersitz ganz nach vorn, damit das gepaßt hat. Da konnte wirklich niemand mehr sitzen. Im Yaris habe ich mit 1,88 auf den Beifahrersitz gepaßt.

Auf dem Bild im Anhang ist der Fahrersitz auf meine Frau eingestellt, die sich von mir regelmäßig Kleine-Leute-Witze anhören muß


Thu Sep 26 08:47:57 CEST 2024    |    AgilaNJOY

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 24. September 2024 um 22:00:00 Uhr:


Sicher? Der g184 ist auf der Mazda WebSite konfigurierbar.

Noch :

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Thu Sep 26 11:21:25 CEST 2024    |    jennss

Wenn der schon Euro 6e nicht schafft, dann Euro7 erst recht nicht. Da werden noch einige Modelle vom Markt rausfallen.
j.

Thu Sep 26 11:58:34 CEST 2024    |    mrniemand75

Mit der unsäglichen Euronorm werden noch viele Verbrenner vom Kleinwagen bis Luxusklasse vom Europäischen Markt verschwinden.
In anderen Kontinenten und Ländern werden diese Fahrzeuge weiter Angeboten also muss man wohl in Zukunft sein Wunschauto Importieren so lange bis auch das Verboten wird.
Ich sage nur Willkommen in der Eudssr Marktwirtschaft war einmal.

Thu Sep 26 12:19:21 CEST 2024    |    der_Nordmann

Was für ein Quatsch

Thu Sep 26 12:59:13 CEST 2024    |    AgilaNJOY

Nicht unbedingt Quatsch, für Euro7 muss bei vielen Motoren ein OPF verbaut werden, was folgende Probleme macht:

- Kosten des Filters
- Abgassystem wird voluminöser (zu wenig Platz)
- aufwendige Tests für die Zulassung (teuer)

@jennss : da wird dann auch der Feinstaub von Bremse und Reifen zum Faktor, das ist auch beim E-Auto ein Thema...

Thu Sep 26 12:59:59 CEST 2024    |    jennss

Ist halt nachgewiesen, dass Schadstoffe Menschenleben kosten.
https://www.iqair.com/de/newsroom/the-cost-of-air-pollution-in-2020

Bei Euro7 sind auch Bremsen und Reifenabrieb enthalten.
j.

Thu Sep 26 13:34:46 CEST 2024    |    der_Nordmann

Ich meinte den Kommentar von mrniemand75

OPF haben doch eh schon alle Benziner mit 6dTemp, spätestens ab 6d-ISC
Warum soll dass jetzt bei Euro7 so ein großes Thema sein?

Thu Sep 26 13:46:41 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

Zitat:

@AgilaNJOY schrieb am 26. September 2024 um 12:59:13 Uhr:


Nicht unbedingt Quatsch, für Euro7 muss bei vielen Motoren ein OPF verbaut werden, was folgende Probleme macht...

Nennt sich „Technologieoffen“, 😁 keiner ist gezwungen den Blödsinn zu kaufen!

Thu Sep 26 14:57:52 CEST 2024    |    Christjan7

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 26. September 2024 um 13:46:41 Uhr:



Zitat:

@AgilaNJOY schrieb am 26. September 2024 um 12:59:13 Uhr:


Nicht unbedingt Quatsch, für Euro7 muss bei vielen Motoren ein OPF verbaut werden, was folgende Probleme macht...

Nennt sich „Technologieoffen“, 😁 keiner ist gezwungen den Blödsinn zu kaufen!

was ist denn mit Blödsinn gemeint?

Thu Sep 26 15:01:08 CEST 2024    |    mrniemand75

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 26. September 2024 um 12:19:21 Uhr:


Was für ein Quatsch

Kein Quatsch nur weil es nicht in dein Weltbild passt.

Thu Sep 26 15:04:07 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

😁 Nur weil es spezifiziert wurde, bleibt es trotzdem Quatsch 😛

Thu Sep 26 16:55:55 CEST 2024    |    der_Nordmann

Zitat:

@mrniemand75 schrieb am 26. September 2024 um 15:01:08 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 26. September 2024 um 12:19:21 Uhr:


Was für ein Quatsch

Kein Quatsch nur weil es nicht in dein Weltbild passt.

Die EU mit der UDSSR gleich zu setzen ist und bleibt quatsch.

Euro7 ist nicht der Grund für das immer kleiner werdende Angebot an Klein- und Kleinstwagen.

Thu Sep 26 19:18:19 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

Thu Sep 26 19:44:07 CEST 2024    |    mrniemand75

Je grösser der Rahmen ist in dem sich Macht zentralisiert , desto kleiner werden die demokratischen Einflussmöglichkeiten des Einzelnen. Sehen wir uns doch einmal die EU an.
Parteien entscheiden über die Wahllisten zum Parlament , der Bürger darf nur einer Liste die Absolution erteilen. Wirklichen Einfluss hat er darauf nicht wer ihn vertritt denn es gibt keine Möglichkeit Personen gezielt zu wählen oder abzuwählen und so auch keine Möglichkeit EU Politiker für ihre Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen. Sie müssen sich nur weiter mit ihrer Partei gut stehen.
Auf die Kommission sowie den Ministerrat haben die Menschen genauso wenig Einfluss , auch hier entscheiden die Parteien alleine.

Verschlimmert wird die ganze Situation dadurch das selbst wenn den Politikern die Mehrheitsmeinung bekannt ist sie dennoch vertuschen generell nur ihren eigenen Kopf durchzusetzen , ganz so als interessiere sie der Bürgerwillen den sie eigentlich vertreten sollten gar nicht.
Inzwischen wird ja die Meinung der Menschen verächtlich gemacht und Politiker welche im Sinne der Bürger handeln wollen als 'Populisten' beschimpft . Das führt das gesamte Prinzip der Demokratie ad absurdum , denn inzwischen entscheidet nicht mehr die Mehrheit sondern Minderheiten und Lobbyvertreter zwingen der Mehrheit ihren Willen auf.

Die EWG war was ganz tolles was danach kam und kommt ist zum großteil Mist

Thu Sep 26 20:03:23 CEST 2024    |    cookie_dent

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 26. September 2024 um 19:18:19 Uhr:


…„ökonomischer Selbstmord mit Ansage“.

Jetzt muss man nur noch den Kunden zwingen den richtigen Antrieb zu kaufen, dann läuft´s.

Aber warum sollte ich in Zukunft noch ein deutsches Auto kaufen, das Zugpferd "Motor" entfällt ja in dann.

Thu Sep 26 20:06:13 CEST 2024    |    Steffen_i4

Unsere freiheitlich demokratischen Gesellschaft lebt von dem Engagement und der Verantwortung des einzelnen. Das Zauberwort heißt mitmachen und nicht nur Höhlen und alle 4 Jahre wählen gehen. Es gibt hunderte Parteien in Europa, da kann man sich direkt engagieren und an den Listen mitwirken. Schon im Kreisverband merkt jeder, dass man nicht der Naben der Welt ist und die eigene Meinung nur ein unter vielen.
Was ist denn die Mehrheit, die nicht erhört wird? Gerade in den Merkeljahren, hat die Mehrheit genau die Politik bekommen, die sie gewählt haben. Selbst jetzt versucht die Ampel so in etwa das zu machen, was sie vor der Wahl 21 gesagt haben und wofür sie gewählt worden. Das klappt zwar nicht so gut, wie erhofft, aber sehr viel anders als vor der Wahl gesagt, handeln sie nicht

Thu Sep 26 20:28:38 CEST 2024    |    Schwarzwald4motion

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 26. September 2024 um 20:03:23 Uhr:


Jetzt muss man nur noch den Kunden zwingen den richtigen Antrieb zu kaufen, dann läuft´s.
Aber warum sollte ich in Zukunft noch ein deutsches Auto kaufen...

Zwingen? Also, meins ist aus Grünheide 😛, der letzte VW war aus

Pressburg

Bratislava 😰

Thu Sep 26 22:31:50 CEST 2024    |    cookie_dent

Mit zwingen meinte ich eher die 86 %, die sich z.B. im August kein BEV gekauft haben.
Wenn der geschätzte Herr Fratzscher meint, das sture Festhalten am Verbrenner sei ein gefährlicher Irrweg, dann sollte er der Autoindustrie auch darlegen, wie sie diese PKW an den Kunden bringen soll.

Sat Sep 28 19:47:34 CEST 2024    |    EleganceC

Haube etwas einkürzen und dafür mehr Platz den Insassen geben...

Sat Dec 14 21:03:04 CET 2024    |    Nebelluchte

S-Klassen werden kleiner. Der Maybach 62 wurde bis heute nicht erreicht. Einbrüche bei den Oberklasselimousinen zeichnen sich seit einem Jahrzehnt ab. Limousinen werden nicht mehr nachgefragt, ein Trend dem sich auch die Topmodelle nicht entziehen können. Mit der Länge hat das nichts zu tun. SUV in jeder Größenordnung werden weiterhin gut verkauft. Die Vorteile liegen auf der Hand: voll nutzbarer Kofferraum und mehr Platz für die Insassen. Eine S-Klasse ist heute auch nicht mehr das Flaggschiff des Automobilbaus. Rolls zeigt wie erfolgreich und prestigeträchtig höher positionierte Modelle sein können.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 26. September 2024 um 13:34:46 Uhr:


Ich meinte den Kommentar von mrniemand75

OPF haben doch eh schon alle Benziner mit 6dTemp, spätestens ab 6d-ISC
Warum soll dass jetzt bei Euro7 so ein großes Thema sein?

Partikelfilter sind nicht vorgeschrieben auch nicht mit Euro6d. Derer zwei wie beim 911 GT3 schon gar nicht. Ist einfach nur die billigste Variante die Norm zu erfüllen. Stehen weiterhin Autos ohne Filter zum Verkauf. Euro7 muss man sehen ob der OPF für alle kommt.

Zitat:

@AgilaNJOY schrieb am 26. September 2024 um 12:59:13 Uhr:


Nicht unbedingt Quatsch, für Euro7 muss bei vielen Motoren ein OPF verbaut werden, was folgende Probleme macht:

- Kosten des Filters
- Abgassystem wird voluminöser (zu wenig Platz)
- aufwendige Tests für die Zulassung (teuer)

@jennss : da wird dann auch der Feinstaub von Bremse und Reifen zum Faktor, das ist auch beim E-Auto ein Thema...

Das ist die Argumentation von deutschen Aktiengesellschaften. Mazda entwickelt einen komplett neuen Motor, der die Effizienz deutlich in Richtung theoretischer Möglichkeit anhebt. Deutsche Ingenieure aus den letzten Jahrzehnten müssen in Japan arbeiten.

Euro7 stellt keine wesentlich höheren Anforderungen. Heise schrieb von der "überschaubaren Herausforderung". Für die deutschen Hersteller war schon der WLTP zu viel Aufwand. Über die Medien wird protestiert damit auch der letzte Autobildleser den Eindruck hat die arme Autoindustrie wird gegängelt und die Politik aktiv werden muss.

Zitat:

Die Abgasnorm Euro 7 wird, anders als von der deutschen Industrie und Politik suggeriert, nicht zum Aus von Otto- und Dieselantrieben führen.

https://www.heise.de/.../...eberschaubare-Herausforderung-6024796.html

Sat Dec 14 21:20:29 CET 2024    |    der_Nordmann

Welche aktuellen Neuwagen mit Typengenehmigung nach 2018 haben keinen OPF?

Sat Dec 14 21:36:49 CET 2024    |    Nebelluchte

auf Anhieb
VW Polo 1.0 😁, VW gibt zwar an alle Polomotoren hätten einen, beim 1.0 fehlt die Angabe.
Mazda mit dem Skyactiv-G, siehe auch hier auf Seite20 https://media-assets.mazda.eu/.../29-07-2024-mazda-cx30_preisliste.pdf
Skyactiv-G: 3-Wege-Katalysator
Skyactiv-X: 3-Wege-Katalysator, OPF

Aston Martin Vanquish V12

mittlerweile eingestellt:
u.a. Grand Cherokee SRT/Trackhawk (Euro 6d-temp)

Sun Dec 15 03:35:49 CET 2024    |    J3J3

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 14. Dezember 2024 um 21:20:29 Uhr:


Welche aktuellen Neuwagen mit Typengenehmigung nach 2018 haben keinen OPF?

Die wenigen verbliebenen Sauger haben meines Wissens nach keinen. Die 1,0 MPI im VW-Konzern zum Beispiel hatten auch nach 2018 keinen und das ist glaube ich bis heute so. Die 1,0 TSI allerdings haben einen OPF.

Sun Dec 15 11:11:52 CET 2024    |    der_Nordmann

Das sind alles Typengenehmigungen die noch vor 2018 erfolgten.
Selbst der 2.5 Liter von Mazda ist keine Neuentwicklung, sondern lediglich eine gedrosselte Evo-Stufe des g194, der nebenbei angemerkt einen OPF hat.

Sun Dec 15 16:31:48 CET 2024    |    Nebelluchte

Der Vanquish startete im Oktober. Motoren mit Saugrohreinspritzung sind ohnehin von Partikelgrenzwerten ausgenommen. AEC hat das Sondermodell Challenger XR mit 888 PS auch nach Euro6d-temp homologieren lassen.
Mazda schafft es mit Direkteinspitzung auf den OPF zu verzichten. Der von dir erwähnte G194 hat keinen OPF, auch nicht nach Euro6d-ISC-FCM. https://media-assets.mazda.eu/.../...11997mz_mazda-cx-5-2023_8_web.pdf
3-Wege-Katalysator, sonst nichts.

Motoren ohne OPF sind eine Frage des Wollens und bei Mazda des Könnens.

Sun Dec 15 17:58:59 CET 2024    |    der_Nordmann

Ok...bin von der Einführung zur letzten Modellpflege ausgegangen.

Deine Antwort auf "Aus der Zeit gefallen (7er, S-Klasse, EQS...)"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • DaimlerDriver
  • GT-I2006
  • Zarrooo
  • Hoaschter
  • ZUM68
  • geo_48
  • AgilaNJOY
  • ahs
  • Steffen_i4

Archiv