Mon Sep 02 18:15:08 CEST 2024
|
jennss
|
Kommentare (352)
Die Autos wachsen und wachsen, werden immer länger, jedenfalls viele Modelle. Ein 5er BMW ist schon 5,05 m lang, länger als ein 7er von 2008 (E65). Der heutige 7er misst 5,26 m. Wo soll man damit parken? Früher waren 7er und S-Klasse "Oberklasse", heute ist das Luxusklasse. Mercedes ist nicht viel besser als BMW. Die sollten sich nicht wundern über den Misserfolg der S-Klasse. (Mercedes S-Klasse & Co.: ‘Stückzahlen sind Katastrophe’) und Co. Irgendwann müssen solche Fahrzeuge oben wegfallen, weil sie kaum mehr universell zu gebrauchen sind. Parkplätze sind oft nur 4,5 m oder 5 m lang. So ein 7er steht extrem über, was schon ein bisschen asozial ist. Die Flucht nach vorne sind SUVs, die meist etwas kürzer sind, aber dafür höher, was den Verbrauch steigen lässt, also auch mehr oder weniger asozial sind. Allerdings sollte man SUVs nicht alle in einen Topf werfen. Ein T-Cross ist ein anderes Ding als ein Maybach EQS SUV. Ich finde es schade, welche Entwicklung die großen Limos gemacht haben. Damals konnte man noch stolz sein auf eine S-Klasse. Heute ist sie mit Einschränkungen verbunden, auch wenn die Hinterachslenkung ein bisschen rettet. Die Längenentwicklung steht im Kontrast zum Verkehrsaufkommen. Beides zusammen verschärft das Problem. Ich bin dafür, dass der EQE umgelabelt wird zum EQS und das Maximum darstellt - gleiches beim 5er und der E-Klasse. Man könnte den EQS vielleicht als noble Variante des EQE bauen. Dass eine große Reichweite schon heute nicht mehr mit über 5 m Länge verbunden sein muss, zeigt der Audi A6 E-Tron mit WLTP 756 km bei "nur" 4,93 m, wobei die 800 V-Technik mit schnellem Laden auch einen Teil beiträgt, dass noch mehr Reichweite kaum nötig ist. In Sachen Reisetauglichkeit würde ich den A6 eher noch über der S-Klasse (816 km nach WLTP, aber ca. 50% längere Ladezeit bis 80%) einstufen. Ein Lucid mit 883 km nach WLTP ist auch unter 5 m lang. Es wird Zeit, dass die Hersteller umdenken. Größer ist nicht immer besser. Irgendwo fängt der Unsinn an, so ab ca. 5 m. Wie seht ihr die Entwicklung der großen Limos? Richtig so oder eher traurig? ![]() |
Sat Sep 07 11:59:16 CEST 2024 |
der_Nordmann
Stand jetzt, dürfen Verbrenner weiterhin gebaut und verkauft werden, wenn sie CO2frei betrieben werden können.
Mal sehen wie die Definition von CO2 frei in 11 Jahren ausgelegt wird. 😉
Sat Sep 07 12:06:15 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Ich glaube auch dass dies noch nicht in Stein gemeißelt ist, War aber eigentlich nicht die schlechteste Idee um Planungssicherheit zu transportieren.
Was viel wichtiger auf Dauer ist, eine entsprechenden Kostendifferenz zu fossilem Sprit herzustellen und genau dies besser den Neuwagen Käufern zu kommunizieren.
Das was bisher passiert ist scheint eher das allerunterste Level zu sein.
Sat Sep 07 13:38:09 CEST 2024 |
der_Nordmann
Grundsätzlich sehe ich aber, um zum Blogthema zurück zukommen, dass die Menschen größere dickere Autos wollen.
Warum boomen sonst so die SUV, obwohl es vergleichbarere Limosinen gibt?
Sat Sep 07 13:51:19 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
SUV war früher mal ein Auto auf LKW Rahmen, die anderen Begrifflichkeiten haben sich im Laufe der letzten zehn Jahre auch stell den weiße deutlich verschoben.
Das Modell Y war früher wahrscheinlich ein SNF 🙄
Sat Sep 07 14:00:48 CEST 2024 |
jennss
Zwischen Audi A6 und Q6 würde ich nur deswegen den Q6 nehmen, weil es beim A6 kein richtiges Schiebedach gibt. Und er ist 15 cm kürzer. Oder den Macan. Der ist nicht so hoch wie der Q6.
j.
Sat Sep 07 19:55:29 CEST 2024 |
Tikibar1965
Autos werden zunehmend größer....völlig korrekt.
Länge und Breite sind hier ausschlaggebend im Straßenverkehr und beim Parken, jedoch nicht die Fahrzeughöhe !
Die übliche Bezeichnung aus manchen Richtungen, SUV? seien "Stadtpanzer" o. ä. ist natürlich nur tendenziös.
Schaut man sich die Längen und Breiten von manchen Limousinen und Kombis an, können die meisten SUV? nicht mithalten....
Wobei E-Cars hier noch einen drauflegen, z. Bsp ID7 mit beinahe 5m....
Sat Sep 07 20:27:14 CEST 2024 |
Christjan7
....das sorry gebe ich zurück. Ich würde nicht auf die Idee kommen, Deinen Suzuki zu fahren. Wenn wir bei Japanesien bleiben: Da fand ich meinen CRX oder MX4 ästhetischer.
Die Cupras und Skodas, die ich empfehle, da sie viel Platz haben bin ich allesamt tausende von Kilometern gerne gefahren. Vor allem Skodas sind deutlich raumökonomischer als viele andere Marken. Und darum ging es mir mit Blick auf das Diskussionsthema immer grösser werdender Autos.
Sun Sep 08 00:23:42 CEST 2024 |
_RGTech
Schon richtig - ich hatte ja (aus ähnlichen Gründen) selber einen Octi; allerdings sind mir die Mühlen langfristig zu zickig und teuer im Unterhalt. Und ich sehe da keine Besserung, erst recht keine Anstrengung zu selbiger. (Im Leasing ist das Wurscht, da kann man die nehmen...)
Dass der Ignis nicht jedem gefällt - geschenkt. Ich hätte z.B. auch lieber andere Rückleuchten und habe die Stoßleiste hinten lackiert, weil mir der Werkslook da zu "seltsam" war. Sollte jetzt halt auch nur ein Beispiel sein, dass Raum- und Gewichtsökonomie eben doch noch möglich sind.
Oder, waren. Jetzt ja nicht mehr.
Da empfehle ich auch mal einen Blick auf die exakten Abmessungen der "Kompakt-SUV", also sagen wir mal grob derer unter 4,50 Meter. Da findest du welche, die in Sachen Innenraum, Laderaum, Variabilität, etc. die eine Nummer größeren (und, selbstredend, nicht billigeren) PKWs einfach stehen lassen.
Es ist also (auch wenn's komisch klingt) eine Vernunftentscheidung. Vor allem natürlich eine am Geldbeutel.
Außerdem sind sehr viele Vans aus dem Programm gefallen, zugunsten sie ersetzender SUVs; auch da ist die Richtung eher durch das Herstellerportfolio vorgegeben. Dito Kleinwagen.
Gibt ja Gründe, warum Peugeot 2007 (?) und Ford Kuga/Puma und Opel Mokka/Grandland/Crossland in so vielen Leasingkatalogen zu finden sind: der Privatmann kann sie sich noch leisten, dank der Höhe ist die Plattform meistens technologieoffen (sprich es bleibt genug Platz für Verbrenner und/oder Elektroantrieb), sogar beim Fußgängerschutz ist das höhere Auto im NCAP-Vorteil (und kann sich diese dussligen Aufprall-Dämpfer mit "abgelaufen bei der ersten HU" Überraschungseffekt auch schenken); dann haben wir auch noch bei der Berechnung der Effizienzklasse einen Vorteil, weil das (durchaus höhere) Gewicht den Verbrauch in Relation senkt (jaaa - ich find's auch bekloppt, aber ich mache die Gesetze nicht)... aus betriebswirtschaftlicher Sicht wären die Hersteller ja blöd, wenn sie ihre Kunden nicht in diese Richtung verschieben würden. Dann kann man die alten Plattformen, wo man Verlust einfuhr, heimlich still und leise einstampfen und/oder nicht mehr weiterentwickeln, und hat z.B. mit einem einzigen Modell statt dreien plötzlich die doppelte Kundenmenge bedient. Na, wenn das kein Synergieeffekt ist.
Sun Sep 08 07:31:32 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Ein Octavia war mit das beste, was man zur Jahrtausendwende kaufen konnte, Bekannte fahren den immer noch.
Sun Sep 08 10:28:01 CEST 2024 |
der_Nordmann
Ein SUV der genau soviel Platz im Innenraum wie im Kofferraum bieten soll wie sein vergleichbarer Limosinen/Kombi Kollege wird unweigerlich die gleichen/ähnlichen wenn nicht gar größeren Abmessungen haben.
Passat/Toareg
Golf/Tiguan
sind nur 2 Beispiele in denen der SUV größer ist. In Breite Höhe wie auch in Länge.
Beim Gewicht legen die SUV ebenfalls über ihren Limo/Kombi Derivaten.
Das alles spiegelt sich dann auch in höheren Verbräuchen wieder.
Ein Blick auf Spritmonitor zeigt beim Gold/Tiguan einen Unterschied von ca. 0.5 Liter zu gunsten des Golfes
Physik lässt sich halt nicht umkehren.
Sun Sep 08 18:19:06 CEST 2024 |
jennss
Der Tiguan hat auch mehr Platz als der Golf.
j.
Sun Sep 08 18:47:40 CEST 2024 |
_RGTech
Danke jenss, wollte ich auch schreiben.
Wenn man "Platz" nur mit Ladeflächenlänge übersetzt, hat man in der Tat in den meisten Fällen keine Auswahl. Wenn man aber den Kinderwagen und das gesammelte Urlaubsgepäck oder gestapelte Bierkisten zählt, sieht das anders aus - ein relativ würfelförmiges Volumen ist doch raumeffizienter als ein deutlich quaderförmiges. Kopffreiheit und eine höhere Sitzposition kann teilweise Beinfreiheit ersetzen, weil man weniger gewinkelt sitzt. Was auch mich zur Replik veranlasst:
Und jetzt sind wir bei der Definitionsfrage angekommen: Ab wann ist ein Auto denn nun das größere? Wenn alle Dimensionen größer sind? Ist das längere größer als das breitere? Oder als das höhere? Oder zählt das Volumen? Oder die Parkfläche?
Nein, ich habe darauf auch keine definitive Antwort. Ich weiß nur, wenn eine dieser Dimensionen mein persönliches Limit überschreitet.
Bei Länge geht für mich alles über 4,50 Meter in den gelben Bereich, Breite mit Spiegeln möchte 1,99 tunlichst nicht überschreiten (weniger ist mehr), und 1,50 Höhe reicht mir eigentlich auch. Der Ignis ist tatsächlich höher - dafür deutlich kürzer und schlanker, und selbst der frisst 3-4 Umzugskartons (nicht die "S"-Größe - die erwachsenen!) ohne Stress. Ist auch okay.
Und: beide passen auf meinen Duplexparkplatz; der Ignis nur rückwärts (sonst hab ich eine platte Antenne und scheuere mit der Reling an der Decke), aber hey, dafür dass ich theoretisch eigentlich gar keinen Kombi oben parken darf und auch kein Auto über 1,50 Höhe?
Die restlichen Duplexplätze sind dafür höchstens zu 45% gefüllt. Dreimal dürft ihr raten, warum... (und wir haben zwar ausreichend Parkraum draußen, aber nicht in Überzahl, und es parken auch einige Anwohner nachts am Friedhof. Ich bin relativ sicher, einige davon bezahlen monatlich ihren ungenutzten Duplexplatz.)
Damals...
Damalshatten wir ja nichts... 🙄
So zwischen der Rost- und Lopez-Malaise bis um 1996 und der Controllerdiktatur ab 2003 konnte man tatsächlich einen VW kaufen. War wohl deren drittes goldenes Zeitalter, nach den 80ern (wo der restliche Mainstream in der Rostvorsorge das Nachsehen hatte) und der luftgekühlten Ära. Leider sind die mittlerweile auch alle 20 Jahre alt und zerbröseln dir langsam, rosten an unerwarteten Stellen (wenigstens nicht großflächig), und sind nicht mehr unbedingt der superduper Kauftipp. Aber wer da ein gepflegtes Exemplar besitzt, wäre blöd, es aufzugeben.
Ist aber leider nicht aufs aktuelle Geschehen übertragbar.
(Ach, und die regelmäßig festgehenden Bremssättel gab's damals auch schon.)
Sun Sep 08 21:04:30 CEST 2024 |
der_Nordmann
Eben....
Sun Sep 08 21:12:22 CEST 2024 |
der_Nordmann
@_RGTech dem TE geht's in seinem Blog um die Abmasse L/B/H und da sind alle SUV vom Tiguan bis runter zu T-Cross in mindestens einer Dimenson größer als der Golf.
Und das bei zum Teil weniger Laderaum als im Golf. Uns um zum Topic zurück zu kommen....Die Leute wollen es so!
Sun Sep 08 23:38:32 CEST 2024 |
jennss
Daher nicht vergleichbar. Der Tiguan liegt zwischen Passat und Golf.
j.
Mon Sep 09 05:27:40 CEST 2024 |
der_Nordmann
Und zu den Anderen schrieb ich ja auch schon 😉
Mon Sep 09 11:42:08 CEST 2024 |
Primotenente
Erinnert mich an die Geschichte mit den Äpfeln. Es gibt (zumindest dort wo ich diese in aller Regel kaufe) fast ausschliesslich süsse Sorten. Ich hätte aber lieber die sauren. Der Detailhändler seinerseits behauptet, es würden kaum saure gekauft, darum wären diese kaum im Angebot. Tja, wie soll der Kunde denn die sauren kaufen, wenn sie nicht angeboten werden...
Mon Sep 09 12:01:46 CEST 2024 |
der_Nordmann
Das hat aber nichts mit Push und Pull zu tun.
Push und Pull bezeichnet Faktoren die Konsumenten in eine Richtung steuern soll.
Push: Druck erzeugen, z.B.: durch Steuern, Fahrverbote etc etc
Pull: Anreize schaffen, z.B.: durch Förderung
Mon Sep 09 15:35:14 CEST 2024 |
pico24229
Interessant und passend zum Thema: Die S-Klasse von 1991 (W140) war länger und breiter als die beiden Nachfolgegeneration. Erst die dritte Generation danach von 2013 (W222) war minimal breiter und länger.
-->Im Endeffekt geht es doch oft nur um wenige cm, die sich natürlich über die generationen Addieren. Schön wäre es wenn die Autos dann auch innen geräumiger werden würden, das meiste geht fürs Design drauf.
Tue Sep 10 22:49:24 CEST 2024 |
_RGTech
Und u.a. für den Insassenschutz. Schon mal die Dicke der Türen verglichen? (Und natürlich Dämmung, Kabel, Elektronik...)
Man kann's zwar trotzdem anders machen (es gibt Beispiele... wenige, aber sie sind real). Will nur kaum einer. Der einmal eingeschlagene Weg scheint für so gut wie alle Hersteller alternativlos geworden zu sein.
Sollen sie machen, mich holen sie damit nicht mehr ab.
Tue Sep 10 23:22:19 CEST 2024 |
electroman
Diese heutigen +5-Meter-Schleudern sind schon abartig. Und ich soll mit meinem vierfuffzich-SUV gefälligst in die Hass-Ecke verschwinden, weil das SÜVchen ist ja sooo asozial und in der Stadt nicht zu gebrauchen... Finde den Fehler....😁
Lustig finde ich auch viele Beiträge hier in MT, z. B. zur neuen C-Klasse, Typ 206. Da wird heftig geklagt dass diese Schleuder (mittlerweile bis 4,84 m lang) teilweise sehr viele Probleme mit Aufsetzern hat, z. b. bei Auffahrten oder buckligen Strassenübergängen. Das Teil hat mittlerweile einen Radstand von 2,84 m bei einer Bodenfreiheit von sagenhaften 97 mm. 😁 Da kann man nur noch den Kopf schütteln.
So viel Platzverschwendung wie bei den neuen Limousinen/Kombis hat es noch nie gegeben. Der neue 2024er 5er-Kombi hat bis auf ein paar Liter das gleiche Kofferraumvolumen wie meine SUV-Reisschüssel aus 2016 (jeweils ADAC-Test, dort wird das Ladevolumen praxisgerecht und standardisiert ermittelt und nicht nur stumpf die Phantasieangaben der Hersteller übernommen), Länge/Breite 5er BMW Touring 5,06 m / 1,90 m, Wendekreis 12,6 m, mein asozialer SUV 4,54 m / 1,84 m, Wendekreis 11,95 m (und Bodenfreiheit 210 mm😛). Ich muss mich bessern und jetzt unbedingt so einen schnuckeligen, praktischen, neuen Kombi holen....
Im Traum nicht.😉
Gruß
electroman
Wed Sep 11 06:36:56 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Und die Autoindustrie wundert sich, dass der Absatz schwächelt. /s
Wed Sep 11 06:51:27 CEST 2024 |
Topschnucki
Das Problem mit dem Aufsetzen gab´s auch schon beim 205er. Ist mir üfters
passiert. Und trotzdem war der innen einen Schluck zu klein für mich mit 1,86 m
Größe und nicht leicht. Bei meinem Kadett D Anfang der 80er habe ich einfach
den Anschlag vom Sitz ertwas versetzt, alles gut und einfach......heute...zum
Glück kann man bei Mercedes eine Verlängerung für die Sitzschienen (+5cm)
mitbestellen,get aber nicht bei allen Modellen, nur bei denen man Fahrhilfen
ab Werk mitbestellen kann.
Wed Sep 11 09:12:17 CEST 2024 |
Druckluftschrauber137067
Wer hier zwischen den Zeilen liest, findet doch schnell die Erklärung dafür, warum Autos immer größer werden. Mann muss halt zeigen, wer man ist.
Wed Sep 11 09:45:20 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Kann mir vorstellen wenn die Batterien nicht nur günstiger sondern auch im Energiegehalt besser werden, muss das drumrum auch nicht mehr so groß sein um die gewünschte Reichweite zu generieren.
Wed Sep 11 10:11:15 CEST 2024 |
cookie_dent
Muss nicht, wird es aber.
Wed Sep 11 10:47:47 CEST 2024 |
Topschnucki
Ich muss nicht zeigen wer oder was ich bin, ich weis es.....und ich bin immer
gerne den XC60 gefahren und der war nich zu groß. Und wenn du alles gelesen
hättest, wüsstes du was es nächstes Jahr gibt. Einen Dacia Spring, 3,70 m lang,
1,58 n breit, 1.053 kg schwer. Perfekt für die Stadt, wird gekauft, hält bestimmt
10 Jahe - somit nachhaltig und mein Statement. das zu Thema "wenn man zwischen
den Zeilen liest......" = absoluter Quatsch.......
Thu Sep 12 11:59:39 CEST 2024 |
windelexpress
Langfristig soll ja auch die individuelle Mobilität für alle eingeschränkt werden.
Die paar Bonzen werden gefahren, der Mob kann zusehen oder mit dem Rad zum Bahnhof fahren. Alles schon mal dagewesen
Thu Sep 12 12:28:24 CEST 2024 |
jennss
Echt? Woher die Info?
j.
Thu Sep 12 12:31:55 CEST 2024 |
windelexpress
Wenn man das eigene kfz für den Gro der Bevölkerung unerschwinglich macht, dann ist das Ziel dahinter doch eindeutig.
Thu Sep 12 12:36:55 CEST 2024 |
jennss
Das liegt doch vor allem an der Inflationsrate. Dass E-Autos noch wenig vertreten sind im unteren Preisbereich ist Folge der neuen Technik. Mit der Zeit kommen auch noch ID.2 und andere. Fragt sich nur, was die mit mindestens 400 km nach WLTP kosten werden. Das ist so für mich die Grenze für Langstreckentauglichkeit.
Was kostet ein aktueller durchschnittlicher Polo?
j.
Thu Sep 12 12:49:28 CEST 2024 |
der_Nordmann
Über 40Mio privat zugelassene KfZ in D sprechen da eine andere Sprache.
Noch nie gab es soviele Autos in D. Allein in den letzten 10 Jahren sind bei den Privaten 4Mio. hinzugekommen.
Thu Sep 12 16:15:44 CEST 2024 |
Staubfuss
Das Schlimme an den immer größer und vor allem breiter werdenden Autos ist, dass die Straßen nicht mitwachsen.
Man kommt nirgends mehr durch.
Auf sämtlichen Nebenstraßen hat man inzwischen Einrichtungsverkehr, wo vor 30 Jahren bei Gegenverkehr noch niemand vom Gas gegangen ist.
Die Stadt hat jetzt mit Parkverboten reagiert, wodurch die Anwohner dort nicht mehr parken können.
So ganz allmählich reicht's.
Geradezu putzig finde ich aus heutiger Sicht, dass mir der 5er E28 zu groß war...
Grüße!
Thu Sep 12 18:59:50 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Das passiert doch jetzt schon natürlich primär in den Großstädten; London Paris Bremen 😉 und viele andere verringern Parkraum. Deshalb hatte die FDP ja einen Punkt, wo sie andocken wollte.
Wenn die Kisten aber immer größer und trotzdem bezahlbar bleiben*, werden sicherlich weitere Einschränkungen folgen.
* keine voreiligen Schlüsse ziehen, Aber im Moment sieht es ganz danach aus, sonst wäre das Angebot deutlich kleiner.
Thu Sep 12 19:03:03 CEST 2024 |
_RGTech
@Peter14: Ich seh schon, dasselbe Duplexgelumpe.
Drum parke ich meinen Ignis rückwärts, dann reicht's nach oben. Darf ich zwar nicht, aber wenn die Kerls demnächst zur Sanierung anrücken, frage ich mal nach dem Grund... meine Schätzung: weil die Gewichtsverteilung mehr Richtung Wand gehen soll! Wenn ich aber gesamt 2 Tonnen draufstellen darf (sagen wir, bei 70:30 max. 600kg an der leichteren Achse) und jedoch nur 'ne gute Tonne gesamt dort parke (wären beim schlechteren Verhältnis 60:40 auch ca. 600kg), ist das schlechte Gewissen sehr klein 🙂
Das hat jetzt 2x gebraucht, bis ich verstanden habe, dass Einbahnverkehr gemeint ist 😁
Thu Sep 12 21:37:56 CEST 2024 |
electroman
Was mir vor allem an den "modernen" Giganto-Limousinen im Luxus-Segment aufstößt, ist das Design. Wenn ich mir so einen Mercedes EQS oder EQE anschaue, dann schüttelt es mich immer. Ständig und immer größer dieses Bananenbogen-Design, uäähhh... Und bei BMW wird es wohl bald eine Niere geben, die das gesamte Auto abdeckt. Irgendwann brauchen die dann noch eine Nebenniere.
Wie kann man in diesem Segment so ein luschiges Design offerieren? Das Netz ist ja schon voll mit allen möglichen Vergleichen, da sind die Analogien zu einem Stück Seife oder einer Computer-Maus durchaus berechtigt. Mag ja sein, dass dieser Design-fail dem reichweitenoptimierten cw-Wert geschuldet ist. Aber: Glaubt denn irgendjemand ernsthaft, dass ein Käufer im Preissegment >100 / >150tsd € seine Kaufentscheidung von ein paar Kilowattstunden Strom oder einem Liter Sprit abhängig macht? Never ever. Gerade bei den rundgelutschten (oder sollte man eher sagen rundgeluschten) Mercedes-Modellen ist es doch so: Macht man da die Markenembleme ab, könnte das eine hundsbeliebige Marke sein. Mich erinnert das immer stark an ein paar asiatische und amerikanische Designunfälle aus den 90er Jahren, oder die ersten Gehversuche chinesischer Marken.
Vielleicht sollte man in seiner Markenhistorie zurückschauen und designtechnisch mal wieder so eine Ikone wie einen 450 SEL 6.9 (W116) auf die Beine stellen? Da haben wir uns als Grundschüler in den 70ern die Nasen am Fenster plattgedrückt. Und selbst nach 50 Jahren ist da nichts von der herrschaftlichen Attitüde verlorengegangen. Ganz im Gegenteil.
Gruß
electroman
Fri Sep 13 04:26:47 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Der CW-Wert entscheidet nun mal Locker über ~20 km Restreichweite, beim E-Auto durchaus relevant.
Aber es gibt noch genug Produkte die diese Effizienzmaßnahme negieren und dem Design finden der konservativen und Skeptiker Nachkommen.
Fri Sep 13 09:52:55 CEST 2024 |
electroman
20 km würden im Rauschen untergehen. Und wenn es relevant wäre, sollen sie halt die Dinger 500 kg leichter bauen. Oder eben kürzer. Bei dem Größenwachstum sieht man deutlich, dass die Proportionen der Autos zunehmend darunter leiden, zumindest bei den angesprochenen Limos von Mercedes und BMW.
Die beiden Abbildungen im Eingangstext zu diesem Blog vom 7er zeigen es überdeutlich. Der alte wirkt geradezu wie ein agiler, durchtrainierter Sportler im Vergleich zur aktuellen Version. Der neue sieht aus wie ein aufgeblähter, gestrandeter Wal (oder alternativ wie eine Leberwurst kurz vor dem Platzen der Pelle), ein regelrechter Couch-Potato mit körperlichen Beschwerden. Da passt für mein Empfinden von den Proportionen her überhaupt nichts so richtig zusammen.
Gruß
electroman
Deine Antwort auf "Aus der Zeit gefallen (7er, S-Klasse, EQS...)"