Mon Nov 05 08:29:37 CET 2018
|
Superbernie1966
|
Kommentare (1)
Da habe ich heute Stunden damit verbracht meinen "neuen" alten BBK 2892 sauberzumachen, Hon- und Spottpaste aus diversen Zylindern und Ventilationsbohrungen zu entfernen und alte Dichtungsreste abzukratzen, um mich am Ende darauf zu freuen, mein Schwallblech ( vom Verwerter in Meckenbeuren (am Bodensee)) anzupassen. Eigentlich wird das Ölwannen-Oberteil angepasst mittels viel Fräsarbeit. Naja, jedenfalls wollte ich mich daran erfreuen. Wie es halt so ist: An dem neuen Motor fehlt irgendwie etwas, weil der zu alt ist. was soll ich sagen ? - > Lieblingszitat Entweder ich mache das irgendwie passend oder suche mir ein passendes "Bedplate" oder lasse den Ölhobel einfach wech. Dann bunkert der halt Öl im Kopf Bank 1 und braucht dem entsprechend bei hohen Drehzahlen mehr Öl. Dafür gibt es Entwarnung von der "Kopf"-Front. Die bemängelten Einlassventile von den Piet'schen Köpfen habe ich ausgebaut, abgerollt, gemessen, für i.O. befunden und wieder eingebaut. Der bemängelte Lichtspalt kommt daher, dass die Führung und der Sitz nicht 100%ig fluchten. Und weil die anderen neuen Ventile noch in Frankfurt sind, habe ich mir ein neues Einlassventil ausgeliehen und in einen alten Kopf gesteckt. In der alten Führung fluppt das neue Ventil ganz leicht in die "dicht" Position. Ventilkippspiel ist aus meiner Sicht i.O. und die Schaftdichtung hält das Ventil -> neue Ventile und gut ! Am Auslass muss natürlich auch geprüft werden, aber ölverbrauchstechnisch ist Einlass wichtiger als Auslass ( am Einlass wird "gesaugt", am Auslass nicht ). |
Deine Antwort auf "Griff ins Klo"