Sun Oct 28 12:12:38 CET 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (45)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Kamera, S212
Hallo zusammen, auf Grund aktuellen Anlass hier nochmal die Nachrüstung der Rückfahrkamera OHNE Hilfslinien im S212 (VorMoPf oder MoPf). Funktion/Motivation: Was man braucht: Umbau: Zerlegen: Vorbereiten der Komponenten: Verbau: Einstellung COMAND: Nach einem Funktionscheck wieder alles zusammen bauen. Grüße aus der Werkstatt |
Thu Sep 27 21:13:46 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (89)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S212
Hallo zusammen, [bild=1] inspiriert von diesem Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...nd-fahrdynamische-sitze-t3899666.html und diesem https://www.motor-talk.de/.../...-und-sitzklimatisierung-t5748564.html habe ich mich selber an die Nachrüstung in meinem MoPf gemacht. Unterschied zu den obigen Artikeln: ich habe nicht die kompletten Sitze getauscht, sondern meine vorhandenen Multikontursitze (MKS Code 409) auf Fahrdynamische Sitze (FDS Code 432) mit Massagefunktion umgebaut. Funktion/Motivation: Was man braucht: 1. 2x FDS Sitzeinlage inkl. Ventilblock und Luftkissen A0009108000 mit A0008005378 Was man von SA409 MKS übernehmen kann: Umbau: [bild=4] [bild=5] [bild=6] Die relevanten Schaltpläne und Arbeitsanweisungen aus dem WIS habe ich hier verlinkt: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=765116 Je nach Ausstattung (NTG4.7 und höher) kann man statt den Bedienschaltern am Sitz alles über den Drehcontroller und das Display einstellen und sich auch die Massage für Fahrer, Beifahrer oder Fahrer-und-Beifahrer auf die Favoritentaste legen. Codierung: IGW: HU45: (optional - ohne Bedienteil) MCMSFR_212: (optional, dadurch muss die Fahrdynamikfunktion nicht jedes Mal für den Beifahrer aktiviert werden, ist aber nur bei belegtem Sitz aktiv) Reset aller 4 Steuergeräte nicht vergessen! Grüße aus der Werkstatt |
Thu Aug 09 11:15:45 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, S211
Hallo zusammen, [bild=1] Was benötigt wird: Umbau: 2. Einbau der Hydraulik: 3. Elektrik: Schlüssel umbauen: 4. Zusammenbau: technische Beschreibung: Vor- und Nachteile: Grüße aus der Werkstatt --------------------- |
Mon Jul 30 19:50:56 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S212
Hallo zusammen, wie bereits in diesem Beitrag angedeutet (https://www.motor-talk.de/.../...-auf-audio-off-moeglich-t6361457.html) suchte ich nach einer Möglichkeit, den Piepser des Parksystems abzuschalten, ohne die optische Anzeige ebenfalls abschalten zu müssen. Anwendungsszenario: man möchte in eine enge Parklücke, während man ein Telefongespräch führt (der Gesprächspartner soll nicht gestört werden) oder das Kleinkind im Fzg. schläft (soll nicht aufwachen). Leider bietet das System weder eine Kundenfunktion (wie z.B. das Menü im KI, dass das Hupen beim Abschließen an/ab-schaltet), noch eine Codieroption, um hier an der Funktion etwas zu ändern und das Piepsen abzuschalten - außer dauerhaft (was mir zu Risiko reich ist). Deshalb habe ich die PTS-Off-Taste im OBF so umgebaut, dass nur noch der Ton abgeschaltet wird und die Anzeige(n) erhalten bleibt(en). Hierfür müssen neben dem Schalter im OBF auch die Anzeige-Modul(e) umgebaut werden. Ich habe mich für die 2. Lösung entschieden, da mir das Verlegen eines Kabels bis in den Dachhimmel zu aufwändig war und mir das PTS-Icon im RFK-Monitorbild ausreicht. Hinweis: Nach dem Umbau kann das PTS nicht mehr komplett mit dem Schalter abgeschaltet werden. Der Umbau ist natürlich auch für andere Mercedes-Modelle mgl. und ähnlich. Was wird benötigt: Umbau allgemein: [bild=4] Umbau OBF (am Bsp. der MoPf-Variante): Hinweis zur Relaisschaltung: beim Wiedereinschalten der Piepser die Taste so lange drücken, bis die LED ausgeht. Die Zeit, die man drücken muss, kann man mit den beiden Kondensatoren einstellen. Man verändert damit aber auch die Zeit, die man beim Ausschalten der Piepser drücken darf, bis sie sich wieder einschalten (Hysterese). Grüße aus der Werkstatt ANHÄNGE: |
Sun Apr 08 22:09:48 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, Konnektivität, W/S212
Hallo zusammen, in meinem VorMoPf hatte ich mir den Garagentoröffner extra nachgerüstet, da das Gefummel mit der Fernbedienung nach einem stressigen Tag im Büro immer nervte. Doch dieses Wochenende fasste ich kurzer Hand den Entschluss das zu ändern und die Funktion des Handsenders in den Innenspiegel zu integrieren. Funktion: Was man braucht: Einbau: 4.2 Glas und Hauptplatine abstecken - ebenso die beiden Mikros; 5.0 Handsender zerlegen; 5.2 an die anderen Enden der Adern die obigen Kontaktbuchsen anlöten und in den Gegen-Stecker des Innenspiegels im Fzg. stecken; Die Umbauanleitung müsste an sich mit allen Handsendern funktionieren, die eine Taste zum Öffnen und Schließen des Tors haben. Grüße aus der Werkstatt |
Mon Mar 26 15:18:28 CEST 2018
|
Martin E240T
|
Kommentare (844)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, Konnektivität, Multimedia, W/S212
Hallo zusammen, inspiriert von diesem Beitrag https://www.motor-talk.de/forum/android-screen-t6274620.html und diesem https://www.motor-talk.de/forum/android-screen-t6274620.html habe ich mich entschieden dieses 10,25"-Android-Display zu verbauen: https://www.aliexpress.com/.../32835627507.html Funktion/Motivation: Dabei bleiben, wie bereits kurz erwähnt, alle bisherigen Funktionen voll erhalten. Hier ein paar Beispiele: Trotzdem muss man sagen, dass das Display das COMAND nicht ersetzt sondern nur ergänzt. Einschränkungen/Verbesserungspotential: Einbau: Spannungsteiler auf Grund zu hohen Audiopegels: Update: habe fest gestellt, dass das Problem mit dem SW-Update V1.02.0523 (siehe unten) weg ist (zumindest bei mir). Besonderheiten bei UCI / MediaInterface (SA518): GPS-Dachantenne verwenden: Umbau: original USB-Buchse in Mittelkonsole verwenden: Signal der nicht betätigten Feststellbremse richtig auswerten: Navi-Sprachanweisungen auch im Radio-Betrieb auf Center-Lautsprecher: Möglichkeit 1: Möglichkeit 2: Sollte einem die Lautstärke zu hoch sein, obwohl sie unter Einstellungen bereits auf „1“ gesetzt wurde kann man sie mit dieser App weiter reduzieren: https://play.google.com/.../details?... Apple CarPlay: Ich habe diesen Adapter gekauft und er funktionier, im Gegensatz zu anderen von mir getesteten, ziemlich gut: "ziemlich gut" heißt es gibt eher selten Probleme beim Verbindungsaufbau (Ab- und Anstecken beheben das Problem) und die ersten paar Sekunden nach dem Startvorgang des Displays, oder wenn man Speicher intensive Apps parallel startet, stockt die Musikwiedergabe (Musikaussetzer). Leider verträgt sich der Adapter nicht mit USB-Verlängerungen und damit auch nicht mit der oben beschriebenen Nutzung des originalen USB-Ports in der Mittelkonsole. USB-Hub mit externer Stromversorgung: Grüße aus der Werkstatt 2018-06-09: 2018-07-16: 2018-07-17: Die meisten Apps habe ich hier hochgeladen: http://depositfiles.com/files/rmxtsqqao 2018-11-09: 2019-08-20: alle Infos und SW-Updates beziehen sich auf das Display der 1. Generation mit Android 5 bzw. 6 und 1GB RAM / 16GB ROM! |
Thu Dec 21 20:50:19 CET 2017
|
Martin E240T
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S212
Hallo zusammen, auf Grund der beginnenden winterlichen Witterung und dem Ausfall aller Radar basierten Fahrerassistenzsysteme auf der A93 Richtung Süden vor ein paar Wochen (und das ist mir schon öfters passiert) entschied ich mich etwas gegen diesen konstruktiven Missstand zu unternehmen und fand diesen Beitrag hier, dem ich mich anschloss: https://www.motor-talk.de/.../...ern-beheizt-nachruesten-t6197087.html So bestellte ich das Ersatzteil (DTR-Platte mit Heizung und Stern-Symbol vom W213) und integrierte dieses empirisch in die bestehende S212-MoPf (MJ2014)-Architektur. Funktion: Da der W212 keine Heizung dieser Platte konstruktiv vorsieht muss man die Platte vom W213 nehmen, welche die gleiche Größe (ca. 185mm Durchmesser) besitzt. Da der W212 aber keine Ansteuerung für diese zusätzliche Heizung hat, nimmt man diese am Besten von der Waschheizung (SA875). Diese schaltet sich unter +5°C ein und über +8°C wieder aus. Die Platte zieht bei 14,5V ca. 2,5-3,5A (je nach Eigentemperatur) und wird bei windstiller 3°C kalter Umgebung so heiß, dass man sie stellenweise nicht mehr anfassen kann. Was man braucht: Umbauanleitung: Bei Fragen einfach melden. Grüße aus der Werkstatt PS: das Salz-Stern-Foto stammt aus dem W213-Forum. |
Sun Nov 05 00:01:36 CET 2017
|
Martin E240T
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Komfort, W/S212
Hallo zusammen, da va. im Vor-MoPf die Fahrpedal- und DISTRONIC-Kennlinie im "E"-Modus sehr zu wünschen übrig lässt wünscht man sich manchmal einen dauerhaften "S"-Modus, welcher leider bei jedem Motorstart zurück in den "E"-Modus gesetzt wird. Daher habe ich eine kleine analoge Schaltung entwickelt, die bei Motorstart automatisch in den "S"-Modus schaltet. Funktionsweise: a. man kann beides am Aschenbecher abgreifen - muss dann aber die Spannungsversorgung vom Aschenbecher von KL15R auf KL15 ändern: b. man kann beides am Stecker des E-S-Schalters abgreifen - muss dann aber die Spannungsversorgung vom Schalter von KL30g auf KL15 ändern: PS: die Schaltung funktioniert natürlich auch für den ECO-Schalter ;-) Grüße aus der Werkstatt ------------ |
Wed Nov 01 18:33:33 CET 2017
|
Martin E240T
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, Komfort, W/S212
Hallo zusammen, die kleine LED der EDW (Einbruch- & Diebstahl-Warnanlage) im OBF (OberesBedienFeld = Schalterleiste unter dem COMAND) ist kaum zu sehen und wird ihrer Aufgabe (böse Jungs abschrecken) nicht wirklich gerecht. Inspiriert von "mangafa2" (https://www.motor-talk.de/.../...diebstahlwarnanlage-t5104540.html?...) habe ich die LED in den Warnblinkschalter verlagert. Was man braucht: Ausbau: Umbau: 1. die 1. Brücke (groß) wird auf der Rückseite der Platine zwischen dem Kathodenanschluss der EDW-LED und einem nicht genutzten Lötpad gesetzt (siehe Fotos): dazu die Leiterbahn etwas vom Lack entfernen und mit einem Wickeldraht oder Kupferdraht die Brücke setzen; Es gibt natürlich noch mehrere Möglichkeiten, die beiden Kathodenanschlüsse zu verbinden (z.B. mit einem Wickeldraht direkt vom Kathoden-Lötpad der EDW-LED zum Drain-Pin des MOSFETs der Warnblinker-LED - aber dann muss man auf der Vorderseite löten und den Draht ziehen und kommt evtl. der Schaltermechanik in die Quere...). Grüße aus der Werkstatt |
Sun Dec 02 11:47:33 CET 2018 |
Martin E240T
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Assistenzsysteme, Design, W/S211
Hallo zusammen,
auf Grund vermehrter Nachfrage hier nochmal die Nachrüstung der Beleuchtung des Abstands-Wahlrädchens im W/S211 (aus 2013 - siehe auch https://www.motor-talk.de/.../...alter-leuchtet-doch-t3108588.html?... )
Dank geht dabei nochmal an Boki320, der 2011 der Vorreiter war, leider aber keine Anleitung veröffentlicht hat.
Funktion/Motivation:
Mich hat es von Anfang an gestört, dass das Wahlrädchen und seine Symbole, mit dem man den Abstand der DISTRONIC zum Vordermann einstellt, nicht beleuchtet sind.
Das wirkt inhomogen im Nachtdesign des Innenraums.
vorher-nachher Vergleich:
(siehe Photos)
[bild=3][bild=2]
Was man braucht:
- Schalterleiste mit Wahlrädchen
- ein paar LEDs aus einem alten Schalter oder einer Deckenleuchte
- Sekundenkleber und etwas dünne Litze
Umbau:
[bild=8]
1. Entfernen der Holzabdeckung in der MiKo (vorne die Abdeckung kräftig nach oben ziehen);
2. Schalter vom UBF (UnteresBedienFeld) abstecken und die Schrauben (Torx) lösen und von der Blende trennen;
3. Schalter zerlegen (Schrauben auf der Unterseite und ein paar Clips);
4. Platine entnehmen und an die gekennzeichnete LED jeweils 2 Litzen an Kathode und Anode anlöten;
5. 2 LEDs (z.B. aus einem alten Schalter oder einer DBE oder einem alten Klimabedienteil etc.) auslöten und an die 4 Litzen anlöten (Polung bzw. Anode/Kathode beachten);
6. die beiden LEDs mit Sekundenkleber an die entsprechenden Stellen (siehe Bild) kleben:
7. Funktionscheck und dann alles wieder zusammenbauen;
[bild=5]
[bild=6] [bild=4]
[bild=7]
Grüße aus der Werkstatt
Martin