Fri Dec 07 20:01:22 CET 2018
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Das ist mein 50. blogbeitrag ! Tataa worum geht es heute ? Nachdem ja Nr.4 wunderschön gehont ist harrt es dem Zusammenbau. Die Kolben von Nr. 3 sind ja bekanntlich beim Wahl in Fellbach aufgearbeitet worden. Ein Anruf bei Herrn Beier in Bad Aibling hat ergeben, dass er - der Meister - die Kolben für Hrn. Wahl beschichten tut. Okay - worauf läuft es hinaus ? Beschichten tut funktionieren. Und dem Inschenör is nix zu schwör. Eine weitere Größe im Motorenbereich ist die Fa. Scheuerlein, die ganz versteckt auch einen Gleitlack anbietet - allerdings auf sehr gehobenem Preisniveau. Also habe ich mich schlauer gemacht und diverse Patentschriften und Anbieter gegoogelt. Und wie der Zufall so spielt habe ich bei ebay-Kleinanzeigen eine preiswerte Dose Molykote D-7409 erstanden. Gleitlacke haben auch Bechem, Klüber und weitere. Mein 7409 ist auf MoS2 Basis warmaushärtend und jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie man das Zeug richtig anwendet. Die Kolben brauchen ja mindestens 6/100mm Schichtdicke. Bei den Hauplagerschalen lassen wir es bei einem Sprühgang mit ca. 15 mü bewenden. Und ich muss mir einen Ofen kaufen um die Geschichte zu "härten". Bei Mama neben den Plätzchen sollte mein Benzol/Xylol-Lack nicht trocknen. Und weil ich mittlerweile weis, wie es in meinem Leben so läuft wird es einige Fehlversuche geben. Zum Glück habe ich 21 Kolben für 2 Motoren und genau so viele Hauptlagerschalen. Ja - isso ! Eine Lagerschale unten vom Lagerstuhl 1 habe ich bei Nr.3 neu gemacht. Die alte liegt jetzt für Tests herum... Die Kolbenringe könnte man theoretisch auch beschichten, aber ich haue die brandigen und mit Ölkohle infizierten Dinger wieder so hinein. Stoßspiel ? Im Nr. 5 war es definitiv zu wenig. Kalt war es etwa 0,25mm und die Stoßenden haben blanke Stellen -> Kontakt. Und wenn wir schon wieder bei speziellen Bauteilen sind: Die Chinaventile habe ich genauer angeschaut und mit Verblüffen festgestellt, dass die Masze im Wesentlichen passen, aber das Gewicht der orchinolen von 29 Gramm um 4 Gramm übertroffen wird ! Wow - 13% mehr. Voll die fetten Dinger ! Die Verjüngung am Schaft ist nicht so deutlich und die Tulpe ist sehr viel fülliger. Das würde mich eigentlich nicht jucken - blöd das weil ich weis, dass der Ventiltrieb bei Masseerhöhungen gerne beleidigt ist. Dazu kommt, dass die neuen Köpfe von Piet anstatt brauner grüne Markierungen an den Ventilfedern haben. Grün oder Braun sagt etwas über die Federsteifigkeit aus. Meines Wissens sind die grünen Federn "weicher". Also funktioniert die Kombination grüne Feder und Chinaventil nicht - sorry. Um die Billigventile zu verwenden habe ich beschlossen, die äußeren von den drei Einlassventilen mit Chinaware zu bestücken und das mittlere muss Györ-Ware sein. Und alle drei mit den gebrauchten braunen Federn. Wieso das mittlere orchinol ? Ganz einfach: Das mittlere hat einen längeren Hebel am Schlepphebel, damit macht es mehr Hub und macht eine größere Beschleunigung. Deshalb muss hier das leichtere Ventil verbaut werden. Ich habe dann auch schon mal angefangen und alle 24 grünen Ventilfedern ausgebaut. Ventilkeile habe ich - wie soll es auch anderst sein ? - genau 47 gezählt. Ja - wie immer. Die Kanäle sehen eigentlich ganz okay aus - aber nachdem mein neuer X-tra langer Hartmetallfräser so richtig zubeisst gehe ich da rein und mal durch. Das Ding frisst sogar die Sitzringe wie nixx ! Aber die scheiß Aluspäne sind dann halt überall. Und die sind richtig fies. Egal - was mutt dat mutt. Brille auf und durch ! |
Deine Antwort auf "50er Jubiläum !"