Sun Jul 14 18:43:22 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Lackknete, Magic-Clean, Reinigungsknete
über meinen Dealer habe ich eine etwas verbesserte bzw. andere Version der China Lackknete bekommen, als die ich [bild=1][bild=2] Von ersten Eindruck her ist genau alles gleich wie bei der ersten Version, nur das diese jetzt etwas härter sein soll. Nach dem Nicht genug, es muss ja auch getestet werden ob die Knete das halten kann was sie verspricht. Und dazu benötige ich [bild=3] Naja, sieht auf den ersten Blick richtig schlimm aus 😰 Mit etwas ONR Detailer und der Knete einige mal drüber gegangen und der Lack war sauber und glatt. [bild=4][bild=5] Die Knete lief genauso gut über den Lack/ Kunststoff wie die erste Version. Das war mir aber nicht genug und so wurde Nach dem aufpolieren mit der gelben 3M und anschließendem fahren der 3M Hologramm konnte sich der Streifer nun [bild=6] Sieht doch wiedr recht frisch aus und das war das eine Programm für die Lackknete. Mir war es aber noch zu wenig um 100 Prozent sicher zu sein!! Als weiteren Test musste die Knete die Front von meinem LKW der übersät war mit lauter kleinen Leichen der Muss sagen, die Knete hat alles restlos beseitigt und der Lack war danach schön glatt. Auch auf der Scheibe lief Somit kann ich auch bei dieser Version grünes Licht geben 😉 |
Sat Jul 13 16:43:31 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Lake Country, Lamfell, Wool Buffing Pad
so, hier muss ich nun mal eine Lanze für die Lamfell- oder auch Wool Buffing Pad brechen 😉 Und dazu stelle ich hier einen Beitrag zum "Lake Country - Foamed Wool Buffing Pad" ein. [bild=1][bild=2] [bild=3][bild=4] Da ich hin und wieder gerne mit dem Lamfell arbeite und auch schon einige ausprobiert habe, so bin ich nun bei diesem im Sortiment hängen geblieben. Unter den ganzen die ich bis dato hatte, ist es eines der stabilsten was den Klett angeht und die Struktur selber. Das Einsatzgebiet ist bei mir überwiegend im Kunststoffbereich angesiedelt, da ich hier einen guten abtrag hinbekomme ohne die Arbeitsfläche unnötigt mit Wärme (wie bei normalen Pad´s!!) zu belasten was ansonsten zu Schäden im Lackbild führen kann. Auch weiters wenn ich weiß das es die Lackstärke auf den normalen Karrosserieteilen hergibt, so wende ich es auch dort an um an ein möglichst schnelles Ergebnis zu kommen (hier sei noch zu erwähnen, das es je nach Politur ganz schön stauben kann 🙁 ) Ein Wool Buffing Pad ist nun schon länger im Sortiment und so sieht es nach 2 Jahren noch aus [bild=5] Es sieht zwar im Gegensatz zu einen NEUEN recht zerrupft aus, was aber die Funktion nicht beeinträchtigt. Weiters ist noch an zu merken, das man es auch ganz gut im Finish Bereich anweden kann mit einer Feinschleifpaste oder gar der Antihologramm Politur. |
Tue Jul 09 21:57:39 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Dodo Jucie, Fahrzeugpflege, Waterles Wash
da das Thema in der letzten Zeit etwas aufgekommen und und zum Teil auch umstritten ist, so musste ich es einfach mal selber testen 😁 Das ganze funktioniert mit dem Optimum No Rinse oder dem DODO JUICE Low on Eau Rinseless Wash. Da ich das ONR schon besitze und durch den Bericht eines Kumples auf das Dodo aufmerksam gemacht wurde, so musste ich das Dodo kaufen 🙄 [bild=3] Lieferung kam wie sonst auch immer durch den Shop sehr schnell. Da diese Produkte nicht ganz günstig sind, entschied ich mich erst mal für die kleine 250ml Flasche. Ebenfalls ist der Duft so wie inder Beschreibung steht bzw. es riecht lecker. Weiters habe ich mich noch einen Drucksprüher besorgt und dazu habe ich zu Tukan, man kann aber auch Gloria nehmen, für ca. 12euro entschieden. In den Drucksprüher kommt später auch das Produkt zum vorsprühen rein (dazu etwas später mehr) Somit belaufen sich die ersten Anschaffungskosten auf 22euro!! Aber nun zur Ausgangslage und um das was es eigentlich geht. Als Opfer muss mein Wagen her halten, der eine wäsche unbedingt notwendig hat 😰🙄 [bild=1] Weiters benötigt man ca. 10 bis 15 Microfasertücher, am besten mit langen Fasern und ca. 2-4 Trockentücher (je nach Hersteller und Größe). Bei mir waren es jetzt 2 WOG Moby-Dick L [bild=2] Für die Mischung hielt ich mich mal an die Vorgaben die ich so gelsen habe und das ist: 200:1 (50ml Dodo auf 10l Wasser) [bild=4] Das Shampoo schäumt nicht auf und sieht im Eimer so aus. Von den 10l werden dann später 3l in den Drücksprüher umgefüllt und die restlichen 7l benötigt man für das einweichen der MFT´s. [bild=6] Wenn das soweit vorbereitet ist, kann es losgehen 😉. Mit dem Drucksprüher wird das Bauteil eingesprüht und danach nimmt man das erste MFT aus dem Eimer und zieht es in eine Richtung ohne Druck über den Lack. Wichtig ist, das MFT nicht auswinden, es darf ruhig richtig voll mit Wasser sein. Nachdem das Bauteil soweit Nass gewischt ist, wandert das MFT in den Schmutzeimer, da es ja verbraucht ist. [bild=8] Danach mit dem Trockentuch das übrige Wasser auf nehmen und staunen wie sauber der Lack doch geworden ist. [bild=9] So geht es Bauteil um Bauteil am Fahrzeug weiter, bis man fertig ist. [bild=10] Am Schluß ist bei mir noch einiges vom Wasser übrig geblieben, das somit in den Drucksprüher umgefüllt wird für anderen Dinge wo es benötogt wird (es gehen so ca. 7l an Wasser für so eine Reinigung drauf) [bild=12] Und dass das ganze auch wirklich keine Sauerei oder ähnliches macht, zeigt das Bild vom Waschplatz bei mir 😛 [bild=14] Und nun ein Paar Pics vom gewaschenen Zustand [bild=15] Fazit aus meiner Sicht: Als erstes hat mich die Zeit die ich dazu benötigt habe beeindruckt. Es gingen jetzt bei mir ca. 60Minuten dafür drauf und das schönste daran ist noch, es war keine Eile oder Heze wegen dem antrocknen bzw. den Wasser/ Kalkflecken geboten. Weiters gab es keine Sauerei bzw. muss man sich keine Gedanken machen wegen der Gemeindordnung! |
Sat Jul 06 16:26:56 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
4 (1J), Fahrzeugpflege, Golf, Lackpflege, Lederpflege, VW
wie der Titel der Überschrift es schon aussagt, beginnen derzeit die "Golf-Masters" am Bodensee ohne die großen Weltstars im Golfen 😁. Gespielt wird auf einem wunder schönen Grün, das doch einige schwierige Hinternisse hat! Der Beitrag ist für Auflösung "Größe L" ausgelegt 😉 Am Start ist dieses mal das "Team Bodensee" der Bezirksliga, das sich das Grün auf dem diesemal gespielt wird in aller Ruhe anschaut und sich einen Plan für den Sieg zu Recht legt. [bild=1][bild=2] [bild=5][bild=6] [bild=7][bild=8] [bild=9][bild=10] [bild=11][bild=12] Das was wir hier zu sehen bekommen macht es uns nicht einfach, aber wir nehmen die Herausforderung an 😉. Damit wir wissen auf was es den genau ankommt, so wurde gleich mal ein kleiner Schlagabtausch gemacht um zu sehen welche Waffen bereitgestellt werden müssen 😰 Hier gab es 4 Abschläge und das lässt auf ein sehr gutes Ergebniss hoffen. [bild=13][bild=14] 1. Tag am ersten Tag sollte der Wagen gründlich gewaschen werden, damit wir sehen konnten ob und wie viele Mängel vorhanden sind. [bild=15][bild=16] Zwischen durch wurde noch geprüft, wie gut unsere Trikots mit dem Sponsorenaufdruck auf dem Grün bzw. Spielfeld [bild=19] Nach dem auch der Motorraum gereinigt bzw. die Motorhaube innen gereinigt war, wurde das KC Motorplast aufgesprüht. [bild=20] Und kaum war ich damit fertig, so mussten wir diesen Trainingslauf auch schon wieder abbrechen da es zu Regnen anfing. [bild=21] 2. Tag hier ging es weiter mit der Grundreinigung von Aussen und den verstecketen Schmudel Stellen die man so gar nicht sieht 🙄 [bild=22][bild=23] Gewaschen wurde ingesammt 4 mal bis alles incl. der versteckten Stellen sauber waren. Den Durchgang mit der Lackknete und dem ONR Detailer bzw. was die Lackknete leistet,ist auch hier noch einmal beschrieben 😉 Nach dem waschen kam die Begutachtung auf Swirls und Kratzer. [bild=28][bild=29] Auch im Innenraum hat sich Zwischenzeitlich was getan, hier durfte der Nachwuchs sich so richtig mit dem Sauger austoben [bild=35] Der Rest wird noch mittels Reiniger und Tornador gesäubert, aber das hat noch was Zeit! Da für das Leder eine neue Lieferung an Pflegemittel eingetroffen war, so wollte ich hier weiter ansetzen und das [bild=36][bild=37] Das LeatherCare riecht jetzt im ersten Moment nicht so nach Leder! Weiters ist es recht Flüssig, also kein Balsam!! 3. Tag am dritten Tag geht es überwiegend um die Interieur Pflege, die aufgrund der vielen kleinen Hindernisse nicht so einfach [bild=41] Angefangen mit den Punkten die am meisten Schmutz machen, ging es zu den Pedalen und dem Teppich. [bild=42][bild=43] Der gesamte Teppich wurde mittels Tornador und Zitronenreiniger von Sonax mehrfach gereinigt und mit einem Naßsauger Und was sowas kann oder wie es aussieht mit der Tornador sieht man hier anhand der Hutablage 😰 [bild=44] Und wie nun der Innenraum nach dieser ganze Aktion aussieht, zeigen die nach folgenden Bilder 🙄. Für das Kunststoff bzw. die Cockpit pflege gibt es hier einen eigenen Blogartikel mit den Resultaten [bild=45][bild=46] [bild=49][bild=50] Nun sind wir an dem Punkt angekommen, wo es auf das Grün geht zum spielen bzw. zum Finalen Schlag. Dazu müssen Einmal das Meßgerät gezügt und siehe da 😰 [bild=51][bild=52] [bild=53][bild=54] Ai Ai, hier stimmt doch was nicht!! Da es einige Stellen am Grün gibt die etwas mehr Aufmerksamkeit benötigen, entschied ich mich für [bild=55] Beide werden zum anstesten auf dem Exzenter mit einem mittelharten bis harten Pad gefahren um zu sehen Vorab ein paar Eindrück nach 4 Durchgängen (3x gelb und 1x grün) auf der Motorhaube. [bild=56][bild=57] 4.Tag an diesem tag geht der gesamte Augenmerk dem Grün auf dem wir spielen wollen. Zugleich werden aber auch die Kannten [bild=60] Für das Restliche Grün das noch zu bearbeiten ist wurde die Rota mit einem Orangen Pad gezückt und als Beihilfe [bild=61][bild=62] [bild=63][bild=64] Das diese Kombination nicht ganz ohne bleiben wird, war mir auch klar und das nach dem Spieldurchgang eine Reinigung [bild=65] So wurde das ganze Spielfeld noch einmal gereinigt um die Spuren der Materialschlacht zu beseitigen. Was man auch [bild=66][bild=67] [bild=68][bild=69][bild=70] Und als kleines Gimmick gibt es noch den Blick unter die Motorhaube 😛 [bild=71][bild=72] 5.Tag Der Tag fing wieder man gut an, da die Vögel und mein Freund der Marder auch das Grün zum spielen entdeckt haben 😠 [bild=73][bild=74] Heute war nur angedacht den Finalen Gang so vor zu bereiten, so das wir am Schluß kein böses erwachen haben. So [bild=75][bild=76][bild=77] [bild=78][bild=79][bild=80] [bild=81] 6. Tag Und wieder ist ein weiterer Spieltag / Abend angebrochen, wo wir ganz Stark den Blick bzw. Focus Richtung Finale richten. Das Augenmerk dazu lag auf dem Finish (in kleinen Abschnitten) und noch ein Paar Detailarbeiten am Aussenbereich. Das waren naklar wie ihr bestimmt verfolgt habt, die Räder 😉. [bild=82][bild=83][bild=84] Aber auch das was sich hinter den Rädern versteckt, muss zum Erscheinungsbild passen. Somit gab es auch die Pflege für die Radhäuser. [bild=85] Bei dem vielen waschen bekamm ich auch wieder Durst auf mein Heißgetränk, das hier in strömen gefloßen ist (sieht man schon bei der abgenutzten Tasse 🙄 ) [bild=86] Das Ziel schon vor Augen, mussten wir wieder eine Zwangspause einlegen, da die Öffentlichen Ruhezeiten auch beachtet sein müssen. Man will ja nicht auffallen 🙄😁 in der Nachbarschaft. [bild=87][bild=88] [bild=89][bild=90] 7. Tag Finale Normalerweise waren für den Finaltag eingestimmt, aber wie es so ist im Leben, bekamen wir eine Einladung zum "Junior Polo CUP" und somit legten wir den Focus dort hin für 😉 [bild=91][bild=92][bild=93] Somit können wir nun auch dieses Tunier als Sieger verlassen und schauen was als nächstes kommt 😁 Da hier das ganze Match soviel an Material verschlungen hat, müssen wir uns selber erst einen Überblick verschaffen, was so alles benutzt und verwendet wurde! Hilfsmittel die sind überwiegend im Beitrag aufgeführt und das was man sonst so benötigt hat, spare ich mir mal auf zu zählen, da die Liste sonst richtig lange wird! Weiters habe ich mir die Arbeit über 2 Wochen hinweg nach dem Feierabend bei schönen Wetter eingerichtet. Somit sollten es ca. gute 30h arbeit gewesen sein incl. Verbrauchsmaterial zu waschen. Und nun bleibt nur noch zu sagen, danke für´s lesen 😎 |
Sat Jul 06 16:26:39 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
3M, 4 (9N & 9N2 & 9N3), Fahrzeugpflege, Lackknete, Meguiars, Polo, Rupes, VW
normalerweise sind wird ja gerade bei den "Golf Masters" am Bodensee und sind dort in voller Konzentration auf dem Grün 😉. Aber der Einladung zum "Junior Polo CUP" konnten wir nicht wieder stehen und so gaben wir dort auch ein kurzes Gastspiel Also haben wir uns auf die andere Gegebenheit eingestellt und unser Equipment umgestellt. Aber bevor die jüngsten auf das Feld dürfen, schauen die Erfahrenen im Team erst mal auf das Spielfeld um die [bild=1][bild=2][bild=3] Das was man da so zu sehen bekommt, ist nicht gerade berauschend. Überall kleine Kratzer und viel Flugrost 😰😠 Also wurde erst mal mit einem Fettlösenden Shampoowasser Gemisch der Polo gewaschen und im Anschluss mit ONR Danach ging es in die Vorbereitungswäsche zum polieren. Der Polo war nun soweit vorbereitet, das mit dem polieren begonnen werden kann. Aufgrund des geringen Zeitfensters [bild=6][bild=7][bild=8] Ab und zu musst ich einen Blick machen um zu sehen ob alles sauber ausgeführt wird 😛. So macht das Arbeiten im Nach dem Erfolgreichen polieren entschieden wir uns für eine Versiegelung. Die Auswahl viel auf die Meguiars #21, Für den Finalen Gang gab es noch eine Runde Deatiler um die letzten Spuren zu beseitigen und die Pneus bekamen [bild=9][bild=10][bild=11] Für die knappe Zeit von 5 Stunden haben wir ein sehr gutes brauchbares Ergebniss bekommen. Ich hätte hier gerne noch den Innenraum gemacht, aber dafür wäre noch ein halber Tag notwendig gewesen. Schade eigentlich 🙁 Aber für den Nachwuchs war es eine super Gelgenheit um wieder Erfahrungen zu sammeln im Umgang mit der Maschine 😁 Als Hilfmittel wurden verwendet: Lackknete blau (China) und Magicclean rot |
Tue Jul 02 22:23:39 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Jeffs, Jeffs Werkstatt, Versiegelung
hier stelle ich euch mal 2 Produkte aus der Jeffs Werkstat Serie vor. Jeffs Werkstat - Prime Acrylic
Das Prime lässt sich sehr leicht auftragen und vearbeiten. Nach der Trockenzeit ist es wie Staubwischen beim auspolieren. Nach einer kurzen Zeit merkt man die Glätte auf dem Lack und einen leichten Glanz. Jeffs Werkstat - Acrylic Jett
Auch hier verhält es sich genauso wie beim Prime. Wie das dann an einen Fahrezug im Gesamteindruck wirkt, könnt ihr in kürze hier sehen 😁. Die A-Klasse Wer also mal etwas anderes probieren möchte und ein Produkt sucht das einen schönen Glanz und Wetlook |
Sun Jun 30 20:15:30 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Cockpitpflege, Fahrzeugpflege, Koch-Chemie
auf der Suche nach einem weiteren Pflegeprodukt für den Kunststoff innen, habe ich mich mal für Koch-Chemie entschieden. Das Mittel selber kommt in der kleinen Handlichen Flasche und liegt preislich noch im Rahmen. [bild=1] Sehr angenehm bin ich vom Duft, der mich an das von Poorboys erinnert bzw. fast der gleiche Duft ist! Als Opfer dazu habe ich gerade was passendes im Hof stehen, wo die Innenpflege vernachlässigt wurde und das Kunststoff unbedingt eine pflege benötigt. Dazu [bild=2] Der Kunststoff hat das Mittel ganz gut aufgenommen und es wirkt im ersten Moment etwas glänzig. Aber nach einigen Minuten legt es sich und es wird Natürlicher ( steht ja auch [bild=4] Für das erste kann ich nichts gegen das Produkt sagen, weitere Anwendung folgen 😉 Und heute das ganze nach 24h [bild=6] |
Fri Jun 28 21:02:03 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Koch-Chemie, Leather Care, Lederpflege, Lederreinigung
vorstellen möchte ich das Koch Chemie Leather Care, das ich mir als weiteres Produkt in das [bild=2] Da ich auch schon das Lupi von KC habe, erwarte ich hier recht viel von dem Produkt. Die Flasche, Inhalt und der Preis sprechen schon mal für sich. Das soll aber erst einmal nichts bedeuten 😉 Um das Prdokut einem Test zu unterziehen, habe ich gearde das richtige Pflegeobjekt im Hof stehen 🙄 Vorreinigung fand mittels Colourlock Bürste und APC in den Mischungen 1:4 u. 1:10 statt. Nach der Reinigung [bild=1] Das Leather Care wurde mittel MFT wie beschrieben aufgetragen und danach in Ruhe gelassen. Nach dem ausreichenden [bild=3][bild=4] Das erste anfühlen war glatt, was mich erst mal aufatmen lies. Wusste jetzt nicht genau was ich davon halten soll 😕 Erst am anderen Tag als es noch weiter eingezogen hat, fühlte sich das Leder griffig an. Kann sein das hier durch die Und wie das ganze dann im Gesamten aussieht, gibt es hier in kürze zu lesen 😁😁 |
Wed Jun 26 22:14:21 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Lackknete, Lackreinigungsknete
wie es die Überschrift schon aussagt, habe ich eine weitere Version der China Lackreinigungsknete 100g Block [bild=1] Sieht auf den ersten Blick aus, wie die Vorgänger auf Grund der Löcher in der Oberfläche 😰 [bild=2] Beim ersten anfühlen in der Verpackung merkt man gleich das die Knete weicher ist und das lies mich Und so konnte ich nicht wieder stehen und habe gleich einen Test gemacht 😉. Fahrzeug dazu steht ja gerade im Hof. [bild=4] Unter Zugabe vom ONR Detailer lies es sich mit der Knete ganz gut arbeiten. Als Tipp gebe ich hier gleich mit, [bild=5] Lackunreinheiten oder was sonst so anliegt, hat sie ganz gut beseitigt. Dazu gab es auch einen Kunststoffabrieb am Spiegel [bild=6] Nach wenigen bewegungen [bild=7] Fazit aus meiner Sicht: |
Sat Jul 20 20:56:40 CEST 2013 |
cleanfreak1
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
3M, Fahrzeugpflege, Politur
wie es der Titel shon aussagt, geht es hier um die 3M Polituren oder die 3 ???
Da ich die 3 Polituren jetzt in den jeweils neuesten Mischungen (ich hatte noch die Vorgänger der gelben und der grünen) im Sortimet habe, so wurden diese nun ausgiebig getestet und nun kann ich etwas darüber berichten 😉.
Von den Versionen vorher war ich nicht so begeistert!
[bild=1]
Weiters ist es auch so das die Polituren aufgrund des großen Gebindes nicht bei jedem ein Platz finden werden! Der Preis für die Produkte in dem 1 ltr. Gebinde gegenüber z.B. den Koch-Chemie Polituren ist schon deutlich höher. Aber es sei gesagt, sie sind ihr Geld aboslut Wert.
3M Perfekt-it III Schleifpaste PLUS 50417
[bild=2]
Die neue Mischung/ Rezeptur staubt zwar noch genauso wie die Vorgänger, aber sie lässt sich deutlich besser/ länger fahren und bringt einen viel höheren Glanzgrad zum vorscheinen. Gerade bei den Kratzfesten Lacken erreicht man hier ein schnelles Ergebnis wenn der Lack entsprechende Spuren aufweist. Den Griff zum Schleifpapier kann man sich somit fast gar sparen!
3M Perfect-it III Extra Fine Plus Schleifpaste 80349
[bild=3]
Auch hier ist es so das sich die neue Mischung wesentlich besser verarbeiten lässt und auch mehr Biß hat auf den Kratzfesten Lacken wie die Mischung vorher. Die Schleifleistung kann man je nach Polierschwamm Härte gut regulieren. Als Feinschleiffpaste ist es ein sehr gutes Allroundprodukt.
Beide Produkte wurden bei diesem Aufbereitungsbericht angwendet und lieferten schon ein fast perfektes Finish ab.
3M Ultrafine SE Anti-Hologramm-Politur 50383
[bild=4]
zu dieser Politur habe ich schon einen Artikel hier im Blog geschrieben
Somit kann ich die drei Polituren nur weiterempfehlen 😉