Thu Nov 28 17:17:46 CET 2013
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Drifting, Gymkhana, Hooning, Ken Block, trifft
![]() Nach Ken Blocks Gymkhana 6 sind unsere Kinnladen gerade wieder richtig geschlossen, da erwartet uns der nächste Drift-Hammer. MOTOR-TALK wird Ken Block persönlich treffen, mit ihm quatschen, Eure Fragen stellen und natürlich - driften. [bild=1]Über 14 Millionen Mal wurde Ken Blocks sechstes Extrem-Drift-Video auf Youtube geklickt. Im letzten Teil seiner Serie geht der bekannteste professionelle Querfahrer der Welt zurück zu den Wurzeln. Statt einer ganzen Stadt (San Francisco in Teil 5) überfällt er wieder einen abgesperrten Flugplatz (wie in Teil 1). Trotzdem verliert die Präzision, mit der Ken Block um Ecken, Abrissbirnen und Lamborghini driftet, nicht an Faszination. Bildquelle: dpa |
Thu Nov 21 15:45:49 CET 2013
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (79)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Formel 1, Mercedes, Michael Schumacher
![]() Update:Wir haben Michael Schumacher getroffen und konnten ihm viele Fragen stellen. Lest HIER das Interview mit dem siebenfachen Formel 1-Weltmeister: http://www.motor-talk.de/.../...ten-alten-handbremshebel-t4778336.html In den nächsten Tagen treffen sich zwei der ganz Großen. Michael Schumacher, der erfolgreichste Formel-1-Rennfahrer aller Zeiten trifft auf MOTOR-TALK, Europas größte Auto-Community. Bildquelle: dpa |
Fri Oct 25 18:26:20 CEST 2013
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (43)
| Stichworte:
Auto, englisch, english, Forum, Motor, Motor & Technik, motorrad, MOTOR-TALK
We are happy to announce that as of today we have an English speaking forum on MOTOR-TALK. We noticed that there is a big demand for English speakers to exchange tipps, asks questions and spend time with like-minded people. As Europe’s biggest car community we would like to welcome all internationals on our website, in our blogs, in our forums and invite them to exchange their knowledge and questions with our community. You can discuss all car brands and car related topics. Quite obviously we kindly ask you to keep your discussions in English, however everyone is more than welcome to check out our newest forum and participate in it. MOTOR-TALK auf Englisch Es ist endlich soweit: Ab heute gibt es MOTOR-TALK auch auf Englisch. Wir haben festgestellt, dass viele nicht deutschsprechende Autofahrer und -fans das Wissen nutzen möchten, welches MOTOR-TALK bündelt. Als Europas größtes markenübergreifendes Autoforum heißen wir alle internationalen Besucher zum Austausch mit Gleichgesinnten auf MOTOR-TALK, in den Blogs und im Forum herzlich willkommen. Marken- und themenübergreifend kann im englischsprachigen Forum alles rund um das Thema Auto und Motorrad diskutiert werden - solange es auf Englisch ist. Aber das versteht sich ja von selbst. Schaut gleich einmal rein in unser neues englischsprachiges Forum. |
Thu Sep 12 15:18:08 CEST 2013
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (44)
| Stichworte:
App, Appstore, IPhone, MOTOR-TALK, Parkapp, Parken, Parkplatz
![]() Jeder von uns kennt das Problem: Hat man im komplett zugeparkten Innenstadtbereich endlich einen Parkplatz gefunden, darf man ihn meistens nur zeitlich begrenzt nutzen. Mit der kostenlosen MOTOR-TALK PARK UHR wisst Ihr immer, wie viel Restparkzeit Euch noch bleibt, wo Ihr Euer Auto geparkt habt und natürlich auch, wie Ihr am schnellsten wieder dahin zurückkommt. [bild=1]Steht das Auto länger als erlaubt, droht ein Strafzettel oder sogar ein Abschleppwagen. „Parkraumbewirtschaftung“ nennt sich das in Behördendeutsch. Nun hat man ja andere Sachen zu tun, als immer auf die Uhr zu gucken und Gesprächspartner finden das auch nicht sehr höflich. Genau hier kommt die MOTOR-TALK PARK UHR ins Spiel, da sie Euch per Alarm daran erinnert, dass Eure Parkzeit abläuft. Anschließend zeigt die App den kürzesten Weg zu Fuß zum Fahrzeug zurück. Das ist besonders praktisch auf unübersichtlichen Parkplätzen oder wenn man die Gegend nicht kennt. So funktioniert die MOTOR-TALK PARK UHRNachdem Ihr Euren Parkschein gezogen oder die Parkscheibe eingestellt habt, drückt Ihr in der App auf „Fahrzeug parken“ und stellt die erlaubte, bzw. Eure gewünschte Parkdauer ein. Das geht bis maximal 23 Stunden und 59 Minuten. Fünf Minuten, bevor die Parkzeit abläuft, gibt die PARK UHR den ersten Alarm und warnt Euch vor. Musstet Ihr am Ende der Welt parken, könnt Ihr den Alarm natürlich auch etwas früher einstellen. Durch langes Drücken auf einen Punkt in der Karte auf dem Display Eures mobilen Gerätes kann nachträglich noch der Standort des Fahrzeugs markiert werden, wenn Ihr Euch schon woanders befindet. Ein hilfreiches Feature, wenn's mal schnell gehen muss. Natürlich findet Ihr mit der PARK UHR auch abgestellte Motorräder, Roller, Fahrräder usw. wieder. Die MOTOR-TALK PARK UHR könnt Ihr im Appstore gratis runterladen. Sie erfordert mindestens iOS 5.0, läuft auf dem iPhone, iPod touch und iPad. |
Thu Sep 05 14:16:52 CEST 2013
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
2013, Gewinner, MOTOR-TALK, MOTOR-TALKer, Umfrage, Zufriedenheit
Wir wollten in unserer MOTOR-TALK-Umfrage 2013 von Euch wissen, was Euch an uns gefällt, was wir besser machen können und wie wir Themen, die Euch interessieren, stärker in unser Angebot integrieren können. Unter den Umfrage-Teilnehmern haben wir drei Tankgutscheine im Wert von jeweils 500,- Euro verlost – die Gewinner stehen jetzt fest! [bild=1]Ein Dankeschön an alle, die in den letzten Wochen an unserer MOTOR-TALK-Umfrage 2013 teilgenommen haben. Ihr habt Euch rege beteiligt und kein Blatt vor den Mund genommen und uns viele Anregungen geliefert. Die Teilnahme an unserer Umfrage hat sich natürlich für jeden MOTOR-TALKer gelohnt - nicht zuletzt können wir MOTOR-TALK mithilfe Eurer Meinungen immer besser machen. Für drei MOTOR-TALKer war die Beantwortung der Fragen jedoch geradezu "lukrativ", denn wir hatten drei Tankgutscheine im Wert von je 500,- Euro unter allen Umfrageteilnehmern zu verlosen. Wir haben nun die drei glücklichen Gewinner aus dem großen Lostopf gezogen. Diese MOTOR-TALKer können in den nächsten Wochen der Fahrt an die Zapfsäule ganz entspannt entgegensehen: Thorsten1967, 1985oli und NanaDK. Wir gratulieren Euch ganz herzlich und wünschen ganz viel Spaß beim Tanken! 🙂 Kleinen Extra-Touren im schönen Spätsommer steht nun nichts mehr im Weg. Berichtet uns doch, als Blogartikel oder hier als Kommentar, welche Ausfahrten Ihr Euch mit dem unverhofften Sprit-Segen gegönnt habt. Wir freuen uns, von Euch zu lesen! |
Tue Aug 06 14:58:32 CEST 2013
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
2013, Befragung, MOTOR-TALK, MOTOR-TALKer, Umfrage, Zufriedenheit
![]() Es ist wieder soweit: Wir laden Dich herzlich zur Teilnahme an unserer großen MOTOR-TALK-Umfrage 2013 ein! Wie zufrieden bist Du mit unserem Angebot, den Funktionen und den Aktionen auf MOTOR-TALK? Was interessiert Dich besonders – und was können wir zukünftig besser machen? Unter allen Umfrageteilnehmern verlosen wir drei Tankgutscheine im Wert von je 500,- Euro. [bild=1]Im November 2011 haben wir Dich zuletzt zu Deiner Zufriedenheit mit MOTOR-TALK befragt. Seitdem sind mehr als eineinhalb Jahre vergangen. Wir haben uns den Anregungen und der Kritik der MOTOR-TALKer angenommen und haben viel Mühe, Zeit und Herz investiert, um MOTOR-TALK noch besser zu machen. Betrachtet man das MOTOR-TALK vom November 2011 und das MOTOR-TALK von heute, so hat sich eine ganze Menge getan. In der MOTOR-TALK-Umfrage 2013 wollen wir deswegen von Dir erfahren, wie Dir die Entwicklung von MOTOR-TALK gefällt, wie zufrieden oder unzufrieden Du mit unserem Angebot bist, welche Aktivitäten der Fahrzeughersteller Du auf MOTOR-TALK erwartest - und letztendlich, ob die Straße, die wir genommen haben, von Dir mitgefahren wird. Hilf uns, MOTOR-TALK immer besser zu machen! Die Befragung dauert nicht länger als 10 Minuten. Hier geht's zur MOTOR-TALK-Umfrage 2013. P.S.: Du wirst für die Umfrage auf die Seite unseres Partners Interrogare weitergeleitet. Deine persönlichen Daten werden zu jedem Zeitpunkt absolut vertraulich behandelt und nach Abschluss der Umfrage anonymisiert ausgewertet. Nachdem Du die Umfrage beendet hast, hast Du die Möglichkeit, an der Verlosung der Tankgutscheine teilzunehmen. |
Tue Jun 18 15:11:39 CEST 2013
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
E-Klasse, Mercedes, W212
Vor zwei Monaten ist MOTOR-TALK zusammen mit MT-User MB Dieselmaster ins Mercedes-Entwicklungszentrum nach Sindelfingen gefahren. Im Gepäck hatten wir einen langen Katalog mit EUREN Fragen, die wir und MB Dieselmaster gesammelt haben. [bild=1] THEMA SICHERHEIT1) Frage: Kann der Tempomat der Distronic wahlweise ohne Radarzuschaltung arbeiten, wie bei der Serienlösung? Hintergrund sind Ausfälle durch zugesetzten Sensor (z.B. bei Schneefahrten).Derzeit ist in diesen Fällen eine Umschaltung auf einen reinen Tempomat-Betriebsmodus ohne Distronic-Unterstützung aus Gründen der Bediensicherheit nicht verfügbar. Eine solche Option böte die Verwechslungsgefahr, vermeintlich die regelungsunterstützte Distronic anzuschalten, aber stattdessen nur einen nicht-regelnden Tempomat zu aktivieren, der nicht auf den Vordermann bremst. 2) Ist die Distronic-Abdeckung beheizt, um z.B. Schneeansammlungen zu vermeiden?Derzeit sind die Verkleidungen vor den Radarsensoren unbeheizt. Bei der Vielzahl an Sensoren wäre hierzu viel Heizfläche notwendig. 3) Ist die Rückwärtskamera klappbar oder mit einer Linsenabdeckung versehen?Bei der neuen S-Klasse ist die Rückwärtskamera mit einer Linsenabdeckung versehen. 4) Ist die vordere Kamera des Parkpakets (360°-System) klappbar oder wird sie in der Serie optisch noch besser verbaut?Je nach Baureihe sind die vorderen Kameras der 360- Kamera unterschiedlich verbaut. In der neuen S-Klasse beispielsweise hinter einer Klappe. 5) Wurde das Ansprechverhalten der Abstandsregelung bei der DistronicPlus verändert?Ja. Bei Betätigung der „S“-Taste für das Fahrprogramm erfolgt eine höhere Beschleunigung. Auch bei erkanntem Überholwunsch, d.h.: Wird der Blinker betätigt, beschleunigt das Fahrzeug bei freier Nebenspur deutlich dynamischer. Zudem kann die Distronic Plus ohne Eingriff des Fahrers jetzt mit bis zu 5 m/s² bremsen. Die Grundfunktionen der Distronic Plus wurden in vielen Facetten weiterentwickelt: Das System kann jetzt zum Beispiel unerlaubtes Rechtsüberholen auf Autobahnen und autobahnähnlichen Bundesstraßen vermeiden, indem oberhalb von 85 km/h die Geschwindigkeit auf Fahrzeuge auf der linken Fahrspur moderat eingeregelt wird (insbesondere bei sich auflösenden Staus und Kolonnenverkehr). 6) Warum gibt es keine Scheinwerferreinigungsanlage mehr? Oder gar Wischer?Die Scheinwerferreinigungsanlage soll grundsätzlich dazu dienen, die Blendung des Gegenverkehrs bei Verschmutzung zu reduzieren. Aktuelle Untersuchungen zeigen jedoch, dass der Effekt der Scheinwerferreinigungsanlage sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Blendung hat. Damit ist der Einsatz einer Scheinwerferreinigungsanlage im Sinne der Verkehrssicherheit aus unserer Sicht fraglich. Der Entfall der Scheinwerferreinigungsanlage bedeutet jedoch eine Gewichtseinsparung, bei vollem Behälter, von bis zu 6 kg. Damit wird eine CO2 Einsparung von ca. 0,5 g/km erreicht. Deshalb haben wir uns im Sinne eines nachhaltigen ökologischen und ökonomischen Fahrzeugbetriebs für den Verzicht auf die Scheinwerferreinigungsanlage entschieden. Die neue Leuchteinheit ist nicht schlechter geworden, im Vergleich zu Bi-Xenon: Während beim Bi-Xenon die Lichtleistung direkt an der Lampe gemessen wird, wird laut aktuellen Vorschriften die LED-Lichtquelle inklusive des optische Systems (Linsen) als Modul definiert, an dem die Messung stattfindet. Somit bleibt die Lichtleistung an diesem Messpunkt unter den vorgeschriebenen 2.000 Lumen und ein Verzicht auf die Scheinwerferreinigungsanlage inkl. Gewichtseinsparung ist möglich.” 7) Warum ist der Verkehrszeichenassistent nicht im Comand-Umfang enthalten (wie z.B. beim 204er)?Grundsätzlich ist die Verkehrszeichenerkennung deutlich umfangreicher, hat also einen größeren Funktionsumfang als vor der Modellpflege. Das Fahrerassistenzsystem kann Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote, deren Aufhebung sowie Zusatzschilder erkennen und im Kombiinstrument und der Kartenansicht des Comand-Displays anzeigen, um den Fahrer zu informieren. Bei entsprechender Beschilderung wird durch die Falschfahr-Warnfunktion bei verkehrswidrigem Einfahren in eine Straße entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung optisch und akustisch über eine Warnmeldung im Kombiinstrument gewarnt. Der Geschwindigkeitslimit-Assistent bei Fahrzeugen vor der Modellpflege konnte über eine Kamera die erlaubte ausgeschilderte Höchstgeschwindigkeit erkennen und diese im Kombiinstrument und Audio 50 bzw. Comand Aps anzeigen. Aufgrund der vielen neuen Funktionen ist der Verkehrszeichenassistent nicht mehr im Serienumfang enthalten und es gibt ihn auch nicht mehr in allen Märkten. Der Preis von 351,05€ ist für das neue komplexe System sehr attraktiv. THEMA DESIGN[bild=2]1) Wieso wurde die Farbauswahl bei der Innenausstattung Avantgarde minimiert (nur noch schwarz ohne Mehrpreis)?Bei der Festlegung des Angebotsumfanges einer neuen Baureihe oder einer Modellpflege orientiert man sich an den Kundenwünschen der vorhergehenden Baureihe bzw. an der „vor Modellpflege“ Situation. Auswertungen haben gezeigt, dass heller Stoff von deutlich unter 1 % der Kunden nachgefragt wurde. Das Angebot an Ausstattungsmöglichkeiten – gerade bei Avantgarde – wurde dennoch deutlich erweitert. Vor der Modellpflege gab es nur die Kontrastfarbe schwarz. Erstmalig bieten wir nun bei Avantgarde auch Ton in Ton an. 2) Der glänzende Chromrahmen der Uhr im Armaturenbrett blendet bei von hinten einfallendem Licht durch Reflexion den Fahrer. Kann Abhilfe geschaffen werden durch Lieferung eines mattierten Rahmens?Es war uns wichtig, die Uhr als besonderes Element des Fahrzeuginterieurs zu inszenieren. Durch die Einrahmung in Glanzchrom, also durch einen bewussten Kontrast zur unmittelbaren Umgebung, wird dies nochmals unterstrichen. Eine Version mit mattiertem Rahmen ist nicht erhältlich. 3) Warum wurden die seitlichen Holzleisten an der Mittelkonsole bei der Modellpflege durch Alu ersetzt (kann unter Umständen Blendungen auslösen)?Die Galvanikoberfläche an den Flanken der Mittelkonsole verleihen dem Interieur einen modernen Look. Das Kombinieren von unterschiedlichen Materialien setzt bewusst Akzente und schärft somit die sinnliche Wahrnehmung. Bereits vor der Modellpflege wurde diese Oberfläche mit Aluminiumzierteilen kombiniert. Rückmeldungen von Kunden bezüglich Blendung sind uns nicht bekannt. 4) Wird es auch in Zukunft einen Stern auf der Haube geben?Der Stern auf der Haube ist ein wichtiger Teil unserer Mercedes-Geschichte und ist eines unserer Markenzeichen. Daher wird es auch zukünftig bei den klassischen Limousinen eine Variante mit Stern auf der Motorhaube geben. 5) Wird es den Vier-Augen-Benz wieder geben?Das Mercedes-typische Vieraugengesicht gibt es auch heute noch. Bei der Modellpflege der E-Klasse werden alle Funktionselemente von einem Scheinwerferglas überdeckt. Die Form der Leuchtelemente innerhalb der Scheinwerfer sorgt dafür, dass das E-Klasse-typische Vieraugengesicht grafisch erhalten bleibt. WEITERE FRAGEN1) Warum ist der Fernlichtassistenz (FLA) aus dem ILS-Paket (Intelligent Light System) geflogen?Nicht alle Märkte können oder dürfen den FLA anbieten. Deshalb benötigt man ohnehin eine Splittung von Voll-LED und adaptivem Fernlichtassistent Plus. Mit einem Einzel-Angebot kommt die Funktion und die Wichtigkeit besser zur Geltung. Selbstverständlich kann sich jeder Markt dafür entscheiden, diese beiden Sonderausstattungen zu koppeln und als Paket anzubieten. [bild=3]2) Bleibt es auch dann bei Navteq-Karten im NTG 4.5?In Europa ja. 3) Werden Werkstätten besser geschult?Wir legen hohen Wert auf die Qualifikation und die Ausbildung unserer Mitarbeiter in den Mercedes-Benz Werkstätten. Dazu tragen Basisschulungen wie auch die kontinuierliche Weiterbildung in Bezug auf neue Fahrzeuge und neue Technologien in unseren Fahrzeugen bei. Für die Qualifikation setzen wir auf ein breit gefächertes Schulungsangebot, das je nach Trainingsumfang zentral im Bereich Global Training, dezentral in den jeweiligen Landesgesellschaften wie auch über digitale Medien angeboten wird. Das Abschneiden unserer Werkstätten mit Spitzenplätzen in den unterschiedlichen Werkstatt Tests wie bei der kontinuierlich gemessenen Kundenzufriedenheit bestätigen den hohen Ausbildungs- und Kenntnisstand unserer Werkstätten bzw. der Werkstattmitarbeiter. 4) Kann gegebenenfalls ein Blindschalter in der Mittelkonsole mit der ESP-Deaktivierung belegt werden?Nein, wir haben uns für die Bedienung über Menü entschieden, weil nach Umfragen bei Kunden der Schalter nur selten genutzt wird. 5) Wie kann es sein, dass 2009 Fahrzeuge bei Mercedes mit DAB im Autoradio gegen Aufpreis ausgeliefert werden und Mercedes seit 2011, nach dem Wechsel auf DAB+ und praktischer Abschaltung des DAB-Standards, seinen Kunden keine Lösung zur Aufrüstung von DAB nach DAB+ anbietet?Das ist so nicht richtig. Die DAB+-Nachrüstung über Mercedes-Benz Accessories ist seit 03/13 verfügbar und mit NTG 3.5 (221/216), NTG 4 (204, X204, 212,207,218) kompatibel. Für die Baureihen 164, 245, 169, 171, 230 gibt es jedoch leider keine DAB+-Nachrüstlösung. 6) Kommt die E-Klasse mit langem Radstand auch nach Europa, ggf. sogar ein E-Klasse T-Modell mit langem Radstand?Nein, die E-Klasse mit langem Radstand ist nur für China vorgesehen. 7) Wird es in der E-Klasse Live Traffic geben (mit dem Modelljahreswechsel)?Ja, wir werden zeitnah Live Traffic auch für die E-Klasse anbieten. 8) Wieso gibt es immer mehr Ausstattungspakete?Da sich bei der E-Klasse um ein echtes „Weltfahrzeug“ handelt und die Kundenanforderungen immer differenzierter werden, ist es unser Bestreben den Marktgegebenheiten Rechnung zu tragen. 9) Für den 250er sind keine 16-Zoll-Felgen mehr lieferbar. Ist deren Montage noch möglich und zugelassen?Die Montage ist durchaus möglich und erlaubt. 10) Warum gibt es bei Elegance z.B. beim 350iger nur noch 17-Zoll-Räder statt 16 Zoll wie beim Vormopf?Die Nachfrage der Kunden nach 16-Zoll-Rädern war zu gering. 11) Weshalb zwingend eine elektrische Heckklappe?Kundenstudien haben gezeigt, dass die Easy-Pack-Heckklappe aus Komfortgründen gewünscht ist. Deshalb wurde sie bei der Modellpflege serienmäßig umgesetzt. 12) Wann werden Dieselmotoren mit mehr als 300 PS für die E-Klasse verfügbar sein?Im Rahmen der Modellpflege ist eine solche Motorisierung nicht geplant. 13) Wird das Thema AMG-Diesel nochmal reaktiviert?Nein, das Thema AMG-Diesel wird nicht nochmal reaktiviert. 14) Kriegt der E500 eventuell ein Leistungsupgrade?Aktuell ist für den E500 kein Leistungsupgrade geplant 15) Wann kommen weitere Hybridmodelle, insbesondere der 400er Hybrid (gehört zum Startprogramm des 222) oder der Plug-In-Hybrid?Wir haben mit unserem E300 BlueTec Hybrid den ernsten Diesel-Hybriden in diesem Segment auf den Markt gebracht und werden auch in zukünftigen Modellen Hybridvarianten anbieten. 16) Die Modellpflege-Exklusiv-Ausstattung hat eine Sitzpolsterung, deren Längspfeifen bis nach vorn durchgezogen sind. Leider ist der Sitz weiterhin zu hart. Gibt es Nachrüstmöglichkeiten zur Unterfütterung von Sitz und Lehne - auch für den VorMopf?Für ganz besondere Sitzwünsche gibt es im Werk Sindelfingen eine Sitzkompetenzwerkstatt in der nach einer Sitzprobe der Fahrersitz individuell angepasst werden kann. Dies ist ab Werk möglich oder auch nachträglich. 17) Die Avantgarde-Modelle haben seit der Modellpflege ein komfortableres Fahrwerk. Leider ist das Elegance-"Komfort"-Fahrwerk zu hart geblieben. Kann Abhilfe geschaffen werden (weichere Federn, Stoßdämpfer mit anderer Kennung - auch für den VorMopf)?Die Kundenrückmeldungen und Fahrberichte bestätigen uns für die E-Klasse gut abgestimmte Fahrwerkvarianten. Ein weicheres Fahrwerk werden wir im Rahmen der Modelpflege nicht anbieten. Hier unsere drei redaktionellen Beiträge: |
Tue Jun 04 15:48:44 CEST 2013
|
MOTOR-TALK
| Stichworte:
2013, 24h Rennen, 24-Stunden-Rennen, Pirelli
[bild=1]Kleine Teams bergen oft einen großen Vorteil. Die Mitglieder kennen sich, vertrauen einander und halten zusammen. So fest, dass Außenstehende diese Gemeinschaft als eingeschweißtes Team wahrnehmen. Pirelli und Dörr Motorsport sind so ein kleines Team, zumindest beim 24-Stunden-Rennen. Bei dem Nordschleifen-Klassiker sind Dunlop und Michelin deutlich stärker vertreten. Nur einer von vierzig GT3-Rennern fährt mit Pirellis, es ist der McLaren von Dörr Motorsport. Das begann kurz nach dem Kennenlernen abends im Hotel, unweit der Rennstrecke. Team-Chefin Evelyn Dörr und Pirelli-Mann Hannes Koch nahmen die Gäste wie Freunde auf. Phil Radnik und seine Eva ( v1P), Olaf Doernenburg und seine Steffi ( Das Skaos), Tobias Trappen mit Florian ( Tobi103) und Thomas Hesse und Manuela ( Thomas TDI) schwangen sich noch am Abend in ihre Dörr-Team-Jacken, Marke wetterfest. Noch 45 Stunden bis zum StartUnd weil die Spannung vor dem Rennen schon hier, 45 Stunden vor dem Start, greifbar war, fuhren alle am Abend noch ins Fahrerlager. Rennfahren, Atmosphäre, das erlebt man nicht in der Box und auch nicht in der Lounge. Wobei die Dörr-Lounge am Wochenende immer wieder ein sicherer Stützpunkt werden sollte. Denn das Eifel-Wetter vollführte einige seine vielbesagten Kapriolen. Thomas ließ sich zur Aussage hinreißen: „Das war besser als heiraten“. Und er hat 1998 mit Hilfe von Linda de Mol und der Traumhochzeit geheiratet. Wahrscheinlich meinte er, es war das Beste seit seiner Hochzeit. Schumi spielte nur eine NebenrolleUnd das, obwohl die Gruppe den Kurzauftritt von Michael Schumacher auf der Nordschleife verpasst hatte. Interessant und für alle männlichen MTler zur besonders aufmerksamen Lektüre gedacht: Auch die drei mitreisenden Damen fanden das Rennen spitze. Zwar verfolgten sie das Renngeschehen weniger ernst. Genossen aber stattdessen die Atmosphäre mehr als alles andere. Kein Wunder. Samstagabend erst die spektakuläre Driftshow mit rauchenden Gummis, danach Party im Fahrerlager. Und dann das Rennen, das in der Box so anders ist als auf der Tribüne. Wenn der Schweiß der Mechaniker auf alte Gummis tropft. Wenn in Sekunden ganze Bauteile an- oder abgeschraubt werden, wenn die Hektik selbst die Zuschauer ergreift und man selbst nur noch eines möchte: Hand anlegen, helfen. Dann ist man richtig angekommen beim 24-Stunden-Rennen. Dann ist man Teil des Teams. Dann gibt es nur noch wenige Steigerungen. Eine davon: Irgendwann mal selbst zu fahren. |
Tue May 28 19:37:47 CEST 2013
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
24h Rennen, 24h-Rennen, 24 Stunden Rennen, Gewinner, MOTOR-TALKER, Nürburgring, Peugeot, PeugeotAktion24h
Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring trifft man sich. Das galt auch für die acht MOTOR-TALKer, die mit Peugeot VIP-Tickets für das Motorsport-Event des Jahres gewannen, für sich und sein Kind, Partner oder Kumpel: Dynamix, Wollschaaf, schleuti, mapspanien, Paddi_V8-Freak, rodatina, roMeo|blN, AOLM Peugeot kam, um zu gewinnen Peugeot selbst war mit drei 300 PS starken 208 GTi an den Ring gereist, mit einem klaren Ziel: Die SP2T-Klasse gewinnen. Unsere MOTOR-TALKer hatten auch ein Ziel: Spaß und Ringatmosphäre pur erleben. Am Samstag nahmen die MOTOR-TALKer ihr VIP-Paket in Empfang und sammelten erste Eindrücke. Die Eifel zeigte sich – noch - von ihrer freundlichen Seite, und Peugeot sorgte für den Shuttle zum Hotel. [bild=7]Die Spannung steigt Spätestens am Sonntagvormittag kribbelte die Luft mehr und mehr vor Spannung. Nur noch 7, 6, 5 … Stunden, dann geht es endlich los. Mittags trafen sich zunächst alle MOTOR-TALKer am Fanbistro direkt neben der Grand-Prix-Strecke, zur gemeinsamen Einstimmung bei einer Currywurst. Zum Start um 17:00 empfahl sich die Peugeot-Lounge, mit einem perfekten Ausblick auf die Zielgerade. Party oder Nachtrennen? [bild=23]Zur Rennparty in Meuspath am Abend begrüßte Peugeot-Deutschland-Chef Marcel de Rycker die Gewinner die sich dann an feinem Essen und einer „gut sortieren Bar“ (so ein MOTOR-TALKer) erfreuten. Und sich dann entweder die Live-Show ansahen, oder die Rennstrecke aufsuchten. Die Peugeot-Shuttels fuhren ständig zwischen Meuspath, dem Ring-Boulevard und verschiedenen Streckenpunkten an der Nordschleife hin und her. Leider regnete es ab 21:00, ab 23:00 war das Rennen wegen Regen und Nebel unterbrochen. Trotzdem blieben fast alle Gewinner vor Ort - mit dem Tageslicht wurde schließlich wieder gefahren! Bis zum Schluss hielten die MOTOR-TALKer den 208 GTi die Daumen, und das mit Erfolg: Alle drei Peugeot kamen ins Ziel, und belegten die Treppchen in ihrer Klasse. Daumen hoch, Peugeot! [bild=12]Die tolle Betreuung durch Peugeot (Shuttlesservice, Hotel, immer genug zu essen) rundete zwei tolle Tage mit den Löwen an der Nordschleife ab, auch wenn die geplante Grillstation am Wippermann leider ins Wasser fiel. Das hielt unsere MOTOR-TALKer aber nicht davon ab, an den Graffitiübersähten Streckenabschnitt zu fahren, denn schließlich war das Ganze – wie Urlaub, wie es ein MOTOR-TALKer ausdrückte. Erlebnis-Urlaub pur. Blog von AOLM [galerie] |
Thu Dec 12 16:57:17 CET 2013 |
MOTOR-TALK
|
Kommentare (2)
Mit unserer Forschungs-Community FUTURE-TALK bekommen Autofahrer eine Stimme und können ihre Meinung bei der Entwicklung künftiger Fahrzeugmodelle einbringen. Jetzt eröffnen wir ein besonderes Unterforum: nur für Fuhrparkmanager.
[bild=1] Für alle MOTOR-TALKer, die gerne über aktuelle Zukunftsthemen der Automobilentwicklung diskutieren möchten, haben wir MOTOR-TALK forscht ins Leben gerufen. MOTOR-TALK forscht ist ein markenübergreifendes Forum und bietet spannende Befragungen und einen direkten Draht zu den Autoherstellern. Bewerben könnt Ihr Euch dafür hier.
[bild=2] Zusätzlich dazu eröffnen wir in Kürze speziell für Fuhrparkmanager ein neues Forum: FUTURE-TALK Fuhrparkmanager. Wer sich schon rein beruflich viel mit dem Thema Auto beschäftigt, hat sicher noch einmal eine ganz andere Perspektive auf Fahrzeuge. Die wollen wir erfahren! Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner aus dem Automobilbereich möchten wir hören, was Euch als Fuhrparkmanager bewegt, was für Fragen Ihr habt, wo Ihr etwas verbessern möchtet.
Ziel von MOTOR-TALK forscht ist es, Eure Meinungen, Anregungen, Ideen und Kritiken dorthin zu bringen, wo sie auch etwas bewirken: Zu den Fahrzeugherstellern. Damit Eure Kritik, Anregungen und Erfahrungen dort auch ankommen, bieten wir Euch eine Plattform, auf der ihr von den Autoherstellern gehört werdet. Ihr wollt dabei sein? Bewerbt Euch hier auf einen der limitierten Plätze!