Mon Mar 07 09:31:58 CET 2011
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (5177)
| Stichworte:
Ausnahmen, Benzin, Biosprit, E10, E10 Kraftstoff, E10 Unverträglichkeit, E10 Verträglichkeit, Ethanol, Freigabe, Hersteller, Information, Kraftstoff, Marken, Modelle, MOTOR-TALK, Problematik, Umfrage, Verträglichkeit
Tankst Du E10?Seitdem am vergangenen Donnerstag bekannt wurde, dass die Mineralölkonzerne die weitere Auslieferung vom Biokraftstoff E10 an die Tankstellen vorerst stoppen, ist das Chaos perfekt. Die Medien überschlagen sich, Schuldzuweisungen für den E10-Flopp gibt es nach allen Richtungen und keiner weiß so recht, welchen Meldungen man noch Glauben schenken darf und welchen nicht. Am Dienstag, 8. März 2011, soll nun in einem „Benzin-Gipfel“ eine Lösung gefunden werden, wie man aus dem E10 Debakel wieder rauskommt. Dabei soll es um Maßnahmen gehen, wie E10 von den Autofahrern angenommen werden kann. Der Aufschrei nach der kompletten Abschaffung von E10 wird dort allerdings laut aktueller Meldungen kein Thema sein. Wir gehen deswegen das Thema „E10“ hier mal etwas grundsätzlicher an, denn natürlich ist vor allem auf MOTOR-TALK das Interesse daran riesig. [bild=4]Die Verunsicherung ist groß: Eine uneinheitliche und unwillige Informationspolitik seitens der Automobilhersteller und Mineralölkonzerne sorgt dafür, dass die deutschen Autofahrer den neuen Sprit lieber meiden – jedenfalls dort, wo er bislang verfügbar ist. Für Super oder Super Plus zahlen sie im Schnitt acht Cent mehr pro Liter – und der Nachschub der Tankstellen an Super E5 wird mittlerweile knapp. Dies hat dazu geführt, dass die Mineralölkonzerne am vergangenen Donnerstag den vorläufigen Produktionsstopp von E10 ausgerufen haben, um das E10 Versorgungssystem nicht platzen zu lassen, weil keiner den Biokraftstoff tanken will. Auch auf MOTOR-TALK ist die Verunsicherung und das Interesse groß. Erste Nutzer haben schon dazu aufgerufen, E10 komplett zu boykottieren, um „die da oben“ zum Umdenken zu bringen. Was steckt aber wirklich hinter E10, und was ist Eure Meinung dazu? Das wollten wir mal wissen und sind das Thema deshalb etwas grundsätzlicher angegangen. Außerdem haben wir uns angeschaut, wie gut die Hersteller über E10 informiert haben. Rechtlicher Hintergrund Die Richtlinie 2009/30/EG des Europäischen Parlaments verpflichtet alle Mitgliedstaaten, ein System zur Überwachung und Verringerung der Treibhausgasemissionen einzuführen. Dies kann u.a. durch die Einführung eines Ottokraftstoffs mit maximal zehn Volumenprozent Kraftstoffethanol (Bioethanol) unter dem Branchenkürzel E10 (von Ethanol 10 %) erfolgen. Was immer man davon hält, die deutsche Regierung setzt damit letztendlich europäisches Recht um, und das sogar eher spät: In Frankreich z.B. wird E10 schon seit 2009 verkauft. Dadurch soll die Abhängigkeit vom Erdöl vermindert und der CO2-Ausstoß im Verkehr reduziert werden. Die entsprechenden Gutachten gehen von einem CO2-Vorteil von 35 Prozent aus, den Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen gegenüber Erdöl hat. Für Fahrzeuge, die E10 nicht vertragen, muss laut EU-Richtlinie mindestens bis 2013 das bisherige Benzin als sogenannte Bestandsschutzsorte weiterhin angeboten werden. In Deutschland verkauftes Ethanol muss zusätzlich eine positive Umweltbilanz gegenüber Erdöl haben. Kritik Kritiker monieren vor allem, dass eine bessere Umweltbilanz von Super E10 gegenüber herkömmlichem Super sich nicht wirklich belegen lässt. Es wird den Regierungen vorgeworfen, Nebeneffekte wie Abholzung, Bodenverödung, -vergiftung etc. einfach auszublenden. Ein positiver Effekt von Ethanol im Sprit auf die Umwelt sei zudem, falls vorhanden, angesichts der Menge der Beimischung allenfalls marginal. Klar ist, durch den niedrigeren Brennwert von Ethanol gegenüber Benzin aus Erdöl (65,5%) sinkt auch der Brennwert des gemischten Sprits. Dadurch sinkt die Leistung und steigt der Verbrauch. Der errechnete Mehrverbrauch ist allerdings marginal, er beträgt 1,7 % (bei bisher 6 l/100 km wären das 0,1 l/100 km mehr). Weiter wird kritisiert, dass E10 manche Pkw schädigen kann. Deshalb sind alle Autohersteller verpflichtet, Auskunft über die E10-Verträglichkeit ihrer Modelle zu geben. Das DAT-Institut hat daher im Auftrag der bundesregierung eine Liste der Herstellerangaben zur Verträglichkeit von E10 erstellt. Was steckt wirklich dahinter? E10 und die Risiken Eine sehr vollständige Erklärung zu den Hintergründen und möglichen Risiken von E10 gibt es im Blog von Rotherbach. Wir haben die wesentlichen Infos daraus hier mal zusammengezogen. Oft hört man, dass Ethanol sowohl Dichtungen als auch den Motor selbst schädigen kann. Das ist zwar nicht falsch, relativiert sich aber in den meisten Aspekten durch die verhältnismäßig geringe Beimischung. Seit 1980 befindet sich bereits ein 5%iger Anteil Ethanol im Benzin, der die Klopffestigkeit steigern und Bleiadditive ersetzen sollte. Die jetzige Verdopplung dieser Menge stellt nur in wenigen Ausnahmefällen ein Risiko dar. Benzindirekteinspritzer mit Hochdruckpumpen [bild=3]Die Hydrophilie von Ethanol bewirkt, dass geringe Mengen Wasser mit korrosionsgefährdeten Teilen im Motor in Berührung kommen können, jedoch zu wenig, um Schäden zu hinterlassen. Auch eine Verdünnung des Motoröls und damit zusammenhängend eine Verkürzung des Ölwechselintervalls ist auszuschließen, da sich das Wasser absetzen und bei entsprechenden Motortemperaturen verdampfen würde. Riskanter ist die Säure-Base-Reaktivität. Es kann bei Leichtmetallen wie Aluminium zu einem „scheinbaren Auflösen des Bauteils“ kommen – ein schleichender Prozess, der durch Beschädigungen beschleunigt werden kann. Aus diesem Grund gibt es keine Freigabe für Benzindirekteinspritzer mit Hochdruckpumpen. Durch die Steigerung des Druckes erhöht sich die Reaktivität von Ethanol, bei entsprechenden Tests wurden Korrosionsspuren an Aluminiumverschraubungen festgestellt. Alle anderen Benziner bleiben hiervon weitgehend verschont, nur eine drastische Erhöhung des Ethanolanteils wäre gefährlich. Da betroffene Leitungen und Dichtungen für den Kontakt mit Benzin ausgelegt sind, ist die Eigenschaft von Ethanol als Lösungsmittel zu vernachlässigen. Hier besteht das einzige Risiko darin, dass Weichmacher abgetragen werden können, was zu sprödem Material oder Rissen führen kann. Aber dieser Prozess verläuft so langsam, dass in der Regel eher der normale Verschleiß eintritt. Relevant für alle Modelle ist die höhere Betriebstemperatur bei der Verwendung von E10 im Vergleich zu herkömmlichem Super. Ethanol benötigt weniger Sauerstoff bei der Verbrennung, wodurch ohne Anpassung ein mageres Gemisch entsteht. Im normalen Betrieb wird dies aber durch die Lambdaregelung per Änderung der Einspritzmenge korrigiert. Bei älteren Fahrzeugen ohne geregelten Katalysator empfiehlt sich eine Anpassung mit Hilfe eines Abgastesters. Durch den geringen Ethanolanteil sind generell Schäden an Auslassventilen oder Katalysator aber unwahrscheinlich. Die Hersteller: Desinformation aus Angst vor Garantieansprüchen? [bild=1]Alle Hersteller waren verpflichtet, zum Marktstart von E10 verbindliche Angaben zu machen, welche Modelle sie für den neuen Kraftstoff zulassen. Die Qualität der Angaben ist aber sehr unterschiedlich. Die meisten deutschen Hersteller, wie z.B. VW und Opel, haben fast ihre gesamte Modellpalette für E10 freigegeben. Ausnahmen wurden meist klar benannt. Ebenfalls vorbildlich: Volvo testete alle Pkw bis 1976 rückwärts, Ford macht sogar Ausführungen zu Pkw vor Baujahr 1940. Andere Hersteller machen es sich dagegen eher einfach. So gibt z.B. Nissan pauschal alle Modelle ab Bj. 2000 frei. Ob sich da wirklich alle 2000er Modelle technisch so entscheidend vom 1999er Modell unterscheiden? Ist E10 in einem Modell Baujahr 1999 doch sicher – oder in einem Modell 2001 unsicher? Man weiß es nicht, und ohne entsprechendes technisches Hintergrundwissen ist man zwangsläufig verunsichert. Auch Mazda gibt Freigaben nur für aktuelle Modellreihen (Mazda2-6) ab 2003. Die direkten Vorgänger Premacy oder Demio werden pauschal ausgeschlossen. Am einfachsten macht es sich Lada. Erst ab Modelljahr 2011 (Euro5) werden hier die Autos für den Betrieb mit E10 freigegeben. [bild=2]Nun ist es natürlich für Autohersteller eher unwirtschaftlich, 10 Jahre alte Autos gründlich auf E10-Verträglichkeit zu untersuchen bzw. zu testen. Der Verdacht steht im Raum, dass etliche Fahrzeugmodelle eigentlich kein Problem mit Ethanol haben – die Hersteller aber ein Problem damit, das für diese älteren Modelle zu bescheinigen. Aus Angst vor möglichen Garantieansprüchen? Die Frage darf erlaubt sein, ob es überhaupt möglich ist, die Restlebensdauer eines 15 Jahre alten Alltagsautos durch Betankung mit E10 noch zu verkürzen. Auch auf Nachfrage bei den Herstellern erhält der Kunde übrigens keine andere oder genauere Aussage als die, die auch in den allgemein zugänglichen Listen steht. Andere Hersteller schicken OPR-Codes ins Rennen; ebenfalls nicht sehr kundenfreundlich. Die Tankstellen: An der Grenze zum Betrug? Die Verunsicherung der Autofahrer durch E10 wurde durch die Tankstellen und Mineralölkonzerne kräftig befördert. Obwohl der Stichtag lange bekannt war dauerte es zunächst mal Wochen, bis es überhaupt irgendwo ein Schild gab, auf dem E10 steht. Bis heute ist das nicht flächendeckend so. Seit nun die meisten Tankstellen E10 führen, zeichnen sich allerdings zwei unschöne Trends ab. 1. Trend: Super E5 ist keine Alternative mehr. Zwar müssen Tankstellen zum Bestandsschutz weiterhin Super mit 5% Ethanol führen. Zu welchem Preis und mit wie viel Oktan max., da gibt es keine Vorschrift. Also kann das bisherige Super zum gleichen Preis wie Super Plus angeboten werden, oder es gibt gleich nur noch Super Plus. So soll natürlich der Absatz von E10 gestützt werden, die Einführung einer neuen Sorte ging schon immer nur über den Preis. Hintergrund: 2011 müssen die Tankstellen zu 6,25% Agrokraftstoffe verkaufen – das geht nur, wenn E10 billiger verkauft wird, als es ist. Und das geht nur, wenn herkömmliches Benzin teurer verkauft wird, als es ist. Soweit ist das nachvollziehbar. Immer öfter wird aber der Vorwurf der Abzocke erhoben. Der VCD rechnet es vor: In der Herstellung ist E10 um rund 0,5 ct. je Liter teurer als E5. Nimmt man den Mehrverbrauch hinzu, der theoretisch durch E10 entsteht, dürfte es allenfalls 20 Cent je gefahrene 100 km zu kompensieren geben. Das wäre nicht mal die Hälfte der derzeitigen Preisdifferenz von 8 Cent im Bundesdurchschnitt. 2. Trend: Was man wirklich tankt, weiß man nicht. Mit der Einführung von E10 kann man derzeit eigentlich nur bei Super Plus wirklich sicher sein, was man wirklich tankt. Der Grund: In den entsprechenden DIN-Normen zur Kraftstoffqualität gibt es zwar eine Höchstgrenze für Ethanol, aber keine Mindestgrenze. So kann dann 95 Oktan Benzin E5 zwischen einem und fünf Prozent Ethanol enthalten, Super E10 sogar zwischen einem und zehn Prozent. Zusätzlich kann sogar Super Plus als Super E5 verkauft werden – die Mindestoktanzahl ist gegeben. Das alles wäre im Grunde nicht schlimm – würden nicht viele Autofahrer bewusst einen höheren Preis in Kauf nehmen, um E5 zu tanken. Dadurch wird es dann eigentlich zu einem legalen "Betrug". Schließlich hätte man in vielen Fällen den gleichen Sprit auch billiger haben können. Nach Untersuchungen des ADAC hingen in den letzten Wochen auch an mehreren Tankstellen unterschiedlich ausgepreiste Sorten am mutmaßlich gleichen Tank. Und nun? Wer also weder Zeit noch die Fachkenntnis für eine technische Analyse seines Kraftstoffes hat, dem bleibt nur, sich nach den Empfehlungen des Herstellers und den Ausschilderungen an der Tankstelle zu richten. Wer das tut, zahlt derzeit u.U. kräftig drauf. Was können die Autofahrer daher erwarten? Sie können von den Autoherstellern erwarten, dass diese ihre Empfehlungen zum Thema E10 nach technischen Gesichtspunkten und nicht zuerst nach Gesichtspunkten der juristischen Risikoabwehr aussprechen, und dass sie sich damit die Mühe machen, die erforderlich ist. Sie können erwarten, dass offensichtliche Panikmache unterbleibt, und dass sie nicht die Versäumnisse der Konzerne nachträglich an der Zapfsäule finanzieren und dabei noch falsch informiert werden. Was sagt Dein Hersteller zu E10? Abarth, Alfa Romeo, Audi, BMW, Chevrolet, Chrysler, Citroen, Dacia, Daewoo, Daihatsu, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Lancia, Land Rover, Lexus, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Smart, Subaru, Suzuki, Toyota, Volkswagen, Volvo, DAT-Liste der Herstellerangaben zur Verträglichkeit von E10 |
Tue Jul 12 15:48:58 CEST 2011 |
Spiralschlauch35265
muss mich doch nochmal einklinken:
in dem zitat seh ich ein problem:
ich bin nicht mehr gewillt die 5 cent für ein brot mehr zu bezahlen. alles wird teurer: hier mal 5 cent da mal 50 cent und am ende des monats summiert sich das gewaltig.
mein lohn würde auch mal sowas verkraften. da tut sich aber seit jahren nichts.
zum thema:
ich beobachte in letzter zeit interessiert die anzeigen an den tankstellen (mir eigentlich wurscht, da ich in österreich tanke) und dabei ist mir aufgefallen, das sich die preise sehr unterscheiden (in unserer kreisstadt).
tankstelle 1: super 1,52 super+ 1,58 und e10 1,48
tankstelle 2: super 1,56 super+ 1,58 und e10 1,52
tankstelle 3 super und super+ 1,58 und e10 1,56
(stand heute morgen)
wer tankt bei den preisen eigentlich e10? wegen den paar cent unterschied tanke ich doch keinen mist ^^
e10 anbieten für 1,10 dann würde der auch verkauft werden (ich würde trotzdem weiterhin in österreich tanken --> kein e10)
ich habe fertig....
Tue Jul 12 16:04:33 CEST 2011 |
MauiSven
Danke @nO-FaCe, dem ist nichts hinzuzufügen...
...ach doch, Daumen hoch und eine Bewertung mit 5 Sternen natürlich! 😉
Tue Jul 12 20:47:30 CEST 2011 |
Reifenfüller135087
Solange hier noch die Hälfte der landwirtschftlich produzierten Nahrungsmittel in den Müll geschmissen werden, können sie nicht zu teuer sein. Im Gegenteil.
Außerdem muß man dadurch unnötig doppelt soviele Rohstoffe auf dem globalen Markt aufkaufen, was den Preis hochtreibt und für arme Völker wird ihr eigenes Getreide unbezahlbar.
Hat alles wenig bis gar nix mit E10 zu tun.
Tue Jul 12 21:07:37 CEST 2011 |
Standspurpirat46028
? 12.07.2011 20:47 | Kung Fu
Zitat:
ich bin nicht mehr gewillt die 5 cent für ein brot mehr zu bezahlen. alles
Solange hier noch die Hälfte der landwirtschftlich produzierten Nahrungsmittel in den Müll geschmissen werden, können sie nicht zu teuer sein. Im Gegenteil.
Außerdem muß man dadurch unnötig doppelt soviele Rohstoffe auf dem globalen Markt aufkaufen, was den Preis hochtreibt und für arme Völker wird ihr eigenes Getreide unbezahlbar.
Hat alles wenig bis gar nix mit E10 zu tun.
Genau so sehe ich das auch ! 🙂
Dicker Daumen !
mfg trixi1262
Tue Jul 12 21:25:21 CEST 2011 |
anntike
Im Focus is die Tage ein Bericht, "Schluss für E10?", oder so. Ich habs nur überflogen, aber da ist die Rede davon, ich glaub, Subventionen für Bio-Treibstoffe zu streichen... in dem Zusammenhang wurde auch genannt, dass Lebensräume bedrohter Tierarten (Regenwald?) für "Energie-Pflanzen" gerohdet werden müssen. Ich habs jedenfalls nich mehr so im Kopf, aber wenn dem so wäre, kämen wir unserem Ziel vielleicht einen Schritt näher...
Tue Jul 12 21:42:36 CEST 2011 |
Standspurpirat46028
hallo,anntike!
Bitte sei so nett und google,erkundige dich und recherchiere.
Bei Energiepflanzen handelt sich ,meineserachtens um:
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiepflanze
Bei E10 handelt es sich um 90% Benzin und 10% Ethanol,also 5% mehr,als bislang drin ist.
mfg trixi1262
PS: Ich fahre mit ca.70% Ethanol
Tue Jul 12 21:55:50 CEST 2011 |
anntike
"Bitte sei so nett und google,erkundige dich und recherchiere.
...
Bei E10 handelt es sich um 90% Benzin und 10% Ethanol,also 5% mehr,als bislang drin ist."
Wie meinst du das denn? Auch, wenn mich der zugegebenermaßen vage ausgedrückte Post weiter oben wohl als eher nicht fachkundiger Typ offenbart - was für mich jetzt beim Durchlesen durchaus verständlich ist - , bin ich hier jetzt schon ziemlich lange mit dabei.🙂
Ist also nicht notwendig, mich über E10 aufzuklären.^^
Hab ich das mit den Energiepflanzen falsch wiedergegeben? Falls ja, sorry, wie gesagt, ich habs mir nicht genau gemerkt.
Tue Jul 12 22:02:32 CEST 2011 |
Mac-64
Weniger Energieverbrauch löst unser Problem!
Ob der Regenwald für Energiepflanzen gerodet werden oder wegen fehlender Lebensmittelanbau ist Jacke wie Hose!
Es macht aber Sinn den E10 zu boykotieren!
Tue Jul 12 22:07:17 CEST 2011 |
Standspurpirat46028
Ich bin auch gegen die Einführung von E10,wegen den Zwang den man uns Autofahrern auferlegen will !
Du schreibst aber,du hast es nicht mehr so im Kopf,deine Worte,also erweckt es den Eindruck,als wäres du wieder mal ein absoluter Ethanolgegner und da ist schon mehr als nur Schmarrn geschrieben worden !
Sorry,war nicht persönlich gemeint,sondern eher als Ratschlag !
mfg trixi1262
Mac-64 !
Was tust du denn noch,ausser gegen Ethanol zu meckern um den Menschen in der 3. Welt zu helfen!
HAST SCHON MAL GESPENDET,ODER LÄSST DU GAR DEIN FAHRZEUG STEHEN ,WEGEN DER UMWELTVERSCHMUTZUNG DURCH ERDÖLFÖRDERUNG ?
Erspare mir bitte,dein Gerede,die meisten kennen deine Kommentare !
mfg trixi1262
Und: Du sitzt zu Hause im Dunkeln 🙂
Tue Jul 12 22:15:15 CEST 2011 |
anntike
Nee, so einer bin ich wirklich nicht, ich bin im Gegenteil offen für umweltfreundliche(re) Antriebsmöglichkeiten.
"Ich bin auch gegen die Einführung von E10,wegen den Zwang den man uns Autofahrern auferlegen will !"
Eben, darum gehts mir auch.🙂
Du hast aber auch recht, ich hab mich bisher noch nicht so sehr mit den ganzen Hintergründen auseinandergesetzt, weil ich mir nicht sicher bin, welche Quellen/ Texte da jetzt verlässlich sind. Wie du schon sagtest, gibt ne Menge Blödsinn, die dazu schon verbreitet wurde...
Tue Jul 12 22:21:03 CEST 2011 |
Mac-64
Ich fahre mit Motorrad (auch wenn es Regnet) und Abends nehm ich meine Frau mit Heim die Mittags mit Bus zur Arbeit fährt.
Meine Motorrad verbraucht ca.5L/100km.
Den Galaxy werde ich Verkaufen den Fahr ich seit 3 Monaten nicht mehr.
Ich Unterstütze meine Verwanten in der Heimat da weis ich dass das Geld nicht irgentwo einem Reichen oder Gierigen in die Tasche geht!
Und Gruß.
Tue Jul 12 22:30:55 CEST 2011 |
Standspurpirat46028
? 12.07.2011 22:21 | Mac-64
Ich fahre mit Motorrad (auch wenn es Regnet) und Abends nehm ich meine Frau mit Heim die Mittags mit Bus zur Arbeit fährt.
Meine Motorrad verbraucht ca.5L/100km.
Den Galaxy werde ich Verkaufen den Fahr ich seit 3 Monaten nicht mehr.
Ich Unterstütze meine Verwanten in der Heimat da weis ich dass das Geld nicht irgentwo einem Reichen oder Gierigen in die Tasche geht!
Und Gruß.
Da gibt es überhaupt nichts einzuwenden,im Gegenteil,wenn du deine Familie unterstützt ,und da ist es Wurst,im welchen Land ,Diese lebt, ist das sehr vorbildlich !
In Deutschland ist das leider nicht mehr so üblich,kennste Ja !
Hier sind die Meisten,sich selbst,der Nächste !🙁
mfg trixi1262
Tue Jul 12 22:40:47 CEST 2011 |
Mac-64
Das ist es ja wenn ich hier etwas Sozialer zugange bin werd ich als Kommunist dahin gestellt.
Da ist doch nichts dabei anderen zuhelfen nach eigenem Ermessen.
Das Soziale ist eben in mir, liegt in meinen Genen.
Die Menschheit wird zum Einzelgänger gemacht damit die ...... es besser kontrollieren können.
Tue Jul 12 22:49:32 CEST 2011 |
Standspurpirat46028
Nun ,ich habe nicht jeden einzelnen Beitrag von dir gelesen,aber es kommt manchmal ,sagen wir mal,Eigenartig rüber !
Sozial eingestellt sein ist heutztage eine Tugend und Diese ist selten geworden.
Das hat mit Kommunismus nichts zu tun !
Ich bin aus dem ehem. Ostteil !
Und wenn man mir vorwirft,das ,weil ich Ossi bin,ich ne rote Socke wäre,auf gut Deutsch gesagt,dann lächle ich darüber und bin sogar noch Stolz darauf,KEIN EGOIST zu sein.
Das maN MIT DIESEN EIGENSCHAFTEN ES NICHT WEIT BRINGT IN DIESER ELLENBOGENGESELLSCHAFT,SEI MAL DAHIN GESTELLT !
Sorry,wieder falsche Taste gedrückt !🙁
mfg trixi1262
Wed Jul 13 07:05:26 CEST 2011 |
Spannungsprüfer35622
was hat das ganze noch mit dem E10 theater zu tun?
nix,ganix.......................😠
Wed Jul 13 07:28:40 CEST 2011 |
Standspurpirat46028
Sorry , und guten morgen !
Mit dem linken Fuss aufgestanden ?
Es kommt schon mal vor,das man etwas vom Thema weg ist.
Wird garantiert wieder "Topic"😁
mfg trixi1262
Wed Jul 13 08:58:21 CEST 2011 |
Kurvenräuber14407
? 12.07.2011 22:21 | Mac-64
Ich fahre mit Motorrad (auch wenn es Regnet) und Abends nehm ich meine Frau mit Heim die Mittags mit Bus zur Arbeit fährt.
Meine Motorrad verbraucht ca.5L/100km.
Den Galaxy werde ich Verkaufen den Fahr ich seit 3 Monaten nicht mehr.
Hallo Mac-64,
wer will den Galaxy verkaufen und ist es etwa ein V6 ?
Hatte selber 10 Jahre dieses tolle Auto und bedaure immernoch das ich nun den guten Stern fahre.
MfG
Wed Jul 13 12:42:49 CEST 2011 |
Mac-64
ja es ist ein V6 (Vollausst.) ist auch ein Tolles Auto hatte 2 x schönen Urlaub damit Sprit lag bei 11,5 L.
Nun brauch ich den nicht mehr, weil nicht mehr mit Auto in Urlaub fahre.
Ich hab den auch gekauft warum sollte ich es nicht verkaufen können?
Gruß.
Wed Jul 13 13:23:36 CEST 2011 |
Turboschlumpf14824
Nicht super: Das große E10-Verwirrspiel
Jetzt, nach 72 Seiten, bin ich endlich auch verwirrt...😁
Wed Jul 13 13:47:58 CEST 2011 |
Standspurpirat46028
@:dieseldonner
Nicht super: Das große E10-Verwirrspiel
Jetzt, nach 72 Seiten, bin ich endlich auch verwirrt... 😁
Das wurde langsam Zeit,jetzt haben wir dich auch erwischt ! 😁
mfg trixi1262
hi,hi, wir kriegen sie ALLE :-))
Wed Jul 13 13:56:57 CEST 2011 |
Standspurpirat46028
Zurück zum Thema !
Die Tanke in Rudow,wo ich mein Ethanol hole hat mir nun endlich mal eine ungefähre Zahl gesagt,wieviele Leute nun das E10 doch nehmen?
Laut der Tankstellen-Tante,läge der Anteil jetzt bei 15-20%.
Ca. jeder 6. - 7. , tanke E10
Klingt für mich nicht,als hätte sich E10 langsam durchgesetzt !
Wenn man davon ausgeht ,das ca. 70% das tanken könnten.
Da braucht man sich auch nicht wundern,warum es keine
"Grüne Welle" mehr gibt !Weniger Verbrauch-Längere Standzeiten 😠
mfg trixi1262
Wed Jul 13 21:19:47 CEST 2011 |
DerMatze
bei mir kommt e10 in den tank....
das ganze thema ist mir nicht wichtig genug als das ich dafür geld ausgeben würde (protest-tanken), die "motorschäden"-diskussion ist mir wurst - restwert ist eh zu gering, verbraucht hat nicht verändert, leistung auch nicht, öl sieht immernoch prima aus - und die hunger-/Ernährungsdiskussion kann ich bei den vollen Mülltonnen mit Essensresten und den halbvollen Tellern in den Restaurants nicht für voll nehmen.
wenn man etwas gegen die aktuelle Regierung hat, sollte man bei der nächsten Wahl anders wählen oder sich selbst politisch engagieren. Protest-Tanken halte ich für ziemlich sinnlos...
Wed Jul 13 22:15:16 CEST 2011 |
Spurverbreiterung16950
Moin MatzeDer,
ich wiederhole mich zum x.ten Mal!
Meine Kiste läuft schon mit E 5 so schlecht und nimmt nur widerwillg Gas an,
und verbraucht dabei bis zu 2 Liter mehr🙄
- Außerdem, unabhängig von unserer Verschwendung der Lebensmittel,
( sind ja laut der Medien immer wieder lebensgefährlich! )
Lebensmittel gehören nicht in den Tank!!!
Schönen Gruß
Wed Jul 13 23:31:19 CEST 2011 |
DerMatze
nur weil du dich zum x.ten mal wiederholst wird es davon auch nicht besser 😉
Thu Jul 14 22:00:24 CEST 2011 |
Reifenfüller135087
Mist. Nichtmal ein klitzekleines Hotdog mit Gürkchen am frühen Morgen?? Damit springt er doch immer so gut an. 🙁
Fri Jul 15 12:19:39 CEST 2011 |
MauiSven
Hätte da noch 'n besser passendes Smiley...
(892 mal aufgerufen)
Sat Jul 23 18:38:26 CEST 2011 |
DerMatze
hm... so richtig unterernährt sieht der nicht aus ... und noch ein plakativer Satz: "Erdöl als Grundlage für z.B. die meisten Medikamente würde ich lieber nicht in den Tank kippen"
Sat Jul 23 19:16:34 CEST 2011 |
Roland0815
Ihr sollt den Kindern ja auch nicht den Schnuller klauen...
Sun Jul 24 12:02:55 CEST 2011 |
Federspanner18179
ganz ehrlich , woher willst du nen vergleich ahben zwischen E5 und quasi E0???
und wenn dein Motor wiederwillig Gas annimmt und so schlecht läuft, noch dazu so enorm säuft , solltest du eventuell mal schauen ob du nicht vielleicht Super + generell tanken solltest unabhängig von der ganzen E10 diskussion, und noch dazu mal schauen ob dein motor an sich gut gewartet und korrekt eingestellt ist???
Wer nur noch in Übertreibungen seine argumente finden kann , hat sichs elsbt schon eingestanden das er keine argumente mehr hat🙂
zu dem Argument Essen gehört nciht in den tank!
Also Maissillage esse ich nicht und auch Rapsöl zählt weniger zu meinen grundnahrungsmitteln, eher zur ergänzung. Denn aus Maiskolben wird kein Ethanol hergestellt!
Was ich jedoch viel kritischer sehe, ist das man bei der ganzen Diskussion vergisst, ethanol ist ein nachwachsender Rohstoff, Erdöl nicht, doch erdöl wird viel mehr gebraucht, also ist es eher das größte Verbrechen am menschlichen Fortschritt Erdöl zu verbrennen, Das führt an sich eher zu einem Rückschritt wenn man nicht endlich mittel und Wege findet das Erdöl zu schohnen, denn wenn es kein Erdöl mehr gibt, ist ein Großteil unseres Lebens hinfällig!!!! viele Erungenschaften sind dann nur noch theoretischer Natur da sie nicht mehr hergestellt werden können´.
Sun Jul 24 14:48:19 CEST 2011 |
Joshua2go
Auch wenn es kein Erdöl mehr gibt, kann man alle Materialien, die jetzt aus Erdöl hergestellt hat, produzieren. Ist nur nicht so bequem wie jetzt mit dem Erdöl. Im übrigen greift Ethanol Aluminium an. Das geht nicht gleich kaputt, aber über die Jahre entsteht schon ein Schaden.
Eine alternative sind Algen, mit den man das Kohlendioxid von Kohlekraftwerken wunderbar verwerten könnte. Ist natürlich aufwendiger und man verdient weniger. Da verbrennt man lieber Erdöl und kassiert ordendlich.
Sat Jul 30 17:14:40 CEST 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Mercedes C-Klasse W204:
"Hier in Kürze E10 tanken"
[...] dieses Thema nicht hier als neuen Thread einstellen sollen....😠
Schon gut, ich bin hier fertig.
http://www.motor-talk.de/.../...-grosse-e10-verwirrspiel-t3156164.html
[...]
Artikel lesen ...
Sun Jul 31 11:20:04 CEST 2011 |
mailo 54
Ich fahre sowohl mit meinem PKW, wie auch mit meinem Motorrad E10. Mein CLK hat jetzt 190.000 km auf dem Buckel, da kommt der technische Tod bestimmt nicht mehr durch den sehr unwahrscheinlichen und äussest geringen Mehrverschleiß durch E 10. Und die 2-5 Cent pro Liter spare ich mir gern.
Bei meinem Auto macht es eh nicht viel aus, denn nach wenigen hundert Metern schaltet sich meine LPG-Anlage ein und da kostet der Liter derzeit 72-75 Cent. Den Benzintank fülle ich bestenfalls 2X im Jahr und da nehme ich dann auch noch das preiswertere E 10.
Sun Jul 31 11:36:34 CEST 2011 |
Standspurpirat18894
Für mich ist nicht nachvollziehbar, warum ich E10 boykottieren soll, obwohl es der Hersteller (Toyota) zugelassen hat.
Bisher konnte ich weder einen Mehrverbrauch an Sprit noch beim Motoröl feststellen.
Meines Erachtens wurde von den Medien eine völlig überflüssige Massenhysterie heraufbeschworen.
Sun Jul 31 18:03:52 CEST 2011 |
Spannungsprüfer35622
es ist schön zu hören das e10 bei euch billiger ist als super.
das ist bei uns hier auf dem lande aber noch nicht der fall.😰
und solange das so ist werd ich auch kein e10 tanken.
aral will lauf medien jetzt mit der grossflächigem einführung beginnen.
sieht für mich so aus als hätte das gemeuter nix gebracht.
schade,wieder haben uns die politiker bevormundet.🙁
Sun Jul 31 19:00:30 CEST 2011 |
Schattenparker9949
Der Hype gegen E10 ist ein typisch deutsches Phänomen. Dieses irrationale Verhalten ist letztendlich vergleichbar mit der Verweigerung des unverbleiten Benzins anlässlich dessen Einführung 1987. BILD & Co und die gleichen Protagonisten wie heute, heizten die Stimmung auch damals kräftig an. Der Deutsche ist leider besonders anfällig für Manipulationen jeglicher Art. Warum das (so vorhanden) Hirn einschalten, wenn die Medien, und der daraus resultierend Mainstream die Richtung vorgibt.
Sun Jul 31 19:35:30 CEST 2011 |
Kurvenräuber18484
fahre weiterhin mit super lus, mit anderen Benzinsorten zieht der wagen nicht richtig gruss floky
Sun Jul 31 20:32:58 CEST 2011 |
Turboschlumpf14824
@paule4711
Zitat:
...Der Deutsche ist leider besonders anfällig für Manipulationen jeglicher Art. Warum das (so vorhanden) Hirn einschalten, wenn die Medien, und der daraus resultierend Mainstream die Richtung vorgibt...
Zitat Ende.
Ne, ne, paule, so einfach kann man es sich nicht machen. Warum ist denn der Deutsche so misstrauisch geworden? Weil er immer mehr belogen und um seine Steuergelder betrogen wurde und wird. So "medientreu", wie Du den Deutschen darstellst, ist der schon längst nicht mehr. Eben deswegen, weil er kritischer geworden ist, nimmt er nicht mehr alles an, was ihm die Politik und die Medien aufs Brot schmieren. Und das ist auch gut so. Die müssen auch mal merken, dass nicht mehr alles von uns gefressen wird, was man uns vorschmeißt, diese Zeiten sind vorbei.
Unser Boykott hat bewiesen, zu was wir in der Lage sind. Den Spritgeiern haben wir erst mal gehörig die Suppe versalzen. Wenn Du jetzt sagst, dass die darauf hin erfolgte Verteuerung des Kraftstoffs auf unser Konto geht, kannst Du vielleicht sogar Recht haben. Aber auch das bleibt auf Dauer von uns nicht ungesühnt.
Seit vielen Jahren fahre ich regelmäßig nach Polen. U.a. natürlich auch zum Tanken. Was ich aber mit zunehmender Zeit feststelle ist, dass dort die Schlangen an den Tankstellen von deutschen Kraftfahrern immer länger werden. Wer das noch nicht gesehen hat, der glaubt es kaum. Da stehen die vollen Nachschub-Tankwagen, um sofort die leeren Bodentanks wieder aufzufüllen. Der Preis von heute: 1,28 € für "normales" Super-Benzin. Wer mit "VISA" oder anderer Kreditkarte bezahlt, spart noch einmal 2 Ct. pro Liter. Deutscher günstigster Verkaufspreis von heute: 1,569 €! Was da dem Fiskus entgeht, hat er sich selbst zuzuschreiben. Ich hoffe, es werden noch mehr! Nur so können wir Berliner (und "Umländer"😉 uns wehren. Das ist unsere ganz persönliche "Kampfansage" und es funktioniert.
Und jetzt kommt noch was hinzu: Glaube es, oder nicht, egal! Der Verbrauch unserer Fahrzeuge und die unserer Freunde ist erheblich mit diesem Sprit zurückgegangen. Frage mich bitte nicht, warum? Keine Ahnung. Aber ich schwöre Dir: Es ist wirklich so. Und unsere Motoren laufen alle wie neu.
Fazit: Uns verwirrt schon lange kein E10 mehr. Uns verwirren nur noch die unverschämten Preise für diesen Mist. Aber dagegen haben wir ja nun oben angegebenes "Rezept". Mich jedenfalls sieht keine deutsche Tankstelle mehr.
Sun Jul 31 21:10:28 CEST 2011 |
Schattenparker9949
@dieseldonner
Wer ist "UNS" --- und es ist natürlich sehr sinnvoll, von Berlin nach Polen zu fahren und dort zu tanken. Das spart keinen Cent sondern kostet zusätzliches Geld - mehr als eine Wirtschaftshilfe für Polen und eine Vernichtung der Arbeitsplätze im Grenzland (Tankstellen, Friseure, Werkstätten usw.) kommt dabei nicht raus. Sozial ist das jedenfalls nicht. Du willst "die da Oben" treffen, und schadest Deinen Mitbürgern.
Sun Jul 31 21:28:36 CEST 2011 |
Turboschlumpf14824
@paule4711
Nee, paulchen. Ist auch nicht richtig. Die Polen beschäftigen mittlerweile die Deutschen und zahlen sogar mehr, als es die "Grenzgebietler" vorher in ihrer eigenen Heimat verdient haben. Der Grund: Sie sprechen deutsch! Und das wird gebraucht, um auf die deutschen Kunden besser eingehen zu können. Ich weiß, das ist irre. Aber so ist es. Armes Deutschland. Und das gilt mittlerweile für alle "Dienstleistungen" in Polen. Was sagst Du nun?
So, nun der nächste Punkt: Da ich in Polen sehr viel mehr kaufe, als nur Benzin, spare ich trotz An- und Rückfahrt immens viel Geld. Das rechnet sich allemal für mich. Oder hälst Du mich für nicht fähig, Geld sparen zu können? So blöde bin ich ja nun auch wieder nicht...😁😁
Und dann noch etwas Wichtiges: Die meisten in Polen verkauften Produkte kommen aus Deutschland (auch das Benzin). Wieso vernichte ich dadurch hier Arbeitsplätze? Im Gegenteil. Ich schaffe mehr davon, sogar in Polen!
Mon Aug 01 02:16:58 CEST 2011 |
Reifenfüller135087
Genial. Dann fahren wir doch gleich alle nach Polen zum Einkaufen, damit endlich alle Deutschen einen Arbeitsplatz bekommen. 🙂
Deine Antwort auf "Nicht super: Das große E10-Verwirrspiel"