• Online: 2.076

Martin E240T

Mercedes-Umbauten und -Nachrüstungen

Sun Dec 02 11:47:33 CET 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, W/S211

Hallo zusammen,

auf Grund vermehrter Nachfrage hier nochmal die Nachrüstung der Beleuchtung des Abstands-Wahlrädchens im W/S211 (aus 2013 - siehe auch https://www.motor-talk.de/.../...alter-leuchtet-doch-t3108588.html?... )
Dank geht dabei nochmal an Boki320, der 2011 der Vorreiter war, leider aber keine Anleitung veröffentlicht hat.

Funktion/Motivation:
Mich hat es von Anfang an gestört, dass das Wahlrädchen und seine Symbole, mit dem man den Abstand der DISTRONIC zum Vordermann einstellt, nicht beleuchtet sind.
Das wirkt inhomogen im Nachtdesign des Innenraums.

vorher-nachher Vergleich:
(siehe Photos)
[bild=3][bild=2]

Was man braucht:
- Schalterleiste mit Wahlrädchen
- ein paar LEDs aus einem alten Schalter oder einer Deckenleuchte
- Sekundenkleber und etwas dünne Litze

Umbau:
[bild=8]

1. Entfernen der Holzabdeckung in der MiKo (vorne die Abdeckung kräftig nach oben ziehen);
2. Schalter vom UBF (UnteresBedienFeld) abstecken und die Schrauben (Torx) lösen und von der Blende trennen;
3. Schalter zerlegen (Schrauben auf der Unterseite und ein paar Clips);
4. Platine entnehmen und an die gekennzeichnete LED jeweils 2 Litzen an Kathode und Anode anlöten;
5. 2 LEDs (z.B. aus einem alten Schalter oder einer DBE oder einem alten Klimabedienteil etc.) auslöten und an die 4 Litzen anlöten (Polung bzw. Anode/Kathode beachten);
6. die beiden LEDs mit Sekundenkleber an die entsprechenden Stellen (siehe Bild) kleben:
7. Funktionscheck und dann alles wieder zusammenbauen;

[bild=5]
[bild=6] [bild=4]
[bild=7]

Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Oct 28 12:12:38 CET 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (45)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Kamera, S212

Hallo zusammen,

auf Grund aktuellen Anlass hier nochmal die Nachrüstung der Rückfahrkamera OHNE Hilfslinien im S212 (VorMoPf oder MoPf).
[bild=1]

Funktion/Motivation:
Naja, da brauche ich glaube ich nicht viel zu schreiben. Wichtig ist nur, dass es 2 verschiedene Kameras im 212er gab:
1. ohne Hilfslinien mit zusätzlichem Steuergerät (im VorMoPf, kann aber auch im MoPf verbaut werden);
Vorteil: man muss nichts codieren und kann alles selber machen (auch ohne Stardiagnose);
2. mit Hilfslinien ohne zusätzlichem Steuergerät (im MoPf, kann aber auch im VorMoPf verbaut werden);

Was man braucht:
1. RFK-Nachrüstsatz A2128203197 (beinhaltet die Leiste an der RückWandTür für RFK, die RFK A2128202797 selber, das Steuergerät A2128270006 und den Halter für das Steuergerät);
2. 10m Videokabel RG174 mit Fakra-Stecker;
3. Stecker Ausgang-Steuergerät: A0255451826;
4. Stecker Eingang-Steuergerät: A0255450826;
5. 9x Kontaktbuchse MQS für Stecker: A0135454426;
6. ca. 1m 1mm² Litze in rot, braun und einer beliebigen Farbe;

Umbau:
Vorwort:
Normalerweise wird die RFK in der RWT verbaut, das Steuergerät jedoch im Gepäckraum nähe SAM-Fond.
Ich habe dies anders gestaltet - so spart man sich aufwendige Kabelbäume und die zusätzliche Verlegung von Spannungsversorgungskabeln durch die Tülle der RWT.

Zerlegen:
1. die RWT-Innenverkleidung muss ab: dazu einfach an der Verkleidung unterm und überm Fenster kräftig ziehen (ist nur geclipst) und nach oben raus ziehen (die untere Kunststoffverkleidung mit den Leuchten und den Griffen kann drin bleiben);
2. die Griffleiste ausclipsen bzw. die Clips von innen rausdrücken;
3. die Gepäckraumverkleidungen rechts entfernen;
4. die Kabelkanäle entlang des Schwellers rechts freilegen;
5. die Fußraumverkleidung rechts für den Beifahrer entfernen und den Teppich der Fußstütze zurückklappen:
6. die Holzzierleiste mit den Luftduschen ausbauen (die Rasthaken in den mittleren Luftduschen nach innen ziehen und die 2 Metallspangen über dem Handschuhfach nach unten ziehen) und die Kabel abstecken;
7. COMAND lösen (2 Stück T20-Schrauben) und aus dem Schacht ziehen (Achtung: das Kabel vom OBF ist recht kurz und muss auf halbem Weg abgesteckt werden!);

Vorbereiten der Komponenten:
[bild=2]
1. den Stecker der RFK abschneiden und 4 neue MQS-Buchsen an die Litzen crimpen;
(in der Originallösung wird an den Stecker nur eine Kabelverlängerung angesteckt, die man sich sparen kann);
2. dann in den neuen schwarzen Stecker einpinnen (genau so, wie im abgeschnittenen Stecker):
Pin1 = gelb
Pin2 = braun
Pin3 = transparent
Pin4 = schwarz
3. nun an die 3 Litzen (rot, braun, etc.) jeweils eine MQS-Buchse crimpen;
4. dann in den neuen weißen Stecker einpinnen:
Pin1 = rot
Pin2 = braun
Pin3 = etc.
[bild=4]

Verbau:
[bild=3]
1. RFK mit Dichtung von außen in das dafür vorgesehene Loch einsetzen und Kabel innen verlegen;
2. Halter für das Steuergerät einclipsen und Steuergerät in den Halter schieben;
3. Kabel von der RFK in das Steuergerät stecken;
4. Stecker des Kabelbaums in das Steuergerät stecken;
5. den Kabelbaum (die 3 Litzen) im Fzg. entsprechend an folgende Leitungen anklemmen):
rot = Spannungsversorgung des Heckwischers (schwarz/grau);
(ist zwar nicht KL30 sondern KL15 - aber für die Fkt. unerheblich);
braun = Spannungsversorgung des Heckwischers (braun);
etc. = Spannungsversorgung des rechten Rückfahrscheinwerfers (blau/grün);
6. nun die Videoleitung am COMAND einstecken, rechts nach hinten bis zur Tülle im Dach verlegen, dort durchfädeln und in der RWT bis zum Steuergerät verlegen;
7. Videokabel auf die passende Länge kürzen und an die Litzen je eine MQS-Buchse crimpen;
8. dann in den weißen Stecker einpinnen:
Pin5 = Signalleitung (die Mittlere des Koaxialkabels)
Pin6 = Schirmung (das Geflächt außenrum)

Einstellung COMAND:
1. Engineering-Menü aufrufen (Auflegen + 1 + # gleichzeitig für ca. 5 Sekunden drücken);
2. 7.7 HU-Parameter auswählen;
3. unter rearview camera den Eintrag SRVC auswählen;
4. COMAND-Reset (ON-Taste für ca. 10 Sekunden gedrückt halten) durchführen;

Nach einem Funktionscheck wieder alles zusammen bauen.

Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Sep 27 21:13:46 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (89)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

[bild=1]

inspiriert von diesem Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...nd-fahrdynamische-sitze-t3899666.html und diesem https://www.motor-talk.de/.../...-und-sitzklimatisierung-t5748564.html habe ich mich selber an die Nachrüstung in meinem MoPf gemacht.

Unterschied zu den obigen Artikeln: ich habe nicht die kompletten Sitze getauscht, sondern meine vorhandenen Multikontursitze (MKS Code 409) auf Fahrdynamische Sitze (FDS Code 432) mit Massagefunktion umgebaut.
Trotzdem geht ein Dank an die beiden Vorreiter, da sie mir mit ihren obigen Artikeln die ein oder andere Frage im Vorfeld beantwortet haben.

Funktion/Motivation:
Da ich täglich 3-4 Stunden im Fzg. verbringe und außerdem mal wieder etwas handwerklichen Ausgleich zum Büroalltag brauchte entschied ich mich für diese Umrüstung, da ich jeden Tag Nutzen davon trage (va. mit der Massage-Funktion).
Die Multikonturfunktion beinhaltet 5 in 10 Stufen verstellbare Luftkissen, die den Sitz perfekt an die Kontur des Fahrers/Beifahrers anpasst:
-Beinauflage im Sitzkissen;
-2 Seitenwangen an der Rückenlehnen;
-2 Lordosenstützen;
Die Fahrdynamikfunktion beinhaltet das Aufblasen (2 Intensitätsstufen) der Seitenwangen abhängig von den Seitenkräften in Kurven.
Die Massagefunktion beinhaltet 2 bzw. 4 Massageprogramme, die durch 7 aufblasbare Luftkammern in der Sitzlehne den Rücken durch Druck ca. 20 Minuten massieren.

Was man braucht:
[bild=2]
Neben einem Fzg. mit SA409 (Multikontursitze), wobei die Anleitung zum Teil auch für die Umrüstung von Standardsitzen gültig ist, werden folgende Teile (abhängig von der sonstigen Ausstattung) benötigt:

1. 2x FDS Sitzeinlage inkl. Ventilblock und Luftkissen A0009108000 mit A0008005378
2. 2x FDS Schaumstoff Rückenlehne A2129102316
3. 2x FDS Steuergerät A2129005222 (li) & A2129005322 (re)
4. 2x Sitzkabelbaum (je nach Ausstattung)
(ich habe meinen Delta-KBB aus dem Spendersitz genommen)
5. 2x Pneumatikschläuche im Sitz A2128000215
[bild=3]
6. Pneumatikpumpe A0008004448
(ich habe die Pumpe aus dem W221 inkl. Druckbehälter und Halter günstig bekommen und verbaut A2218001048 & A0008002219 )
7. Druckbehälter A0008002719
8. Pneumatikschläuche zwischen Pumpe und Behälter A2128000515 & A2128002815
9. Halter für Pumpe A2128000118
10. Halter für Pumpenhalter A2125454340 (wird z.B. nicht benötigt bei H/K- oder B&O-Soundsystem)
11. Entlüftungsklappe A2128300242 (wird z.B. nicht benötigt bei H/K- oder B&O-Soundsystem)
12. Kabelbaum Pumpe A2125400835
(ich habe mir meinen KBB selber gebastelt)
13. 2x Bedieneinheit am Sitz (optional bei NTG4.7 und höher) A2129050101 (li) & A2129050201 (re)

Was man von SA409 MKS übernehmen kann:
a) Luftkissen Beinauflage A0009103675
-> man muss also das Sitzkissen inkl. Luftkissen für die Beinauflage nicht umbauen - kann man 1:1 so verwenden;
b) Pneumatikleitungen zwischen Pumpe und Sitz A2128001315
-> man muss keine Leitungen quer durchs Auto legen - kann man 1:1 so verwenden;
c) Zwischenhalter für die optionalen Bedienteile: A2129120114 (li) & A2129120214 (re)

Umbau:
1. die Sitze müssen raus und zerlegt werden:
a. Packpanel abnehmen;
b. MKS-Bedienteil ausbauen und Halter entfernen;
c. Sitzkissen lösen und nach vorne ziehen (muss man nicht komplett ausbauen werden);
d. Seitenairbag ausbauen - Pelvisbag kann drinnen bleiben - ebenso die Verkleidungen links und rechts am Sitz;
e. Kopfstützen und deren Führungen ausbauen (ich habe die Führungen übrigens nicht erneuert, wie von Mercedes empfohlen: halten bombenfest);
f. Sitzbezug aus allen Haken (auch an der Airbagaufnahme) lösen;
g. Sitzbezug unten nach vorne schieben und links und rechts von unten nach oben die Schiene (2 je Seite) des Bezugs von den Sitz-Flügeln lösen (muss man leider nahezu blind machen) und den Bezug nach vorne ziehen und nach oben mit der Schaumstoffauflage aus dem Sitzgestell nehmen;
h. Sitzrahmenabdeckung aus Plastik lösen (4 Schrauben) und von den Sitz-Flügeln lösen (geklipst);
i. Lehneneinsatz mit Luftkissen und allen Schläuchen aus dem Sitzrahmen aushängen und entnehmen;

[bild=4]
2. der Bezug muss entfernt und die Massage-Matte inkl. Ventil eingebaut werden:
a. Bezug links, rechts und oben über den Schaumstoff stülpen;
b. die 3 Abheftdrähte aus den jeweils 3 Klammern aus dem Schaumstoff lösen;
c. die Massage-Matte mit dem Ventil (dafür gibt es extra eine große Aussparung im Sitz oben) einlegen und an den 9 Klips der Abheftdrähte einklipsen (wichtig: die oberste Kammer mit dem roten Schlauch muss unter das graue Vlies direkt auf das Ventil gelegt werden);
d. ggf. die Sitzheizungsmatte auf den neuen Schaumstoff übertragen oder eine neue (es wird nur der äußere Teil der Sitzlehne benötigt) aufbringen;

[bild=5]
3. alles wieder zusammenbauen:
a. dabei die neuen Schläuche und Kabel im Sitz bis zur Trennstelle am Sitz verlegen (Achtung, dass sich keine Kabel/Schläuche im Verfahrweg der Kinematik befinden) und auch das Luftkissen im Sitzkissen an den Schlauchsatz (blauer Schlauch) anschließen;
b. falls kein Sitz-Steuergerät verbaut ist muss noch ein verdrilltes CAN-Kabel von der Trennstelle bis zum CAN-B-Verteiler am Schwelle/A-Säule verlegt werden (kann man dann in einen der vorhandenen und nicht voll belegten Stecker am Sitz einpinnen);
c. falls kein Sitz-Steuergerät verbaut ist kann man die Stromversorgung für das FDS-Steuergerät auch an der EVS (elektr. Sitzverstellung) abgreifen: diese führt erweiterte KL15R (mit Nachlaufzeit);

[bild=6]
4. die neue Pumpe im Kofferraum verbauen und anschließen:
a. alte Pumpe abstecken (1 el. Stecker & 2 Schläuche) und ausbauen (2 Schrauben) - Kabel zurückbinden (wird nicht mehr benötigt);
b. neue Pumpe und den Druckbehälter verbauen und an die Schläuche zu den Sitzen anschließen;
c. Schlauchsatz zwischen Pumpe und Behälter, sowie den Ansaugschlauch mit Filter, anschließen;
d. Kabelsatz zum SAM-Fond verlegen (ich habe es hinten am Schlossträger entlang verlegt) und dort auf Sicherungsplatz 60 einpinnen (ggf. muss dort die Leitung der MKS-Stromversorgung ausgepinnt werden oder man verwendet einen anderen Steckplatz mit KL30g), sowie an Masse anschließen;
e. CAN-Kabel entweder quer durchs Auto bis zum CAN-Verteiler Schweller/A-Säule verlegen, oder mit dem Kabelsatz aus 4d. zum SAM-Fond verlegen und dort an die Kabel von Stecker 9I (Ocker) - Pin 30 & 31 anklemmen/löten;
(Foto ist von meiner Pumpe mit Halter und Druckbehälter, die aus nem W221 stammen, aber sich gut in den S212 integrieren liesen - ist aber nicht original)

Die relevanten Schaltpläne und Arbeitsanweisungen aus dem WIS habe ich hier verlinkt: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=765116

Je nach Ausstattung (NTG4.7 und höher) kann man statt den Bedienschaltern am Sitz alles über den Drehcontroller und das Display einstellen und sich auch die Massage für Fahrer, Beifahrer oder Fahrer-und-Beifahrer auf die Favoritentaste legen.
Außerdem hat man dann 4 Massageprogramme, statt nur 2.
Das FDS-Steuergerät kann auf Schalter- oder Drehcontroller-Bedienung programmiert werden.

Codierung:
Um die Funktionen im Fzg. nutzen zu können müssen noch folgende Steuergeräte wie folgt codiert werden:
CGW:
-Fahrdynamischer Sitz vorhanden
-MCMS_FL
-MCMS_FR
auf "available"/"vorhanden" setzen;

IGW:
432 DYNAMICS SEAT,FRONT LEFT AND RIGHT
auf "ja" setzen;

HU45: (optional - ohne Bedienteil)
-Driver/Passenger Seat Cushion Thickness
-Driver/Passenger Seat Dynamic seat
-Driver/Passenger Seat Lumbar Pad
-Driver/Passenger Seat Massage
-Driver/Passenger Seat Reset All (optional)
-Driver/Passenger Seat Side Rest Pad
auf "on" setzen;
-Driver/Passenger Seat Lumber Pad ECU
auf "MCMS" setzen;

MCMSFR_212: (optional, dadurch muss die Fahrdynamikfunktion nicht jedes Mal für den Beifahrer aktiviert werden, ist aber nur bei belegtem Sitz aktiv)
-Auswertung Sitzbelegung SBR Matte
-FDS Status speichern
auf "aktiv" setzen;

Reset aller 4 Steuergeräte nicht vergessen!

Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Aug 09 11:15:45 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, S211

Hallo zusammen,

[bild=1]
auf Grund vermehrter Nachfrage nach meiner SA890-Nachrüstung aus 2013 hier nochmal die Zusammenfassung zur Nachrüstung der SA890 (auch als EasyPack-Heckklappe bekannt), ohne das Steuergerät "Rückwandtürschließung" N121/1 zu verbauen.
Vorteil dieser Varimate: man kommt ohne Codieren aus, muss auf der rechten Seite nicht das Hubpoti nachrüsten und kann die Klappe per Schlüssel öffnen und schließen.
Anmerkung: ein Ausbau des Dachhimmels ist NICHT notwendig.

Was benötigt wird:
- A211 800 09 48: Hydraulik-Einheit mit Pumpe: das ist die neue, bessere Version ab Modelljahr 2006 ohne extra E-Ventil und ohne den Ölverlustproblemen;
- A211 800 00 65: Gehäuse für Pumpe an C-Säule;
- 2 Muttern (M6 = SW10) zur Befestigung des Gehäuses an der C-Säule;
- A211 333 07 28: Schraube mit Kugelzapfen für Hydraulikzylinder;
- A211 695 03 98: Abdichtung (Kappe) für den Holm oben links im Dach;
- A211 821 95 51: Schalter in Rückwandtür für die Schließung (ohne KeylessGo);
- A033 545 09 28: Stecker für Schalter;
- A016 545 41 26: Kontakte für Stecker;
- einen 3-Tasten-Chromschlüssel (entweder neu bei MB oder gebraucht und dann Umlöten - siehe unten);
- 2 Flachstecker-Kabelschuhe;
- Steuergerät von Innoparts "IP-KM 1.0";
- 12V Relais monostabil 2 Wechsler (Schaltleistung kann sehr gering sein);
- 12V Relais bistabil 1 Wechsler (Schaltleistung kann sehr gering sein);
- 12V Zeitrelais 1 Wechsler von Conrad (195901) (Schaltleistung kann sehr gering sein);
- 1K-Miniatur-Poti stehend;
- 1 Silizium-Diode (Nennstrom kann sehr gering sein);
- 2-adriges Kabel (ca. 5 Meter) (Querschnitt sehr gering wählen);

Umbau:
1. Zerlegen des S211:
Als erstes muss man die Verkleidung der Rückwandtür entfernen: oben, unten und die Abdeckung auf der Stirnseite. Danach das Fach im Kofferraum links öffnen. Dann die Netz-Öse oben links zwischen C- und D-Säule entfernen, danach den Haltegriff im Fond links. Jetzt die C-Säulenverkleidung, danach die D-Säulenverkleidung und zum Schluss die Seitenwandverkleidung im Kofferraum links.
Zum Schluss wird der Dichtgummi der Rückwantüröffnung oben gelöst, der Himmel vorsichtig nach unten gedrückt und der hintere linke Halter am Himmel (im Dach eingehakt, am Himmel angeklebt) an der Verklebung vorsichtig mit einem Teppichmesser gelöst.
Zuletzt wird noch der Antennenverstärker an der Scheibe hinten links oben ausgebaut.
[bild=5]

2. Einbau der Hydraulik:
[bild=2]
Nachdem man die Dichtungskappe am Dachholm hinten links abgezogen hat muss man die Schraube am Holm, die Richtung Fahrzeuginnenraum schaut lösen. Ist eine Torxschraube und schwer zu erreichen. Durch das oben beschriebene Lösen des Himmels kann man diesen aber soweit runter biegen, dass man rankommt.
Man nimmt einen Torx-Bit in passender Größe und einen 8er Ring-Ratschen-Schlüssel.
So kann man die sehr festsitzende Schraube öffnen. Etwas Geduld und Gelenkigkeit gehört auch dazu.
Ist die Schraube raus kann man den Hydraulikzylinder durch die Kabel an der C-Säule bis nach oben und dann weiter zur D-Säule verlegen.
Hier ist der Schwarze Halter der Gepäcknetz-Öse im weg.
Nach Lösen der Schraube muss man diesen mit Gewalt etwas aufbieden und kann so das Kabel durch den Halter verlegen.
Danach den Zylinder in den Holm einfädeln.
Nun die Schraube mit dem Kugelzapfen montieren und den Hydraulikzylinder aufklippsen.
Danach das andere Ende an den Kugelkopf des Scharniers einfädeln.
Damit ist die Mechanik soweit fertig.
Die alten Gasdruckdämpfer können übrigens weiter verwendet werden und müssen nicht durch die SA890-Variante ersetzt werden!
Jetzt wird die Pumpe in das Pumpengehäuse gepackt und dieses unter dem Fenster hinten links mit 2 Muttern SW10 und Beilagscheiben befestigt.
Danach noch die Hydraulikleitungen mit Gewebeband und Kabelbindern entsprechend befestigen.

3. Elektrik:
Hier habe ich damals auf das Nachrüsten des RWTS-Steuergerätes N121/1 verzichtet. Vorteil: man kommt ohne Codieren aus und muss auf der rechten Seite nicht das Hubpoti nachrüsten.
Das IP-KM 1.0 -Modul muss man mit einem Schraubenzieher öffnen, das blaue Poti (470 Ohm) auslöten und das neue 1K-Poti einlöten. Dann auf ca. 550 Ohm einstellen und das Geäuse wieder zusammen klipsen.
Danach muss man das IP-KM 1.0 noch verkabeln (KL30 findet man SAM-Fond, KL31 am Massepunkt Rückleuchten) und nähe SAM-Fond montieren/verstauen.
Danach noch die Flachstecker-Kabelschuhe montieren und an die Pumpe stecken.
Nun verlegt man das 2-adrige Kabel von der Rückwandtür nähe Rückwandtürsteuergerät (N111) über die Kabeldurchführung oben rechts (hier hilft ein starres Antennenkabel und etwas Silikonspray zum Einziehen) in den Innenraum (Himmel) rechts, von dort nach links zur D-Säule, dann vor zur C-Säule, nach unten und bis zum SAM-Fond.
In der Rückwandtür wird das Kabel 1. mit dem Schalter für die Rückwandtürschließung verbunden (ich habe den Schalter links statt rechts verbaut - ist aber Geschmacksache) und 2. mit dem Rückwandtürsteuergerät (Stecker C - Pin 16 - Pink-Green) verbunden. Hier habe ich aus Sicherheitsgründen noch eine Diode zwischengeschaltet.
Nun muss man den Schalter öffnen und den SMD-Widerstand auslöten und eine Brücke setzen.
Evtl. funktioniert es auch mit Widerstand - hab es nicht ausprobiert.
Dann wird der Schalter an die Spotlampe in der Rückwandtürverkleidung angeschlossen.
Als letztes müssen noch das Zeitrelais (Hysterese für den Öffnungs-/Schließbefehl), das monostabile Relais (als Impulserzeuger) und das bistabile Relais (als "Merker", ob Rückwandtür offen oder geschlossen wurde) verbaut werden (siehe Schaltplan unten).

Schlüssel umbauen:
Zuletzt muss man noch den Schlüssel umbauen: Platine aus dem Schlüssel ausbauen, Öffnungstaste von der Mitten nach links umlöten (Solllötpunkte sind vorhanden), einen Taster von der Fremdplatine aus dem Fremdschlüssel auslöten und auf den eigenen Schlüssel rechts auflöten.
Die umgelötete Platine in das fremde Schlüsselgehäuse schieben und die Batterien wieder einsetzen.
Die Schlüsselfunktion muss NICHT freigeschaltet werden und ist sofort verfügbar (für Öffnen und Schließen).
[bild=3] [bild=4]

4. Zusammenbau:
Man baut alles in umgekehrter Reihenfolge wieder ein - dh. als erstes wird der Himmel an der gelösten Klebestelle wieder festgeklebt, danach die Verkleidungen montiert.

technische Beschreibung:
a. Hydraulik:
Die Pumpe hat nur 2 Anschlüsse und funktioniert wie ein Fensterheber-Motor. Durch Umpolung kann man die Verfahrrichtung des Kolbens im Hydraulikzylinder ändern.
b. Schalter RWT:
Der Schalter in der Rückwandtür gibt nach gesetzter Brücke beim Betätigen ein Masse-Signal (Minus) aus.
Er leuchtet, solange die Lampe in der Rückwandtür leuchtet. Das Signal gibt er aber auch im unbeleuchteten Zustand aus.
c. Signal von Rückwandtürsteuergerät:
An Stecker C - Pin 16 gibt es ein Spannungssignal (Plus) beim entriegeln der Zuziehhilfe. Leider wird es 2 mal gesendet und man braucht einen Impulserzeuger und eine Hysterese, damit das Signal immer eindeutig interpretiert werden kann.
d. IP-KM 1.0:
Das Modul von innoparts funktioniert wie ein "One-Tipp-Fensterheber-Modul" und bietet neben einer Impulsansteuerung, die zum dauerhaften Bestromen des Pumpenmotors führt auch noch eine Endabschaltung und eine Widerstandserkennung (Einklemmschutz).
Wird der Schließschalter während des Öffnens oder Schließens gedrückt, stoppt die Klappe.
Wird der Schließschalter zum Schließen gedrückt und gehalten, schließt die Klappe, bis man den Schalter wieder loslässt.
Wird die Klappe während des Heranziehens durch die Zuziehhilfe entriegelt, gibt es keine automatische Öffnung.
Die Ruhestromaufnahme liegt bei unter 30mA (inkl. Zeitrelais).

Vor- und Nachteile:
Nachteile im Vergleich zur Originallösung:
- man kann die Öffnungsposition nicht einstellen (Garagenfunktion im I-Kombi);
Vorteile im Vergleich zur Originallösung:
- Klappe kann per Schlüssel geöffnet und geschlossen werden (original geht nur öffnen);
- folgende Komponenten kann man sich sparen: Heckkabelbaum, Steuergerät Rückwandtürschließung, Sensor Öffnungswinkel oben rechts im Dachholm, 2 neue SA890-Dämpfer;
- keine teure SCN-Codierung (wenn man nicht jemanden mit SD kennt);
- dadurch, dass kein extra Sensor für den Öffnungswinkel verbaut ist kann dieser auch nicht kaputt gehen (ist ja etwas anfällig das Teil);
- durch die alten Dämpfer hält die Klappe im Öffnungszustand besser;

Grüße aus der Werkstatt
Martin

---------------------
ANHÄNGE:
[bild=6] [bild=7] [bild=8] [bild=9]

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jul 30 19:50:56 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

wie bereits in diesem Beitrag angedeutet (https://www.motor-talk.de/.../...-auf-audio-off-moeglich-t6361457.html) suchte ich nach einer Möglichkeit, den Piepser des Parksystems abzuschalten, ohne die optische Anzeige ebenfalls abschalten zu müssen.
Leider schaltet die PTS-Off-Taste im OBF (ObresBedienFeld) immer beides ab (optische und akustische Warnung) beider Anzeigen (vorne im Armaturenbrett und hinten im Dachhimmel).

Anwendungsszenario: man möchte in eine enge Parklücke, während man ein Telefongespräch führt (der Gesprächspartner soll nicht gestört werden) oder das Kleinkind im Fzg. schläft (soll nicht aufwachen).

Leider bietet das System weder eine Kundenfunktion (wie z.B. das Menü im KI, dass das Hupen beim Abschließen an/ab-schaltet), noch eine Codieroption, um hier an der Funktion etwas zu ändern und das Piepsen abzuschalten - außer dauerhaft (was mir zu Risiko reich ist).
Auch wird das PTS-Icon im RFK-Monitorbild (MoPf) ebenfalls ausgeblendet, wenn man das PTS abschaltet.

Deshalb habe ich die PTS-Off-Taste im OBF so umgebaut, dass nur noch der Ton abgeschaltet wird und die Anzeige(n) erhalten bleibt(en).
[bild=1]Umbaukonzept:
Durch den Umbau wird beim Betätigen der PTS-Off-Taste nur noch das Piepsen abgeschaltet, nicht jedoch die optische Anzeige(n). Die Funktionalität der LED bleibt erhalten - sie leuchtet dann bei abgeschaltetem Piepser. Die LED-Dimmfunktion nachts bleibt ebenfalls erhalten.
Die Piepser werden beim Abstellen des Motors wieder automatisch eingeschaltet (analog zum vorherigen Verhalten beim Abschalten des PTS).

Hierfür müssen neben dem Schalter im OBF auch die Anzeige-Modul(e) umgebaut werden.
Es gibt 2 Mglken:
1. man baut beide Anzeigenmodule um, muss dann aber jeweils ein zusätzliches Kabel zu beiden Modulen legen, was gerade beim Kombi (S212) für die hintere Anzeige nicht unaufwändig ist;
2. man baut nur die vordere Anzeige um schaltet die hintere Anzeige entsprechend ab, was aus meiner Sicht keine Funktionseinschränkung mit sich bringt, wenn eine RFK im MoPf verbaut ist, da hier die PTS-Anzeigen beim Rückwärtsfahren auch im RFK-Monitorbild als kleines Icon rechts unten angezeigt wird;
Da das PTS aber in den Fehlermode geht, wenn die hintere Anzeige abgeschaltet wird, muss man an dessen Stelle eine 2. Anzeige ohne Piepser im Beifahrerfußraum als Dummy installieren (mehr dazu unten).

Ich habe mich für die 2. Lösung entschieden, da mir das Verlegen eines Kabels bis in den Dachhimmel zu aufwändig war und mir das PTS-Icon im RFK-Monitorbild ausreicht.

Hinweis: Nach dem Umbau kann das PTS nicht mehr komplett mit dem Schalter abgeschaltet werden.

Der Umbau ist natürlich auch für andere Mercedes-Modelle mgl. und ähnlich.
Die Schaltpläne, Anleitungen und Teilelisten in diesem Blog sind aber speziell auf den W/S212 ausgerichtet.

Was wird benötigt:
-2 Relais mit 1 Schließer (R1 & R5)
-3 Relais mit 1 Wechsler (R2, R4, R6)
-1 Relais mit 2 Wechsler (R3) (braucht man nur, wenn man die hintere Anzeige nicht umbaut - sonst reiht 1 Relais mit 1 Wechsler)
-2 ElKos (ich habe 1000µF genommen - kommt auch auf den Spulenwiderstand der Relais an)
-1 Diode
-1x Gehäuse für die Relais-Schaltung
-PTS-Anzeige hinten A001 542 47 23 (braucht man nur, wenn man die hintere Anzeige nicht umbaut) - kostet bei ebay ca. 10-20€
- Steckergehäuse 3-pin A029 545 55 28 (braucht man nur, wenn man die hintere Anzeige nicht umbaut)
- Steckergehäuse 6-pin A001 540 28 81
- Buchsengehäuse 6-pin A001 540 32 81
- Steckergehäuse 2-pin A030 545 28 28
- Buchsengehäuse 2-pin BMW 8 373 575
- MQS-Kontaktbuchsen (z.B.: A0165454126)
- MQS-Kontaktstifte (z.B. A0415452828)

Umbau allgemein:
1. als erstes wird die Relais-Schaltung gemäß Schaltplan (siehe Anhang) zusammengelötet und in einem passenden Gehäuse verstaut - man kann natürlich auch eine fertige Trigger-Relaisschaltung kaufen, aber die meisten haben Probleme mit der "unsauberen" Spannung im Automotiv-Einsatz;
2. die Relais-Schaltung wird in die Stecker gemäß Schaltplan eingepinnt;
3. die PTS-Anzeige(n) werden entsprechend der Anleitung unten umgebaut;
[wird die hintere Anzeige nicht umgebaut, muss die zusätzliche Anzeige entsprechend modifiziert werden (Piepser von der Platine entfernen) und an die Relaisschaltung gemäß Schaltplan angeschlossen werden];
4. das OBF wird entsprechend der Anleitung unten umgebaut;
5. OBF und Anzeige(n) werden im Fzg. verbaut und mit der Relaisschaltung verkabelt;
6. die Relaisschaltung wird im Beifahrerfußraum hinter der Fußstütze am PTS-Steuergerät verbaut und entsprechend verkabelt - dazu müssen auch 3 Litzen aus dem großen PTS-Stecker ausgepinnt (pin 2=(+), 9=(-), 14=(data)) und in den 6-pin-Stecker eingepinnt werden - dafür werden 3 Litzen von der Relaischaltung kommend an Stelle dort eingepinnt (siehe Schaltplan);
[bild=9] [bild=10]

[bild=4]
Umbau PTS-Anzeige(n) (am Bsp. der vorderen Anzeige):
man verbaut ein Wechsler-Relais, dass die Spannungsversorgung des Piepsers (ein Piezo-Lautsprecher) unterbricht, so dass dieser verstummt;
1. die PTS-Anzeige ausbauen und zerlegen, bis man die Platine in der Hand hält;
2. die Leiterbahn neben dem Piepser (siehe Foto - Pfeil "0"😉 durchtrennen;
3. je eine Litze an dem Widerstand (Pfeil "1"😉 und dem Kontakt des Piepsers (Pfeil "2"😉 anbringen (siehe Foto);
4. eine Litze an Pin 2 (Spannungsversorgung "-"😉 anlöten;
5. alle 3 Litzen nach außen verlegen (durch Gehäuseschlitze) und die Anzeige-Module wieder zusammenbauen;
6. die 3 Litzen gemäß Schaltplan (siehe Anhang) am Relais (1 Wechsler) anschließen und in die Stecker-Buchse (2 pin) einpinnen - danach das Relais in Schrumpfschlauch verpacken;
7. PTS-Anzeige(n) wieder einbauen und mit der Relais-Schaltung verkabeln;
[bild=2] [bild=3]

Umbau OBF (am Bsp. der MoPf-Variante):
der Taster schaltet KL31 (- bzw. Masse) - die LED wird mit KL31 (- bzw. Masse) gesteuert - die Dimm-Funktion wird über die Anode gesteuert (+);
1. HeadUnit ausbauen und OBF davon lösen (4 Schrauben - 1 Stecker);
2. OBF zerlegen, bis man die Platine in Händen hält;
3. Leiterbahn durchtrennen (siehe Foto);
4. je eine Litze an das Leiterbahnende und den Messpunkt (siehe Foto) anlöten;
5. ein kleine Loch in den Deckel des OBF bohren und Litzen nach außen verlegen;
6. Litzen gemäß dem Schaltplan (siehe Anhang) in die Stecker-Buchse (2 pin) einpinnen;
7. OBF zusammenbauen und wieder einbauen;
[bild=5] [bild=6]
[bild=7] [bild=8]

Hinweis zur Relaisschaltung: beim Wiedereinschalten der Piepser die Taste so lange drücken, bis die LED ausgeht. Die Zeit, die man drücken muss, kann man mit den beiden Kondensatoren einstellen. Man verändert damit aber auch die Zeit, die man beim Ausschalten der Piepser drücken darf, bis sie sich wieder einschalten (Hysterese).

Grüße aus der Werkstatt
Martin

ANHÄNGE:
------------
[bild=11]
[bild=12] [bild=13]

SchaltplanPTS neu.pdf (720 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Apr 08 22:09:48 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, Konnektivität, W/S212

Hallo zusammen,

in meinem VorMoPf hatte ich mir den Garagentoröffner extra nachgerüstet, da das Gefummel mit der Fernbedienung nach einem stressigen Tag im Büro immer nervte.
Daher hatte ich mich sehr gefreut, als mein MoPf als JungerStern, den ich im September bei der NDL abgeholt habe, die SA231 schon ab Werk hatte.
Leider hat mir die Hausverwaltung wenige Tage später einen Strich durch die Rechnung gemacht und das Torsystem geändert: da das neue Torsystem nun BiSecure unterstütze war der antiquierte Garagentoröffner in meinem S212 MoPf (Hersteller Homelink) nicht mehr kompatibel.
"Naja", dachte ich mir: "musst halt wieder den Handsender verwenden :-(".

Doch dieses Wochenende fasste ich kurzer Hand den Entschluss das zu ändern und die Funktion des Handsenders in den Innenspiegel zu integrieren.

Funktion:
Da der Sender im Innenspiegel mit BiSecure-Toren nicht kompatibel ist, muss also ein 2. Sender im Fzg. integriert werden und mit den Tasten am Innenspiegel gekoppelt werden.
Dazu habe ich den Handsender (bei mir ein HSE2-868-BS von Hörmann) mit 2 Adern an eine der Tasten des Garagentoröffners parallel angeschlossen.
Den Handsender selber habe ich an der Deckenleuchte (auch DachBedienEinheit = DBE genannt) verstaut: so kann man leicht die Batterien tauschen oder den Sender wieder ausbauen oder tauschen, ohne dass man wieder den Spiegel zerlegen muss.
Parallel deshalb, um den originalen Garagentoröffner nicht zu zerstören. So kann man das ganze sehr einfach (nur den Handsender ausbauen und die 2 Adern isolieren) rückrüsten, ohne den Spiegel wieder zerlegen zu müssen.
Rein theoretisch kann die Taste dann sogar doppelt belegt werden und sendet beim Drücken 2 Signale (einmal über den originalen Sender und einmal über den Handsender).
Die 2 Schaltkreise kommen sich auch nicht in die Quere, solange man den Handsender auf Batteriebetrieb (2 galvanisch getrennte Stromkreise) lässt und nicht an das Fzg.-Bordnetz anschließt.
Hat der Handsender eine LED muss man diese evtl. mit der LED im Innenspiegel noch koppeln, um die Lichtsignale am Spiegel zu sehen - ist für mich aber unnötig.

Was man braucht:
1. einen Handsender passend zum Tor;
2. ca. 50cm 2-adriges Kabel (ich habe ein altes iPhone-Ladekabel in schwarz verwendet);
3. 2 MQS-Kontaktbuchsen (z.B.: A0165454126);
4. 2 MQS-Kontaktstifte (z.B. A0415452828);
5. Dämmmaterial und Vlies-Gewebeband;

Einbau:
1. DBE ausbauen (siehe YouTube);
2. Innenspiegel ausbauen (einfach kräftig nach unten ziehen);
3. Innenspiegel abstecken (je nach Ausstattung mehrere Stecker);
4. Innenspiegel zerlegen:
4.1 dabei mit einem Kunstoff-Montagekeil an der Unterseite (fängt man an der Oberseite an bricht man zu 99% eine der beiden Zentirernasen ab) am Spalt entlang das Gehäuse (den hintern Teil) aufhebeln und nach hinten abhebeln;
wenn man sich die Rastnasen auf den Fotos ansieht ist klar, wie man vorgehen muss;
[bild=2]

4.2 Glas und Hauptplatine abstecken - ebenso die beiden Mikros;
4.3 die 4 Schrauben entfernen und das Innenteil herausnehmen;
4.4 die beiden Adern durch den Spiegelfuß fummeln und an eine der 3 (ich nahm die mittlere Taste) anlöten;
4.5 bei mir war einer der Spiegelstecker, der NICHT in die DBE gesteckt wird, nicht voll belegt (2 von 6 Pins frei): hier habe ich mit den obigen Kontaktstiften die anderen Enden der beiden Adern angeschlossen;
sollte es je nach Ausstattung keine freien Steckerkontakte mehr geben muss man sich mit einem zusätzlichen Stecker-Paar behelfen.
[bild=6]

5.0 Handsender zerlegen;
5.1 zwei adriges Kabel an den Taster des Handsenders anlöten;
[bild=5]

5.2 an die anderen Enden der Adern die obigen Kontaktbuchsen anlöten und in den Gegen-Stecker des Innenspiegels im Fzg. stecken;
5.2 Handsender gut isolieren (gegen Klappern) und über der DBE im Himmel verstauen;
6. nach einem Funktionscheck alles wieder zusammen bauen;

Die Umbauanleitung müsste an sich mit allen Handsendern funktionieren, die eine Taste zum Öffnen und Schließen des Tors haben.
Sind 2 getrennte Tasten für die beiden Funktionen vorhanden muss man halt 2 Tasten am Innenspiegel anzapfen.
Auch funktioniert die Anleitung mit einem US-Spiegel (433MHz) und einem Handsender für ein deutsches Tor (z.B. 868MHz).
Die Anleitung müsste auch in vielen anderen Mercedes-Baureihen funktionieren, da das Funktionsprinzip der Mercedes-Spiegel immer das gleiche ist.

Grüße aus der Werkstatt
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Mar 26 15:18:28 CEST 2018    |    Martin E240T    |    Kommentare (844)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, Konnektivität, Multimedia, W/S212

Hallo zusammen,

inspiriert von diesem Beitrag https://www.motor-talk.de/forum/android-screen-t6274620.html und diesem https://www.motor-talk.de/forum/android-screen-t6274620.html habe ich mich entschieden dieses 10,25"-Android-Display zu verbauen: https://www.aliexpress.com/.../32835627507.html
(nur für NTG4.5/7-Geräte - für NTG4- und NTG5-Geräte bitte die entsprechenden Versionen des Artikels auswählen)
[bild=1] [bild=2]

Funktion/Motivation:
Das Display ersetzt das bisherige Display und erhält dabei alle bisherigen Funktionen des COMANDs.
Zusätzlich wird ein weiteres Menü hinzugefügt auf Android-Basis, welches viele neue Funktionen wie InternetRadio, YouTube-Videos, andere Navigations-Apps, Chrome-Browser und diverse Android-Apps (nicht alle Apps vom Smartphone funktionieren auch am Screen - aber viele) bereitstellt.
Auch unterstützt das Display Smartphone-Mirroring (das Spiegeln des Smartphone-Displays - iOS und Android - auf das Fzg.-Display).
Das Android-Display wechselt zwischen seiner eigenen Android-Oberfläche (siehe Fotos) und dem originalen Display-Signal hin und her.
Die Audio-Ausgabe erfolgt über die Werkslautsprecher (Standard, H&K, B&O).
Im Internet (siehe Link zum Forum oben, Youtube, Google) gibt es einige Bereichte / Fotos / Videos zu den Funktionen.
Auch im W176-Forum wird das Teil rege verbaut: https://www.motor-talk.de/.../...5-zoll-nachruestdisplay-t6231030.html

Dabei bleiben, wie bereits kurz erwähnt, alle bisherigen Funktionen voll erhalten. Hier ein paar Beispiele:
-Rückfahr-/360°-Kamera
-MediaInterface UCI
-Freisprech-Funktion
-Navigation
-Online-Funktionalitäten
-usw.

Trotzdem muss man sagen, dass das Display das COMAND nicht ersetzt sondern nur ergänzt.
Aber gerade die vielen Apps (wie InternetRadio, ScreenMirroring, YouTube, Wetter, GoogleMaps usw.) bringen einen großen Benefit im Vergleich mit der dürftigen und langsamen originalen Online-Lösung.
Weiter ist das Design top und bringt frischen modernen Wind ins W212-Cockpit.

Einschränkungen/Verbesserungspotential:
Ein paar Sachen gefallen mir nicht so gut bzw. bieten Potential zur Verbesserung:
--die Audioqualität ist sehr gut - aber nicht perfekt: mit H&K-System hört man bei Logic7, dass es an Bässen (unter 50Hz) und am Raumklang minimal fehlt.
Kann man gut mit leben - aber ich will mal schaun, ob das evtl. noch besser geht (mit einem linearen Übertrager oder einem BT-Transeiver, der dann statt AUX den BT-Kanal des COMANDs nutzt.
Aber wahrscheinlich wird es nie so gut klingen, wie eine 192kbps von USB bzw. iPhone (MediaInterface).
--es wird eine zusätzliche GPS-Antenne benötigt (es gibt aber eine Lösung - siehe unten)
--kein Sensor zur Regelung der Helligkeit verbaut - aber automatisches Dimmen beim Einschalten des Standlichts;
--keine Nutzung des Speed-Signals für die Navigation;
--zu hoher Audio-Pegel (Details siehe unten);
--automatische Audio-Umschaltung auf AUX funktioniert nur aus dem Radio-Menü zuverlässig;
--schaltet man das Display aus (Nachtmodus) wird es leider auch durch die Betätigung der Volume-Tasten am Lenkrad wieder aktiviert und man muss den Drehregler am COMAND verwenden, wenn das Display aus bleiben soll;
--Standard-Apps nicht änderbar;
--kein automatisches Displayumschalten bei DAB: wählt man den AUX-Eingang am COMAND schaltet das Display automatisch ins Android-Menü - wählt man wieder den FM-Emfang (Radio-Taste) schaltet es automatisch aufs Menü des COMANDs zurück - leider nicht, wenn man DAB auswählt;
--das Signal der Feststellbremse wird manchmal nicht richtig aufgelöst: steht das Fzg. mehrere Stunden und beim Start des Displays ist die Feststellbremse NICHT betätigt wird sie manchmal trotzdem als betätigt signalisiert; das stört nicht weiter, ist aber nicht perfekt (Workaround siehe unten);
--Zeilenumbrüche bei deutscher Sprache;
--wird die Beleuchtung des Displays ausgeschaltet (z.B. für Nachtfahrten), dann schaltet sich das Display wieder selbstständig ein, wenn "MUTE" oder "+" oder "-" am Lenkrad drückt;
[bild=21]
--die mitgelieferten Blechschrauben und Blechmuttern halten leider nicht lange und sollten gegen anständige Blechmuttern mit M4-Gewinde, sowie passenden Linsenschrauben, ersetzt werden:

Einbau:
1. Ausbau der Zierleiste inkl den Luftduschen in der Mitte und rechts;
2. Ausbau des Handschuhfachs (ist nicht zwingend notwendig - aber man tut sich erheblich leichter);
3. Ausbau COMAND;
4. Ausbau des originalen Displays;
5. Verlegung der Kabel:
5.0 Einbau des Spannungsteilers (siehe unten);
5.1 vom Display zum Zentral-Stecker des COMANDs;
5.2 Umpinnen des MOST-Steckers (falls vorhanden) in den neuen Zentral-Stecker;
5.3 USB und andere A/V-IN-Kabel an die gewünschte Stelle;
6. Verlegen der GPS-Antenne (z.B. unter das Gitter an Stelle des Centerspeakers - ohne H&K bzw. B&O);
7. Displayhalter mit den Schrauben für's originale Display in die Öffnung des Armaturenbretts verbauen;
8. Display an den Kabelbaum anschließen und in den Halter stecken und verschrauben;
9. alles wieder zusammenbauen und dabei keine Kabel hinter dem COMAND einklemmen;
[bild=6] [bild=4] [bild=5] [bild=3]

Spannungsteiler auf Grund zu hohen Audiopegels:
[bild=9]
Baut man das Display ohne Schritt 5.0 (Spannungsteiler) ein, wird man schnell feststellen, dass der Pegel des Audio-Signals für den AUX des COMANDs im BOOST-Modus zu hoch ist und die Musik massiv übersteuert (so zumindest bei mir).
Man muss also den Pegel senken, was man entweder durch Verwendung des "Standard"-Modus (dann ändert sich aber der Frequenzgang massiv und Loudness fehlt total), oder am Besten mit einem 10K-Spannungsteiler macht, den man in den Audiopfad (Stecker B, Pin 4/10/11) einlötet (siehe Foto).
[bild=8]

Update: habe fest gestellt, dass das Problem mit dem SW-Update V1.02.0523 (siehe unten) weg ist (zumindest bei mir).
[bild=7]

Besonderheiten bei UCI / MediaInterface (SA518):
Wenn ein MediaInterface verbaut ist funktioniert die Verwendung des AUX am COMAND nicht.
In diesem Fall muss das Kabel mit dem Klinkenstecker mit dem beigelegten Adapter an der MediaInterface-Buchse in der Mittelkonsole eingesteckt werden.
Nachteil: man kann dann das MediaInterface für nichts anderes mehr verwenden bzw. muss immer Kabel umstecken.
Daher habe ich den Klinkenstecker entfernt und direkt am MediaInterface angesteckt: so bleibt die Buchse in der Mittelkonsole frei und man muss keine Kabel vom Android-Display in die Mittelkonsole verlegen.
Jedoch muss gesagt werden, dass die Audio-Ausgabe über AUX nicht funktioniert, solange z.B. ein iPhone angesteckt ist;
Der Spannungsteiler wird dann natürlich in dieses Kabel integriert.
Außerdem habe ich die AUX-Verbindung am COMAND (Stecker B, Pin 4/10/11) getrennt, um keine Masseschleifen zu haben.
Zusätzlich ist das Mediainterface schlecht entkoppelt (es wird ja mit galvanisch getrennten Audioquellen wie iPhone etc. gerechnet), so dass Störgeräusche (klassisches Lima-Pfeifen) auftritt.
Dafür muss die Stromversorgung des MediaInterfaces geändert werden.
was man braucht:
-ein paar MQS-Buchsen
-ca. 1m zweiadriges Kabel 0,5mm²
Umbau:
Man baut das MediaInterface aus (dafür muss das Handschuhfach raus) und pinnt aus dem Stecker KL30g=Pin4=rot und KL31=Pin1=braun aus. Dafür wird das zweiadrige Kabel eingepinnt und direkt am Stecker des Android-Displays mit dessen Stromversorgung (KL30=gelb / KL31=schwarz / ganz am Rand des großen Steckers) verlötet.
Weiter werden am Audio-Stecker die analogen Eingänge (links=Pin1=gelb / rechts=Pin6=braun / Ground=Pin7=schwarz) ausgepinnt (und isoliert zurück gebunden) und anstelle das Kabel vom Klinken-Stecker entsprechend eingepinnt (links=rot / rechts=weiß / Schirmung=Ground).
Damit steigt die Audioqualität enorm und der Stecker des MediaInterfaces bleibt frei für die iPhone/iPod-Nutzung (inkl. Ladung).
[bild=10] [bild=12] [bild=11] [bild=24]

GPS-Dachantenne verwenden:
Möchte man nicht die zusätzliche GPS-Antenne verwenden, sondern die originale Dachantenne, ohne aber auf die originale Navigation zu verzichten, kann man dies durch Verwendung einer passiven GPS-Weiche tun.
[bild=13]
Was man braucht:
-GPS-Weiche A2128704089
-3x FAKRA-Adapterkabel:
---Weiche an COMAND: FAKRA weiblich auf weiblich (am besten gewinkelter Stecker)
---Weiche an Dachantenne: FAKRA männlich auf männlich (gewinkelt)
---Weiche and Android-Display: FAKRA weiblich auf SMA männlich

Umbau:
Dann steckt man den Stecker der GPS-Antenne (weiß) am COMAND ab (siehe angehängte Fotos), steckt ein passendes Adapterkabel dazwischen, daran die Weiche, zwischen die Weiche und das COMAND ein weiteres Adapterkabel und an den verbleibenden 2. Weichenausgang dann mit einem passenden Adapterkabel (ich habe die beigelegte Antenne mit dem SMA-Stecker genommen, abgeschnitten und einen FAKRA-Stecker angekrimpt) das Androit-Display.
[bild=14]
Ob Dies auch bei bereits verbauter Weiche für Ecall funktioniert weiß ich nicht - müsste aber normalerweise auch mit 2 Weichen funktionieren.

original USB-Buchse in Mittelkonsole verwenden:
Wenn man (so wie ich) die originale USB-Dose für das COMAND nie benötigt, am neuen Android-Display aber gerne den USB-Port in der Mittelkonsole und möglichst ohne Basteleien im sichtbaren Bereich haben möchte, kann man die originale USB-Buchse in der Mittelkonsole an das Android-Display anschließen.
was man braucht:
-eine LVDS-Kupplung (weiblich) - am besten mit universeller Codierung;
-ca. 0,5m LVDS-Leitung;
(-alternativ geht auch ein LVDS-Kabel, dass man in der Mitte trennt - in meinem Fall die günstigere Variante);
-USB-Stecker (männlich);
Einbau:
Man verbindet die LVDS-Buchse mit dem USB-Stecker. Dann zieht man die LVDS-Leitung der originalen USB-Buchse (rosa - siehe Fotos) am COMAND ab und steckt das selbst gebastelte Kabel einmal am abgezogenen Kabel und an der USB-Buchse des Android-Displays ein.
So werden USB-Sticks, die man in die Mittelkonsole einsteckt, automatisch am Android-Display zur Nutzung angezeigt. Bei Festplatten oder Adaptern mit hoher Stromaufnahme kann es zu Problemen kommen, da die Spannungsversorgung über das Lange Kabel dann stark abfällt und zu niedrig ist: hier hilft der Umbau auf eine externe Stromversorgung bzw. ein modifizierter USB-Hub (siehe unten).
Auf den originalen USB-Port des COMANDs muss man natürlich verzichten oder ein Kabel basteln und dies ins Handschuhfach oder so verlegen.
[bild=15]

Signal der nicht betätigten Feststellbremse richtig auswerten:
Wie oben geschrieben wird das Signal der Feststellbremse manchmal nicht richtig ausgewertet:
ist die Bremse beim Start nicht betätigt, wird sie trotzdem als betätigt angezeigt.
Entweder man betätigt die Feststellbremse beim Abstellen des Fzgs. immer oder man baut eine kleine Schaltung ein, die den Kontakt der Feststellbremse beim Starten für wenige Sekunden kurzschließt.
Ich habe mich für Letzteres entschieden und eine kleine Schaltung gebaut, die direkt am Stecker des Sensorkontakts im Fußraum Fahrer angeschlossen wird (siehe Foto anbei).
was man braucht:
-1 Relais (1 Wechsler - z.B. Conrad 504116);
-1 Relais (2 Schließer - z.B. Conrad 507690);
-1 Diode (z.B. 1N4001);
-1 ElKo (ca. 200-500 µF);
-etwas Litze;
-Schrumpfschlauch;
[bild=16]

Navi-Sprachanweisungen auch im Radio-Betrieb auf Center-Lautsprecher:
Im Display ist ein Relais verbaut, welches es ermöglicht, auch bei anderen Audio-Quellen als AUX die Navi-Sprachanweisungen (oder auch Blitzerwarnungen z.B. bei Sygic) zu hören.
Standardmäßig ist dies am COMAND-Kabelbaum so konfektioniert, dass der linke vordere Lautsprecher dafür verwendet wird.
Das klingt erstens komisch im Fzg. und zweitens funktioniert das nicht bei SA810/SA811 Soundsystem (H&K bzw. B&O), da hier die Lautsprecher am Verstärker im Gepäckraum angeschlossen sind und nicht direkt am COMAND.
Hat man also einen Center nachgerüstet bei Standard-Audio-System oder möchte die Funktion auch bei SA810/SA811 nutzen, gibt es 2 Möglichkeiten:

Möglichkeit 1:
Der Audiokanal wird durchs Display durchgeschliffen und für Navi-Ansagen unterbrochen.
was man braucht:
-Stecker für Center-Lautsprecher (z.B. A030 545 28 28);
-2x Pins für Stecker (z.B. A016 545 41 26);
-Steckerbuchse für Center-Lautsprecher (z.B. BMW 8 373 575);
-2x Pins für Buchse (z.B. A041 545 28 28);
-etwas Litze;
-Schrumpfschlauch;
Einbau:
1. an die Stecker-Pins werden 2 Litzen gelötet, welche auf der anderen Seite an das weiße und weiß-schwarze Kabel an dem großen Display-Stecker gelötet werden (siehe Schaltplan);
2. an die beiden Buchsen-Pins werden ebenfalls 2 Litzen gelötet, welche auf der anderen Seite an das blaue und blau-weiße Kabel an dem großen Display-Stecker gelötet werden (siehe Schaltplan);
3. Anschließend die Pins in den Stecker bzw. die Buchse einpinnen (1=+ / 2=-);
[bild=17]
4. Die vier weiß/-schwarzen und blau/-weißen Litzen im Kabelbaum des Displays isolieren;
5. Der Stecker kommt in den Center-Lautsprecher - die Buchse an den alten Stecker, der vorher im Center-Lautsprecher steckte;

Möglichkeit 2:
Es wird ein anderer Center-Lautsprecher verbaut, der 2 Kanäle besitzt (nicht mgl. bei SA 348 oder 350 oder 359 (Notruf / E-Call).
Damit hört man den Audio-Kanal (z.B. Radio) und die Navi-Ansage vom Display gleichzeitig über den gleichen Center-Lautsprecher.
was man braucht:
-Center-Lautsprecher A172 820 07 02;
-Stecker für Center-Lautsprecher A032 545 19 28;
-2x Pins für Stecker (z.B. A016 545 41 26);
-etwas Litze;
-Schrumpfschlauch;
Einbau:
an das weiße und weiß-schwarze Kabel an dem großen Display-Stecker werden 2 Pins gelötet (siehe Schaltplan oben aus Mglk. 1) und anschließend in den weißen Stecker des Centers gemäß Schaltplan unten gesteckt;
[bild=23]

Sollte einem die Lautstärke zu hoch sein, obwohl sie unter Einstellungen bereits auf „1“ gesetzt wurde kann man sie mit dieser App weiter reduzieren: https://play.google.com/.../details?...

Apple CarPlay:
[bild=18]
Möchte man sein Apple iPhone, wie auch beim NTG5 mgl., via CarPlay mit dem Display koppeln, braucht man einen CarPlay-Adapter und ein USB-Lightning-Kabel.

Ich habe diesen Adapter gekauft und er funktionier, im Gegensatz zu anderen von mir getesteten, ziemlich gut:
CPC200-Auto-CA https://ebay.us/5mQ7NX
zugehörige App gibt es hier beim Anbieter: http://121.40.123.198:8080/autobox/AutoPlayBox.apk

"ziemlich gut" heißt es gibt eher selten Probleme beim Verbindungsaufbau (Ab- und Anstecken beheben das Problem) und die ersten paar Sekunden nach dem Startvorgang des Displays, oder wenn man Speicher intensive Apps parallel startet, stockt die Musikwiedergabe (Musikaussetzer).
Man kann den Adapter so konfigurieren, dass die zugehörige App auf dem Display automatisch startet, wenn man entweder den Adapter in den USB-Post steckt oder man das iPhone am Adapter ansteckt. Ich habe letzteres gewählt, da der Adapter bei mir fast immer im USB-Post steckt.

Leider verträgt sich der Adapter nicht mit USB-Verlängerungen und damit auch nicht mit der oben beschriebenen Nutzung des originalen USB-Ports in der Mittelkonsole.
Außerdem startet das Display neu bzw. stürzt ab, wenn während des Motorstarts ein iPhone angeschlossen ist (auf Grund des hohen Ladestroms).
Für beide Probleme gibt es aber eine Lösung mit einem modifizierten USB-Hub bzw. einer externen Stromversorgung (siehe unten).
[bild=19]
[bild=20]

USB-Hub mit externer Stromversorgung:
[bild=22]
Um Strom intensive USB-Geräte bzw. USB-Verlängerungen, wie die oben beschriebene Nutzung der originalen USB-Buchse in der Mittelkonsole verwenden zu können und beim Motorstart keinen Absturz oder Neustart des Displays zu provozieren oder um mehrere USB-Geräte gleichzeitig nutzen zu können, muss man einen modifizierten USB-Hub bzw. eine externe Stromversorgung des USB-Ports integrieren.
Wichtig ist dabei: die Spannungsversorgung des Hubs bzw. seiner Buchse(n) müssen vom Display getrennt werden (rote Litze) - die Masseverbindung darf jedoch nicht unterbrochen werden (hier muss man die externe Stromversorgung parallel schalten).
was man braucht:
-USB-Hub (z.B. C05-166 von CONCEPTRONIC - es ist nicht jeder mit dem Display kompatibel oder für den Einsatz im Automobilbereich geeignet);
-5V-Converter;
Einbau:
Ich habe nur einen Port des USB-Hubs mit dem 5V-Converter versorgt und betreibe dort den CarPlay-Adapter. Die anderen Ports habe ich unverändert gelassen (an einem hängt die originale USB-Buchse in der Mittelkonsole mit einem USB-Stick).
Der Converter wird an die Spannungsversorgung des Handschuhfachs (KL15R) angeschlossen.
KL30g empfiehlt sich nicht, da der Converter und die USB-Geräte doch ein paar mA ziehen und man ja die Batterie nicht unnötig belasten muss. Man könnte auch KL15N (oder heißt sie KL15C ?) nehmen, die auch Spannung führt, bis man die (Bei-)Fahrertüre öffnet (nach Abziehen des Schlüssels).
Den Hub habe ich zusammen mit dem Converter und dem CarPlay-Adapter hinter dem Teppich der Mittelkonsolenverkleidung im Beifahrerfußraum (in Nähe des Getränkehalters) verstaut und die USB-Steckverbindungen mit Klebeband gesichert.

Grüße aus der Werkstatt
Martin

2018-06-09:
hier das Update vom Mai 2018: http://depositfiles.com/files/po7ptuztx
Dank geht auch an goddi8, der bei der Bereitstellung der Daten unterstützt hat.
Version-Info:
APP: V2.0.2.0524ah
System: V1.02.0523
CAN: YT-BENZ V206.KF,06,00,N7,09;00

2018-07-16:
dank geiti94 gibt es auch ein Update für die APP mit korrigierten Zeilenumbrüchen:
http://depositfiles.com/files/h60013smp

2018-07-17:
hier mal noch mein Best-Of hinsichtlich Android-Apps:
1. "Sygic": sehr gute Offline Navigation mit RTTI - kann an Stelle gmaps mit dem "Navigations"-Button verlinkt werden;
2. "Radio Player, MP3-Rekorder + Podcasts von Audials": bester Internet-Radio-Player, den ich bisher probiert habe - kostenlos, sehr stabil, alle meine Lieblingssender dabei, einfache Bedienung - viel besser als TuneIn oder Radio.de;
3. "IPTV": einfache und stabile TV-App für Internet-TV;
4. "KingRoot": Root-Zugriff um z.B. nicht gebrauchte Apps zu deinstallieren oder Apps auf die SDcard auszulagern - nach 5 Minuten ist die Routine durchgelaufen und man genießt alle Vorzüge;
5. "Settings Search" von KatzoftEffizienz: Zugriff auf alle (auch die verborgenen) Android-Einstellungen des Displays;
6. "Auf SD-Karte verschieben": super App, um die Apps zu verwalten (löschen, auf SDcard zu schieben) - braucht Root-Rechte;
7. "Gboard": damit kann man die chinesische Tastatur rausschmeißen und eine eigene (z.B. in schwarz und beliebiger Größe) erstellen;
8. "Autostart and StaY!": gute App, um andere Apps beim Displaystart automatisch starten zu lassen (z.B. Sygic, eine Dimmer-App, Internet-radio-App, ...);
9. "Dimmer" von Brightify Tools: super App, mit der zeitgesteuert der Screen gedimmt werden kann (z.B. für Nachtfahrten);
10: "VLC-Player": universeller MediaPlayer;
11: "Google" (die App heißt so): so lange die App im Hintergrund läuft kann in vielen Apps die Spracheingabe/-Steuerung genutzt werden (z.B. Sygic);

Die meisten Apps habe ich hier hochgeladen: http://depositfiles.com/files/rmxtsqqao

2018-11-09:
Dank goddi8 ist es nun mgl. das Display auch per PC upzudaten oder bei einem Flash-Fehler zu reanimieren.
Die notwendigen Dateien inkl. Anleitung gibt es hier zum Download:
http://depositfiles.com/files/w482flxht

2019-08-20:
Dank geiti94 gibt es nun ein CustomROM.
Vorteile:
-Speicher für Apps ist auf 4GB gestiegen (nie wieder Engpässe);
-das Gerät startet schneller und verhält sich viel dynamischer durch das Löschen einiger nicht gebrauchten Programme im Hintergrund;
-der BClauncher (das Hauptmenü) wurde auf das neue MBUX-Style geändert;
Ein Update ist jedoch nur per Laptop mit einem USB-A-to-A-Kabel (kein Crossover) über die USB-Buchse des Displays möglich;
Die Dateien inkl. bebildeter Anleitung findet man hier: http://gofile.me/4xNLJ/17IW1TIFI
Den neue gestylten BClauncher im MBUX-Style kann man auch separat runterladen und installieren.
Bei Problemen mit dem Flash-Tool am PC hilft dieses Video: https://youtu.be/RMOu80AXjvU (danke goddi8).
Achtung: nach dem ersten Hochfahren unter "Einstellungen"->"Systemeinstellungen"->"Androideinstellungen" (pin=111111) den Befehl "SDreset" ausführen, da sonst die interne SDcard (nicht die im SDcard-Slot) nicht richtig partitioniert wird!
[bild=26] [bild=25]

alle Infos und SW-Updates beziehen sich auf das Display der 1. Generation mit Android 5 bzw. 6 und 1GB RAM / 16GB ROM!

Hat Dir der Artikel gefallen? 20 von 20 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Dec 21 20:50:19 CET 2017    |    Martin E240T    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

auf Grund der beginnenden winterlichen Witterung und dem Ausfall aller Radar basierten Fahrerassistenzsysteme auf der A93 Richtung Süden vor ein paar Wochen (und das ist mir schon öfters passiert) entschied ich mich etwas gegen diesen konstruktiven Missstand zu unternehmen und fand diesen Beitrag hier, dem ich mich anschloss: https://www.motor-talk.de/.../...ern-beheizt-nachruesten-t6197087.html

So bestellte ich das Ersatzteil (DTR-Platte mit Heizung und Stern-Symbol vom W213) und integrierte dieses empirisch in die bestehende S212-MoPf (MJ2014)-Architektur.
[bild=1]

Funktion:
Die Heizung in der neuen Platte soll verhindern, dass sich diese mit Schnee und/oder Eis zusetzt und keine Radar-Strahlen des dahinter liegenden DTR-Steuergerätes durchlässt, was zum Ausfall aller Radar basierten Fahrerassistenzsysteme (DISTRONIC, Lenk-Assistent, Spurhalte-Assistent, Spurverlassens-Assistent, PreSafe vorne und hinten) führt.

Da der W212 keine Heizung dieser Platte konstruktiv vorsieht muss man die Platte vom W213 nehmen, welche die gleiche Größe (ca. 185mm Durchmesser) besitzt.
[bild=5]
Diese passt aber nur beim W212-MoPf (ab MJ2014) mit runder Platte - nicht beim VorMoPf mit eckiger Platte!

Da der W212 aber keine Ansteuerung für diese zusätzliche Heizung hat, nimmt man diese am Besten von der Waschheizung (SA875). Diese schaltet sich unter +5°C ein und über +8°C wieder aus.
[bild=2]
Ich habe im SAM die Schwellwerte auf +3°C (ein) und +5°C (aus) reduziert: schont die Batterie, die Umwelt und den Sensor bestimmt auch - und ich glaube nicht, dass es bei über 3°C so stark schneit, dass sich der Sensor sich zusetzt.
Hat man keine SA875 muss man diese evtl. freischalten lassen (codieren) oder eine andere Steuerung nehmen.

Die Platte zieht bei 14,5V ca. 2,5-3,5A (je nach Eigentemperatur) und wird bei windstiller 3°C kalter Umgebung so heiß, dass man sie stellenweise nicht mehr anfassen kann.
Durch den Fahrtwind kühlt sie sich dann auf handwarm ab.

Was man braucht:
[bild=6]
-1x Kühlerabdeckung (Sternplatte für DTR) vom W213 mit Heizung (R61): A000 888 00 00
-1x Stecker: A022 545 20 26
-2x Kontakte für Einzelabdichtung 0,75-1 mm²: A000 982 30 26
-2x Dichtung für Einzelabdichtung 0,22-1 mm²: A001 545 50 80
-2-adriges Kabel 0,75-1 mm² (ca. 4m von der Heizplatte am Kühler bis zum SAM am Scheibenwischer)
-1x Ringkabelschuh 6,5mm
-1x 12V-KFZ-Relais (1 Schließer mit mind. 5A)

Umbauanleitung:
1. die alte Sternplatte muss raus (mit den Fingern unten anfassen und nach oben schieben und nach vorne ziehen): geht sehr schwer - aber plötzlich hat man die Platte in der Hand;
2. die Grilllamellen (=Halter der Platte) müssen nicht zwingend raus - man tut sich aber anschließend mit 3. leichter: dazu mit einem Plastikmontagekeil die Klipps an den Lamellen Stück für Stück aushebeln und an den Lamellen von außen ruckartig aber vorsichtig ziehen;
3. den Halter so bearbeiten (Laschen/Stege raus brechen/schneiden), dass die Platte in den Halter passt und bündig abschließt;
4. danach die Platte mit SikaFlex 252 (schwarz) einkleben und trocknen lassen (mind.24h);
[bild=7]
5. Stecker an das Kabel anklemmen und das Kabel vom DTR-Steuergerät am Kühler bis zum SAM unter den Scheibenwischern verlegen;
6. Stecker an der Platte einstecken und Halter/Lamellen wieder einklippsen;
7. eine Ader des Kabel mit einem Ringkabelschuh versehen und an einen Massepunkt am Dom verschrauben;
8. die andere Ader an den Schließer des Relais anschließen, dieses an Masse und das SAM (Stecker 14M Pin8 - Waschheizung & 7L Pin3/4 - Kl30 Tür-Steuergerät hinten li/re) anklemmen und im Sicherungskasten unterhalb vom SAM verstauen (siehe Schaltplan im Anhang).
Man kann natürlich eine andere KL30-Quelle und eine andere Ansteuerung verwenden.
[bild=4] [bild=3]

Bei Fragen einfach melden.

Grüße aus der Werkstatt
Martin

PS: das Salz-Stern-Foto stammt aus dem W213-Forum.

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Nov 05 00:01:36 CET 2017    |    Martin E240T    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

da va. im Vor-MoPf die Fahrpedal- und DISTRONIC-Kennlinie im "E"-Modus sehr zu wünschen übrig lässt wünscht man sich manchmal einen dauerhaften "S"-Modus, welcher leider bei jedem Motorstart zurück in den "E"-Modus gesetzt wird.

Daher habe ich eine kleine analoge Schaltung entwickelt, die bei Motorstart automatisch in den "S"-Modus schaltet.

Funktionsweise:
Aus dem Schalter werden die beiden Kontakte des Tasters abgegriffen und nach außen verlegt.
Dort wird mit Hilfe zweier Relais beim Schalten der KL15 (Zündung) entsprechend der Schalter für 1-3 Sekunden betätigt und somit aus dem "E"-Modus in den "S"-Modus umgeschaltet.

was braucht man:
-1 Relais (1 Wechsler - z.B. https://www.conrad.de/de/...-song-chuan-812h-1ccef-12-1-st-504116.html);
-1 Relais (2 Schließer - z.B. https://www.conrad.de/de/...-song-chuan-895-2ac-12v-dc-507690.html?...);
-1 Diode (z.B. 1N4001);
-1 ElKo (ca. 200-500 µF);
-etwas Litze;
-Schrumpfschlauch;
-ggf. Sicherungshalter A004 545 57 01 (siehe unten 4a.);

Umbauanleitung:
1. man baut die Abdeckung um den Controller, sowie das Ablagefach aus
(siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=we5bo0NBdPA und https://www.youtube.com/watch?v=6p0wsVdqqD0 )

2. man zerlegt den E-S-Schalter (im WIS "S16/12" genannt) und führt die beiden Schaltkontakte nach außen (siehe Foto);

3. man lötet die Schaltung zusammen (siehe Schaltplan) und isoliert sie in einem Schrumpfschlauch (siehe Foto);

4. man verbindet die Schaltung mit dem Schalter und KL15 und KL31:

a. man kann beides am Aschenbecher abgreifen - muss dann aber die Spannungsversorgung vom Aschenbecher von KL15R auf KL15 ändern:
man kontaktiert die Sicherung vom Zigarettenanzünder am SAM-Fond um von Sicherung 71 auf Sicherung 56 (bzw. einen anderen freien 5x-Platz, der KL15 statt KL15R liefert);
hierbei wird ggf. der neue Sicherungshalter A004 545 57 01 benötigt;

b. man kann beides am Stecker des E-S-Schalters abgreifen - muss dann aber die Spannungsversorgung vom Schalter von KL30g auf KL15 ändern:
man muss dazu das Kabel am SAM-Fahrer umpinnen von Stecker 5C-Pin8 auf Stecker 6I-Pin5 (war bei mir frei);
(ich finde das Umpinnen am SAM ist einfacher als den Ascher auszubauen, um an dessen Stecker zu kommen);

PS: die Schaltung funktioniert natürlich auch für den ECO-Schalter ;-)

Grüße aus der Werkstatt
Martin

------------
ANHÄNGE:
------------

Schaltplan.pdf (777 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Nov 01 18:33:33 CET 2017    |    Martin E240T    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S212

Hallo zusammen,

die kleine LED der EDW (Einbruch- & Diebstahl-Warnanlage) im OBF (OberesBedienFeld = Schalterleiste unter dem COMAND) ist kaum zu sehen und wird ihrer Aufgabe (böse Jungs abschrecken) nicht wirklich gerecht.

Inspiriert von "mangafa2" (https://www.motor-talk.de/.../...diebstahlwarnanlage-t5104540.html?...) habe ich die LED in den Warnblinkschalter verlagert.

Was man braucht:
außer einem Fzg. mit EDW (egal ob ab Werk oder nachgerüstet), einem Stück Kupferdraht und einem Lötkolben, nichts;

Ausbau:
1. die Zierleiste mit Uhr und Luftduschen muss raus:
a. dazu erst bei geöffnetem Handschuhfach die beiden Metallklipps runterziehen;
b. danach mit einem Ausziehhaken in den beiden mittleren Luftduschen die beiden Halteklipps aus Kunststoff nach innen biegen;
c. nun die Zierleiste erst rechts inkl. Luftdusche aus dem A-Brett ziehen;
d. zum Schluss das gleiche links (geht sehr schwer);
e. die 3 Steckerverbindungen an den mittleren Luftduschen trennen und die Leiste kann abgenommen werden;
2. die beiden Torx-Schrauben der HeadUnit von oben lösen und rausdrehen - danach kann man die HeadUnit inkl. OBF aus dem Schacht ziehen;
3. das OBF abstecken und die 4 Torxschrauben vom COMAND lösen;
4. den Deckel am OBF hinten nach dem Entfernen der 8 Schrauben abnehmen und die Platine entnehmen;

Umbau:
Grundsätzliche Funktionsweise der LEDs: diese sind alle Masse gesteuert.
Man muss also nur die beiden Anschlüsse der LED-Kathoden miteinander verbinden und die alte LED auslöten, damit diese nicht mehr leuchtet.
Die Brücke sollte man jedoch auf der Rückseite der Platine setzen, um nicht mit der Schaltermechanik in Konflikt zu geraten.
Einfacher halber habe ich daher 2 Brücken gesetzt:

1. die 1. Brücke (groß) wird auf der Rückseite der Platine zwischen dem Kathodenanschluss der EDW-LED und einem nicht genutzten Lötpad gesetzt (siehe Fotos): dazu die Leiterbahn etwas vom Lack entfernen und mit einem Wickeldraht oder Kupferdraht die Brücke setzen;
[bild=10] [bild=2]
[bild=3] [bild=4]
2. auf der Vorderseite der Platine wird eine 2. Brücke (klein) zwischen dem selben Lötpad und der Leiterbahn des Kathoden-Anschluss der Warnblinker-LED gesetzt;
[bild=6] [bild=7] [bild=8]
[bild=5] [bild=9]
3. da das ungenutzte Lötpad an einen IC angebunden ist muss die entsprechende Leiterbahn durchtrennt werden.
4. zuletzt wird noch die nicht mehr benötigte EDW-LED ausgelötet;

Es gibt natürlich noch mehrere Möglichkeiten, die beiden Kathodenanschlüsse zu verbinden (z.B. mit einem Wickeldraht direkt vom Kathoden-Lötpad der EDW-LED zum Drain-Pin des MOSFETs der Warnblinker-LED - aber dann muss man auf der Vorderseite löten und den Draht ziehen und kommt evtl. der Schaltermechanik in die Quere...).

Grüße aus der Werkstatt
Martin

schaltplan_modul_s-e-schalter.pdf (622 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen?

Blogautor "Martin"

Martin E240T Martin E240T

Stardiagnostiker

Mercedes

DAS, Xentry, Vediamo, DTSmonaco für diverse Codierungen/Nachrüstungen in 94469 vorhanden.

Hier ein kleiner Auszug, was u.a. (abhängig vom jeweiligen Fzg.) mgl. ist:
-Radio/COMMAND: AirPlay, AndroitAuto, DAB, AMG-Pace, Nachlaufzeit, SMS/Speichern während der Fahrt, SOS-Nummern, MOST-Konfig., Radio-Bänder, TV während der Fahrt
-Heckklappe: Schließen per FFB, Schließen via Fahrertürschalter per 1-Druck, Anpassungen Warnsummer, Normierung
-Wischer: Temperaturschwellen Heizungen (Wischer/Waschanlage/Wischerablage), Heckwischerzuschaltung deaktivieren
-Standheizung: Geschwindikeitsgrenze, Spannungsschwelle, Heizzeit, Lüftzeit
-Lichter: Heckleuchten-TFL, 2. NSL, Abbiegelicht, Innenbeleuchtung
-Sitzheizung: Anpassungen Temperatur & Laufzeit
-Kombiinstrument: Gurtpiepser, dauerhafte Beleuchtung, dauerhafte Tankaufforderung deaktivieren, Rest-Liter-Anzeige, Datum, diverse Menüs und Anzeigen (z.B. TFL-Menü, Heckklappen-Menü, usw.)
-Türen: EC-Glas, Anklappen, Ausstiegsleuchten, Heiztemperatureschwelle und -Zeit
-DAB: Antennenverstärkung, BAND-Konfig.
-Parking: Piepen im gelben Bereich, Lautstärke, Tonfrequenz
-Klima: 7-Luftverteilungen, AUTO-A/C-Kopplung deaktivieren, Klimaintensität während S/S, Luftdurchsatzrate, Lüfterstufe auch bei AUTO anzeigen
-Schiebedach: Antiwummer-Funktion, Memory-Funktion
-Alarmanlage: Schließrückmeldung inkl. Lautstärke, Basis-Alarmanlage freischalten;
-Motor/Getriebe: S/S mit/ohne Anzeige, Fahrdynamikpaket, Höchstgeschwindigkeit, Einlernvorgänge, Normierungen, Leistungssteigerung OM651, M-Modus
-Totwinkelassistent: Helligkeit & Blinkfrequenz der Anzeige in den Außenspiegeln

Blog Ticker

Blogleser (349)

Besucher

  • anonym
  • MPR
  • 220Ede
  • KY38
  • wolfi.kolaric
  • utp001
  • Telya
  • WernerWahnsinnsfisch
  • GAV
  • luckystormrider