• Online: 3.547

Wed Jan 02 19:44:11 CET 2019    |    ElHeineken    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: 2 (6K), Elektrik, Ibiza, Kühlsystem, Seat, Standheizung, Tank

Schon in kluger (oder vielleicht auch nicht so kluger) Voraussicht hatte ich mir im Juni des letzten Jahres eine Eberspächer Standheizung mit Fernbedienung besorgt. Auch wenn der Einkaufspreis den Kaufpreis des Seat um 100 Euro übersteigt hoffentlich eine sinnvolle Investition für den Winter :D

 

Genauer gesagt handelt es sich eine Hydronic B4WSC (Benzin, 4 kW, Wasser) mit einer EasyStart R+ Fernbedienung. Das gesamte System ist identisch zu dem im Jazz verbauten. Die 4,3 KW Heizleistung sind bei den 1,4 l Hubraum absolut ausreichend und die R+ Fernbedienung hat den großen Vorteil dass mit ihr auch Diagnose und Konfiguration möglich ist (sehr wertvoll rund um den Einbau, aber dazu später mehr).

 

Einbaugewurschtel beim JazzEinbaugewurschtel beim JazzVor der Entscheidung steht immer ein bisschen Recherche ob das Ganze auch hinhaut. Beim Jazz gab es damals eine Einbauanleitung allerdings stellte sich später heraus dass sie für das Vor-Facelift-Modell geschrieben wurde. Dank Änderungen wie E-Gas und Klimaautomatik war so mancher Einbauort nicht mehr nutzbar und die Ansteuerung des Gebläses stellte eine echte Herausforderung dar aber am Ende hat dann doch alles geklappt.

 

Wie sieht die Situation beim Seat Ibiza 6K1 bzw. VW Polo 6N1 aus? Vom Hersteller der Standheizungen gab es rein gar nichts, lediglich den Universal-Einbausatz. Merke: 1997 waren Kleinwagen (trotz der eigentliche idealen Voraussetzungen (tägliche Fahrerei, häufig keine Garage, etc.) wohl nicht im Fokus der Hersteller.

 

Trotzdem gibt es natürlich findige Werkstätten und insbesondere Privatleute die ihren Einbau dokumentiert haben. Dabei zeigte sich dass der Seat eine dem Jazz ähnliche Benzinpumpe im Tank besitzt und wo es Möglichkeiten gibt Kabel und Leitungen entlang zu führen, insbesondere in den Innenraum und wieder heraus. Ausgestattet mit diesem Hintergrundwissen kam der Entschluss es zu probieren.

 

Der GerätehalterDer GerätehalterNachdem diesen Winter schon einige Male gekratzt werden musste und rund um die Feiertage auch genügend Zeit zur Verfügung stand zog es einen dann doch endlich auf die Hebebühne und in Richtung der kalten Garage. Der erste Tag der Arbeit fand dann aber noch in der Sonne und am Straßenrand statt.

 

Erster Schritt bei diesem Unterfangen: Wo kommt die Heizung hin? Wer keine zusätzlichen Bleche anfertigen will dem bleibt nur die Montage an einer bereits existierenden Wand. Im Falle des Seat genügte der Platz an der Spritzwand, praktisch identisch zum Einbau beim Jazz.

 

Wenn möglich übrigens eher tief um potentielle Lufttaschen im Kühlsystem zu vermeiden. Beim Seat gibt es einen Kühlwasserbehälter der unter Druck steht, die Heizung und alle Wasser führenden Komponenten sollten daher unter dessen Wasserstand bleiben.

 

Das Heizgerät im HalterDas Heizgerät im HalterDa dort natürlich keine Bolzen oder Gewinde vorhanden sind musste erst mal die neue Bohrmaschine eingeweiht werden. Löcher mit 9 mm Durchmsesser werden gesetzt, gut mit Fett eingesprüht (Korrosion!) und anschließend mit M6 Blindnietmuttern versehen. Wer die nicht kennt, man muss sich das wie sehr große Poppnieten mit eingebautem Gewinde vorstellen. Extrem praktisch um stabile Anschlüsse in Blech zu bekommen.

 

Leider schafft man es ohne eine "Um-die-Ecke-Bohrmaschine" nicht alle vier Löcher zu setzen aber die zwei gut gesetzten obere Befestigungen halten im dicken Blech des Spitzwand sehr gut und gegen potenzielle Geräusche gibt es einen Flicken Geräuschdämmung zum Aufkleben.

 

Nun muss noch ein geeigneter Ort für die Kühlwasserpumpe gefunden werden. Hier gab es nicht viele Möglichkeiten außer des (sehr praktisch gelegenen) Gewindestifts zwischen Heizgerät und Wasseranschluss zum Wärmetauscher im Innenraum.

 

Die befestigte PumpeDie befestigte PumpeIch muss darauf hinweisen dass diese Einbaulage nach Anleitung für die selbsttätige Entlüftung nicht vorteilhaft ist (so die Einbauanleitung) sonst gibt es aber keine Einbaulagebeschränkung.

 

Zwischendurch wurden auch die geraden Kühlwasseranschlüsse des Heizgeräts gegen die 90°-Version ausgetauscht und der Eingang im Winkel so eingestellt das er zur Pumpe hin eine saubere Linie ergibt.

 

Nun müssen wir die ganze Konstruktion noch in den bestehenden Kühlkreislauf integrieren. Dazu ist es wichtig zu wissen welchen Weg das Kühlwasser bei laufendem Motor normalerweise nimmt. Die Pumpe der Standheizung sollte unbedingt die selbe Richtung bedienen. Korrekt angeschlossen vermeidet man damit mehrere potenzielle Probleme:

 

  • Sind im Kühlkreislauf Einbahnstraßen-Ventile verbaut und Motor bzw. Innenraum werden nicht warm?
  • Laufen Standheizung und Motor gleichzeitig mag das wohl die Pumpe nicht (es gab mal eine Einbauanleitung in der die falsche Richtung drin stand und die Fahrzeuge reihenweise Pumpen gefressen haben). Ob das bei den inzwischen mitgelieferten magnetischen Pumpen (ohne durchgehende Rotorwelle vom Motor zum Propeller) noch relevant ist - vermutlich nicht.
  • Bei gleichzeitigem Betrieb arbeiten zwei Pumpen gegeneinander, eher nicht so clever mit Blick auf die Heiz- und Kühlleistung im Leerlauf (für größere Probleme ist die Pumpe der Standheizung zu schwach).

 

Im Dreck markiertIm Dreck markiertAber wie bekommt das nun heraus ohne große Sauerei oder passende Datenblätter? Recht einfach. Es genügt jeweils eine Hand an jedem Kühlschlauch des Wärmetauschers und beim Warmlaufen lassen einfach beobachten welcher Schlauch zuerst warm wird. Im Falle des Seat ist es der linke (vom Fahrer aus gesehen).

 

Die Standheizung wird in ihrer einfachsten Version grundsätzlich in den kleinen Kühlkreislauf eingebunden. Sprich sie pumpt Wasser aus dem Motorblock durch das Heizgerät und dann in den Wärmetauscher für den Innenraum. Der Rest des Kühlsystems bleibt unverändert.

 

Das fertige GeschlauchelDas fertige GeschlauchelIm Ergebnis sieht das Ganze nun wie auf dem Bild nebenan aus.

Über den Bogen zur Pumpe hin bin ich nicht besonders glücklich aber Alternativen habe ich leider nicht gefunden. Es wird vermutlich eine Weile dauern bis die Luft dort raus ist aber erfahrungsgemäß funktioniert das bei selbst-entüftenden Kühlsystemen, wie die des Seats, meist ganz gut.

 

Im Jazz ist die Leitungsführung übrigens ähnlich bescheiden aber auch dort war nach einigen Tagen kein gurgeln mehr im System zu hören.

 

Damit war die Sonne auch schon untergegangen, es wurde noch kälter und der erste Tag des Einbaus war vorbei. Weiter ging es einen Tag später auf der Hebebühne um die Frischluftversorgung, das Abgassystem und die Brennstoffversorgung zu montieren.

 

Der LuftansaugschlauchDer LuftansaugschlauchNächster Morgen, Regen. Passt also gut zu den Aktionen auf der Hebebühne die nun anstehen. Die erste wäre die Verbrennungsluftversorgung. Am besten holt man sich die Luft aus einer Ecke die möglichst frei von Dreck und Feuchtigkeit ist. In diesem Fall nicht schwer. Einfach den Schlauch mit einer Schlauchschelle an der Heizung befestigen und dann links von ihr entlang legen, fertig. Ein Kabelbinder sorgt dafür, dass er auch dauerhaft dort bleibt.

 

Nun die Überlegungen wie der Abgasschlauch und der Schalldämpfer zu installieren sind. Wegen der Kondenswasserbildung sollte die Leitung stetig fallend verlegt werden, sofern man nicht mir Krücken wie einem gebohrten kleinen Loch an der tiefsten Stelle arbeiten will.

 

Der Abgasweg am UnterbodenDer Abgasweg am UnterbodenDer Metallschlauch ist wesentlich fester und benötigt daher nur etwa alle 50 cm eine Befestigung. Grundsätzlich ist natürlich darauf zu achten dass nichts scheuert und wegen der potentiell hohen Temperaturen genügen Abstand zu so ziemlich allem gehalten wird.

 

Da der Seat keinen allzu vollen Motorraum hat eine eher einfach Übung. Es geht an der Heizung runter und dann rechts vom Katalysator hinab unters Auto. Eine der Befestigungspunkte des Hitzeprallblechs wurde abgeflext, durch eine Einziehmutter ersetzt und zur Befestigung des Schalldämpfers benutzt. Eine weitere Einziehmutter hält das Endstück und damit wäre die ganze Konstruktion ausreichend sicher befestigt.

 

Pumpe im Tank, ganz wie im JazzPumpe im Tank, ganz wie im JazzNun kommt der potenziell stinkigste und wohl auch gefährlichste Teil - das Ansaugrohr in den Tank. Da ich einen kleinen Petroleumheizer in der Garage stehen habe (macht eher schlecht als recht warm) wurde der erst mal ausgeschaltet. Wäre ja extrem schaden wenn die Arbeit und der NSX abfackeln würden .. :eek:

 

Der Tank besitzt, analog zum Jazz, eine Pumpe im Tank die nach dem Lösen eine Kunststoffrings und etlicher Anschlüsse herausgehoben werden kann. Mindesten ein halber Liter Sprit kommt mit und nicht alles kann in den Tank zurück fließen bevor die Pumpe vorsichtig aus dem Auto gehoben wird, also aufpassen keine triefende (und später müffelnde) Spur auf den Polstern zu hinterlassen.

 

Zusammengedrückt - passtZusammengedrückt - passtNachdem eine geeignete Stelle auf dem Deckel lokalisiert ist kommt der 9 mm Bohrer erneut zum Einsatz. Anschließend muss der Saugrüssel passend hingebogen und gekürzt werden. Letzteres mit einer Säge denn sonst riskiert man das Ende zuzuklemmen was denkbar schlecht für den Kraftstofftransport wäre.

 

Auch wird die Pumpe beim Einbau zusammengedrückt, das will ebenfalls beachtet werden. Leider war nicht erkennbar wie weit genau aber eine gute Standheizung soll den Tank ja nicht komplett leer machen also nehmen wir einfach mal den Worst-Case an.

 

Fertig eingebaut und angeschlossenFertig eingebaut und angeschlossenDer Einbau ist bei diesem Pumpentyp erfahrungsgemäß nerviger als der Ausbau. Die Umlaufende Gummidichtung ließ sich nur mit viel Überredungskunst zwischen Pumpe und Tank unterbringen aber schlussendlich hat es dann doch geklappt.

 

An der rechten vorderen Tank-EckeAn der rechten vorderen Tank-EckeDie Kraftstoffleitung der Standheizung wurden vom Tank aus nach unten durchgeschoben und dort auf einen Leitungsträger geführt der auch schon die Benzinleitung für den Motor beinhaltet. An dieser Ecke des Tanks wurde dann auch gleich die Impulspumpe der Standheizung mit Hilfe einer weiteren Einziehmutter am Unterboden befestigt.

 

Hier stößt man übrigens an die Grenzen der Scherenhebebühne. Wegen der breiten Bleche kommt man nicht vernünftig an diese Ecke heran. Was allerdings geht ist nur die Vorderräder auf die Bühne zu stellen (unbedingt vorher die Hinterräder mit Unterlegkeilen sichern!) und schon ist genügend Platz vorhanden ..

 

Laut Einbauvorschrift muss der Ausgang der Pumpe übrigens zwingend nach oben zeigen was zu einigen ungewöhnlichen Bögen führte - aber was will man machen?

 

Eingang zum vertrackten KabelschachtEingang zum vertrackten KabelschachtNun muss die Leitung aber noch bis nach vorne und hoch zur Heizung. Leider war da mit durchschieben von unten wirklich nichts zu machen. Ein zweites, testweise vom Motorraum nach unten geschobenes Stück Benzinleitung erreichte aber ihr Ziel.

 

Wegen der späten Stunde erst einmal Zeit für den Feierabend, am dritten Tag wollte ich mir das Problem dann noch einmal ansehen. Manchmal kommen einem ja genial Ideen im Schlaf.

 

.. der entscheidende Tipp kam dann von einem Freund: Einfach beide Stücke mit Tesafilm verbinden und daran die richtige Leitung in den Motorraum ziehen. Funktionierte einwandfrei!

 

Weg in den InneraumWeg in den InneraumAn Tag drei stand die Einbindung in die Elektrik im Vordergrund. Der erste Schritt war erst einmal einen Weg ins Fahrzeug zu finden. Blindstopfen waren irgendwie spärlich gesät aber ganz links neben den beiden offiziellen Kabeldurchbrüchen war noch ein dritter zu finden.

 

Durch diese Öffnung landet man ganz in der Nähe des Sicherungskasten am linken Knie des Fahrers. Nun hieß es erst einmal diesen Bereich von störendem Plastik zu befreien, auch die Mittelkonsole vom Handbremshebel bis hoch zu den Lüftungsdüsen über dem Radio musste zerlegt werden.

 

Chaos purChaos purDer Innenraum sah schnell aus als hätte eine Bombe eingeschlagen aber wenn man noch nicht weiß wo die Wege der Kabel so lang laufen sollen ist ein minimalinvasiver Ansatz halt schwierig zu realisieren.

 

Kopfüber unter dem Lenkrad hängend wurde zuerst die Leitung für die Impulspumpe über die Lenkstange hinweg (dabei an bestehende Kabelwege halten) in Richtung Mittelkonsole verlegt. Von dort aus durch den Teppich (die Klebebandmethode lässt grüßen) zur Benzinpumpe.

 

Damit das Kabel nicht am scharfen Rand des Benzinpumpendeckels zerquetscht wird einfach selbigen Rand mit eine Zange nach unten biegen und schon hat mein einen kabelfreundlichen Weg vom Innenraum zur Benzinpumpe und weiter zur Impulspumpe hergestellt.

 

Der SicherungshalterDer SicherungshalterZur Abwechslung mal wieder zurück in den Motorraum und den Sicherungskasten sowie das Lüfter-Relais installiert. Hier fand sich ein äußerst geeigneter Gewindebolzen gleich in der Nähe der Batterie.

 

Das mitgelieferte Blech einfach um 90° abbiegen und anschrauben, dabei aber aufpassen dass man das richtige Ende abbiegt sonst lassen sich die Sicherungen und das Relais später nicht anschrauben ..

 

Ein wichtiger Hinweis noch zum Relais: Im Einbausatz ist die Relaisfunktion nicht aktiv. Damit das später klappt müssen zwei Kabel vom Kabelbaum der Sicherung in die Relaisfassung eingeklipst werden. Dabei unbedingt auf die Polung achten denn das Relais hat eine Freilaufdiode und erzeugt bei verpoltem Anschluss einen Kurzschluss wenn das Relais aktiviert wird. Woher ich das weiß? .. :D

 

Fernbedienung EmpfängerFernbedienung EmpfängerZurück in den Innenraum um die Fernbedienung zu installieren. Ein geeigneter Platz dafür hat sich links neben den Lüftungsöffnungen gefunden.

 

Am Empfänger werden dann die Kabel vom Heizgerät (ausgenommen die Lüftersteuerung), der Bedientaster und das Antennenkabel angeschlossen. Letzteres wird dann über das Handschuhfach hinweg in den rechten Türholm gelegt.

 

Die Abdeckung des Holms lässt sich nach dem abschrauben des Griffes aus dem Blech ziehen. Für optimalen Empfang das Kabel und die Antenne mit Klebeband von innen an die Abdeckung kleben das sollte besser funktionieren als es aufs Blech zu pappen.

 

Der TemperatursensorDer TemperatursensorEbenfalls zum Empfänger gehört der Temperatursensor der laut Anleitung "auf Höhe der Mittelkonsole" aber auch "unbeeinflusst von Sonne und Belüftung" sein soll. Wie man dieses Rätsel mustergültig löst ist mir nicht klar aber als Kompromiss wanderte er in den Beifahrerfußraum, rechts außen.

 

Zur Verlegung der Kabel genügt es bestehende Routen zu benutzen und die zusätzliche Kabel mit den (reichlich mitgelieferten) Kabelbindern an die bestehenden Leitungen zu hängen.

 

Um den Empfänger an das Heizgerät, den Temperatursensor und den Bedientaster anzubinden müssen vorgefertigte Pins in mitgelieferte Stecker (nach Schaltplan) eingesteckt werden. Dabei aufpassen dass alle Kabel schon entsprechend ihres späteren Verlaufes verlegt sind, bei manchen ist eine nachträgliche Korrektur nämlich nur noch mit Seitenschneider und Lötkolben möglich ..

 

Hier unbedingt darauf achten den richtigen Schaltplan zu benutzen. Ich bin da nämlich verrutscht und hatte später bei der Inbetriebnahme eine Standheizung ohne Lüfterfunktion und ohne Diagnose .. nach Korrektur ging dann aber alles wie es sollte.

 

Anschluss des Lüfterrelais (unten links)Anschluss des Lüfterrelais (unten links)Die Zündschlüssel-unabhängige Lüfter-Ansteuerung ist durch das Standheizungs-Relais im Motorraum geregelt. Wenn es keinen Strom hat sind die beiden Ausgänge verbunden und die Lüftung funktioniert regulär wie man das gewöhnt ist. Erreicht das Kühlwasser bei eingeschalteter Standheizung eine bestimmte Temperatur so werden die Ausgänge getrennt und direkt +12 V von der Batterie auf den Lüfter gegeben. Das Ganze geht noch über den Geschwindigkeitsregler aber das war es auch schon.

 

Um alles richtig anzuschließen wird das dicke rote, obere Kabel am Stecker der Lüfterregelung aufgetrennt und mit den beiden Pins vom Relais der Standheizung verbunden. Konkret geht das schwarz-lila Kabel der Standheizung auf den Stecker, das schwarze auf den Fahrzeugkabelbaum.

 

Der neue BedienknopfDer neue BedienknopfNun noch alles in Betrieb nehmen indem die beiden + und - Kabelschuhe der Standheizung an den Batteriepolen angeschraubt werden. Dabei bitte nicht (wie ich) mit dem Schraubenschlüssel am Pluspol an ein blankes Blechteil kommen .. ist aber außer einem kleinen Funken nichts passiert.

 

Nach einem kurzen Testlauf der Pumpen und Lüfter der Standheizung beginnt der Bedienknopf an zu blinken. Nun schnell die Fernbedienung einschalten und das Anlernen mit "OK" bestätigen, fertig.

 

Mein falsch verstandener Schaltplan (Lüfterfunktion an der Fernbedienung fehlte, keine Diagnose möglich) und die viele Luft im Kühlsystem (Innenraum wird nicht warm) kamen erst jetzt zum Vorschein, ein paar Stunden Fehlersuche kann man also ruhig einplanen.

 

Sehr hilfreich ist dabei die oben erwähnte Diagnosefunktion der EasyStart R+ Fernbedienung. Mit entsprechenden Tastenkombinationen kann der Fehlerspeicher und die Konfiguration der Standheizung ausgelesen werden was bei der Suche nach Störungen enorm hilfreich ist. Ohne diese Funktion hätte ich beim Jazz das verpolte Lüfterrelais und beim Seat die verpolten Pins vermutlich nie gefunden.

 

Nach knapp vier Tagen war das Abenteuer vorbei und nun kann ich mich auf einen warmen Innenraum und enteiste Scheiben bei der morgendlichen Fahrt in Büro freuen .. tick, tick, tick, woooosh, warm :)

 

PS: Für alle die es soweit geschafft habe und nur falls jemand fragt, der NSX bleibt als letztes Auto der Familie auch in Zukunft ohne Standheizung :D

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Wed Jan 02 20:04:26 CET 2019    |    ToledoDriver82

Sehr gut....solange wie ich den Astra habe,denke ich über eine Standheizung nach....bis jetzt ist es beim drüber nachdenken geblieben :D

Wed Jan 02 20:09:52 CET 2019    |    ElHeineken

Es ist auf jeden Fall kein "mal-kurz-Projekt" :D

Beim ersten Mal hat es mit Anleitung so lange gedauert wie jetzt ohne. Sollte man aber mal das Glück haben den selben Typ Auto zwei mal ausstatten zu dürfen müsste das sehr viel schneller gehen. Unter zwei Tagen wird aber schwierig, denke ich.

Wed Jan 02 20:17:51 CET 2019    |    ToledoDriver82

Die Zeit ist wohl weniger das Problem...bis jetzt konnte ich mich nicht entscheiden was ich nehme oder es lag einfach an dem Preis ;) dazu kommt,dass ich Kabel verlegen UND anschließen nicht selber mache,das ist ein Gebiet das ich lieber Leuten überlasse die das können.

Wed Jan 02 20:22:38 CET 2019    |    ElHeineken

Ja, so eine Standheizung fordert den ganzen "Mechatroniker" :D

Wed Jan 02 20:25:43 CET 2019    |    ToledoDriver82

Ich bleib da lieber bei der Mechanik;) aber sonst befürworte ich die Standheizung,in unserem Transit ist eine drin und die ist zu dieser Jahreszeit wirklich genial

Wed Jan 02 20:30:39 CET 2019    |    ElHeineken

Das unterschreibe ich sofort!

Wed Jan 02 20:38:55 CET 2019    |    ToledoDriver82

Insgeheim hoffe ich ja noch auf eine gebrauchte für den Astra:D manchmal taucht sowas auf...gelegentlich sogar mit Auto dran :D:D:D

Wed Jan 02 21:34:22 CET 2019    |    ElHeineken

Das ist natürlich clever :D

Wed Jan 02 21:40:30 CET 2019    |    ToledoDriver82

Na ja, wäre es so,hätte ich wohl schon eine :D

Wed Jan 02 22:33:28 CET 2019    |    PIPD black

Du willst so eine Heizung aber auch nicht ausbauen.;)

Das habe ich bereits hinter mir. Ist fast so schlimm, wie der Einbau. Ohne Anleitung mußt du da auch wieder die Kabel zusammenführen, die vorher getrennt worden sind.

In meinem Golf war die in den Papieren eingetragen. Die hätte man jetzt auch nicht mehr eingetragen bekommen, da zu alt. Wie ist da mit deinen Standheizungen?

Wed Jan 02 22:41:17 CET 2019    |    ToledoDriver82

Och, mit Ruhe und Zeit würde ich mir ein Ausbau antun ;)

Wed Jan 02 22:57:07 CET 2019    |    ElHeineken

@PIPD black

Also im Jazz gab es bisher nie Probleme damit aber entdecke gerade dass das Thema heiß diskutiert wird .. Hmm .. notfalls eben eintragen lassen.

Thu Jan 03 08:30:48 CET 2019    |    Thomas13057

Standheizung mit E-Prüfzeichen muss nicht eingetragen werden (Da hat die EU auch mal was gutes).

Zum Einbauort:

Beim 6L saß die SHZ links hinter der Stoßstange (Zwischenraum zum Kotflügel). Habe die damals auch selbst reingefummelt, dabei die Webasto mit nem Einbausatz von Eberspächer eingebaut (von Webasto gabs noch keinen), Kreativität beim Einbau war gefragt, hat aber gut geklappt.

Thu Jan 03 11:08:22 CET 2019    |    Taigaff

Ich habe beim Punto auch eine Eberspächer drin, eine B4WS mit Zeitschaltuhr und der normalen Fernbedienung.

Der Einbau hat 3 Samstage in Anspruch genommen, das Hauptproblem war der Platz im Motorraum. Sieht auf dem Bild vom Jazz aber auch nicht besser aus.

 

Leider möchte man nie mehr auf die Standheizung verzichten, wenn man mal eine hatte :D

 

Der einzige Nachteil ist die verkürzte Batterielebensdauer, bei mir ist immer nach dem dritten Winter eine Neue fällig.

Thu Jan 03 11:23:16 CET 2019    |    ElHeineken

Geht mir genauso :D

Gegen die Batterieprobleme habe ich mir eine Yellow Top eingebaut die ist (im Gegensatz zu den normalen Starterbatterien) zyklenfest. Mit der kleinen Originalbatterie war im Jazz sonst jeden Winter eine neue fällig ..

Thu Jan 03 13:10:09 CET 2019    |    pinkisworld

So als Tip für die HU, eine nicht originale Treibstoffleitung aus Plastik ist gesondert mit Gummischellen am Unterboden zu montieren und darf nicht mit anderen Leitung verbunden werden (Kabelbinder). Zudem, wenn die Schläuche eh zu dünn für den originalen Halter sind, bringt es wenig gleich beide dünnen Schläuche da nur durch zu führen, dass schüttelt sich alles raus.

 

Sonst super Arbeit.

Thu Jan 03 16:17:15 CET 2019    |    ElHeineken

Danke, das werde ich mir noch mal ansehen. Es ist noch etwas von der Gummileitung übrig die kann man um die Kunststoffleitung machen dann sollte das sauber und fest in die Halter passen.

Deine Antwort auf "Seat Ibiza - Einbau der Standheizung"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 13.06.2016 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

ElHeineken ElHeineken

Natur und Technik

Honda

Natur und Technik

Honda NSX

Honda Jazz

Simson S51

Kawasaki W650

Neuigkeiten