• Online: 1.622

Meehsters gesammelte Erfahrungen

Willkommen in Meehsters Welt! Hier ist Platz für Erfahrungen, Erinnerungen, Theorien, Gedanken und Gedankenexperimente aus dem Hause Meehster - und vor Allem für Verrücktheiten ;)

Sun Jul 13 17:27:16 CEST 2008    |    Achsmanschette51801    |    Kommentare (102)    |   Stichworte: 141A, 323, BG, Fiat, Fiat Panda, Humbug, Maschine, Mazda, Mazda 323, Panda, Räng, Technik, Test

Wer hätte bei Euch diesen Vergleich gewonnen?

Hallo, Fans!

 

Ich habe schon vielfach behauptet, daß jedes Auto besser ist als jedes andere, zumindest in einigen Punkten. Heute möchte ich mit dem (nicht?) ganz ernst gemeinten Vergleichstest zwischen unseren beiden Alltagsautos den Beweis antreten :)

Ich versuche, soweit wie irgendwie möglich objektiv zu vergleichen, kann aber jetzt noch nicht versprechen, daß ich in zwei Zeilen dieses Versprechen noch nicht vergessen habe. Die US-Amerikaner haben hierfür das Verb „to clinton“ entwickelt ;)

 

Auf los geht’s los!

Karosserien:

 

Beide Fahrzeuge sind rote Dreitürer, was in beiden Fällen eher von Nachteil ist. Hätte ich vielleicht doch den Panda mit meinem 323F vergleichen sollen? Nö, zählt nicht, der F ist kein Alltagsauto für mich.

 

Die Vorteile des Fiat Panda liegen hier auf der Hand: Der Fiat ist 64 Zentimeter kürzer und durch das extrem kantige Design sehr viel übersichtlicher. Gerade nach hinten kann man bei dem Mazda im Vergleich zum Fiat nur ahnen, wo das Ende ist. Nach vorn hingegen ist der 323 deutlich näher an der vom Panda gelegten Meßlatte dran.

Überhaupt ist der Panda immer im Vorteil, wenn es eng wird. Er lässt sich in Parklüchen rangieren, in die der Mazda nicht einmal passen würde, wenn man ihn quer reinschieben würde, sprich: Die Parklücke darf kürzer sein als der Mazda.

 

 

 

Und dadurch, daß er so schmal ist, paßt er selbst zwischen Pfählen durch, die eigentlich eine Sackgasse mit Durchgang für Radfahrer von beiden Seiten manifestieren sollen ;)

Die kurzen, dünnen Türen sind sehr hilfreich in Schmalen (Supermarkt-)Parkbuchten. Der Umstand, daß sie so kurz sind, macht das Erklimmen der Rücksitze nicht gerade einfacher. Meine Tochter verflucht das regelmäßig ;)

Für das Erklimmen der Rücksitze gibt es zwei verschiede Arten des Vordersitzklappens:

Beim Panda werden die Vordersitze komplett angehoben und einfach über einen Gelenkmechanismus nach vorn geklappt. Während meines Audioausbaus habe ich feststellen müssen, daß Kleinteile vom nach vorn geklappten Sitz runterrollen Im Alltagsbetrieb ist das aber irrelevant.

Mazda hat es so gelöst, daß sich die Sitzfläche in der Schiene ganz nach vorn schiebt und nur die Lehne ihre Neigung verstellt. Für mich ist es leichter, im Mazda hinten Platz zu nehmen, hier haben die großen Türen wieder einen klaren Vorteil.

Zum Glück ist mein Töchterlein inzwischen groß genug, keinen Kindersitz mehr zu brauchen. Mit (Klein-)Kindern im Kindersitz wären beide ohne Türen hinten indiskutabel.

 

Beide Karosserien sind so gut wie rostfrei, was im Ater von 15 (Fiat) und 17 (Mazda) Jahren nicht immer erwarten darf. Gerade Fiat war bei der Rostvorsorge ja nicht gerade großzügig. Gereicht hat es offenbar dennoch.

Der rote Lack ist bei beiden ausgeblichen, beim Panda deutlich mehr als beim 2 Jahre älteren 323. Bei beiden würde man es aber durch eine gründliche Politur wieder hinbekommen. Diesem Vorhaben macht nur unsere Faulheit einen Strich durch die Rechnung.

 

 

 

 

 

 

Kofferraum:

Der Kofferraum habe ich bei beiden wegrationalisiert (nachlesbar hier und hier ), kann mich aber noch daran erinnern, wie der jeweilige Kofferraum vorher benutzbar war.

 

Beide haben eine hohe Ladekante (Kofferraumboden is deutlich weiter unten als Ladekante) und umlegbare Rücksitzlehnen. Beim Mazda sind die Lehnen geteilt, beim Panda lässt sich auch die Bank umlegen. Wenn alles ausgeräumt ist und die Sitze soweit wie möglich umgeklappt sind, eignet sich der Panda besser als LKW.

Im Normalzustand hat der Fiat einen eher hohen Kofferraum, der Mazda geht mehr in die Fläche. Insgesamt fasst der 323-Kofferraum offiziell gerade einmal 40 Liter mehr.

 

 

 

 

Innenraum:

 

Große Unterschiede offenbaren sich, wenn man in den beiden Autos Platz nimmt. Im Fiat sieht man an den Innenseiten der Karosse das lackierte Blech, wo der Mazda verkleidet ist. Auch sonst machen die Oberflächen und Materialien deutlich, daß der Mazda als Neuwagen mehr als das Doppelte gekostet hat. Die Sitze und die Sitzposition des Fiat sind nicht wirklich tauglich für längere Strecken, die Längsverstellung reicht nicht aus, daß ich mit meinen hohen Schuhen damit fahren könnte. Der Mazda bietet auf allen Sitzplätzen (hinten in der Mitte probiere ich gar nicht erst und betrachte beide als Viersitzer ;)) deutlich mehr Platz, was bei der Enge des Panda auch nicht weiter schwer ist ;)

 

 

 

 

Bedienung und Sicht:

 

Beide Autos können hier auf ihre Weise punkten, schlecht bedienbar ist eigentlich keiner. Fiat hat in dem Panda gezeigt, wie man den Fahrlichtschalter perfekt anbringt. Bisher habe ich den Fahrlichtschalter an einem separaten Lenkstockhebel (z.B Audi 43) für das Nonplusultra gehalten, aber ein Schiebeschalter in der Mitte am Armaturenbrett ist mMn klar die bessere Lösung. Hinzu kommt, daß Fiattypisch der Lichtschalter in der An-Stellung verbleiben kann und sich das Licht beim Zündung ausschalten mit ausschaltet. Hier hat mal jemand nachgedacht. Dies ist ein Satz, der mir beim Panda vielfach über die Lippen kommt. Ein weiteres Beispiel ist, daß man Wischwasser auf der Scheibe verteilen kann, ohne daß der Wischer mitlaufen muß. Leider kennt der Wischer aber nur genau drei Stufen: Obere Raste aus, darunter Intervall und dann An. Mehr nicht Verschiedene Geschwindigkeiten? Luxus.

Die Wischerbedienung des Mazda ist etwas ungewöhnlich und ich brauchte ein, zwei Versuche, bis es wirklich klappte, dann war es einwandfrei. Nach unten bewegen heißt nämlich da, daß er nur ein Mal wischt. Für Intervall und die zwei Geschwindigkeitsstufen Dauerwischen muß man am rechten Lenkstockhebel drehen, an dem weiter innen auch die Bedienung des Heckwischers untergebracht ist. Diese ist im Fiat wieder – wie ein Großteil des Wenigen – oben in der Mittelkonsole untergebracht, in diesem Fall neben dem Lichtschalter.

 

Etwas unglücklich gelöst ist der Schalter für Fernlicht im Fiat. Auf der linken Seite vom Lenkrad sind zwei Lenkstockhebel, einer für Blinker (wie eigentlich immer) und darunter einer für das fernlicht. Leicht passiert es, daß man statt links zu blinken das Fernlicht einschaltet.

 

Sie Sicht nach draußen ist bei beiden recht gut. Ich kenne da auch richtige Negativbeispiele. Beide haben keine zu breiten Säulen, nur die C-Säule ist für die Sicht nach hinten links und rechts bei beiden etwas zu breit. Im Mazda sind alle Säulen etwas dicker/breiter als im Fiat, aber das bleibt im Rahmen. In beiden sind die Fensterunterkanten ausreichend weit unten. Auch wenn es ruhig noch etwas weiter runter gehen könnte, das reicht aus.

 

Motor, Getriebe, Fahrleistungen:

 

Die Motoren sind beide Vierzylinder-Reihenmotoren, mehr braucht man dazu kaum zu sagen. Der Mazda läuft aber schon ein ganzes Stück ruhiger und kultivierter, während der Fiat-Motor etwas heiser und nervös wirkt.

Beim ersten leisen Tritt aufs Gaspedal änmdert sich das Bild: Der Motor 323 dreht schnell hoch und es ist schon eine gewisse Kunst, den richtigen Punkt zwischen Abwürgen und Drehzahlbegrenzer zu finden, die durch die recht gefühllose hydraulische Kupplung nicht gerade vereinfacht wird.

 

 

 

 

 

 

Im Panda ist das ungleich einfacher, da die Kupplung relativ leicht zu dosieren ist und der Motor nicht ganz so lebhaft ist. Was man lieber mag, ist und bleibt Geschmackssache. Bei mir wechselt das fast täglich.

 

Bei den Getrieben ist die Sache klarer: Im direkten Vergleich ist das Mazda-Getriebe exakt und leicht zu schalten, nur Gang 3 braucht etwas mehr Nachdruck beim Einlegen. Das Fiat-Getriebe ist eher eines der hakeligen Art. Außerdem lässt die Synchronisierung des 3. Gangs entweder schon stark nach oder sie ist insgesamt unterdimensioniert.

 

Die Abstufung der Gänge ist auch wieder grundverschieden: Der 323 besitzt ein sportlich abgestuftes Fünfganggetriebe, das meiner Meinung nach sogar etwas zu kurz übersetzt ist und die enge Abstufung ist meiner Meinung nach etwas zu eng. Eventuell ist das aber auch ein Tribut an die hohe Anhängelast.

Das Getriebe im Panda hat eher Schoncharakter. Die Höchstgeschwindigkeit ist sowohl im 4. als auch im 5. Gang erreichbar, offiziell laut Fiat sogar nur im 4.

 

Zu den Motoren muß noch gesagt werden, daß beide eine „Aufwachdrehzahl“ haben, ab der zumindest in den Gängen 2 und 3 merkbar mehr Vortrieb herrscht, beim Panda viel deutlicher als beim 323. Im Panda merke ich selbst im 5. gang bei ca. 100 km/h ein sehr deutliches Aufwachen, im 323 muß ich selbst im 2. schon drauf achten, das geht da fließender.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Fahrleistungen offenbaren einen mehr als deutlichen Unterschied. Das ist ja eigentlich selbstverständlich, wenn man sich mal die Leistungsdaten anschaut. Der Mazda hat fast die dreifache Leistung, mehr als das doppelte Drehmoment und fast den doppelten Hubraum. Klar, er wiegt auch mehr, aber der Unterschied ist nicht ganz so groß.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbrauch und Tank:

 

Es ist eigentlich klar, daß der Mazda mehr Sprit braucht, er ist halt in den Fahrleistungen dermaßen überlegen – und ich kann mich auch oft nicht beherrschen, das auszunutzen ;). Der Fiat profitiert hier zusätzlich durch seinen Schongang. So komme ich bei Spritmonitor tagesaktuell auf schon unterschiedliche Werte. Links für 323 und Panda – welche aber nich soo unterschiedlich sind, wie es meine unterschiedliche Fahrweise mit den beiden vermuten lässt.

 

Die Tankvolumen lassen bei entsprechender Fahrweise bei beiden Autos über 600 km Reichweite zu. 700 km halte ich bei beiden für machbar.

 

Beim Tanken selbst gibt es wieder Unterschiede: Mazda hat hier fast alles richtig gemacht: Tankentriegelung mit einem Hebel neben dem Fahrersitz und Tanköffnung auf der linken Seite – nur leider etwas weit hinten, so daß ich zum Tanken dennoch aussteigen muß.

 

Fiat hat den Panda eher auf Rechtslenker optimiert, da der Tankstutzen auf der rechten Seite sitzt. Leider braucht man hier zusätzlich noch einen Schlüssel (einen anderen als den Zündschlüssel), um den Tank zu öffnen. Auch beim Tanken selbst gibt sich der Mazda komfortabler. Wenn sich die Zapfpistole abschaltet, passen noch gut 6 Liter in den Pandatank, beim 323 sind es nur knapp 3 Liter, die auch nicht ganz so vorsichtig eingefüllt werden wollen.

 

Sicherheit/Fahrverhalten:

 

Das Fahrverhalten ist bei beiden recht gutmütig untersteuernd, auf irgendwelchen Heckmeck braucht man sich beim Panda nicht und beim 323 kaum einzustellen. Nur wenn man es etwas übertreibt, schwenkt das Mazda-Heck ziemlich plötzlich nach außen. Man kann es aber dann auch gut wieder einfangen.

Die möglichen Kurvengeschwindikeiten sind bei beiden weit von dem entfernt, was Otto-Normal-Autofahrer jemals ausnutzt. Das war mit den 135er reifen, die früher auf dem Panda waren, anders. Nicht zuletzt deswegen habe ich die alten (Billig-)Reifen mit 5 und 6 mm Profil gegen neue tauschen lassen.

 

Das Fahrwerk des 323 kommt meinen Gewohnheiten eher entgegen als das des Panda. Ich fahre nämlich gern eckig :D

Aber enge Kurven mit relativ hohen Geschwindigkeiten bringen eben beide Autos kaum aus der Ruhe, Slalom kann ich auch mit beiden gut fahren.

 

Die Bremsen sind bei beiden sehr gut dosierbar, beim Mazda noch etwas besser als beim Fiat. In beiden kann ich die Blockiergrenze gut spüren. Allerdings kommt mir das Bremspedal im 323 recht weich vor.

Die Bremsen des Mazda verzögern besser als die des Panda, was – so glaube ich - eher den breiteren Reifen als den Bremsen selbst zuzuschreiben ist. Die Mazda-Bremse hat auch einen großen Nachteil: Hinten sind nämlich Scheiben statt Trommeln montiert, was 1. dazu führt, daß die Bremsbeläge hinten schnell unterfordert sind. Meine müssen zur nächsten HU getauscht werden – und zwar eben nicht, weil sie verschlissen sind... Zudem ist die Handbremswirkung mehr als mau. Die Beläge hinten sind eben verhärtet und haben noch mehr als die Hälfte ihrer ursprünglichen Belagstärke.

 

Sicherheitsausstattung sucht man bei beiden fast vergebens. OK, der 323 hat höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorn und der Panda hat Dreipunktgurte hinten, die damals noch aufpreispflichtig waren. Serienmäßig gab es nur Beckengurte, die ich noch aus dem Panda meiner Mutter kenne.

 

ABS? Fehlanzeige. Als ich den Mazda kaufte, dachte ich, er hätte es, aber es gab das erst ein Modelljahr später – dann aber gleich serienmäßig für den GT.

Ansonsten: Airbags, ESP und sowas glücklicherweise nicht vorhanden.

 

Fahrkomfort, Ausstattung:

 

Jetzt muß ich wirklich überlegen, was der Panda hat. Hat er überhaupt etwas an Ausstattung, was nicht selbstverständlich ist? Scheinwerferhöhenverstellung war – glaube ich – 1993 schon Pflicht.

(Fast) Ganz im Gegensatz dazu der 323: Servo, Zentralverriegelung, Fenster, Schiebedach und Außenspiegel elektrisch, Kofferraum und Zündschloß beleuchtet, Leseleuchten, Zigarrettenanzünder (auch beleuchtet), Uhr, Drehzahlmesser, Kühlwassertemperaturanzeige, bequeme Sportsitze, Fahrersitz und Lenkrad höhenverstellbar… - alles beim 323 GT Serie und in meinem Panda nicht vorhanden.

Nur 12V-Steckdosen habe ich beim Panda nachgerüstet, um darin meine 12V-Kaffeemaschine zu betreiben.

Der 323 hat allerdings nichts aus der Aufpreisliste, die auch recht kurz gewesen sein müsste. Mir fallen auf Anhieb nur Metalliclack und Klima ein, die dieser 323 nicht hat. Klima wird aber (hoffentlich) bald nachgerüstet.

 

Perfekten Fahrkomfort bieten beide nicht – soviel ist klar. Kurze Schläge lassen beide Fahrwerke recht ungefiltert durch, der Panda hoppelt zudem gern über Bodenwellen.

 

Sobald es etwas ebener wird, lädt der 323 zum Cruisen ein, was ich die letzten beiden Tankfüllungen etwas sehr vernachlässigt habe. Daran hat aber auch die zur Verfügung stehende Kraft ihren Anteil, im Alltag hat man fast immer noch reichlich Reserven, was entspannend wirkt. Im Panda heize ich dagegen sehr, auch, um die unbequemen Gartenstühle bald wieder verlassen zu können. Mit dem Mazda irgendwo ankommen lässt mich immer wieder „Scheiße! Schon da!“ denken. In dem Fiat fast undenkbar.

 

Die Heizung ist bei beiden ausreichend kräftig, im Panda geringfügig schwächer. Dafür ist die Lüftung im Panda recht laut und der Motor braucht seine Zeit, um der Heizung Wärme zur Verfügung zu stellen. Die 323-Heizung bollert schon nach gut einem Kilometer los und hat auch Lüftungsdüsen für die hinteren Fußräume.

 

Kosten:

 

Eigentlich ist es klar, was hier rauskommt: Der Panda ist ein automobiles Existenzminimum mit entsprechenden Kosten, der 323 ist (abgesehen vom extrem seltenen GT-R) das Topmodell der Baureihe und zwei Klassen größer. Daß die Kosten höher sind, dürfte da klar sein. Der größte Unterschied war und ist allerdings bei der Anschaffung zu finden, wo der Mazda mehr als das Doppelte verschlungen hat. Alle anderen Kosten liegen prozentual dichter dran.

 

Daten, Meßwerte und Preise:

 

____________________________Fiat Panda 1000________Mazda 323 GT

Motorbauart___________Vierzylinder-Reihenmotor, vorn quer eingebaut, Otto-Viertakter

____________________________SOHC, 8 Ventile________DOHC, 16 Ventile

Ventilantrieb______________________________Zahnriemen

Gemischaufbereitung______elektronisch geregelte Einspritzung, geregelter Katalysator

Hubraum cm³__________________999__________________1840

Leistung kW/PS/rpm____________33/45/5250____________94/128/6500

max. Drehmoment NM/rpm_______74/3200______________157/4500

Getriebe___________________Synchronisiertes Fünfgang-Schaltgetriebe, Frontantrieb

Reifengröße Serie/montiert______135R13S / 155/65R13T___185/60R14H / 195/50R15V

 

Übersetzung der Gänge

1/2/3________________________3,909/2,056/1,344______3,307/1,833/1,310

4/5/R________________________0,978/0,837/3,727______1,030/0,837/3,166

Achsübersetzung_______________3,867_________________4,105

 

Länge/Breite/Höhe mm__________3408/1494/1420________4045/1675/1380

Radstand mm_________________2159__________________2450

Kofferraumvolumen VDA l________270___________________310

 

Leermasse/Zuladung kg__________700/450_______________1010/580

Zulässige Gesamtmasse kg________ 1150_________________ 1590

Leistungsgewicht leer/bel. kg/PS___15,56/25,56____________7,89/12,42

Anhängelast max ungebr./gebr.kg__385/850______________400/1590

 

0-100km/h Werk/(1) s___________16,0/14______________8,2/8

80-120 km/h s (1)______________12,5_________________6,5

Bremsweg 100-0 km/h m (1)______48___________________43

Vmax Werksangabe/(1) km/h_____140/149_______________196/204

Verbrauch DIN l/100 km__________6,2 Super_____________ 8,0 Super

Tankvolumen l__________________40___________________50

Typklassen HPF/VK/TK (2008)_____13/10/10______________20/14/19

Kaufpreis durch mich (2008) €_____400__________________1000

Listenneupreis (1993/1991) €_____6493,41_______________13175,99

 

(1): Selbst ermittelte Werte

 

Fazit und Siegerehrung:

 

Beide sind jeweils in einigen Disziplinen besser oder schlechter als der Andere. Das Ergebnis kann ich daher nur als UNENTSCHIEDEN zählen.

Ich denke, es ist jetzt klarer, daß jedes Auto besser ist als jedes andere. Entscheidend ist nur, wie viel man ausgeben möchte oder kann und welche Prioritäten gesetzt werden. Auch am Beispiel dieser beiden wird es Leute geben, die sagen, der Fiat sei besser oder der Mazda sei besser. Besser für sie vielleicht, aber eben sicher nicht für alle.

Ebenso wird es Leute geben, die meine Kritik an einigen Details nicht teilen oder Dinge kritikwürdig finden, die ich gelobt habe. Dies zeigt auch wieder auf: Vergleichstests sind grundsätzlich subjektiv und niemals allgemeingültig.

 

So, und nun Feuer frei! Ich freue mich auf Eure Kommentare :)


Ergänzung von Achsmanschette51801 am Wed Mar 03 09:01:49 CET 2010

In den letzten Tagen habe ich etwas merkwürdiges festgestellt. Na ja, merkwürdig? Eher dreist und verlogen.

 

Was ist passiert? Auf Ebay hat jemand seinen 1991er Fiat Panda 1000 verkauft. So weit, so OK. Allerdings hat der Verkäufer ronny.m123 meine Meßwerte benutzt, um seinen Panda anzupreisen. Ich finde es schon ziemlich dreist. Damit meine ich weniger die Verwendung meiner Meßwerte, sondern vielmehr die Tatsache, daß dort z.B. mit dem Bremsweg eines Modells mit Bremskraftverstärker für ein Modell ohne Bremskraftverstärker geworben wurde.

 

Ich bin jetzt tatsächlich ernsthaft am Überlegen, einen Abmahnanwalt auf den Mensch zu hetzen. Eigentlich bin ich ja gegen den Abmahnwahn, aber dies ist nicht nur unerlaubter Gebrauch der von mir ermittelten Daten, sondern Betrug.

Sat Jul 26 12:15:09 CEST 2008    |    Standspurpirat5027

Ich würde nie im leben in einen Fiat Panda einsteigen, lieber fahre ich dann Bus und Fahrrad.

Gerade ältere Japaner sind für die super Qualität bekannt, bei FIAT eher umgekergt, der neue Grande Punto ist top - ältere Modelle sind fahrrende Baustellen.

Thu Oct 09 18:29:34 CEST 2008    |    Trackback

Kommentiert auf: Der Kei-Car Blog:

 

Was sind Kei-Cars ?

 

[...] Der Cappuccino wurde auch in D verkauft :)

 

@ LSirion: Ich habe es hierfür ausprobiert: Mein Panda schafft den Standardsprint in 14 Sekunden - reicht eigentlich und ich glaube [...]

 

Artikel lesen ...

Mon Oct 13 20:15:32 CEST 2008    |    Trackback

Kommentiert auf: Versicherung:

 

Was ist ein günstiges Anfängerauto

 

[...] Fünfgang.

 

Ich habe in meinem Blog übrigens schon drei Artikel(auch) meinem Panda gewidmet. Da wären der Vergleichstest mit dem Mazda 323 , mein HiFi-Equipment im Panda und die "berühmte" Fahrt auf der einen Seite in die Sackgasse rein und [...]

 

Artikel lesen ...

Sat Dec 06 13:05:46 CET 2008    |    andyrx

was für ein geiler Vergleich und welch salomonisches Fazit;)

 

für mich ist der Panda leicht vorne weil aus diesem kleinen Budget wirklich das beste macht und damals einfach eine tolle KIste war;)

 

mfg Andy

Sat Dec 06 14:30:35 CET 2008    |    Achsmanschette51801

Das salomonische Fazit... Nun ja, beide stehen hier und begleiten uns durch den Alltag. Der Panda paßt eben fast überall hin (und durch ;)) und ist sparsamer, der Mazda ist eben bequemer, hat mehr Platz und ist bei Bedarf schneller ;).

 

Nächste Woche, wenn Purzel mit dem Panda nach Bayern fährt, habe ich eine Vermeidung der Kasseler Berge angeregt und gesagt, es ist besser, über die B27 über Eschwege und Bad Hersfeld zu fahren. Ich kenne die Ecke und wenn dort schon ein 90-PS-Kleinwagen von Daihatsu Schwierigkeiten hat, möchte ich nicht wissen, wie der Panda sich da hochquält. Höchstgeschwindigkeit 60 im 2. Gang? ;)

 

Aber ich kann schon mal sagen: Ich werde nicht nur Purzel, sondern auch den Panda vermissen...


Mon Dec 29 22:54:07 CET 2008    |    Olli the Driver

Fiat Panda als moderne Kunst:

 

http://www.autobild.de/artikel/auto-des-jahres-fiat-panda_822688.html :)

http://www.pinakothek.de/.../kalender_index.php?...

Mon Dec 29 23:07:25 CET 2008    |    Achsmanschette51801

N Panda 34 der ersten Serie... Die gibts noch?

 

Daß die Spaltmaßfetischísten von Autoblöd sich an den Spaltmaßen vom Panda aufgeilen, war ja klar ;)

 

Aber mein Panda soll bald zu Schwiegermama gehen, die braucht noch ein zuverlässiges Auto. Derzeit stehen zwei Lopez-Opels (Astra F und Vectra A) da auf dem Hof und sind nicht gerade eine Ausgeburt an Zuverlässigkeit und werden beide die nächste HU nicht schaffen, der Panda schon und der hier gezeigte Mazda hat gerade erst :)

Mon Dec 29 23:35:33 CET 2008    |    Spurverbreiterung32297

Hallo,

 

Hier irrt Frau meehster:D:

 

Zitat:

"Beim Tanken selbst gibt es wieder Unterschiede: Mazda hat hier fast alles richtig gemacht: Tankentriegelung mit einem Hebel neben dem Fahrersitz und Tanköffnung auf der linken Seite – nur leider etwas weit hinten, so daß ich zum Tanken dennoch aussteigen muß.

 

Fiat hat den Panda eher auf Rechtslenker optimiert, da der Tankstutzen auf der rechten Seite sitzt. Leider braucht man hier zusätzlich noch einen Schlüssel (einen anderen als den Zündschlüssel), um den Tank zu öffnen. "

 

Nein, der Mazda ist für Rechtslenker optimiert, Japan war Rechtslenker-Land (bin mir nicht sicher, ob das heute noch so ist.)

 

Deshalb ist da der Tankdeckel links (ebenso wie bei einem englischen Wohnwagen Marke "Astral", den ich mal besaß, die Tür links war).

Bleibt man mit dem Japaner irgendwo liegen und muss per Reservekanister betanken, steht man dann (im Linkslenker-Land) nämlich mitten auf der Fahrbahn.

 

Zu dem Vergleich : Ich bin eigentlich ziemlich unentschieden.

Ich hatte das Vorgängermodell des Mazda 323, einen 88er BF in der "Opa-Version", wie ein damaliger Kollege bissig bemerkte.

Nämlich als Stufenheck, dafür aber viertürig (sehr praktisch), zwar weiß, aber mit karamellbrauner :eek: Innenausstattung.

Er hatte den kleinen Motor, 1,4l und U-Kat, ich hab mal den Durchschnittsverbrauch ausgerechnet über die 6 Jahre, die ich ihn hatte :

 

Genau 6 Liter !

 

Die technischen Probleme während der 100000 km (von 80tkm auf 180tkm) beschränkten sich auf ein zu wechselndes Handbremsseil.

Zum Schluss machte allerdings der Motor Geräusche, ich wusste nicht, ob die Hydrostößel "hingen" oder er einen Lagerschaden hatte ?

Mit einem "richtigen" Panda habe ich noch keine Erfahrungen, seine Einfachheit finde ich aber schon genial, na, ich würde vielleicht doch den Uno (den gab es auch als 4-Türer) bevorzugen.

Im Moment fahre ich den Seat Terra, die Kastenwagenversion des Marbella, na der ist unkomfortabel, aber witzig.

Allerdings ist die Bedienung (Ablesbarkeit des Tachos, Bedienbarkeit der Schalter im Dunkeln) "unter aller Kanone."

 

LG Strukki

Mon Dec 29 23:43:09 CET 2008    |    Achsmanschette51801

Äh, liegenbleiben wegen leerem Tank? So doof kann man doch nicht sein, oder? Immerhin haben sowohl der Panda als auch der 323 eine Warnleuchte, die minimum 80 km vor dem Ausgehen gelb leuchtet.

 

Wenn man nicht soo gut zu Fuß ist, dann kann auch mal der Weg um das Auto rum zu weit sein, dafür extra den Rolli ausladen? Nicht einzusehen.

Am Besten fand ich die Anbringung des Tankstutzens beim Honda CRX AS, da brauchte ich zum Tanken gar nicht auszusteigen und konnte einfach auf dem Fahrersitz sitzen bleiben :)

Thu Jan 01 15:27:06 CET 2009    |    bruno violento

Dann kommt man auch schneller weg, wenn man die Zeche prellt;)

Aber lass dir gesagt sein, meehsterchen, selbst wenn die letzten 80km vor Tankalle bunte Lichter stroboskopartig zur Stimme von Jens Riewa aufblitzen würden, die den Fahrar auffordert: "Auftanken! Jetzt! Schnell!", es würden nicht weniger liegenbleiben...

Thu Jan 01 15:34:18 CET 2009    |    Achsmanschette51801

Bruno, dem möchte ich nicht widersprechen.

Fri Feb 20 01:16:35 CET 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: Meehsters gesammelte Erfahrungen:

 

Ein Jahr Fiat Panda 1000 - kleine Zwischenbilanz

 

[...] zweites Alltagsauto, der rote Mazda 323 dazu, dem musikalisch ein ähnliches Schicksal blühte (Klar, wäre soinst nicht ich ;)) und wenig später unterzog ich den beiden Kisten noch einem Vergleichstest :)

 

Klar, der [...]

 

Artikel lesen ...

Sun May 03 15:48:18 CEST 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: Meehsters gesammelte Erfahrungen:

 

Ein Jahr Mazda 323 GT BG - die nächste Zwischenbilanz

 

[...] aber jetzt sagen muß, daß der Axton-Subwoofer wieder drin ist.

 

Wenig später durchzog ich auch noch einen Vergleichstest gegen den Panda, durch den ich die Theorie entwickelte, daß (fast) jedes Auto besser ist als jedes [...]

 

Artikel lesen ...

Sun Oct 04 13:52:42 CEST 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: KFZ-Finanzierung:

 

Mein erstes Auto - Was kann ich mir leisten, was würde zu mir passen?

 

[...] roten Panda, der leider den Unfalltod gestorben ist. Mit dem Panda kann man viel anstellen. Er kann sehr musikalisch sein , einen Vergleich mit größeren Autos muß er nicht scheuen , durch seine geringen Außenmaße paßt er da durch, wo andere Autos kläglich versagen [...]

 

Artikel lesen ...

Sun Oct 11 01:48:13 CEST 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: Meehsters gesammelte Erfahrungen:

 

Der Panda ist tot, es lebe der Panda - I

 

[...] Anfang Mai wurde der Ford ab- und der Mazda angemeldet. Den Umstand, wieder zwei Alltagsautos zu haben und dann noch diesen Blog hier nutze ich für einen Vergleichstest zwischen dem Panda und dem Mazda 323. Das Ergebnis mag vielleicht einige Leute überraschen, [...]

 

Artikel lesen ...

Thu Oct 15 10:30:43 CEST 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: Meehsters gesammelte Erfahrungen:

 

Der Panda ist tot, es lebe der Panda - II

 

[...] er sich deutlich weniger bemerkbar gemacht als gedacht. Immerhin hat der rote die Messungen für den Vergleichstest mit dem Ding an Bord absolviert. Nun soll nur eben ein kleinerer Subwoofer rein, da der Platz sonst [...]

 

Artikel lesen ...

Tue Feb 23 15:26:07 CET 2010    |    Trackback

Kommentiert auf: Mazda 323 & Mazda 3:

 

323F ähnliche Modelle

 

[...] tiefergelegten vergleichen. Von meinem roten Dreitürer findest Du einige Bilder hier , hier und hier :)

 

Bei dem, den Du mir gezeigt hast, hat mich die Konstruktion mit den Fensterhebern schon genug abgeschreckt ;) [...]

 

Artikel lesen ...

Tue Feb 23 15:29:08 CET 2010    |    Kurvenräuber137127

Meehster, hättest du den Artikel nicht "Clash of the Titans" nenen können? :D

 

Krass fand ich das hier:

 

Zitat:

Bremsweg 100-0 km/h m (1)______48

:eek:

Tue Feb 23 15:37:20 CET 2010    |    Achsmanschette51801

Emmet, bedenke, wie alt die Technik schon ist. Ein Panda ein Jahr älter hat nicht einmal einen Bremskraftverstärker...

Tue Feb 23 15:41:18 CET 2010    |    Kurvenräuber137127

Fährst du eigentlich im Wissen um die Bremsleistung im Panda immer mit einem größeren Sicherheitsabstand?

Tue Feb 23 15:49:14 CET 2010    |    Achsmanschette51801

Mit dem Pink Panda fahre ich fast gar nicht mehr, seit ich mit dem ohne Bremskraftverstärker (der Pink ist ein Jahr älter) eine Notbremsung hinlegen mußte und die mit meiner Beinkraft erzielbare Bremsleistung mehr als erschreckend war. Gegen den Pink hatte der hier getestete richtig gute Bremsen. Da ist ja auch wer hinten reingefahren...

 

Ich habe jetzt daraus gelernt: Wenn ich wieder nen Panda kaufe, dann einen ab Baujahr 1993.

Tue Feb 23 15:53:15 CET 2010    |    Kurvenräuber137127

Hast du eigentlich keine Angst vor einem Crash in einem Panda?

Tue Feb 23 16:00:01 CET 2010    |    Achsmanschette51801

Meinst Du so einen wie den, an dem dieser rote gestorben ist?

Tue Feb 23 16:21:41 CET 2010    |    Kurvenräuber137127

Ich meine einen mit Personenschaden.

Deine Antwort auf "Fiat Panda 1000 fire (141A) vs. Mazda 323 GT (BG)"

Abo verkauft an: (118)

Coming soon:

Die Servolenkung meines Lamborghini

Nachbars Q

Tempo 200 und Wegfahrsperre

Vorwurf: keine Straftat begangen

§§ 353 und 357 StGB

Der Hybrid vor mir

Spezies 5618

Neugierige

  • anonym
  • FlashbackFM
  • Johann350
  • Peugeotroller
  • corsa2005_Pat
  • 3erGTD
  • autosmachenfreude
  • qwertzuiop912_218
  • Elodrin
  • Olli the Driver

Mein Online-Zoo

Komische Leute

Devil`s Corsa Devil`s Corsa

Blitzgewitter

Opel

 

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 12.09.2008 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Letzte Kommentare