Mon Sep 02 18:15:08 CEST 2024
|
jennss
|
Kommentare (352)
Die Autos wachsen und wachsen, werden immer länger, jedenfalls viele Modelle. Ein 5er BMW ist schon 5,05 m lang, länger als ein 7er von 2008 (E65). Der heutige 7er misst 5,26 m. Wo soll man damit parken? Früher waren 7er und S-Klasse "Oberklasse", heute ist das Luxusklasse. Mercedes ist nicht viel besser als BMW. Die sollten sich nicht wundern über den Misserfolg der S-Klasse. (Mercedes S-Klasse & Co.: ‘Stückzahlen sind Katastrophe’) und Co. Irgendwann müssen solche Fahrzeuge oben wegfallen, weil sie kaum mehr universell zu gebrauchen sind. Parkplätze sind oft nur 4,5 m oder 5 m lang. So ein 7er steht extrem über, was schon ein bisschen asozial ist. Die Flucht nach vorne sind SUVs, die meist etwas kürzer sind, aber dafür höher, was den Verbrauch steigen lässt, also auch mehr oder weniger asozial sind. Allerdings sollte man SUVs nicht alle in einen Topf werfen. Ein T-Cross ist ein anderes Ding als ein Maybach EQS SUV. Ich finde es schade, welche Entwicklung die großen Limos gemacht haben. Damals konnte man noch stolz sein auf eine S-Klasse. Heute ist sie mit Einschränkungen verbunden, auch wenn die Hinterachslenkung ein bisschen rettet. Die Längenentwicklung steht im Kontrast zum Verkehrsaufkommen. Beides zusammen verschärft das Problem. Ich bin dafür, dass der EQE umgelabelt wird zum EQS und das Maximum darstellt - gleiches beim 5er und der E-Klasse. Man könnte den EQS vielleicht als noble Variante des EQE bauen. Dass eine große Reichweite schon heute nicht mehr mit über 5 m Länge verbunden sein muss, zeigt der Audi A6 E-Tron mit WLTP 756 km bei "nur" 4,93 m, wobei die 800 V-Technik mit schnellem Laden auch einen Teil beiträgt, dass noch mehr Reichweite kaum nötig ist. In Sachen Reisetauglichkeit würde ich den A6 eher noch über der S-Klasse (816 km nach WLTP, aber ca. 50% längere Ladezeit bis 80%) einstufen. Ein Lucid mit 883 km nach WLTP ist auch unter 5 m lang. Es wird Zeit, dass die Hersteller umdenken. Größer ist nicht immer besser. Irgendwo fängt der Unsinn an, so ab ca. 5 m. Wie seht ihr die Entwicklung der großen Limos? Richtig so oder eher traurig? ![]() |
Fri Sep 13 11:02:42 CEST 2024 |
Steffen_i4
So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker. In das allgemeine früher-war-alles-besser Gejammer will ich jedenfalls nicht einstimmen. Den ersten CLS, der ein Gegenstück zur damaligen Keilform darstellte fand ich klasse, nachfolgende CLA waren eher wie eine Qualle.
Zuviel Länge und Breite sind unpraktisch, zuviel Höhe erhöht den Luftwiderstand und senkt die Kurvendynamik. Gewicht ist schade, aber bei 2t sind +-10% auch zu verschmerzen.
Fri Sep 13 18:43:16 CEST 2024 |
_RGTech
Und wenn mit jeder Ausgabe +10% dazukommen, isses halt irgendwann zu viel... (Kurvendynamik, das können sogar die meisten Klopse weitaus besser als ihre Fahrer sich trauen.)
Dem Designthema kann ich auch nur zustimmen, zu viel Fläche (und ja, auch ein majestätischer W116 ist schlank und flach gegenüber den aktuellen Klopsen - da gab's auch noch mehr Fensterfläche im Verhältnis) kann man halt nur schwer kaschieren, wenn nicht ewig viele Zierteile zum Zuge kommen sollen. Aber das ist beim aktuellen Design ja zugunsten konkaver und konvexer und konirgendwaser Flächen, in denen sich dann das Auto gegenüber plötzlich im Kopfstand spiegelt, komplett verlorengegangen. Dass nix mehr recht zusammenpasst (starke Keilform im Falz, weniger Keilform an der Schulterlinie, keine Keilform an der Schwellerkante, horizontale Betonung im Mittelteil, schräger Übergang zur Front- und Heckmaske, und dort dann fast senkrecht abfallen) - geschenkt, gerade die wie bereits verunfallt aussehenden Fronten sind ja dem Fußgängerschutz geschuldet (wie ich bereits schrieb - da sind die SUV im Vorteil, dort sieht's dann auch weniger gewollt und nicht gekommt aus). Wär's auch hier der cW-Wert (den muss dann halt das hochgezogene Heck retten, ein komplettes Fließheck traut sich seit dem Scorpio aber keiner mehr - Folge siehe oben), hätten wir heute nur noch den Stil eines 850er-BMW und Opel Calibra.
Halbwegs Unfall- und Reparaturfreundlich ist das sowieso nur so lange, wie der Kunststoff (und der Lack) nachgibt. Eine weiche Stoßfänger-Aufhängung (mit Spaltmaßen), ohne an die Karosse genietet zu sein, gibt's ja nicht mehr; die Werkstatt freut sich, wenn der Stoßfänger die Energie direkt an den Kotflügel weitergibt, oder in zunehmendem Alter gleich komplett reißt.
Ob das nun "konservativen und Skeptiker" entspricht? Meinetwegen.
Wobei: Ich lasse mich ja auch gern im Nachhinein auf eine Neubewertung ein. Beispiel die bebrillten E46 compact, damals verabscheut, heute geradezu knackig (besonders gegenüber den ersten Einser mit seinem Hängebauch und Boxernase). Der E36 ist dafür besonders als Limo und Coupé (damals die beliebtesten Versionen) extrem schlecht gealtert. Den W203 fand ich damals elegant, als Facelift noch mehr; heute find ich die beide zu weichgespült. Der erste Cayenne war mir zu plump, inzwischen (besonders wenn daneben ein Mini Clubman parkt...) schon fast elegant und schlank (schluck! 😰). Den ersten Bangle-Siebener allerdings, heute noch genauso grauslig wie zu Lebzeiten, den rettet nicht mal mehr die zunehmende Seltenheit.
Also: mal so, mal so.
Das war nun zwar nicht die Frage, ist aber ein weiterer Faktor, der zum Untergang solcher Walfische beiträgt. (Na zumindest in Europa. In China/Russland/Dubai sind die wohl gefragt, sagt man?)
Fri Sep 13 23:39:36 CEST 2024 |
Bnuu
First World Problems.
Wenn Du dafür bist, was Du sagst, hast Du sicher schon an alle Hersteller geschrieben, oder? Da wäre Deine ggf. Einzelmeinung richtig adressiert und Du hättest vielleicht sogar eine Antwort bekommen.
So klingt das für mich ein ganz klein wenig wie billige Stimmungsmache. Den einen geht es sinn- und substanzlos um das Format (SUV) ohne, daß die peilen daß reichlich 5er, A6 usw. mittlere lahme SUV powermäßig locker übertrumpfen, den anderen um die "überdachte" Fläche im Vergleich zu vor 30 Jahren.
Fernseher müssen auch nicht 100 Zoll haben, 67 cm Diagonale haben jahrzehntelang genügt. Ok, die parken nicht ein.
In Kanada parken se, egal, mit welchen Autos, außerhalb von Großstädten manchmal gar nicht in Parklücken, sondern fahren 30 m weiter, wo sie nicht neben oder vor und hinter anderen Wagen stehen.
Wenn es um größer werdende Fahrzeuge der gleichen Klasse geht. sind die Dickschiffe außerdem insgesamt gesehen viel weniger relevant als Golf & Co..
Sat Sep 14 06:59:43 CEST 2024 |
25plus
Am Sonntag ist eine große Jubiläumsfeier in der Stadt, zu der sich auch prominenter Besuch angemeldet hat. Seit gestern steht passend dazu ein BMW i7 M70 xDrive in der Straße. 2770 kg Leergewicht hat der laut Wikipedia (außer es ist ein Sonderschutzfahrzeug, dann wären es ca. 4450 kg). Der Kühlergrill ist gefühlt so groß wie die komplette Front meines Daihatsus.
BMW, Audi und Mercedes haben ganz unterschiedliche Meinungen dazu, worauf es den Kunden bei Elektrofahrzeugen ankommt. Die einen setzen auf komplett unterschiedliche Plattformen zu den Verbrennern und eine maximale Abgrenzung beim Design, die anderen setzen auf eine gemeinsame Plattform, um dem Kunden beim gleichen Fahrzeug maximale Wahlfreiheit beim Antrieb zu geben (auch wenn die Reichweite dann um gut 50-100 km geringer ist). Gekauft werden offenbar alle Autos. Ob die Stückzahlen aber wie erwartet ausfallen, ist eine andere Sache und eine flexible Produktionslinie bei gemeimsamer Plattform aller Antriebsarten kann da von Vorteil sein (sonst drohen Werksschließungen).
Sat Sep 14 12:33:32 CEST 2024 |
Bnuu
Gefühlt ist halt gefühlt.
Und interessanterweise drohen gerade einer Riesenfirma ohne wirkliches Dickschiff (das hat nur Audi, nicht VW), aber mit modularen Baukästen und vielen Gleichteilen Werksschließungen. Also kann das nicht die Ursache sein.
Sat Sep 14 12:45:17 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Ist halt so wenn die Leute keine E-Autos kaufen; insbesondere waren sie gar keine vernünftigen kleinen im Angebot haben. Hat Habeck schon 2019 in der Glaskugel gesehen. 😉
Sat Sep 14 12:57:19 CEST 2024 |
Bnuu
haha, vernünftig und klein in Verbindung mit E-Auto schließt sich für die meisten Verbraucher schonmal aus ;-) . Es fahren ja auch nicht 80% Polos rum. Dieses oberlehrerhafte Gerede findet sich in der Praxis nicht wieder.
Und der Herr Minister hätte was ganz anders in seiner Glaskugel sehen müssen, es betrifft ja Industrie und Mittelstand durch die Bank und er bastelt die katastrophalen Rahmenbedingungen.
Und gegen BYD & Co. kann außer evtl. Musk auf Dauer keiner anstinken. Muß man realistisch sagen.
Sat Sep 14 13:43:08 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Der E-Up war ein Renner, VW, wollte Marge statt den Wandel.
Realistisch muss man sehen, dass unsere Autoindustrie im Wandel versagt hat.
Das fängt schon viel früher mit der verschlafenen Digitalisierung im letzten Jahrzehnt an, das ist aber schon wieder Politik, wenn auch die Grünen kaum dabei waren.
Sat Sep 14 14:11:00 CEST 2024 |
Bnuu
Wie oft war dieser "Renner" ein Erstfahrzeug? Viele sind Zweitwagen neben einem brauchbaren Verbrenner.
Und außerhalb von Wolfsburg habe ich selten mal mehr als einen E-Up in den Straßen an Ladesäulen gesehen. Renner ist, wenn ich zum Feierabend 5 E-Ups in jeder Stadt in jeder zweiten Straße laden oder stehen sehe.
Mann, hört doch auf, den ganzen Unfug schönzureden, das langweilt und die Leute sind ja in Bezug auf brauchbare Privatwagen nicht dumm, jedenfalls viele nicht.
Schöner Spruch ist: die Realität hat immer recht. Und nun kann man die Realität incl. vergangener irrer Kaufförderungen mal betrachten. Ganz abgesehen davon, daß nur wenige E-Autofahrer die unangenehmen Einschränkungen laut zugeben.
Sat Sep 14 14:20:46 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Realität ist das VW im Moment keinen E-Up im Angebot hat.
Die Realität ist auch dass ich als Hauptfahrzeit ein E-Auto nutze, irgendwo steht noch ein Verbrenner; aber der ist höchstens für die Kurzstrecke geeignet. Viel zu anstrengend für die Langstrecke😛
Sat Sep 14 14:20:59 CEST 2024 |
electroman
Beim ADAC gibt es aktuell eine Autotest zum Opel Corsa Long Range 54 kWh.
Der Corsa, ein putziges, kleines Auto, das vor noch nicht allzu langer Zeit oft das Einstiegsauto für Fahranfänger war.😉
Der beim ADAC getestete E-Corsa (4,06 x 1,77 m, Testreichweite 345 km, Leergewicht >1,5 t) hat einen Testwagenpreis von 43.735 € !😰 Das ist einfach krank.
Selbst der Basispreis liegt bei über 38.000 €. Der berechnete Wertverlust beträgt laut ADAC 509 € pro Monat bei 5-jähriger Haltedauer und 15.000 km Laufleistung im Jahr. Damit wären alleine nach 5 Jahren (60 Monaten) über den Wertverlust 30.540 € über die Wupper gegangen. Wer soll sich privat so etwas kaufen?
So gesehen sind die 5-Meter-Walfische fast schon wieder "preisgünstig".😛
Momentan stimmt es einfach vorne und hinten nicht am Automobilmarkt.
Sat Sep 14 14:28:58 CEST 2024 |
Topschnucki
Ich hab ja schon oft gesagt......Dacia Spring......zumindest für die Stadt....
Sat Sep 14 15:40:26 CEST 2024 |
Bnuu
Beides ist ein seeeehr geringer Anteil an der Gesamtrealität. Was für einzelne Personen mit größerer Schmerzfreiheit funktioniert, ist halt nicht alltagstauglich. Sonst würden es alle so machen.
Auch, was hier jemand im gelobten Land Schweden beobachtet ist interessant, dort waren vor 2 Jahren kaum Stromer auf deren Autobahnen unterwegs. Also im Alltag mehrheitlich Zweitkutschen.
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=80814
Es kann sein, daß Stromer heutiger Bauart schneller aus der Zeit fallen als 7er und S-Klasse, wir werden es in 10 Jahren sehen.
Sat Sep 14 15:42:31 CEST 2024 |
cookie_dent
Den kannst Du dann als fünfjährigen Leasingrückläufer als Gebrauchten kaufen.
Vorausgesetzt, die Batterie- und Ladetechnik stagniert derweil, sonst kaufst Du halt alten Schrott.
Sat Sep 14 15:45:09 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Ich habe keine Schmerzen, Priorität hat Genuss und erholt aus dem Auto steigen bei der Ankunft.
Sat Sep 14 19:05:42 CEST 2024 |
mrniemand75
Ich steigen sehr erholt aus meinem CLK Baujahr 2008 mit 6 Zylinder aus.
Sat Sep 14 21:04:38 CEST 2024 |
Bnuu
ja eben, nichts anderes habe ich in Bezug auf Deine Schmerzen gesagt :-) , nur solltest Du anderen Personen deren eigene Einschätzung gestatten.
Was hat das mit erholtem Aussteigen bei Ankunft zu tun? Mir geht es um entspanntes Fahren über die gesamte Wegstrecke. Da ist der Kleinwagen weit hinten, egal, wie angetrieben, kleine Stromer erst recht.
Die Akzeptanz anderer Auffassungen kommt bei beiden Diskussionen, der primären hier, Dickschiffe werden immer länger und dem hier eingeschleppten Topic E-Auto (warum muß dieses Thema eigentlich fast überall eingeschleppt werden?) oft zu kurz - bzw. die Ansicht, daß das, was für mich (ich..ich... für mich ist...) ok ist, für sehr viele andere aus nicht exotischen und ziemlich plausiblen Gründen so gar nicht in Frage kommt.
Sat Sep 14 22:08:07 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Ich überlege gerade wie das gehen soll, Entspannt aus dem Auto aussteigen und vorher…
Sun Sep 15 07:17:23 CEST 2024 |
25plus
Grill und Schlund darunter zusammen sind beim aktuellen 7er geschätzt so hoch und breit wie Stoßstange und Motorhaube meines Daihatsus. 80x150 cm? Auf ein paar Zentimeter kommt es mir bei dem Vergleich nicht an.
Da sage ich nur Audi Q8 in Brüssel. Ist doch aktuell in den Medien.
Sun Sep 15 08:36:53 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Ach übrigens, zum Thema Realitäten
Sun Sep 15 11:25:44 CEST 2024 |
mrniemand75
Hier geht es nicht um E Buden also las das Thema stecken und geh in die entsprechenden Foren.
Sun Sep 15 11:36:40 CEST 2024 |
Steffen_i4
TE nennt im Blog explizit die Typen EQE, EQS und EQS SUV. Darum ist es sicher nicht verwerflich auch das Thema BEV mit einzubeziehen.
Sun Sep 15 11:50:33 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Insbesondere da ja schon wieder gegen E-Autos agitiert wurde.
Sun Sep 15 13:25:42 CEST 2024 |
mrniemand75
Und die E Auto Jünger sind auch nicht besser in jedem Thread ihr E Buden in den Himmel zu heben.
War das eine schöne Zeit ohne Ideologie zum Thema Fahrzeug bis Politik, Medien ganze Arbeit geleistet haben das Thema E Fahrzeuge zu moralisieren und Planwirtschaft als Zukunft vorgeben.
Sun Sep 15 13:34:33 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Der Kaiser Wilhelm setzte auch aufs Pferd, und ein paar Jahre später (1909) die Avus-Planung beauftragt.
Jedes Ding hat seine Zeit, Der kostenorientierte Käufer wird auf E setzen, sieht man ganz deutlich bei den LKWs.
Sun Sep 15 13:46:22 CEST 2024 |
mrniemand75
Bei LKW ja ne is klar, im Nahverkehr passt das nur die E LKWs kosten viel mehr als ein Diesel LKW so wird das nichts und nur wenige Speditionen können sich das Leisten dazu kommt wo Laden. Am Ende soll der Wandel auf den Verbraucher umgelegt werden so das dieser im Supermarkt usw. mal wieder die Zeche zahlt.
Komm jetzt nicht mit deinem Märchen man kann die LKWs im Nahverkehr am Lager Laden funktioniert nicht kannst dich mal im Gewerbegebiet umschauen was Sache ist entweder stehen die Nahverkehr LKWs dort auf den Straßen oder die Nahverkehrs LKWs stehen bei den Fahrern Zuhause.
Laden an der Rampe geht auch nicht weil dort die großen LKWs ab Mittags bis Morgens die Ware Umschlagen dann erst kommen die Nahverkehrs LKWs
Sun Sep 15 14:22:49 CEST 2024 |
electroman
Im Intro zu diesem Blog wird von einer Länge von 5,26 m für den aktuellen 7er BMW geschrieben.
Ich habe aber jetzt schon mehrfach gelesen, dass es den 7er (Verbrenner + Elektro identisch) nur noch ausschließlich in der "Langversion" gibt, ergo 5,39 m. Auch auf der BMW-Homepage werden ausschließlich diese 5,39 m als Länge angegeben.
Sun Sep 15 14:28:16 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Natürlich geht es bei den E LKWs auch um große Zugmaschinen:
Deutschland ist mit einem Anteil von 53 Prozent an der Gesamtzahl in der EU führend bei der Anschaffung von Elektro-LKW. Im ersten Quartal 2024 kauften deutsche Unternehmen 579 Elektro- LKW, niederländische Unternehmen 274 und französische Unternehmen 257.
Sun Sep 15 14:34:55 CEST 2024 |
der_Nordmann
2023 wurden 290.000 LKW Neuzugelassen.
Wenn man die 579 aufs Jahr hochrechnet machen sie weniger als 0.5% der Neuzulassungen.
Und ja...2023 und 2024....😉
Sun Sep 15 16:25:33 CEST 2024 |
Bnuu
Da wird einem ganz schwindelig, bei den gigantischen Zahlen.
Und Realität China, da schreibst Du wieder nur die Hälfte (warum eigentlich??)
Die werden ihre Stromer an dumme Eurpäer verkaufen und selbst veränderte Verbrenner fahren:
https://www.zeit.de/.../...nnermotoren-elektromobilitaet-autoindustrie
Natürlich fehlt in der aus deutscher Sicht beschriebenen Situation nicht der Deutsche tröstende Seitenhieb von Fintl bzgl. Export als möglichen Hauptgrund. Damit der gebiasde Stromerfan sagen kann: siieehste, die exportieren die, selbst werden die bestimmt nicht selbst fahren.
Natürlich fährt der Chinese (wir reden von dem, der das kann) das, was praktischer und finanziell ok ist. Wobei man denen eher etwas befehlen könnte, als uns (sollte man meinen .-) )
edit: Statusfaktor vergessen, ist (nicht nur) in China auch wichtig
Mit Asiaten kann preislich keiner mithalten. Ist analog zum Wandel in der Unterhaltungselektronik. (und etwas analog zur Verbrennerzeit ab den 70ern)
Die Japaner, später Südkorea und Taiwan, haben Elektronik erst schlecht kopiert, dann waren sie gleich gut zu geringerem Preis, dann waren sie besser und am Ende waren Grundig, Telefunken, Blaupunkt, Metz, Schneider, Uher & Co. komplett weg vom Fenster.
Wenn die ersten Parkhäuser ausgebrannt sind durch Chinesen- (oder realistischerweise auch andere) Stromer sprechen wir uns wieder.
Denn das wird kommen, sollten wirklich mal 50% aller PKW Stromer sein. Dann brennt nicht nur der A6 aus dem Grüne Gewölbe - Einbruch.
BTT: In so ein Parkhaus schaffen es ehrlicherweise nicht alle Dickschiffe, da gäbe es Streifen an den Flanken :-) , mir hat mit einem E61 schon manche Hotelgarage aus den 80er nicht wirklich gefallen.
Nicht auszudenken, wenn ich da mit einem 7er heutigen Formats... aber wobei, dann läßt man ja parken und das Hotelpersonal parkt die dann sinnvollerweise woanders.
Der A4 3.0 TDI war genau mein Format, innen wie außen, 3er war zu klein, A6 war mir vom Geschmack her zu groß, ich fahre gern mal in besonderen Verkehrssituationen durch gewisse Stellen, falls nötig mit angeklappten Spiegeln. Und ohne Kratzer. Würde ich beim 7er auch nicht machen. AAAber wie wir alle mal gelernt haben, ist das vielleicht auch eine Sache der Übung. Wobei, 2 Jahre 5er "Übung" hat mir nur wenig mehr Wohlfühlen gebracht. Mehrere Jahre Passat dann irgendwie schon.
Da fällt mir ein, die haben ja heute alle 360 Grad Kamera. Dann sollte das gehen, ich muß mir mal einen ansehen.
Tue Sep 17 05:43:04 CEST 2024 |
Tikibar1965
Ja, sofern man in die (Groß)Stadt wohnt oder da rein muss, mag das wohl passen.
Allerdings gibts ja auch genügend Landbewohner oder kleinere Städte/Dörfer......
Hier gibts keinerlei Platzprobleme, auch mit 4,5m langen Midsize-SUV nicht.
Wer fährt heutzutage noch freiwillig in eine größere Stadt ?
Stuttgart ist so ein Beispiel.....weis doch jeder wieso, weshalb, warum, oder ?
Es ist gerade umgekehrt:
Am Wochenende kommen Stuttgarter und Esslinger in endloser Zahl hierher zum Shoppen !
Die finden hier alle Platz in Parkhäuser und Parkplätzen....
Tue Sep 17 06:39:25 CEST 2024 |
Topschnucki
Peter14: einfach mal schauen....wir haben einen iX und einen X1, salso 100%
Elektro und Verbrenner. Also Dacia für meine Fahrten ins Büro, in die Stadt,
einkaufen usw, ist klein, kann überall perken, kein Sozialneid.....alles gut.
Der Verbrenner wird geschont und als Relikt für die Zukunft erhalten. Für
alles andere iX.
Tue Sep 17 09:41:08 CEST 2024 |
der_Nordmann
So ist unsere Gesellschaft.
Auf der einen Seite wird sich beschwert, dass.....
Um dann auf der anderen Seite kontraproduktiv zu Handeln.
Viele kleine Fahrzeuge sind ja viel besser, als ein oder 2 große 🙄
Warum nicht alle Fahrten mit dem vermeintlich besseren und kleineren Fahrzeug abspulen?
Doppelmoral könnte man da unterstellen.
Tue Sep 17 12:33:21 CEST 2024 |
cookie_dent
Natürlich, leben uns unsere Politiker doch vor, also gleiches Recht für alle.
Tue Sep 17 12:38:02 CEST 2024 |
der_Nordmann
Schwacher Charakterzug, Fehler Anderer als Begründung fürs eigene Tun heranzuziehen.
Tue Sep 17 12:42:45 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Schlechter/Schwieriger Vergleich; Also wohl eher Populistisch.
Deine Antwort auf "Aus der Zeit gefallen (7er, S-Klasse, EQS...)"