• Online: 2.767

Mon Mar 20 20:34:39 CET 2023    |    jennss    |    Kommentare (406)

Welche E-Limo gefällt euch am besten?

Es gibt da inzwischen ein paar Autos, die um die 600 km Reichweite nach WLTP haben und unter 60000 € liegen, vor Abzug der Umweltprämie (nach Abzug ab ca. 50000 €). Alle haben ca. 78 kWh netto und sind Schrägheck-Limousinen. Bevor es darüber wieder Diskussionen gibt: Die WLTP-Reichweite ist ein Vergleichsmaß und in der Realität wird man kürzere Reichweiten im Jahresdurchschnitt haben, also eher um die 400 km, denke ich, was knapp 20 kWh/100 km ohne Ladeverluste entspricht.

Da wären:

Polestar 2 mit Hinterradantrieb, ca. 300 PS, 6,2 s auf 100, 635 km für 54475 €
Am Polestar 2 gefällt mir die große Heckklappe. Er ist mit 4,6 m noch nicht so riesig.
Edit Ergänzung 04.04.23: Auch der Allradler liegt noch unter 60000 € (58.190 € mit 408 PS, 591 km Reichweite nach WLTP und 4,5 s. auf 100).

Hyundai Ioniq 6, 77,4 kWh RWD, 229 PS, 7,4 s. auf 100, 614 km für 54000 €
Beim Ioniq 6 finde ich das schnelle Laden super (18 Minuten statt ca. 30 Minuten auf 80%) und ein Schiebedach gibt es ebenfalls. Leider ist die kleine Heckklappe eine Einschränkung. [Würde Hyundai die Motoren nicht mit Ausstattungspakten zwangskombinieren, könnte man für diesen Preis auch etwa einen Allradler (325 PS) bei weniger Ausstattung bekommen. So kostet der aber über 60000 €.] Btw: Im Bild sind die 20"-Felgen. Mit denen verliert der Ioniq 6 ggü. den 18-Zöllern 69 km nach WLTP.

BMW i4 eDrive40, 340 PS, 5,7 s auf 100, 589 km für 59800 €
Beim BMW i4 gefällt mir wieder die große Heckklappe und es gibt optional ein Schiebedach. Der sehr große Wendekreis von 12,5 m ist nicht so optimal, aber stört auch nicht jeden. Warum ist er so viel größer als bei einem 3er BMW?

Tesla Model 3 LongRange, ca. 440 PS, 4,4 s. auf 100, 602 km für 56.240 €
Tesla hat die meiste Power und Vorteile bei der Vernetzung mit den Superchargern, aber leider auch eine kleine Heckklappe.

Und preislich etwas darüber:
Mercedes EQE300, 245 PS, 629 km für 66402 €

Und preislich darunter, aber nur 552 km nach WLTP:
Cupra Born 77 kWh, 231 PS, für 45850 € (mit großer Umweltprämie ca. 38650 €)

EQE und den Born nehme ich wegen der Preise mal nicht mit in die Umfrage.

Welches Auto findet ihr für euch am interessantesten?
j.

PS:
Deutlich mehr Reichweite gibt es erst für über 100.000 € (EQS mit 769 km und Lucid Air mit ca. 900 km).

polestarioniqi4model3polestarioniqi4model3
Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Apr 06 09:21:34 CEST 2023    |    CUXZ4

Zitat:

@pcAndre schrieb am 6. April 2023 um 07:37:36 Uhr:


Morgen...!
Angeblich soll der neue VW ID.7 für "deutlich" unter 60.000 EUR zu haben sein. Mit dem 77 kWh Akku soll es ca 615 km Reichweite geben. Mit dem 85 kWh Akku sollen sogar 700 km möglich sein. [1]

MfG André

[1] https://ecomento.de/.../

Mit unter 60t € liegt der ID7 auf dem Niveau des o.a. BMW i4. Wenn man, wie üblich bei deutschen Herstellern, in der Aufpreisliste ein paar Kreuzchen machen muss, endet man beim kleinen Akku wohl bei 65 - 70t € und beim großen Akku wohl bei >75t€.
Mit VAG hatte ich bisher im after sale zu viel Ärger. Damit ist diese Marke bei mir verbrannt.

Thu Apr 06 09:25:27 CEST 2023    |    Maxi245

VAG ist für mich derzeit auch komplett unten durch, nach vielen guten/zufriedenen Jahren, liegen nun über 1,5 Jahre voller Frust hinter mir. Soooooo kann man Kunden verlieren.

Thu Apr 06 09:45:56 CEST 2023    |    Gravitar

Ich habe ja schon wirklich viele Marken durch und kann aus meiner Sicht sagen, es wird woanders nicht besser, nur anders. Ich hatte eine sehr gute Opelwerkstatt in meiner Nähe, so daß meine beiden Opel, ein Senator und ein Omega, sehr problemlos und solide ihre 150-200.000km absolviert haben. Dafür bin ich mit BMW auf die Schnauze gefallen. Aber auch schon mit VW (Phaeton). Am bemühtesten, kulantesten und solidesten war tatsächlich Mercedes bei mir. Der CLA hatte über fast 8 Jahre so gut wie nix und hat über diese 7,5 Jahre 750€ an Wartung und Reparaturen gekostet. Natürlich auch, weil ich einige leichte Dinge eben fix selbst gemacht habe....

Gruß

Gravitar

Thu Apr 06 09:48:14 CEST 2023    |    Maxi245

Hast du einen aktuellen VAG Wagen mit MIB3 ? Vermutlich nein... aber du hast ja einen Audi bestellt wenn ich mich nicht irre, der wird es vermutlich haben... na dann warte einfach ab!

Thu Apr 06 09:49:31 CEST 2023    |    Gravitar

Men in Black 3? Ich dachte, das sei ein Kinofilm..... 😉

Gruß

Gravitar

PS: Mal im Ernst, Infotainment im Auto hat für mich dieselbe Wertigkeit wie Breitreifen oder gelbe Punkte auf dem Armaturenbrett, nämlich überhaupt keine. Ich bin heilfroh, dass ich nochmal analoge Instrumente ordern konnte nach den Mattscheiben im Volvo und hätte sogar Aufpreis dafür bezahlt. Wollten die aber gnädigerweise gar nicht. Puh, Glück gehabt....

Thu Apr 06 11:03:40 CEST 2023    |    jennss

Der ID.7 (unter 60000 € mit 77 kWh) wird eine gute Effizienz haben mit 700 km aus 85 kWh, dabei eine große Heckklappe (532 l.), nur 10,9 m Wendekreis mit RWD (286 PS, 5,4 s. auf 100, Max. 180 km/h). Ich frage mich, ob er ein richtiges Schiebedach bekommen wird.
https://ecomento.de/.../...d-7-erste-daten-zur-neuen-elektro-limousine
j.

Thu Apr 06 11:12:29 CEST 2023    |    Gravitar

Die holen schon erheblich mehr aus den Batterien heraus und der Praxisnutzen bezüglich Kofferraum, Komfort, Sicherheit und Solidität dürfte auch etwa auf dem Niveau des normalen Passat liegen. Nur der Preis ist es leider nicht. Der normale ist ab 32.600Euro zu bekommen, beschleunigt etwas langsamer (8,4s) und fährt dafür etwas schneller (220kmh). Sind euch solche marginalen Unterschiede bezüglich der fast nie genutzten Beschleunigung tatsächlich diesen Aufpreis wert?

Gruß

Gravitar

Thu Apr 06 11:20:04 CEST 2023    |    Duftbaumdeuter136747

Zitat:

@Gravitar schrieb am 6. April 2023 um 11:12:29 Uhr:


Die holen schon erheblich mehr aus den Batterien heraus und der Praxisnutzen bezüglich Kofferraum, Komfort, Sicherheit und Solidität dürfte auch etwa auf dem Niveau des normalen Passat liegen. Nur der Preis ist es leider nicht. Der normale ist ab 32.600Euro zu bekommen, beschleunigt etwas langsamer (8,4s) und fährt dafür etwas schneller (220kmh). Sind euch solche marginalen Unterschiede bezüglich der fast nie genutzten Beschleunigung tatsächlich diesen Aufpreis wert?

Gruß

Gravitar

Der "marginale" Unterschied besteht hauptsächlich darin, dass man Strom tankt. Wenn man es kleiner redet, wird es nicht kleiner 😉

Thu Apr 06 11:31:18 CEST 2023    |    Gravitar

Zitat:

@Keylox schrieb am 6. April 2023 um 11:20:04 Uhr:



Der "marginale" Unterschied besteht hauptsächlich darin, dass man Strom tankt. Wenn man es kleiner redet, wird es nicht kleiner 😉

Siehst du es als Vor- oder als Nachteil an, Strom zu tanken und warum? Die 25.000Euro Preisnachteil fährst du doch über den Verbrauch/100km auch in 500.000km nicht wieder rein (Unterschied aktuell etwa 3Euro/100km oder 3.000Euro/100.000km oder 750.000km für die 25.000Euro Kaufpreisnachteil bei meinen derzeitigen Stromkosten von 39Cent/kwh zu Hause)

Gruß

Gravitar

Thu Apr 06 11:38:31 CEST 2023    |    Duftbaumdeuter136747

Als Vorteil. Bitte nochmal nachrechnen mit PV laden. Da kann man als Strompreis die entgangene Einspeisevergütung von 8 Cent/kWh nutzen. Dazu machen BEV einfach mehr Spaß🙂

Preise der Autos bitte dann auch ausstattungsbereinigt vergleichen und nicht den Einstiegspreis nehmen ??

Hinzu kommen Themen wie Steuerbefreiung, THQ, niedrige Wartungskosten, Benzinpreisentwicklung
...

@graviatar ich werde das Gefühl nicht los, du betreibst hier BEV bashing aus Gründen der Dissonanzreduktion durch Addition konsonanter Kognitionen. Ein ziemlich geläufiger sozialpsychologischer Vorgang: D

Thu Apr 06 11:42:44 CEST 2023    |    jennss

Der Passat liegt mit 200 PS TDI mit DSG bei 54100 € UVP. Wenn der ID.7 bei ca. 58000 € liegt mit 286 PS und 5,4 s. auf 100, ist das schon ok. Mit 280 PS fängt der Passat bei 58990 € an. Für den Basis-Passat gibt es halt noch keine elektrische Alternative. Mal sehen, was da noch kommt. Welche Passatversion ist denn meistverkauft?
j.

Thu Apr 06 11:42:51 CEST 2023    |    Gravitar

Zitat:

@Keylox schrieb am 6. April 2023 um 11:38:31 Uhr:


Als Vorteil. Bitte nochmal nachrechnen mit PV laden. Da kann man als Strompreis die entgangene Einspeisevergütung von 8 Cent/kWh nutzen. Dazu machen BEV einfach mehr Spaß🙂

Wenn du PV inkludierst, rechne bitte auch noch die 20-25.000Euro Gestehungskosten ontop und tu nicht so, als sei das Allgemeingut. Das mit mehr Spaß lasse ich mal so stehen, der Plaid meines Freundes geht echt gut, hat aber auch so seine negativen Eigenheiten. Mitunter sollte nur mit den Kosten gerechnet werden, die man an der Tanke latzen muss oder die mir mein Versorger in Rechnung stellt. Alles andere ist Schönfärberei oder rosarote Brille. Verklärte Wahrnehmung halt.....

Gruß

Gravitar

Thu Apr 06 11:48:00 CEST 2023    |    Gravitar

Zitat:

@jennss schrieb am 6. April 2023 um 11:42:44 Uhr:


Der Passat liegt mit 200 PS TDI mit DSG ab 54100 € UVP. Wenn der ID.7 bei ca. 58000 € liegt mit 286 PS und 5,4 s. auf 100 ist das schon ok. Für den Basis-Passat gibt es halt noch keine elektrische Alternative. Mal sehen, was da noch kommt.
j.

Bitte jennss, vergleiche nicht immer kurzzeitig abrufbare Peakleistungen von BEV mit Motorleistungen von Verbrennern, das ist irrelevant und nur für ein Autoquartett relevant. Die Leistung von BEV ist nicht lange nutzbar, weil entweder eine Abregelung der Geschwindigkeit greift oder das BMS die Leistung beschneidet, wie auch beim Plaid meines Freundes, wenn wir mal eine Weile über 200kmh unterwegs waren. Dann sind von den über 1.000 Papier-PS vielleicht noch 300PS übrig....

Ein 150PS Passat hat eine gute Beschleunigung und hält eine erhöhte Geschwindigkeit wesentlich länger durch als ein BEV mit formal der doppelten Leistung. Dazu zieht er Wohnanhänger nach Kroatien...

Gruß

Gravitar

Thu Apr 06 11:48:39 CEST 2023    |    pcAndre

Zitat:

@Gravitar schrieb am 6. April 2023 um 11:31:18 Uhr:



Zitat:

@Keylox schrieb am 6. April 2023 um 11:20:04 Uhr:


Der "marginale" Unterschied besteht hauptsächlich darin, dass man Strom tankt. Wenn man es kleiner redet, wird es nicht kleiner 😉

Siehst du es als Vor- oder als Nachteil an, Strom zu tanken und warum? Die 25.000Euro Preisnachteil fährst du doch über den Verbrauch/100km auch in 500.000km nicht wieder rein (Unterschied aktuell etwa 3Euro/100km oder 3.000Euro/100.000km oder 750.000km für die 25.000Euro Kaufpreisnachteil bei meinen derzeitigen Stromkosten von 39Cent/kwh zu Hause)

Gruß

Gravitar

Morgen...!

Du musst das Gesamtpaket betrachten aus einigermaßengünstigen Strom, THG-Quote, Steuerersparnis, günstiger TÜV Gebühren, vielleicht günstigeren Service und die Möglichkeit zukünftig Kohle als Speicher zu verdienen oder allgemein als Speicher nutzbar. Ich spare schon rund 1.500 EUR pro Jahr gegenüber dem VW up TSI meiner Frau. Dabei ist sie bei deutlich teuren Benzinkosten nur knapp 10.500 km gefahren. Ich hingegen rund 14.500 km. 😉 Da reden wir vom gleichen Fahrzeug im Kleinstwagensegment. 😉

MfG André

Thu Apr 06 11:51:43 CEST 2023    |    Maxi245

Meine Güte man kann auch alles aus einer verzerrten "es geht immer billiger" Brille sehen und noch tausend mal irgendwelche "knüller" Preise aus dem Internet zitieren, die für einzelne Kunden vielleicht sogar realistisch sind, die "breite" Masse wird dort aber nicht kaufen. ( können )

Dann kommt hinzu es ist einfach UNSINN einen Basis Passat mit dem ID7 zu vergleichen, auch wenn ich wie bereits erwähnt derzeit zutiefst enttäuscht (regelrecht angewidert ) von VAG bin, kann ich jedoch noch unvoreingenommen auf Fakten schauen.
Ein ID7 wird NIEMALS mit einem Basis Passat vergleichbar sein, auch wenn "unser Zahlenkünstler" es gern hätte.
Ein BEV hat generell schon Bauartbedingt eine deutlich bessere Ausstattung als ein Basis Verbrenner und wenn es allein schon um ein "blödes" Navi, oder eben andere Dinge geht.
Manche Menschen möchten einfach aus Prinzip lokal Emissionsfrei fahren und wenn der Wunsch so groß und auch die finanziellen Möglichkeiten gegeben sind, warum soll man es dann nicht tun.
Dann gibt es reichlich Menschen die aus Emotionen heraus ein Auto kaufen... warum sollten sie das nicht tun. Nur weil hier einer immer wieder vorrechnet, das ER IMMER besonders BILLIG mit Verbrennern unterwegs ist, gilt das NICHT für alle und immer. Aber hier wird permanent eine sehr enge und eingeschränkte Sicht auf das Thema propagiert und dargestellt, als wäre es allgemeingültig. IST ES NICHT!!!

Thu Apr 06 12:18:42 CEST 2023    |    jennss

Zitat:

@Gravitar schrieb am 6. April 2023 um 11:48:00 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 6. April 2023 um 11:42:44 Uhr:


Der Passat liegt mit 200 PS TDI mit DSG ab 54100 € UVP. Wenn der ID.7 bei ca. 58000 € liegt mit 286 PS und 5,4 s. auf 100 ist das schon ok. Für den Basis-Passat gibt es halt noch keine elektrische Alternative. Mal sehen, was da noch kommt.

Bitte jennss, vergleiche nicht immer kurzzeitig abrufbare Peakleistungen von BEV mit Motorleistungen von Verbrennern, das ist irrelevant und nur für ein Autoquartett relevant.

Nenne mir eine Situation im Straßenverkehr, in der man keine 286 PS zur Verfügung hat, außer beim 180 km/h-Limit. Gibt es nicht. Die Peakleistung ist eben kein normaler 10 s.-Boost, sondern für mehrere Minuten abrufbar und dann ist man längst bei Höchstgeschwindigkeit. Ich halte es für korrekt, dass die Hersteller nirgendwo online die Dauerleistung über 30 Minuten angeben - weil irrelevant.
j.

Thu Apr 06 12:25:45 CEST 2023    |    Gravitar

Nun gut, es gibt eben durchaus unterschiedliche Sichtweisen, deswegen tauschen wir uns ja aus. Geld ist halt fast immer limitierende Ressource für die Allermeisten, die ich kenne. Sonst hätten wir alle Prachtbauten in bester Lage und ein Taycan wäre vor der Tür (der im übrigen auch nur 25.000Euro teurer ist als der "Volkswagen"😉. Für mich zählt der Produktpreis mit den Fähigkeiten, die das Kfz zum bezahlten Preis kann und das bemesse ich nunmal nicht in elektronischen Gimmicks sondern in Solidität, Finish, eingesetzten Materialien und Dauerhaltbarkeit. Das muss nicht jeder so sehen und sieht es wohl auch nicht so, nicht schlimm....

Gruß

Gravitar

Thu Apr 06 12:32:30 CEST 2023    |    jennss

Es ist schon richtig, dass E-Autos derzeit kaum die unterste Stufe der Verbrennermotorisierung bieten können. Ich weiß auch nicht, wo das hinführt. Man müsste dann halt ein kleineres Auto mit kleinerem Akku wählen.
Der ID.3 mit 77 kWh ist jetzt übrigens wieder im Konfigurator, für 47595 € mit 559 km (19" serienmäßig). Da gibt es noch die große Umweltprämie mit ca. 7200 €.
https://www.volkswagen.de/.../der-id3---pro-s.app
j.

Thu Apr 06 12:35:13 CEST 2023    |    Gravitar

Zitat:

@jennss schrieb am 6. April 2023 um 12:18:42 Uhr:



Nenne mir eine Situation im Straßenverkehr, in der man keine 286 PS zur Verfügung hat, außer beim 180 km/h-Limit. Gibt es nicht. Die Peakleistung ist eben kein normaler 10 s.-Boost, sondern für mehrere Minuten abrufbar und dann ist man längst bei Höchstgeschwindigkeit. Ich halte es für korrekt, dass die Hersteller nirgendwo online die Dauerleistung über 30 Minuten angeben - weil irrelevant.
j.

Leistung ermöglicht zweierlei: Ein hohe Endgeschwindigkeit und eine gute Beschleunigung. Die Endgeschwindigkeit ist schonmal oft limitiert, damit die Leistungselektronik nicht abraucht, sogar beim eigentlich unlimitiertem PLAID. Ziehe ich meine 1,8to schweren Wohnanhänger oder mein Boot die Alpen hoch wirst du sehen wie rigoros auch bei niedrigen Geschwindigkeiten und hoher Last die Kapazität der Batterie schwindet und die Leistung zurück genommen wird, um Hitze in den Griff zu bekommen.

Der Plaid meines Freundes regelt nach einer Weile Fahrt jenseits der 200kmh auch deutlich herunter und ich bin dann jenseits der 250kmh mit einem Verbrenner mit deutlich weniger Leistung (in meinem Falle 650PS) wieder deutlich schneller unterwegs. Die über 1.000PS des Plaid sind auf der Nordschleife halt auch nur 500PS. Genug, aber nicht, was drauf steht. Wenn es darum geht, was man wirklich braucht, sind das wohl 150 BEV-PS. Damit kommt man unter 10s auf 100 und die fast nie überschrittenen 180kmh sind damit auch locker drinne. Und jetzt sage mir keiner, mit 150PS könne man nicht gefahrlos überholen....

Gruß

Gravitar

Thu Apr 06 12:36:05 CEST 2023    |    Bayernlover

Immer diese Vergleiche von Basis-Ausstattung und Basis-Motoren gegen gut ausgestattete BEV mit genug Leistung. Sieh es ein @Gravitar , für deine Basismühlen gibt es keinen Markt! Mein neuer A4, der im Herbst kommen soll, kostet auch 58k Liste, mit „nur“ 163 PS und annehmbarer, aber nicht übermäßiger Ausstattung (keine S-Line, kein HUD, kein Matrix, kein Soundsystem). Den ID.7 finde ich richtig gut und ich könnte mir vorstellen, so einen 2026 dann ins Auge zu fassen, wenn es mit der Infrastruktur bis dahin hinhaut.

Thu Apr 06 12:45:27 CEST 2023    |    Maxi245

Zitat:

@Bayernlover schrieb am 6. April 2023 um 12:36:05 Uhr:


Immer diese Vergleiche von Basis-Ausstattung und Basis-Motoren gegen gut ausgestattete BEV mit genug Leistung. Sieh es ein @Gravitar , für deine Basismühlen gibt es keinen Markt! Mein neuer A4, der im Herbst kommen soll, kostet auch 58k Liste, mit „nur“ 163 PS und annehmbarer, aber nicht übermäßiger Ausstattung (keine S-Line, kein HUD, kein Matrix, kein Soundsystem). Den ID.7 finde ich richtig gut und ich könnte mir vorstellen, so einen 2026 dann ins Auge zu fassen, wenn es mit der Infrastruktur bis dahin hinhaut.

Genau meine Haltung dazu... am "schönsten" ist es für die Zweitkäufer solcher Wagen, denn das mehr an Ausstattung schlägt sich eher zu geringen Teilen im Kaufpreis nieder. Habe ich jetzt auch erst bei unserem G31 gehabt. Der ist wirklich sehr umfangreich ausgestattet und würde heute Listenpreis zwischen 80 und 90k liegen. Wir haben für unseren 4 Jährigen in etwa 38 bis 45% von einem solchen Listenpreis bezahlt.
Ein Nackter mit dem Motor war zwar günstiger aber naja... ein anderer Motor hätte auch etwas am Preis gemacht, aber die Einstandspreise hätte es ja auch nach unten Korrigiert. Nur wer will schon soetwas? ( zumindest in dieser Fahrzeugklasse )

Thu Apr 06 14:15:25 CEST 2023    |    jennss

Zitat:

@Gravitar schrieb am 6. April 2023 um 12:35:13 Uhr:


Leistung ermöglicht zweierlei: Ein hohe Endgeschwindigkeit und eine gute Beschleunigung. Die Endgeschwindigkeit ist schonmal oft limitiert, damit die Leistungselektronik nicht abraucht,

Ich sag ja: Abgesehen von der limitierten Höchstgeschwindigkeit stößt du nicht an die Grenzen.

Zitat:

Ziehe ich meine 1,8to schweren Wohnanhänger oder mein Boot die Alpen hoch wirst du sehen wie rigoros auch bei niedrigen Geschwindigkeiten und hoher Last die Kapazität der Batterie schwindet und die Leistung zurück genommen wird, um Hitze in den Griff zu bekommen.

Das möchte ich gerne mal aus Erfahrung lesen, nicht nur aus der Theorie, also ob E-Autos mit Zuglast (z.B. BMW iX mit 2,5 t.) damit leistungsmäßig auch an ihre Grenzen stoßen. Immerhin fährt man ja mit Anhänger nicht die maximale Höchstgeschwindigkeit, sondern nur um die 100 km/h. Ist hier mal jemand die Kassler Berge mit Wohnwagen und E-Auto gefahren?

Edit: Video gefunden: Wohnwagen am Tesla Model 3 LR AWD im Gebirge !!! Verbrauch
(Habe es noch nicht gesehen)
j.

Thu Apr 06 14:20:26 CEST 2023    |    Gravitar

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 6. April 2023 um 12:45:27 Uhr:



Genau meine Haltung dazu... am "schönsten" ist es für die Zweitkäufer solcher Wagen, denn das mehr an Ausstattung schlägt sich eher zu geringen Teilen im Kaufpreis nieder. Habe ich jetzt auch erst bei unserem G31 gehabt. Der ist wirklich sehr umfangreich ausgestattet und würde heute Listenpreis zwischen 80 und 90k liegen. Wir haben für unseren 4 Jährigen in etwa 38 bis 45% von einem solchen Listenpreis bezahlt.
Ein Nackter mit dem Motor war zwar günstiger aber naja... ein anderer Motor hätte auch etwas am Preis gemacht, aber die Einstandspreise hätte es ja auch nach unten Korrigiert. Nur wer will schon soetwas? ( zumindest in dieser Fahrzeugklasse )

Im Umkehrschluss heißt das dann wohl, je mehr Geld ich beim Kauf in Extras und starke Maschine versenke, umso höher ist der wirtschaftliche Verlust, den ich als Neuwagenkäufer bei Weitergabe absolut zu verzeichnen habe. Wähle ich eine für mich gefällige, aber günstige Grundausstattung, so ist mein Verlust kleiner. Bis zu dem Umstand, dass ich mein drei Jahre alten Gebrauchtwagen zum Neupreis weiter verkaufen kann und quasi umsonst gefahren bin, wie mit meinem VOLVO. Der intelligente Neuwagenkäufer wählt also wenige wichtige Extras aus, der Zweitwagenkäufer sucht sich "volle Hütte" für nur wenig mehr.

Bisher bin ich meine nicht so üppig ausgestatteten Gebrauchten aber besser und teurer losgeworden, als die vollen Hütten von anderen. Scheinbar gibt es nicht mehr soviele gute gepflegte Fahrzeuge mit acht Jahren Alter erste Hand und privat. Scheint für viele Käufer wichtiger zu sein als volle Hütte mit einem Haufen Extras, die bei Defekt horrende Zusatzkosten verursachen oder schon erste Ausfallerscheinungen bieten......

Gruß

Gravitar

Thu Apr 06 14:32:52 CEST 2023    |    Duftbaumdeuter136747

Die Argumentation nimmt hier echt abstruse Züge an. Es geht in dem Thread um BEV um 60.000 € und deren Reichweite. Die Grundsatzdiskussion um den Vergleich zwischen BEV und Verbrenner ist hier gar nicht gefragt.

@Gravitar , wenn du solche Fahrzeuge per se ablehnst, warum vergeudest du deine Lebenszeit hier? Abgesehen davon, dass deine Argumente von den meistens als sehr "speziell" wahrgenommen werden, haben sie auch NICHTS mir dem besprochenen Thema zu tun. Ich schlage die vor einen Blog über den Sinn von BEV und Verbrennern zu starten. Da diskutiere ich dann auch gerne mit.

Hier, würde ich mich freuen, wenn wir zum Thema zurückkehren. Mein Herz schlägt für den IONIQ6, der heute zu meiner großen Freude bei "Car of the World" gehörig abgeräumt hat.
https://www.motorline.cc/.../...e-f%C3%BCr-den-Streamliner-266729.html
Auch den Polestar 2 und den IONIQ 5 finde ich echt nice. Gegen TESLA habe ich eine Aversion - es ist auch nicht mein "Fahrzeugstil". Der ID7 sieht wirklich vielversprechend aus. VAG scheint langsam technisch den Anschluss wiederzufinden.

Thu Apr 06 15:17:16 CEST 2023    |    CUXZ4

Zitat:

@Keylox schrieb am 6. April 2023 um 14:32:52 Uhr:


Die Argumentation nimmt hier echt abstruse Züge an.[...]

Hier, würde ich mich freuen, wenn wir zum Thema zurückkehren. Mein Herz schlägt für den IONIQ6, der heute zu meiner großen Freude bei "Car of the World" gehörig abgeräumt hat.
https://www.motorline.cc/.../...e-f%C3%BCr-den-Streamliner-266729.html
Auch den Polestar 2 und den IONIQ 5 finde ich echt nice. Gegen TESLA habe ich eine Aversion - es ist auch nicht mein "Fahrzeugstil". Der ID7 sieht wirklich vielversprechend aus. VAG scheint langsam technisch den Anschluss wiederzufinden.

Den von mir gelöschten Teil kommentiere ich nicht.

Hat Hyundai eigentlich bei der Zuverlässigkeit dazugelernt?
Mein letzter Wagen (i40) war gefühlt ständig in der Werkstatt (Bremsen, Elektrik, Kühler, usw.) Daher ist für mich als BEV der Ioniq 6 raus.
Der TM3 schied für mich mit seinem Briefkastenschlitz als Kofferraumdeckel aus.

Thu Apr 06 17:05:24 CEST 2023    |    Gravitar

Danke für eure Meinungen, speziell auch von jennss, mit dessen Erfahrungen ich für mich dazu lerne und positiver auf E-Mobilität schauen kann. Blogs haben ja durchaus den Vorteil, mehr als nur sehr festgelegte Rahmenbedingungen miteinander zu diskutieren. Aber ich sehe auch, Reflektion ist nicht jedermanns Stärke und einige Meinungen sind halt so verkrustet, das andere als weltfremd hintestellt werden, wenn sie nicht mit den Lemmingen laufen. Ich interessiere mich für BEV abseits rosaroter Brillen mit scheinbar aufwandsneutraler PV-Versorgung und PS-Zahlen, die im Straßenverkehr bei hohen Anschaffungskosten nur für einen gelegentlichen Sprint taugen und alles andere, was Leistung sonst noch möglich macht, spielerisches Handling und hohe Tempi, einfach unter den Teppich kehrt. Ich bin dann mal weg und schaue nur gelegentlich, wie ihr aus der Lobrede nicht heraus kommt bei Preisen, die jenseits von gut und böse sind und von euch scheinbar schon akzeptiert sind. Soweit bin ich halt noch nicht. Bis denne....

Gruß

Gravitar

Thu Apr 06 17:13:08 CEST 2023    |    Duftbaumdeuter136747

Zitat:

Hat Hyundai eigentlich bei der Zuverlässigkeit dazugelernt?
Mein letzter Wagen (i40) war gefühlt ständig in der Werkstatt (Bremsen, Elektrik, Kühler, usw.) Daher ist für mich als BEV der Ioniq 6 raus.
Der TM3 schied für mich mit seinem Briefkastenschlitz als Kofferraumdeckel aus.

Ist jetzt keine ausgesprochene Langzeiterfahrung, aber unser Huyndai Kona elektric läuft seit 2 Jahren und 20.000 km ohne jeglichen Mangel und erkennbaren Verschleiss. Nix klappert oder quitscht und alles funktioniert jederzeit und wie erwartet.
Dazu gibt es inzwischen attraktive Neuwagengarantien bei Hyundai.

Thu Apr 06 17:32:35 CEST 2023    |    Maxi245

Ioniq5 finde ich irgendwie cool, aber der 6er ist nix für mich.

Mein Wunsch BEV ist mindestens so groß wie ein Leon, Golf besser noch Octavia Kombi.
Ist also ein Kombi, bietet eine AHK mit ~80/1500kg und schafft mindestens 500km unter halbwegs realen Bedingungen also auch im Winter. Die
Ladegeschwindigkeit sollte nicht zu gering, muss aber nicht zwingend ein Rekordwert sein.
Mein "Wunschpreis" für einen solchen BEV sollte im Bereich 40-45k liegen.
Achso Ausstattung mit einigen netten Features UND gute Sitze müssen zwingend ebenfalls gegeben sein.

Thu Apr 06 17:53:01 CEST 2023    |    Duftbaumdeuter136747

Einen PKW haben wir in der Betrachtung unterschlagen bisher 😉
https://www.kia.com/.../?...

Thu Apr 06 19:07:36 CEST 2023    |    nobrett

Ist raus, denn er hat maximal 528km WLTP Reichweite.

Thu Apr 06 19:58:45 CEST 2023    |    Duftbaumdeuter136747

Zitat:

@nobrett schrieb am 6. April 2023 um 19:07:36 Uhr:


Ist raus, denn er hat maximal 528km WLTP Reichweite.

Schade 😉
https://www.t-online.de/.../...en-das-ist-das-beste-auto-der-welt.html

Thu Apr 06 23:33:24 CEST 2023    |    Tom9973

Zitat:

@pcAndre schrieb am 6. April 2023 um 11:48:39 Uhr:


Morgen...!
Du musst das Gesamtpaket betrachten aus einigermaßengünstigen Strom, THG-Quote, Steuerersparnis, günstiger TÜV Gebühren, vielleicht günstigeren Service und die Möglichkeit zukünftig Kohle als Speicher zu verdienen oder allgemein als Speicher nutzbar. Ich spare schon rund 1.500 EUR pro Jahr gegenüber dem VW up TSI meiner Frau. Dabei ist sie bei deutlich teuren Benzinkosten nur knapp 10.500 km gefahren. Ich hingegen rund 14.500 km. 😉 Da reden wir vom gleichen Fahrzeug im Kleinstwagensegment. 😉

Kann ich auch als VW-Up bieten, seit fast 10 Jahren. Praktisch durchweg 4€/100km Kraftstoffkosten als Verbrenner. Und jetzt kam der "Super-Gau" ... Reperaturkosten von rund 2000€. Aber VW übernimmt nach 9,5 Jahren und 142tkm immerhin 100% Teile und 70% Arbeit auf Kulanz. Kollege von mir mit seinem neuen Hyundai Ioniq 5 wurde beim Händler fast vom Hof gejagt mit der Ansage, gehen Sie zu dem, der Ihnen das Fahrzeug verkauft hat. Wir wollen hier nichts reparieren, weil Hyundai Deutschland nichts zahlt.

So oder so, das zentrale Problem ist, dass es quasi nichts im E-Segment gibt, was halbwegs bezahlbar ist. Auch deinen E-Up gab es ja nur ganz kurz mit den Konditionen und war sogar als Aussetzer von VW zu betrachten. Darum ist der sicher nicht wirklich als Alternative heute anzusehen. Ich habe selbst damals mit dem Gedanken gespielt den EcoUp zu ersetzen, bin dann aber zurück geschreckt, weil das Auto 2x150km (ohne Lademöglichkeit dazwischen) ab und an machen muss und das kann der einfach nicht wirklich, erst recht nicht im Winter.

Thu Apr 06 23:36:25 CEST 2023    |    jennss

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 6. April 2023 um 17:32:35 Uhr:


Mein Wunsch BEV ist mindestens so groß wie ein Leon, Golf besser noch Octavia Kombi.
Ist also ein Kombi, bietet eine AHK mit ~80/1500kg und schafft mindestens 500km unter halbwegs realen Bedingungen also auch im Winter. Die
Ladegeschwindigkeit sollte nicht zu gering, muss aber nicht zwingend ein Rekordwert sein.
Mein "Wunschpreis" für einen solchen BEV sollte im Bereich 40-45k liegen.

Das wäre nach Abzug der Umweltprämie fast ein ID.3 Pro S oder Cupra Born mit 77 kWh... wenn nur die AHK möglich wäre. So müsste es wohl ein Skoda Enyaq oder ID.4 sein. Aber reale 500 km auf der Autobahn im Winter schafft selbst ein EQS kaum, denke ich. Da muss man sich einfach mit dem Gedanken anfreunden, früher Pause zu machen. Und ist das wirklich so schlimm? Zumindest, wenn es denn bald besser wird mit der Infrastruktur, müssen es nicht mehr so große Akkus sein.
j.

Thu Apr 06 23:48:51 CEST 2023    |    Courghan

Unter 800Km WLTP Reichweite was in etwa reale 600Km sein dürften ist für mich ein E-Auto um 60k weiterhin nicht interessant. Somit wirds bei mir wohl mal ein Hybrid den ich über die PV lade zur Überbrückung, Cupra Formentor Hybrid 245 oder so.

Fri Apr 07 00:01:01 CEST 2023    |    jennss

Zitat:

@Courghan schrieb am 6. April 2023 um 23:48:51 Uhr:


Unter 800Km WLTP Reichweite was in etwa reale 600Km sein dürften ist für mich ein E-Auto um 60k weiterhin nicht interessant.

In welcher Situation wäre das für dich wichtig? Im Alltag oder auf Reisen? Auch dann, wenn die Infrastruktur perfekt wäre und laden bis 80% in 18 Minuten funktioniert?
j.

Fri Apr 07 01:11:17 CEST 2023    |    Tom9973

Zitat:

@jennss schrieb am 6. April 2023 um 23:36:25 Uhr:


Aber reale 500 km auf der Autobahn im Winter schafft selbst ein EQS kaum, denke ich. Da muss man sich einfach mit dem Gedanken anfreunden, früher Pause zu machen. Und ist das wirklich so schlimm? Zumindest, wenn es denn bald besser wird mit der Infrastruktur, müssen es nicht mehr so große Akkus sein.

Infrastruktur, finde ich vollkommen ok für die Langstrecke.
Ja, das Hindernis sind die Zwangspausen. Ich fahre ein paar mal im Jahr 600km einfach und da nervt das nur, zwei mal 30 Minuten Zwangspause einlegen zu müssen. Es ist so oder so ein langer Tag und jede Minute mehr macht den mehr kaputt. Ja, es ist wirklich schlimm!
Anders gefragt, ist es wirklich so schlimm für die Umwelt, wenn da mein Diesel 4,5l/100km verbraucht? Was gewinnt man aktuell mit dem Strommix? Leider gar nichts! Ein EQE bekommt den CO2 Rucksack gegen meine Hybrid-E-Klasse erst nach weit über 250.000km kompemsiert. Was soll das? Dafür zahle ich sicher keine 50.000€ extra. Da zahle ich lieber 100€ Kompensation, da komme ich ca. 60.000km mit weit (ohne den Dreck des Stroms noch zu berechnen). Die ganze Nummer ist bei sparsamen Autos so unglaublich dünn, das gibt es gar nicht. Und dafür soll ich mir bei Wind und Wetter irgendwo die Beine in den Bauch stehen? Sicher nicht!

Fri Apr 07 08:13:53 CEST 2023    |    pcAndre

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 6. April 2023 um 23:33:24 Uhr:



Zitat:

@pcAndre schrieb am 6. April 2023 um 11:48:39 Uhr:


Morgen...!
Du musst das Gesamtpaket betrachten aus einigermaßengünstigen Strom, THG-Quote, Steuerersparnis, günstiger TÜV Gebühren, vielleicht günstigeren Service und die Möglichkeit zukünftig Kohle als Speicher zu verdienen oder allgemein als Speicher nutzbar. Ich spare schon rund 1.500 EUR pro Jahr gegenüber dem VW up TSI meiner Frau. Dabei ist sie bei deutlich teuren Benzinkosten nur knapp 10.500 km gefahren. Ich hingegen rund 14.500 km. 😉 Da reden wir vom gleichen Fahrzeug im Kleinstwagensegment. 😉

Kann ich auch als VW-Up bieten, seit fast 10 Jahren. Praktisch durchweg 4€/100km Kraftstoffkosten als Verbrenner. Und jetzt kam der "Super-Gau" ... Reperaturkosten von rund 2000€. Aber VW übernimmt nach 9,5 Jahren und 142tkm immerhin 100% Teile und 70% Arbeit auf Kulanz. Kollege von mir mit seinem neuen Hyundai Ioniq 5 wurde beim Händler fast vom Hof gejagt mit der Ansage, gehen Sie zu dem, der Ihnen das Fahrzeug verkauft hat. Wir wollen hier nichts reparieren, weil Hyundai Deutschland nichts zahlt.

So oder so, das zentrale Problem ist, dass es quasi nichts im E-Segment gibt, was halbwegs bezahlbar ist. Auch deinen E-Up gab es ja nur ganz kurz mit den Konditionen und war sogar als Aussetzer von VW zu betrachten. Darum ist der sicher nicht wirklich als Alternative heute anzusehen. Ich habe selbst damals mit dem Gedanken gespielt den EcoUp zu ersetzen, bin dann aber zurück geschreckt, weil das Auto 2x150km (ohne Lademöglichkeit dazwischen) ab und an machen muss und das kann der einfach nicht wirklich, erst recht nicht im Winter.

Morgen...!

Den EcoUp wollte ich meiner Frau auch schmackhaft machen. Leider ohne Erfolg nach der Probefahrt.

Zum einen hatte sie ein Problem beim Thema CNG, wobei das eher an der schlechten Tankstellendichte hier in München zusammenhängt. Auf der anderen Seite ist Dynamik/Sportlichkeit ein Fremdwort bei dem Auto. 🙂 Der Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h dauert 17 Sekunden. Quasi die selbe Zeit wie von 0 auf 100 km/h.

Auch war die Reichweite schwer einzuschätzen. 11 kg Tankgröße und 3.9 kg WLTP Verbrauch. Ansonsten ähnlich zum Up TSI. Jährlicher Ölwechsel/Service...usw.

Der damalige Preis war der Hammer. 🙂 bis Juli 2021 und Erhöhung der BAFA Prämie auf 6000 EUR. Da wollten dann alle einen für um die 14 bis 15 TEUR haben und er war quasi ausverkauft.😉

MfG André

Fri Apr 07 09:18:05 CEST 2023    |    jennss

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 7. April 2023 um 01:11:17 Uhr:


Ja, das Hindernis sind die Zwangspausen. Ich fahre ein paar mal im Jahr 600km einfach und da nervt das nur, zwei mal 30 Minuten Zwangspause einlegen zu müssen. Es ist so oder so ein langer Tag und jede Minute mehr macht den mehr kaputt. Ja, es ist wirklich schlimm!

Es nimmt etwas Freiheit, sich die Pause selbst einzuteilen, aber 600 km am Stück stelle ich mir echt hart vor, wirklich schlimm 😉. Je nach Tempo und Temperatur könnte mit diesen Autos hier auch eine Pause reichen, 1x 18 Minuten plus Anfahrt (Ioniq 6), wenn man im Ziel laden kann, ist aber knapp.
In Zeiten des Handys gibt es eigentlich kaum noch echte Wartezeiten bzw. es gibt immer am Handy was zu tun 🙂. Auch im Forum bin ich oft über das Handy. Vernünftiger ist aber vielleicht, ein bisschen die Augen zu schließen nach 300 bis 400 km.
j.

Fri Apr 07 17:49:44 CEST 2023    |    Andreas4

Zitat:

@Gravitar schrieb am 6. April 2023 um 17:05:24 Uhr:



...und einige Meinungen sind halt so verkrustet, das andere als weltfremd hintestellt werden, wenn sie nicht mit den Lemmingen laufen...

Ich interessiere mich für BEV abseits rosaroter Brillen mit scheinbar aufwandsneutraler PV-Versorgung und PS-Zahlen, die im Straßenverkehr bei hohen Anschaffungskosten nur für einen gelegentlichen Sprint taugen und alles andere, was Leistung sonst noch möglich macht, spielerisches Handling und hohe Tempi, einfach unter den Teppich kehrt.

Wenn BEV nur für gelegentliche Sprints taugen würden, ich hätte tatsächlich kein Interesse daran, ich weiss gar nicht was die gebetsmühlenartige Wiederholerei dieses "alternativen Fakts" eigentlich soll...wird es wahrer dadurch?

Auch die Nennung der 0,5% Spezialanforderungen in denen ein BEV nicht ideal ist soll dem geneigten Interessenten meiner Meinung nach nur Sand in die Augen streuen. Böse Menschen könnten das als pure Stänkerei auslegen, aber ich glaube ja schliesslich an das gute im Menschen und will jetzt nicht behaupten, daß dies Deine Intention war. 🙂

Hohes Tempo dauerhaft wiederum ist mir wurscht, brauch ich nicht, halte ich für mich nicht für sinnvoll und birgt nebenbei auch nur unnötiges Gefahrenpotential aus meiner Sicht, verbrät in jedem Fall dazu unnötig Energie.

Und für spielerisches Handling sind auch die meisten Verbrenner, zumal in dieser Fahrzeugklasse, heute Nieten, weiss ja anscheinend kaum noch einer wie sich sowas anfühlt oder anfühlen sollte...

Aber was ich eigentlich schreiben wollte...diese abgeglittene Diskussion...schon wieder...ist für mich hier völlig unpassend!

Fri Apr 07 18:13:44 CEST 2023    |    CUXZ4

Zitat:

@jennss schrieb am 7. April 2023 um 09:18:05 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 7. April 2023 um 01:11:17 Uhr:


Ja, das Hindernis sind die Zwangspausen. Ich fahre ein paar mal im Jahr 600km einfach und da nervt das nur, zwei mal 30 Minuten Zwangspause einlegen zu müssen. Es ist so oder so ein langer Tag und jede Minute mehr macht den mehr kaputt. Ja, es ist wirklich schlimm!

Es nimmt etwas Freiheit, sich die Pause selbst einzuteilen, aber 600 km am Stück stelle ich mir echt hart vor, wirklich schlimm 😉. Je nach Tempo und Temperatur könnte mit diesen Autos hier auch eine Pause reichen, 1x 18 Minuten plus Anfahrt (Ioniq 6), wenn man im Ziel laden kann, ist aber knapp.
In Zeiten des Handys gibt es eigentlich kaum noch echte Wartezeiten bzw. es gibt immer am Handy was zu tun 🙂. Auch im Forum bin ich oft über das Handy. Vernünftiger ist aber vielleicht, ein bisschen die Augen zu schließen nach 300 bis 400 km.
j.

Ich fahre selten aber regelmäßig knapp 1.200km mit meinem i4 am Stück. Erstmals (100%) nach 350 - 400km, dann min. alle 250 - 300km ein Ladestopp. Das macht ca. 4 Pausen à 30min. Dabei fahre ich auf der AB - wo's geht - 130 km/h.
Ich finde auf ca. 14 Std Gesamtfahrzeit, 2 Std Pause einzulegen, ist nicht ganz so unvernünftig. Es macht die Fahrt im i4, der richtig komfortabel und leise ist, extrem entspannend. BTW - als Kaffeejunkie hält meine Blase sowieso nicht länger durch...
Aber jeder, wie er will. Ich bin davon ab, 800 - 1000 km am Stück durchzuknacken.

Deine Antwort auf "600 km WLTP für unter 60000 €"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • CUXZ4
  • sushis
  • Guenther_Fritsch
  • AgilaNJOY
  • Dual-Sport
  • ErichW
  • der_Derk
  • Mr.Retil
  • dlorek

Archiv