Sun May 03 15:47:57 CEST 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (60)
| Stichworte:
323, BG, Mazda 323, Neubeginn, Räng, Spaß
Moin Moin! Nachdem ich schon den Panda und den Klumpen Aktmetall bilanziert habe, kommt jetzt mein roter Mazda 323 dran, den ich inzwischen auch schon ein Jahr habe 🙂 Zuallererst wieder die Kosten (mit freundlicher Hilfe von spritmonitor.de 🙂): [more] Zeitraum: 02.05.2008 bis 02.05.2009 31 Cent pro Kilometer, das ist weniger als gedacht und wenn man sich überlegt, was für ein Auto das ist, dann umso deutlicher. Es handelt sich eben um den direkten Marktmitbewerber vom Golf GTI 16V, mit dem er in der Motorleistung auf einem Nivaeu liegt (128 zu 129 PS), auch die Fahrleistungen liegen auf ähnlichem Niveau. Aber das soll jetzt kein Vergleich Mazda 323 - VW Golf werden, der eh nur mit einem Unentschieden enden kann 😉 Was habe ich in dem einen Jahr mit dem Mazda erlebt? Es hatte schon einen etwas merkwürdigen Anfang. Irgendwann im April letzten Jahres blätterte ich mal wieder auf mobile.de, weil ich eigentlich noch so ein Auto wie meinen grünen Mazda 323F für den Alltag suchte. Ich fand dabei dann diesen, der für 1000 € angeboten wurde. Bis dahin ohne nähere Beschreibung, ich wußte als ich dort anrief nur, daß es sich um einen 1991er GT handelt und ich war auch blöd genug, beim Anruf nicht näher nachzufragen. So stand ich dann vor dem Haus des Verkäufers und habe bis dahin geglaubt/gehofft, es wäre ein 323F, den ich mir gleich näher angucken dürfte... Eigentlich hätte ich wirklich lieber den F als Nachfacelift in Nichtrot (am liebsten Weiß, Grün oder Blau) gekauft. [bild=7]Dem war aber dann nicht so 😉 Als der Kleine dann endlich da war(die Ehefrau des Verkäufers kam etwas später heim), begutachtete ich mit meinem Mazda-323-Experten, den ich auch dabei hatte, dieses Auto genauer. Wir waren erstaunt, in welch gutem Zustand sich der Wagen doch befand. Klar, einige Sachen mußten noch gemacht werden, wie der Auspuff und die hinteren Bremsen. Ich habe noch nie zuvor fast durchgerostete Bremsscheiben gesehen 😉 [bild=8]Eine Aussage des Verkäufers habe ich bis heute im Kopf: "Der läßt sich fahren wie ein Diesel." Ja, natürlich, das geht auch, aber das Tolle ist: Dieser Motor arbeitet im Gegensatz zu einem handelsüblichen Diesel auch im unteren Drehzahlbereich 🙂 Der Motor beißt bei Bedarf bei 1000/min zu und läßt bis 7000/min nicht los 🙂 [bild=12]Ein paar Tage später war der Mazda meiner. Ich hatte dem Verkäufer des Ford noch eine Frist gesetzt, daß er bis 01.05.2008 den Ford (hier die Geschichte dazu) in einen fahrbereiten Zustand zu versetzen hat, am 02.05.2008 habe ich auf der hiesigen Zulassungsstelle den Ford ab- und den Mazda angemeldet - und mir dabei mit dem Panda ein Knöllchen wegen Nichtbenutzung des Parkscheinautomaten eingehandelt 😉 Den Behindertenparkausweis hatte ich damals noch nicht. [bild=3]Die ersten Wochen hatte ich in diesem Auto kein Radio. Ich vermißte es auch fast nicht, da der Klang des 1,9-Liters fast wie Musik war 🙂 Doch auf Dauer war es das auch nicht. Irgendwann kennt man den Text auswendig und hat sich an der Melodie sattgehört 😉 [bild=5]Also: HiFi-Kram mußte rein. Zu dem Einbau gibt es auch noch einen eigenen Blogartikel, wozu ich aber jetzt sagen muß, daß der Axton-Subwoofer wieder drin ist. Wenig später durchzog ich auch noch einen Vergleichstest gegen den Panda, durch den ich die Theorie entwickelte, daß (fast) jedes Auto besser ist als jedes andere und daß es dabei nur auf die Setzung der Prioritäten ankommt. [bild=11]Für meine Prioritätenlage wäre der F besser als der Dreitürer - mit der einzigen Ausnahme, daß der F ca. 20 cm länger ist als der Dreitürer, was beim Einparken schon mal eng werden könnte 😉 Perfekte Übersichtlichkeit möchte ich meinem Dreitürer aber auch nicht bescheinigen wollen, das kann der Panda deutlich besser 😉 Der Panda und die beiden Mazdas werden von mir auch recht verschieden gefahren. Die Kraft, die in den Mazdas praktisch immer in mehr als ausreichendem Maß vorhanden ist, macht souverän und in meinem Fall auch langsamer. Mit dem Panda war ich eigentlich immer schneller da, da ich mit dem Panda eher heize und die Tempolimits gern um 20 "aufgerundet" werden 😉 In den Mazdas ist bei mir bei 5 bis 10 km/h drüber nach Tacho Schluß. Ach jaaa, in dem einen Jahr, das ich mit diesem Autochen unterwegs war, habe ich doch viel erlebt, allein zwei Mal ist mir wer dagegengefahren, nachlesbar hier und hier. Im November mußte der Kleine durch die HU, die er "ohne erkennbare Mängel" bestand. Klar, die Bremsen und der Auspuff wurden schon vorher gemacht und mehr war eben nicht 🙂 Im Januar war ich mit dem Kleinen in Bayern, allerdings nur kurz. Morgens um halb 3 ging es los dahin und um 9 waren wir schon wieder auf dem Rückweg - fast wie zu meinen Kurierdienstzeiten, genau wie die Tatsache, daß ich an einem Tag drei Mal volltanken mußte - mit dem Unterschied, daß ich zu Kurierzeiten nie mehr als 11 Liter/100 km gebraucht hatte 🙂 Bei dem Vollgasterror waren es 11,93. Und ich habe dabei eindeutig gemerkt, daß das Getriebe zu kurz übersetzt ist. Bergab ist der Kleine im 5. Gang in den Begrenzer gerauscht... Ich meine, es ist zwar schön, daß man auch im schlimmsten bergauf in den Kasseler Bergen noch Tempo 120 im 5. Gang schafft, aber man könnte ja auch zurückschalten, gelle? [bild=1]Im Januar war es auch, daß ich den häßlichen Nachrüstkühlergrill (dort, wo eigentlich "MAZDA" stehen sollte, stand "16VENTILER"😉 gegen einen originalen Nachfaceliftgrill ausgetauscht habe. [bild=10]Ende März habe ich es auch noch geschafft, mich festzufahren, seitdem ist die Kiste ziemlich dreckig und ich war (*schäm*) noch immer nicht in der Waschanlage. [bild=4]Der Versuch der Sparsamkeit, den ich in der letzten Tankfüllung durchführte, hatte ein brauchbares Ergebnis, das man wie ich schon im betreffenden Artikel schrieb, durch zwei Dinge verschlechtert wurde, bevor ich es hatte: Was wollte ich eigentlich sagen? Richtig: Ein Jahr hat der Mazda mich jetzt ausgehalten und ein Ende ist nicht in Sicht. In letzter Zeit fahre auch so gut wie nur ich damit, während ich mein Schatzilein den Panda bevorzugt. Die Sitze und die Sitzposition geben da den Ausschlag: ich sitze eben auf den Mazda-Sportsitzen besser, während mein Schatzi auf den Panda-Gartenstühlen besser sitzt. Es ist ja auch alles eine Frage des individuellen Geschmacks. 😉 |
Tue May 05 21:28:16 CEST 2009 |
emil2267
nen 92`er volvo 850 oder späterer S70/V70 gegen golf II is aber schon nen reichlich unfairer vergleich,da der golf auch schon aus dem jahre 1984 stammt 😉
aktuell war der noch recht kompakte & auch leichte golfIII & wie salamipizza zuletzt berichtete,schneidet der wie seine konkurrenten selbst nach jahren gar nicht mal soooo schlecht ab 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...test-mit-alten-autos-t2256140.html?...
Tue May 05 21:36:32 CEST 2009 |
checkyChan
Na ja, der Atom ist schon alltagstauglich, so für eine Person. 😉 Der Suzuki Swift Sport wäre aber deiner Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau schon zielführender. 🙂 Schnick und Schnack erhöhen halt das Gewicht. 😛
Wed May 06 02:42:59 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Ist eigentlich auch egal: Diesen Wagen will ich behalten - auch wenn ich schon einige Kompromisse eingegangen bin (Keine Klima, keine hinteren Türen (demzufolge keine EFH hinten), kurze Übersetzung, ABS hätte er serinmäßig, wenn er einn halbes Jahr neuer wäre, so hat er leider keins).
Außer der kurzen Übersetzung habe ich dagegen in meinem grünen 323F keinen dieser Kompromisse - aber ehrlich gesagt habe ich nicht wirklich Lust, da den ersten Kratzer reinzufahren. Aber zu dem gibt es dann nächste Woche die letzte Zwischenbilanz, den hab ich am 09.05. aber schon drei Jahre. Dann kann man sehen, wie heftig ein Neupreis eines Autos auf ca. 15000 km reinhaut... Wenn man den Kaufpreis und die schon beim Kauf feststehenden Reparaturen (Auspuff, Bremse hinten) bei dem roten hier rausrechnet, dann kommen wir übrigens nur noch auf ca. 22 Cent/km, was mMn für das Gebotene völlig OK ist.
Nun ja, auf jeden Fall wird dieser rote 323 gefahren bis Ende ist - und das kann noch dauern... Es ist hier geplant, daß unser Fiat Panda gegen einen Neuwagen ersetzt wird, in diesen 323 wird noch ein sicher vierstelliger Betrag für die Schönheitsreparaturen und Modifikationen fließen - aber bevor das alles passiert, ziehen wir erstmal um. Zum Umzug dann mehr, wenn es soweit ist.
Thu May 07 19:57:40 CEST 2009 |
checkyChan
Davon ging ich aus, denn ein GT mit < 1000kg, mind. ein 4 Sitzer und gewisse Komfortextras, dürfte schwer zu finden sein 😉
Familienväter suchen sicher auch schon verzweifelt nach einem 7 Sitzer mit < 500kg, 500PS und 3G Querbeschleunigung 😎
Thu May 07 20:47:19 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Unter 1000 kg sind es nicht ganz. 1025 stehen in den Papieren 😉
Gewisse Komfortextras... Außer der Fernbedienung für die ZV (von Vorbesitzer nachgerüstet), den Hifi-Kram (von mit nachgerüstet) und die Räder (damals beim Neukauf gegen Aufpreis) ist das die nackte-Hütte-Ausstattung des 323 GT 😉 Kein Metallic, nicht der fünftürige F, damit auch keine EFH hinten, keine Klima, ... soll ich weitermachen? besser nicht.
Überigens war ich heute mal wieder tanken, habe den Tank wie immer bis zum Rand befüllt und mußte mehrfach nachrechnen, weil ich den Wert nicht ganz glauben konnte. Ich dachte, das Auto will mich verarschen: 6,66 l/100 km ohne die Ambition, spritsparend unterwegs zu sein. Nur Nervensparen war angesagt - und eine Rückfahrt aus der Uni mit Tempo 200 war ja auch noch dabei... Das kann doch irgendwie nicht sein, oder?
Ich werde beobachten, was davon kommt. Ich glaube ja, daß irgendwo im Tank noch Luftblasen waren/sind, die eben nicht mit Benzin gefüllt wurden.
Sun May 10 22:42:07 CEST 2009 |
voodoo2150
Servus Ela,
da du ja langsam lernst, dass auch sparsam Fahren Spaß machen kann, wird die Karre in nächster Zeit sicher weniger verbrauchen.
Hier in den Kommentaren sind ja einige Leute von ihrer Philosophie des Autofahrens total überzeugt. 😉
Sun May 10 23:39:05 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Moin Pedro!
Sparsam Fahren per se macht mir immer noch keinen Spaß. Ich wollte nur mal wissen, was bei rauskommt 😉
Jetzt spare ich wenn es geht Nerven, dann kommt Spritsparen von allein.
Ich mußte in den letzten Tagen ein paar Mal tagsüber nach Bremen rein - und da zu fahren ist weder sprit- noch nervensparend. Zu oft muß das Gaspedal Vorfahrtsschild spielen und wenn das sein muß, kann man ja auch nicht gleich schalten. Da wäre ein Automatikgetriebe praktisch.
Zum Glück ziehe ich bald erstmal eine ganze Ecke weg von Bremen 🙂
Mon May 11 18:25:21 CEST 2009 |
Trennschleifer8157
@modem
ist dir eigentlich schon aufgefallen, dass es hier niemanden wirklich interessiert was du fuer eine geile "luxuskarrosse mit den optionalen, großen 302mm bremsen drin" faehrst ?
komm mal runter von deinem selbstbeweihraeucherungstrip und finde dich damit ab, dass andere leute lieber eine spritsaufende rennsemmel fahren als einen todlangweiligen zwei tonnen sarg.
gruesse vom doc
Mon May 11 18:50:18 CEST 2009 |
go_modem_go
@Doc:
Im Vergleich zu deinem '92er Citroen ZX 1.4 "Avantage" geht sogar mein 1.6 Tonner Volvo C70 Turbo-Coupé als Spritsaufende Rennsemmel mit Charakter durch... Und welche Autos hier rollende Särge darstellen, dürfte doch wohl klar sein... Das sind meiner Meinung nach die "Rennsemmeln" aus den frühen 90ern... 😁
Ansonsten, klar: Jedem das Seine. So schlecht finde ich die Mazdas 323 GT mit 2-Liter und kurzem Sportgetriebe ja gar nicht - für den Einstandspreis sicherlich eine sehr gute Wahl.
Definitiv besser und spassiger als der Citreon ZX mit seiner famosen "mitlenkenden Hinterachse" (sprich: wabbelige Schleuderkiste) und dem schwächlichem Peugeot 1.4l TU3 Motor, Gott habe ihn selig... Na ja, bei Dongfeng in China läuft der ZX ja immer noch als Citroën Fukang vom Band, ist also bestimmt gar nicht so schlecht... 😉
Ich fuhr selbst mal gerne "Rennsemmeln".
Hatte selbst mal Jahrelang einen 92er Alfa-Romeo 33 1.7i.e. 16V QV mit permanentem Allradantrieb (die seltene P4 Sport-Version, nicht der spiessige zuschaltbare 4WD Allradkombi für Bergbauern), sowie einige British Elend Minis (2 Clubman Estate Kombis, Bj. 78 und 81).
War extrem viel Spass fürs Geld (wenn man mal die vielen Pannen und den Ärger mit Italienischer- / Britischer Elektrik wegrechnet...)! Und genau da setzt der 323 an: Hat zwar weniger Charakter als ein knackiger Alfa mit Boxermotor, macht aber bestimmt trotzdem Spass und ist wohl eher zuverlässig auch im Alltag. 😉
Mon May 11 22:16:00 CEST 2009 |
Trennschleifer8157
@meehsterchen
31 cent pro kilometer sind derb fuer den roten huepfer. allerdings ist es auch einigermassen wahnwitzig au/hu, zulassung, neue bereifung und rundumwartung in sachen bremsen auf ein jahr umzulegen...
@modem
nice try in sachen zx, hebt mich aber nicht wirklich an, aus dem autoquartettalter bin ich raus 😉
gruesse vom doc
Mon May 11 22:29:36 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
@ go_modem_go: Mit einem Alfa 33 wollte ich mal eine Probefahrt machen, was daran scheiterte, daß meine Beine zu lang waren 😉
@ docfraggler: Nun, ich habe stumpf alle Kosten aufgelistet, auch wenn z.B. in Richtung Bremsen erstmal nichts kommen wird.
Je länger ich mit diesem Autochen fahre, desto preisgünstiger wird der einzelne Kilometer. Selbst der Kaufpreis macht noch 7 der 31 Cent aus...
Tue May 12 20:07:44 CEST 2009 |
Spiralschlauch34200
Warum sind den alle so gemein zu Deinem Mazda? Abwracken - das ist wie killen! Kenn ich von meiner Familie. Keiner hat solche Gefühle so wie ich zu meinem Auto (Mazda 323). Schade!!!! Ein Mazda hat Gefühle verdient! Ein Auto muss geliebt werden - es dankt es!
Tue May 12 20:37:42 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Ja, das tut es.
Abwracken kommt auch aus einem anderen Grunde nicht in Frage: Es gibt auf dem aktuellen Markt nichts Neues zu kaufen, was für mich mit den Mazda 323 BG (1989 bis 1994) auch nur annähernd konkurrieren kann - und ich habe mich wirklich gründlich umgesehen. Schon den Fiat Panda von 1993 zu ersetzen fiele mehr als schwer.
Tue Feb 23 15:26:06 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Mazda 323 & Mazda 3:
323F ähnliche Modelle
[...] ebenfalls nicht tiefergelegten vergleichen. Von meinem roten Dreitürer findest Du einige Bilder hier , hier und hier 🙂
Bei dem, den Du mir gezeigt hast, hat mich die Konstruktion mit den Fensterhebern schon genug [...]
Artikel lesen ...
Wed May 12 23:43:32 CEST 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Duky:
20.000 Kilometer und ca. 1 Jahr Golf 3 - ein Fazit
[...] übrigens für meinen 323 GT eine Zwischenbilanz nach einem und nach zwei Jahren erstellt. Klick -> die einjährige und die zweijährige 🙂
Mit dem Neuwagen: Keine Frage, die Anschaffung ist der größte Kostenfaktor. [...]
Artikel lesen ...
Thu May 13 14:00:23 CEST 2010 |
Duky
Ich finde es gut sich um ältere Wagen zu kümmern und diese auch verkehrssicher zu warten.
Es gibt genügend Leute die:
keine Kerzen wechseln ,
sich selber an sicherheitsrelevante
Reparaturen wie Bremsen wagen
Die Wartung des Wagens außen vor lassen
mit 9 Jahre alten Reifen durch die Gegend fahren.
Einige verstehen es anscheinend nicht, dass alte Autos auch Geld in der Wartung kosten....
Dann diese einfach als unrentabel und Altmetall zu bezeichnen , finde ich unverschämt....
Ihr müsst nicht vergessen, dass man für so einen Wagen mit diversen Rechnungsnachweisen
und Scheckheft Einträgen immer seine 1000 Euro bekommt.
Und wieso sollte man sich einen anderen Wagen zulegen wenn dieser:
Fährt
Komfort bietet
Man nicht gleich bei einem Kratzer einen Herzinfarkt bekommt
Praktisch ist (im punkto Transport von diversen Möbeln etc.)
----
könnte noch viel mehr aufzählen
Wenn bei euch neuen Gebrauchtwagen Fanatikern ein Unfall passiert, habt ihr gleich einen enormen Wertverlust -
Wenn bei uns ein kleiner Bumms passiert , fahren wir zum Schrottplatz und kaufe uns die Teile neu....
Naja jeder hat seine eigene Überzeugung, meine ist diese :
Lege dein gesamtes Geld nicht in ein Auto an, da dies feststehendes Kapital ist....
Thu May 13 22:36:34 CEST 2010 |
Achsmanschette51801
Das sowieso.
Bei entsprechender Wartung kann man quasi ewig mit dem selben Auto fahren und es ist in aller Regel billiger als ein Fahrzeugwechsel.
Inzwischen habe ich auch die anderen Vorzüge des Dreitürers gegenüber dem Fünftürer, von dem ich ja auch ein Exemplar habe, kennengelernt. Die ca. 40 kg, die der Dreitürer leichter ist, haben auch einen gewissen Anteil daran 😉
Deine Antwort auf "Ein Jahr Mazda 323 GT BG - die nächste Zwischenbilanz"