Wed Nov 18 04:29:38 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (34)
| Stichworte:
Alltag, Einheit, Joule, Kalorie, Kilogramm
Hallo, liebe Zielgruppe! [bild=1]Ja, ich gebe es zu, ich trinke gern das Billig-Bitter-Lemon-Zeug von Lidl. Um meinen teils abartigen Geschmack soll es heute aber nicht gehen, sondern eher um die konsequente Falschbenutzung von Einheiten und Multiplikatoren, die Lidl-Flasche hält nur als Beispiel her. [mehr] Daran haben wir uns hier zu Hause nämlich eben hochgezogen. So komme ich auch auf die Dreiviertelmillion Kalorien. So viel Energie und noch etwas mehr beinhaltet nämlich eine Flasche von dem Zeug. Mittels Hochrechnen der Nährwertangaben (216 kJ/100 ml; 51 kcal/100 ml; 540 kJ/250 ml; 128 kcal/250 ml) auf die 1,5-Liter-Flasche oder vielmehr deren Inhalt auf 765 bzw. 768 kcal, eine gute Dreiviertelmillion Kalorien also. Jetzt springe ich ganz woanders hin. Beim Gewicht wird oft nicht (nur) der falsche Multiplikator verwendet, sondern auch eine völlig falsche Einheit (meist kg) oder es wird mit der falschen Einheit kg gerechnet und die Einheit dann nicht oder mit dem Multiplikatorvorzeichen der kohärenten SI-Einheit allein angegeben. Meinen Recherchen und der damit verbundenen Duchsicht der Richtlinien 1999/103/EG und 80/181/EWG zufolge stirbt die Kalorie mit Ablauf des Jahres 2009 endgültig in der EU - ebenso wie das sicher von vielen Leuten in diesem Forum liebgewonnene PS. Apropos PS... P.S.: Die Flasche ist inzwischen leer 🙂 Wobei "leer" eigentlich auch falsch ist. Da ist ja noch Luft drin... |
Sun Nov 15 03:08:04 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
BILUX, Fiat Panda, Halogen
Hallo, liebe Zielgruppe! Endlich habe ich es geschafft, den Panda von den BILUX-Lampen zu befreien und Halogenlichter eingebaut. [mehr]Geworden ist es nicht die Osram HaloRoad, die vielfach erwähnt wurde, sondern die Philips R2 Visio Premium, die mir ein Teilehändler wärmstens an Herz gelegt hatte. Die ist noch etwas preisgünstiger und soll nochmals besseres Licht produzieren. Wochenlang (ich komm ja zu nix 😉) lagen die Lampen unter dem Fahrersitz meines roten Mazda, bis mich heute endlich der Ehrgeiz gepackt hat, sie einzubauen. Es hat mehr gebracht als es auf den Bildern erscheint. [bild=1][bild=2]Als ich hinterher den Wagen wieder aus der Garage rausgefahren und auf den angestammten Platz gestellt habe, war der Unterschied schon deutlicher zu sehen. Leider stand mir für die Fotos nur mein Mobiltelefon zur Verfügung, da mine "richtige" Kamera den Geist aufgegeben hat. |
Tue Nov 10 08:08:56 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (136)
| Stichworte:
Autobahn, Baustelle, Polizei, Reißverschlußverfahren, Stau
Hallo, liebe Zielgruppe! Eigentlich wollte ich ja zeitnah von unserem Besuch des Bremer Freimarktes am vorletzten Mittwoch berichten, doch auf der Rückfahrt passierte etwas, das diesen so überschattete, daß der Besuch selbst bei mir in Vergessenheit geriet. [more] Wir fuhren früher als meinerseits geplant wieder zurück, ich war am Lenkrad meines roten Mazda 323 und mit gemütlich Tempo 170 fuhren über die A28 wir nach Hause. Ab Oldenburg sollte es weiter über die A28 gehen, da es hier entlang kürzer nach Hause ist als über die A29. [bild=1]Kurz hinter Oldenburg fing es langsam an, dichter zu werden. Bis dahin dachte ich mir nichts dabei. Es war gegen 18:00 (ich dachte noch ca. 19:00, weil ich meine Uhr im Auto nicht auf Winterzeitumgestellt hatte...), also später Feierabendverkehr. Kurz nach der Abfahrt Edewecht wurde es einspurig und es sollte das Reißverschlußverfahren angewandt werden. Dies hat aber offenbar ein Fahrer eines LKW nicht begriffen. Er fuhr ziemlich mittig zwischen den beiden Spuren und hat damit praktisch den Stau künstlich um mehr als einen km verlängert. Vor uns und hinter dem Laster (gelber 15-Tonner mit blauer Plane und ohne Hänger) war nur noch jemand mit einem 1er-BMW, der sich wohl nicht getraut hat, einfach vorbeizuziehen. Ich konnte an der Stelle schon sehen, daß für mindestens einen Kilometer die linke Spur komplett leer war. Als ich dann auch an dem BMW vorbei war, kam ich auch ziemlich schnell drauf, warum. Als ich nämlich versuchte, den LKW links zu überholen, machte er die Spur dicht, indem der Fahrer einfach nach links zog. Meine einzige Möglichkeit in dem Fall war es, nach rechts auszuweichen, denn ob das mit Bremsen noch gepaßt hätte, mag bezweifelt werden. Sicher bin ich da nicht. Ich bin nach rechts ausgewichen und mit Vollgas im 2. Gang dran vorbei, was der LKW-Fahrer auch wieder versuchte, zu unterbinden. Ich mußte schon auf die Standspur ausweichen, war aber dann dran vorbei. Das war dann nur noch knapp 200 Meter vor dem Einspurigwerden. Da war ich also vor ihm auf der verblebenden Spur. Der LKW-Fahrer gab aber nicht auf. Er versuchte noch, sich rechts an uns vorbeizudrängeln, doch da war die Standspur, auf der er war, zu Ende. In der Baustelle ging es dann wieder mit Tempo 40 (also ich im 5. Gang) vorwärts. Dort meinte er dann, ständig die Hupe und das Fernlicht zu brauchen, für so dicht auf, daß nicht nur ich Angst bekam. Die Entscheidung, die Polizei aufzusuchen, reifte in diesem Moment. Ich habe meine Nebelschlußleuchten kurz angemacht, damit mein Schatz das Kennzeichen (CLP-** **) lesen konnte. Am Ende der Baustelle versuchte der LKW-Fahrer wieder, uns zu überholen, doch selbst im 5. Gang ab Tempo 40 hatte er keine Chance, wirklich hinterherzukommen. Bis zum Beginn des Tempolimits (Abfahrt Zwischenahner Meer) fuhren wir wieder ca. 170 und wir besprachen, zu welcher Polizei wir fuhren. Ich überzeugte mein Schatzi davon, sofort zur Polizei Westerstede zu fahren. In Westerstede müssen wir ja eh von der Autobahn runter. Bei der Polizei Westerstede wurde unsere Sache also aufgenommen. Wir einigten uns folgendermaßen: Er würde jemanden von der für die Halteradresse zuständigen Polizei in Barßel zu der Halteradresse hinschicken, vielleicht war der LKW schon zu Hause. Ob ein Strafverfahren eröffnet wird, wird von der Reaktion desjenigen abhängen. Als wir zu Hause zur Tür reinkamen, klingelte schon unser Telefon. Ich hastete zum Telefon und es war der freundliche Polizist aus Westerstede am anderen Ende der Leitung. Er sagte mir, die Kollegen aus Barßel seien dortgewesen und es war zwar Licht an, doch niemand öffnete. Man würde jetzt ein Strafverfahren (Nötigung und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr) gegen den Fahrer eröffnen. Er erklärte mir noch das Procedere, bald würde sich die Autobahnpolizei bei mir melden. |
Mon Nov 02 07:07:51 CET 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
323, Bestandsaufnahme, Mazda 323, Restauration
Hallo, liebe Zielgruppe! Mein Mazda 323 GT befindet sich wie auch mein 323F GT technisch in erstklassigem Zustand. Nur optisch hat er reichlich Mängel. Eigentlich wollte ich ihn über den Winter wieder herrichten und habe dafür die Mängel fotografiert. [more] [bild=10]Auf den ersten Blick steht er ja ganz gut da 🙂 [bild=9]Und das nicht nur von der Seite, auch von vorn. [bild=8]Aber wehe, man geh zu nah dran... Diese Schramme war schon beim Kauf dran. [bild=6]Da fällt bei näherer Betrachtung auch der Unfallschaden auf, den mir eine BMW-Fahrerin zugefügt hatte. [bild=7]Oder dies, wo mir eine Golffahrerin nicht nur einmal mit Anlauf gegengefahren ist. [bild=11]Ärgerlich sind auch selbst verursachte Schäden. Aufdiesem Bild sieht man auch "wunderbar", daß der Stoßfänger auch reichlich ausgeblichen ist. Beim vorderen ists nicht ganz so schlimm, doch Handlungsbedarf besteht auch da. Mehr ist an der Außenhaut aber dann nicht mehr. Aber auch das ist mMn schon mehr als schlimm genug. [bild=4]Die Türverkleidung der Fahrertür ist beim Verriegelungsknopf leicht eingerissen. [bild=5]Zu den Nachteilen der Zentralverriegelung gehört, daß dies auf der Beifahrerseite ebenfalls geschehen ist. [bild=12]Man kann das zwar mit den Plastikverkleidungen ganz gut kaschieren, aber fachgerecht ist das nicht 😉 [bild=1]Bei der Beifahrertürabdeckung fehlt zudem eine der Verkleidungen für die Schrauben. [bild=3]Die Hutablage wurde für den Einbau von Lautsprechern durch einen Vorbesitzer mutwillig zerstört 🙁 [bild=2]Im bisherigen Alltag ist da zwar etwas drüber, aber fachgerecht ist auch das nicht. Die Türverkleidungen kann man vielleicht reparieren, aber hier ist Hopfen und Malz verkoren. Hier brauche ich eine neue Ablage. Hier steckt also noch viel Arbeit drin. Eigentlich wollte ich mich jetzt über den Winter darum kümmern. Der Mazda war dafür zwischenzeitlich auch abgemeldet. Leider kam uns ein toter Fiat Panda dazwischen, so daß er nach kurzer Zeit wieder angemeldet wurde. Nun muß ich eben an einem angemeldeten Auto herumbasteln. |
Wed Nov 25 19:34:23 CET 2009 |
Achsmanschette51801
|
Kommentare (61)
| Stichworte:
Benehmen, daneben, Promi-Dinner
Hallo, liebe Zielgruppe!
Sonntags abends gucke ich mir oft (also nicht immer) auf Vox "Das perfekte Promi-Dinner" an. In aller Regel lohnt es sich nicht, diese Sendung in meinen Blog aufzunehmen, doch dieses Mal muß es wirklich sein. [mehr]
[bild=1]Diesen Sonntag (22.11.2009) waren Rob Green, Jule Gölsdorf, Ralf Möller und Dunja Rajter in dieser Reihenfolge die Gastgeber.
Rob Green hat sich am ersten Abend schon nicht gerade mit Ruhm bekleckert, als er das Essen von seiner Mutter zubereiten ließ und sagen wir mal nicht gerade mit sehr gutem Benehmen glänzte, sondern eher seine offenbar nicht beendete Pubertät duchblicken ließ. Dies Der Abend bei Rob Green bleibt allerdings nicht so in Erinnerung wie der zweite Abend bei Jule Gölsdorf.
Jule hatte auf die Vorlieben von Rob schon Rücksicht genommen, indem sie ihm ein speziellens Sushi ohne Fisch (Rob mag keinen Fisch) vorsetzte. Es war irgendwie dennoch nicht nach seinem Geschmack, womit er nicht hinterm Berg hielt, aber seht selbst:
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/R5Tz7jUfuLQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Am nächsten Morgen hat Rob Green in seiner Radiosendung davon erzählt, allerdings in einem Stil, der diesen Begriff nicht verdient. Er hat doch ziemlich über über Jule Gölsdorf und ihr Menü hergezogen.
Daß Ralf Möller den Rob Green für den dritten Abend ausgeladen hat, wundert mich da nicht.
Bildquelle: www.vox.de