• Online: 1.279

Mon Aug 05 16:18:56 CEST 2019    |    Hikkamonster    |    Kommentare (3)

'Zurück in die Zukunft' mit der perfekten Keilform des DeLorean DMC 12 Coupés.

 

Wie Millionen andere Kino-Gänger auf allen Kontinenten, hatten auch wir viel Spass beim Ansehen und Geniessen der Trilogie 'Zurück in die Zukunft' aus der Hollywood-Traumfabrik mit den amüsanten Zeitreisen von Marty McFly und seines Freundes 'Doc' Brown.

 

Der eigentliche Hauptdarsteller dieser höchst amerikanischen Science-Fiction-Filme der 1980er- und 1990er jahre aber war das auf 'Zeitreisen' umgerüstete und höchst spannend Fluxkompensator genannte DeLorean DMC 12 Coupé aus amerikanisch-europäischer Gemeinschafts-Konzeption.

 

Und... von genau diesem interessanten Oldtimer-Fahrzeug von 1981 mit seiner damals hochaktuellen keilförmigen Edelstahl-Karosserie handelt dieser kleine Beitrag aus der Feder des ausgeprochen reisefreudigen Oldtimer-Fans Helmut Möller aus der Steinhuder Meer Region.

 

Ab dem Frühjahr 1981 bis zum Jahresende 1982 wurden weltweit insgesamt nur etwa 9.000 Exemplare des DeLorean DMC 12 Coupés verkauft.

 

Fotos, Fotos... wir zeigen unseren Oldies in selbst geschossenen, exklusiven Aufnahmen.

 

Die keilförmigen Oldtimer von der Spezies DeLorean DMC 12 sind selten zu entdecken.

 

In einigen, weit von einander entfernten Automuseen sind wir in Bezug auf die DeLorean DMC 12 Oldies mit unserer neugierigen Kamera glücklicherweise fündig geworden und zwar im Zeithaus der Autostadt in Wolfsburg und in der berühmten Harrah Collection des National Automobile Museums im amerikanischen Hochzeits- und Scheidungs-Paradies Reno in Nevada.

 

Gleich eine ganze Parade an DeLorean DMC 12 Coupés entdeckten wir dann auf der Street Mag Show im August 2021 in Hannover, offensichtlich ein Treffen von Mitgliedern des DeLorean Clubs Deutschland.

 

Mit 24 Karat Blattgold überzogene Autos, gibt's die? Sehen Sie hier einen voll vergoldeten DeLorean.

 

Unser echt goldener 'Eyecatcher' ist eines von zwei Exemplaren des DeLorean DMC 12 Coupés, die im Rahmen einer Werbeaktion für die Amercan Express Gold-Karte komplett mit 24-Karat Blattgold überzogen wurden.

 

Es steht als unübersehbarer Blickfang im Foyer des schon angesprochenen National Automobile Museums in Reno. Die dort ausgesatellte Oldtimer-Sammlung des Casino-Königs Harrah ist - so meinen wir jedenfalls - jede Reise nach Nevada wert!

 

Das DeLorean DMC 12 Coupé war das einzige Modell der DMC De Lorean Motor Cars Ltd.

 

Die DeLorean Motor Cars Ltd. hatte ihren Hauptsitz in der Park Avenue von New York. Nahezu alle Fahrzeug-Komponenten stammten allerdings von Firmen aus Europa.

 

Gefertigt wurden die DeLorean DMC 12 Coupé in Dunmurry bei Belfast in Nordirland.

 

Spezifikationen... es folgt in kleiner technischer Steckbrief des DeLorean DMC 12 Coupés:

 

  • Design - Giorgetto Giugiaro, Fa. Italdesign Moncalieri bei Turin.

 

  • Karosserie - rostfreier Edelstahl mit Flügeltüren

 

  • Motor - V6, hinten längs mit 2.849 ccm und 97 kW - 132 PS - bei 5500/min und 220 Nm bei 2.750/min

 

  • 5-Gang-Schaltgetriebe oder optionaler Automatik

 

  • Länge 4.216 mm – Breite 1.857 mm – Höhe – 1140 mm

 

  • Gewicht 1268 kg

 

  • Fahrleistungen - Beschleunigung o auf 100 kmh 11,0 s - Vmax 198 kmh

 

  • Verbrauch 14,3 l - Neupreis im Jahre 1982 DM 74.797,-

 

Zum Einsatz gelangte ein modifizierter PRV- oder auch Sechszylinder-Euro-Motor des Konsortiums Peugeot, Renault und Volvo, der von Renault zugeliefert wurde.

 

Mit Unterstützung britischer Staatsgelder wurde für den De Lorean extra in Dunmurry bei Belfast in Nordirland eine Fabrik errichtet, in der das Fahrzeug von 1981 bis 1982 hergestellt wurde.

 

Das DeLorean DMC 12 Coupé, gebaut vom Frühjahr 1981 bis zum Ende 1982 - ein begehrter Oldtimer!

 

Trotz der Publicity durch die Hollywood-Produktionen und durch frühe Fahrzeug-Käufe von weltweit prominenten Persönlichkeiten kam es aufgrund diverser Management- und Konstruktions-Fehler und haufenweise auftretenden Qualitäts-Mängeln zum schnellen Aus für dieses konzeptionell spannende Coupé.

 

Bis heute sollen noch etwa 6.000 Exemplare des DeLorean DMC 12 Coupés existieren, die es als gepflegte Oldtimer auf mittlerweile ziemlich hohe Preise bringen.

 

Edle-Oldtimer... im Banne der Motoren – lebendige Automobilgeschichte faszinierend fotografiert!

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Sat May 04 10:45:36 CEST 2019    |    Hikkamonster    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: auto veteranen, ford, ford motor company, ford t express pick up, ford t-modell, ford t runabout, ford t speedster, ford tt, henry ford, klassische automobile, model t, oldtimer, oldtimer automobile, tin-lizzy

Henry Fords Wegbereiter der Massenmotorisierung in Amerika... Ford Model T

 

Das berühmte T-Modell, erdacht von Henry Ford, war weder das erste Großserien-Fahrzeug der Welt - das war das Oldsmobile Curved Dash - und auch nicht das erste von Ford in den Vereinigten Staaten produzierte Automobile, das war ein Vehikel namens Ford Quadrocycle.

 

Aber... mit dem Ford T-Modell wurde ab Juli 1914 erstmals die heute übliche Fliessband-Technik im Automobilbau eingesetzt. So konnte der Wagenpreis von zuvor 850,- Dollar auf bis zu 290,- Dollar gesenkt werden, was das vorher noch elitäre Automobil für die breite Käufermasse tauglich machte.

 

Damit wurde Henry Ford aber nicht gleich zum kapitalistischen Ausbeuter, dennn er zahlte bereits im Jahre 1914 seinen 75.000 Arbeitern als Mindestlohn von fünf Dollar pro Tag mehr als das Doppelte des damals in den USA üblichen Lohns.

 

Das berühmte T-Modell von Henry Ford setzte einen Meilenstein in der Automobilgeschichte!

 

In achtzehn Produktionsjahren bis 1927 wurden vom Ford T-Modell mehr als 15 Millionen Exemplare gebaut. Dieser Stückzahl-Rekord wurde erst 1972 vom Volkswagen Käfer geknackt.

 

Wieviele Ford T-Modelle gibt es denn heute noch als edle Oldtimer?

 

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, aber... angeblich soll es noch über 100.000 Exemplare weltweit geben. Dieses im Volksmund Amerikas lIebevoll Tin Lizzie, alias Blechliesel, genannte Fahrzeug war mit seinem 2,9 Liter-Vierzylinder von 20 PS zwar sehr robust, ist auf den Strassen der Welt aber trotzdem wohl nur noch museal im Einsatz.

 

So sind etliche T-Modelle auch in deutschen und europäischen Automuseen zu finden, die grosse Vielfalt bieten aber immer noch die oft fabelhaften nordamerikanischen Fahrzeugmuseen, wo in jeder Ausstellung mindestens ein Ford T zu bestaunen ist.

 

In vielen dieser echt besuchenswerten Einrichtungen stehen auch Ford T-Modelle, in denen man sich fotografieren lassen kann, oder mit denen man, mit einem erfahrenen Driver auch auf eine kleine Spritztour gehen kann.

 

Fotos, Fotos, Fotos... unsere gezeigten Fotos des berrühmten Ford T-Modells

 

Es können ja nur vier Bilder pro Blogeintrag gezeigt werden. Dafür haben wir als 'Eyecatcher' eine Tin-Lizzie ausgewählt, die wir vor einem kleinen Sportwagen-Museum auf der dänischen Insel Lolland aufgespürt haben.

 

Genauso haben wir aus früheren Micky Maus Heften das übliche Gefährt von Oma Duck in Erinnerung. Es mag manchem so gehen!

 

Desweiteren zeigen wir einen Ford T des Baujahres 1915, der von den Mitarbeitern des famosen Owls Head Transportation Museums in Maine an der Atlantikküste Neuenglands benutzt wird, um mit interessierten Besuchern eine kleine Ausfahrt auf den leeren Landstrassen der bewaldeten Halbinsel Owls Head zu unternehmen.

 

Auch wir waren dabei und brauchten nicht einmal einen extra Obulus zu entrichten. Einsam war die Landstrasse und mässig das Tempo, aber das Gefühl in einem über hundertjährigen Gefährt unterwegs zu sein, war einfach überwältigend!

 

Eine Übersicht aller von uns bislang besuchten Auto- und Fahrzeugmuseen finden Sie unter:

 

https://www.globetrotter-fotos.de/technik/kraftfahrzeuge/automuseen.html

 

Happy Ausflug zu den schönsten Automuseen in Deutschland, Mitteleuropa und Nordamerika!

 

Edle amerikanische Oldtimer - klassische Automobile aus US-amerikanischer Produktion.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri May 03 13:32:48 CEST 2019    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: bulli-halle, sambabus, volkswagen, volkswagen bulli, volkswagenmuseum, volkswagen oldtimer, volkswagen transporter t 1, volkswagen typ 2, vw bulli, vw bus, vwn, vw-oldtimer, vw samba, vw sambabus, VW t 1, vw transporter, zeithaus autostadt

Im Jahre 1950 begann die Erfolgsstory des VW-Kleinbusses.

 

Vergangenen Sonntag, am 28. April 2019, waren wir mit unserer neugierigen Kamera auf dem zweijährlich stattfindenden Oldtimer-Treffen der aktiven VW-Freunde Gümmer in Seelze bei Hannover auf Motivjagd unterwegs.

 

Neben einigen besonders schönen US-Oldtimern aus den 1950ern, fiel uns der hier im ersten Foto gezeigte VW-Bulli T 1 im auffällig bunt lackierten Hippie-Stil ins Auge. Da wurden Erinnerungen wach!

 

Viva Mexico – das besondere VW-Hippiebus-Erlebnis des Autors und Globetrotters Helmut Möller:

 

Im Februar/März 1976 hielten wir uns für fünf Wochen im wilden Mexico auf. Unsere freihändig vor Ort organisierte Rundreise absolvierten wir überwiegend mit lokalen Überlandbussen.

 

Über einige hundert Kilometer der abenteuerlichen Fahrt hinweg, bekamen wir aber auch einen Lift mit einem eben solchen Hippiebus der ersten VW-Busgeneration, der von drei ausgeflippten, aber taffen US-Mädels durch die Pampas gesteuert wurde, bis wir im tiefsten tropischen Regenwald von Chiapas in der geheimnisvollen antiken Pyramidenstadt der Mayas Palenque landeten.

 

Eine unvergessliche Erinnerung ...damals war's, als wir noch jung und morgenschön waren. Heute sind wir nur noch schön und immer noch begeisterte Fans des ersten VW-Busses, der offiziell als VW-Typ 2 geführt wurde, aber dann nur noch nach dem ersten Transporter VW T 1 gerufen wurde.

 

Der so farbenfroh abgebildete Volkswagenbus der ersten Generation scheint eine Sonderausführung des VW-Werks für Jäger und Sammler gewesen zu sein. Erkennbar an den ausstellbaren Frontscheiben und einer stärkeren Stoßstange. Horrido!

 

Desweiteren zeigen unsere Aufnahmen einen VW-Bus aus der Sammlung von Volkswagen Nutzfahrzeuge, der vor der VWN-Bullihalle in Hannover-Linden stand.

 

'Samba', das Achtsitzer-Sondermodell des VW Typ 2, des ersten Volkswagen Bullis T 1.

 

Es folgt der legendere Volkswagen Sambabus, von dem wir zuerst das Modell 1954 mit schmaler Heckklappe, dreiundzwanzig Fenstern und stilgerecht mit einem Westfalia-Anhänger gleicher Zeitepoche zeigen.

 

'Samba, Samba!'... als nächstes erleben Sie hautnah das 'Achtsitzer-Sondermodell' der ersten Ausführung mit einer kompletten Campinbg-Ausstattung - ein Freizeit-Genuss in höchster Vollendung.

Von uns entdeckt in Ferlach, Kärnten, im Angesicht der zerklüfteten und düsteren Karawanken.

 

Als letztes sehen Sie einen VW-Sambabus des Jahres 1966 der im Zeithaus der Autostadt in Wolfsburg ausgestellt ist, mit breiterer Heckklappe unjhd mit 'nur' noch dreiundzwanzig Fenstern.

 

Pure Liebeserklärungen...die internationalen Spitznamen des VW-Busses/Transporter

 

  • VW-Bulli – das ist die beliebteste Namensgebung in Deutschland.
  • Brick ( Ziegelstein), Cucumber ( Gurke ), Fat Chick ( Dickes Mädel ) oder Splitty – im englischen Sprachraum.
  • Rugbrød ( Graubrot ) – Dänemark.
  • Junakeula ( Zugfront )- Finnland , entsprechend der Front alter finnischer Loks.
  • Pão-de-Forma ( Brotlaib ) – Portugal.
  • Velha Senhora ( alte Dame ) – Brasilien.
  • Combi Asesina ( Mörder-Kombi ) – Peru, vom Fahrstil der Fahrer in Lima.
  • Min bao che, Brotauto ( wg. der Form ) – China.

 

Warum der VW-Bulli bei uns nun ‚Bulli‘ heisst, ist nicht mehr zu klären. Vielleicht, weil er damals als ‚bullig‘ bezeichnet wurde, oder… vielleicht doch eine rasante Abkürzung aus ‚Bus und Lieferwagen‘.

 

Einige Daten zum VW-Motor, wie er von 1949 bis 1953 im Volkswagen T 1 zum Einsatz kam:

  • Vierzylinder-Boxer, zweiteiliges Kurbelgehäuse aus Magnesium-Legierung, Grauguss-Einzelzylinder und Leichtmetall-Zylinderköpfe
  • Hubraum 1.131 ccm – Bohrung x Hub 75 x 64 mm
  • Leistung 25 PS bei 3300 U/min – Drehmoment6,8 mkg bei 2000 U/min
  • Vergaser Solex 28 PCI – Verdichtung 1 : 5,8
  • Ventile – hängend, Stoßstangen und Kipphebel, zentrale Nockenwelle

 

Alle technischen Einzelheiten sowie weitere exklusive Fotos des VW-Busses T 1 und seines Pendants, des VW Transporters, bieten wir auf unserer Oldtimer-Website Edle-Oldtiomer.de unter:

 

https://www.edle-oldtimer.de/volkswagen-transporter-t-1

 

Im Banne der Motoren – lebendige Automobilgeschichte… faszinierend fotografiert!

 

Der VW Typ 2 genannte VW-Kleinbus lief ab 1950 zuerst gemeinsam mit seinem Schwestermodell, dem VW-Transporter zusätzlich zum Volkswagen-Käfer im Volkswagenwerk in Wolfsburg vom Band. Schnell platzte das Wolfsburger Werk aus allen Nähten.

 

Im März 1956 wurde deshalb die Produktion von VW-Transporter und -Bus in das neu erbaute, 'Transporterwerk' am Mittellandkanal in Hannover-Stöcken verlegt.

 

Unsere reich bebilderte Reportage über die Jubiläums-Ausstellung im Historischen Museum Hannover

 

Die Bullibauer – 60 Jahre Transporter aus Hannover

 

können Sie ergänzend ebenfalls hier in unserem Blog 'edel-oldies' erleben. Klicken Sie doch einfach auf den Link!

 

Die Volkswagen-Heckmotor-Busse – Meilensteine in der Geschichte des Volkswagenwerkes!

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Thu May 02 13:27:28 CEST 2019    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: borgward automobile, Borgward Isabella, borgward oldtimer, fotos borgward, isabella oldtimer

Die Borgward Isabella aus Bremen ...Foto-Leckerbissen für alle Borgward-Fans!

 

Die Borgward-Werke in Bremen-Sebaldsbrück des genialen Ingenieurs und Fabrikanten Carl Friedrich Wilhelm Borgward boten ab 1939 über Jahrzehnte ein breites und ansprechendes Programm an Personenwagen und Nutzfahrzeugen – vom Lloyd-Kleinwagen bis zur Borgward LKW-Produktion.

 

Oldtimer-Autos aus Bremen der Carl F. W. Borgward GmbH Automobil- und Motoren-Werke.

 

Zum Beginn der Wirtschaftswunderzeit Mitte der 1950er-Jahre schufen die wackeren Borgward-Leute in Bremen mit der Borgward Isabella ein elegantes Mittelklasse-Fahrzeug, das damals im noch behäbigen bundesdeutschen Automobilmarkt für Furore sorgte und auch heute als edler Oldtimer immer noch begeistern kann.

 

Borgward Isabella Limousine - Isabella Coupé - Isabella Cabrio - Isabella Pickup -Isabella Combi

 

Die Isabella machte rein äusserlich nicht nur auf der Strasse ein gutes und sehr ansprechendes Bild, sondern lag mit ihren leistungsstarken Motoren, die in der Borgward Isabella TS bis zu 75 PS 'auf die Waage' brachten, auch deutlich über den Werten der damaligen Mitbewerber, wie beispielsweise dem Opel Olympia oder dem Weltkugel-Taunus von Ford.

 

Ein kleiner Technik-Steckbrief der schönen Bremerin… die Borgward Isabella:

 

  • Hersteller – Carl F. W. Borgward GmbH
  • Produktionszeitraum – 1954 bis 1962
  • 4-Zylinder-Reihenmotor, dreifach gelagerter Kurbelwelle, hängende Ventile
  • Hubraum 1493 ccm – Leistung 44 Kw/60 PS – Isabella TS 75 PS
  • 4-Gang-Getriebe mit Lenkradschaltung, voll synchronisiert
  • Hinterradantrieb – Schraubenfederung rundum
  • Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern vorn – Pendelachse mit Schubstreben hinten
  • Länge 4,40 m – Breite 1,76 m – Höhe 1,50 m
  • Leergewicht 1040 kg
  • Höchstgeschwindigkeit 135 kmh – Isabella TS 150 kmh
  • Neupreis 7.265,- DM

 

Nach dem Borgward-Konkurs im Jahre 1961 des damals grössten Arbeitgebers Bremens, behielt die Borgward Isabella ihren Nimbus und ihre Aura als besonders elegant karrossiertes Qualitäts-Automobil.

 

Wir erinnern uns besonders gern an die Borgward Isabella, weil unser früherer Hauswirt in der Bremer Neustadt nicht nur ein Lokal-Patriot war, sondern auch lange Jahre eine schicke Isabella TS fuhr.

 

Heute ist die Borgward Isabella neben ihrem Vorgänger, dem Borgward Hansa 1500, ein höchst beliebter und - in gutem Zustand - nicht ganz preiswerter, aber zuverlässiger Oldtimer.

 

Unsere exklusiven und authentischen Fotos zeigen hier die folgenden Isabella-Modelle:

 

Borgward Isabella Limousine - Isabella Coupé - Isabella Cabrio - Isabella Combi - Isabella Pickup

 

Der hier gezeigte, taubenblaue Borgward Isabella Pickup wurde nur für den Export gebaut, er ist also ein Reimport.

 

Der beliebte Borgward Isabella Kombi wurde bei Borgward 'Combi' genannt.

 

Vom gezeigten Isabella Coupé gab es auch noch eine offene Version, die in kleinen Stückzahlen eine zeitlang, dem aus den USA herüber schwappenden Geschmack entsprechend, mit extremen Heckflossen geliefert wurde.

 

Weitere Informationen und noch mehr faszinierende Aufnahmen aller Versionen dieses Ausnahme-Fahrzeugs der deutschen Wirtschaftswunderzeit bietet Ihnen unser Artikel auf Edle-Oldtimer.de:

 

[url=https://www.edle-oldtimer.de/borgward-isabella[/url]

 

Borgward Isabella – begeisternde historische Qualitätsautos und Firstclass-Oldtimer aus Bremen!

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Thu May 02 12:37:20 CEST 2019    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)

Im Display... das Curved Dash von Olds Motor Works - die 'Kutsche ohne Pferde'.

 

Entgegen der landläufigen Meinung war nicht Henry Fords berühmtes T-Modell 'Tin Lizzie' das erste motorisierte Großserien-Fahrzeug der Welt, sondern es war der von 1901 bis 1904 von den Olds Motor Works in Lansing, Michigan, produzierte Oldsmobile Curved Dash.

 

Seinerzeit war der Oldsmobile Curved Dash auch das meistverkaufte Automobil der Welt.

 

Seinen Namen 'Curved Dash' bekam dieses urige Gefährt aus der Pionierzeit des Automobils am Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund seines gebogenen Wetter-Spritzschutzes an der damals für Oldsmobile typischen Front.

 

In unseren Aufnahmen, die in verschiedenen Automobilmuseen in Nordamerika geschossen wurden, zeigen wir sowohl das von 1901 bis 1903 als Phaeton produzierte Oldsmobile Curved Dash Model R, sowie auch seinen Nachfolger, das Model 6 C des Baujahres 1904.

 

Einige technischen Einzelheiten des Oldsmobile Curved Dash Model R:

  • Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor-Motor
  • Hubraum 1.564 ccm - Leistung 4,5 bhp bei 600 U/min
  • Planetengetriebe mit zwei Vorwärtsgängen und Rückwärtsgang - Kette zum Differential
  • Zweisitzige Holzkarosserie als Runabout
  • Radstand 1.676 mm - Spurbreite 1.423 mm - Leergewicht 294 kg
  • Lenkung - 'Kuhschwanz'-Lenkhebel vom rechten Sitzplatz
  • Höchstgeschwindigkeit - 32 kmh
  • Produzierte Stückzahlen - 425 in 1901 - 2.100 in 1902 - 3.750 in 1903 - 5.000 in 1904
  • Verkaufspreis im Jahre 1901 - 650,- US-Dollar

 

Das im Jahr 1904 verkaufte Model 6 C des Curved Dash bekam einen auf 1.931 ccm Hubraum vergrösserten Motor, der nun sieben bhp leistete.

 

Schon im jahre 1908 wurde das Unternehmen Oldsmobile von General Motors übernommen, das unter dem immer noch bekannten Label

 

'Oldsmobile' als eigenständige Division von General Motors in Detroit, Michigan.

 

bis zum Jahre 2004 mehr als 35 Millionen Autos unterschiedlicher Bauarten und Serien produzierte.

 

Erst dann wurde die Produktion der gesamten Oldsmobile-Division mangels Nachfrage endgültig eingestellt.

 

Die Auto-Veteranen vom Typ Oldsmobile Curved Dash sind heute auch in den Vereinigten Staaten längst aus dem Strassenbild verschwunden, aber so gut wie jedes Automuseum in den Staaten hält mindestens ein sauber restauriertes Exemplar in seiner Oldtimer-Sammlung als Meilenstein der Automobilgeschichte im Display.

 

In mehreren dieser so sehenswerten Fahrzeugmuseen in Nordamerika sind auch unsere hier gezeigten Fotos entstanden. Enjoy your life!

 

Oldtimerfans aufgepasst... eine Parade weiterer historischer Automobile von Oldsmobile finden Sie in einer ausführlichen Fotoshow auf unserer Website Globetrotter-Fotos.de unter Oldsmobile-Oldtimer.

 

Oh, happy Days - Great Antique Automobiles... with the Spirit of America!

Hat Dir der Artikel gefallen?

Mon Jun 13 11:14:52 CEST 2016    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: andi weber, automuseum northeim, autoshow, herbie, lowrider käfer, ps-speicher northeim, showtime-hydraulics, toller käfer, volkswagen lowrider, vw beetle, vw herbie, vw käfer, vw käfer oldtimer, weber-werke

Ein VW-Käfer namens ‚Herbie‘ von Andi Weber als tanzender Lowrider.

 

'Und läuft und läuft und läuft…’ genau, der liebenswerte VW-Käfer!

 

Der millionenfach verkaufte VW Käfer ist nicht nur ein begehrter Oldtimer, sondern Kult und Lowrider sind einfach... geil!

 

 

Herbie The Flying Bug, das Auto das tanzt, springt und sich dreht! - eine Hommage!

 

So hat Andi Weber, zweimaliger Europameister bei den Lowrider Masters in der Klasse Radical Dancer, aus Herleshausen in Nordhessen, für sein Lowrider-Fahrzeug den Filmstar ‚Herbie‘ zum Vorbild genommen und einen betagten VW-Käfer-Oldtimer entsprechend ‚zurecht getunt‘.

 

Dafür hat Andi Weber sein Fahrzeug erheblich umgerüstet – an die Stelle des bekannt bollernden Vierzylinder-Boxers sind mehrere LKW-Batterien gerückt und anstelle der Sitze, glänzen heute brachial leistungsstarke Lowrider-Pumpen.

 

So ist in spannender Arbeit in der eigenen, heimatlichen Werkstatt in Nordhessen ein VW-Käfer entstanden, der weltweit seines gleichen sucht.

 

Schwarz, Rot… Weberrrr!

 

Im arbeitsreichen ‚Nebenjob‘ ist Andi Weber einer der Geschäftsführer der Weber-Werke Germany,

https://weber-werke.de wegen der Farbgebung des Firmenlogos von uns Schwarz, Rot… Weberrrr genannt.

 

Erlebt auch das sensationelle Video vom Herbie-Lowrider 'the flying bug' unter:

 

http://www.globetrotter-fotos.de/.../lowrider-vw-kaefer.html

 

Lowrider, auch als Jumpcar oder Low Low bezeichnet, stammen – wie so manches ohne rechten Sinn – aus der stets zu Spässen bereiten nordamerikanischen Tuning-Szene.

 

Herbie, der 'Tolle Käfer' aus den amerikanischen Filmkomödien.

 

Der zuerst gezeigte Lowrider-Käfer mit Herbie-Lackierung ist natürlich ein nachgemachter 'Herbie'.

 

Von insgesamt 26 VW-Käfern, die für die Disney-Filmproduktionen der Herbie-Movies verschlissen wurden, hat nur einer der Original ‚Herbie‘ Käfer überlebt

 

Und dieser Herbie Nr. 15 fand in Grundmann's VW-Sammlung in Hessisch Oldendorf eine neue Heimat.

 

Der original Promotion-Käfer, der damals von Kino zu Kino tingelte, ist ebenfalls noch vorhanden und wird im AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg gezeigt.

 

Von beiden Fahrzeugen haben wir noch jeweils ein authentisches Foto in der Galerie angehängt. Enjoy your Life!

 

Unsere weiteren Beiträge über Oldtimer aus dem Volkswagenwerk hier im Blog 'Edel-Oldies':

 

 

Erfolgsmodell Volkswagen – Europas bedeutendster Automobilkonzern ist… Weltspitze!

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Jun 11 11:31:19 CEST 2016    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: ford 20 m ts coupe, ford deutschland, ford köln, ford köln oldtimer, ford oldtimer, ford taunus

Der Ford Taunus P 5 der Baujahre 1964 bis 1967 war der Nachfolger der berühmten Ford Taunus 'Badewanne'.

 

Das Spitzenmodell dieser damaligen Ford Taunus Baureihe der oberen Mittelklasse war der Ford Taunus 20 M, der gegenüber seinem Pendant Taunus 17 M erstmals mit einem Sechszylinder-Motor aufwarten konnte.

 

50 Jahre und noch kein bisschen leise - das Ford Taunus 20 M TS Hardtop Coupé von 1966.

 

Das Ford 20 M TS mit Zweiliter-Sechszylinder-V-Motor und 90 PS als Hardtop Coupé krönte als Spitzenmodell diese Taunus-Baureihe.

 

Der auf den Fotos gezeigte und im Original-Zustand sehr gepflegte Ford Taunus Oldtimer gehört einem unserer Nachbarn, der ihn noch täglich im Alltagsbetrieb benutzt.

 

Wir haben den stolzen Besitzer dieses Ford Taunus 20 M TS Hardtop Coupés jetzt zu einem kleinen Fotoshooting im milden Abendlicht überreden können.

 

Herzlichen Dank an den Besitzer unseres historischen automobilen Fotomodells!

 

Fotoshooting mit einem 50 Jahre alten Star der Strasse, der immer noch täglich im Einsatz ist!

 

Mit seinem schnörkellosen, gestreckten Design kann der Ford Taunus 20 M TS auch nach heutigen Design-Maßstäben gefallen und sieht gar nicht wie ein Oldtimer aus, der schon mehr als fünfzig Lenze 'auf dem Buckel' hat.

 

Zur fliessenden Seitenansicht fuhr dieses schicke Coupé ohne die bei den meisten Autos von damals und heute üblichen B-Säule vor.

 

Nur an den fehlenden Sicherheitsgurten fällt auf, dass er schon fünfzig Jahre auf den Strassen der Welt unterwegs ist.

 

Der robuste V-6 Motor bringt den schicken Oldtimer auf der Autobahn übrigens auch heute noch auf die damals so beachtlichen 160 kmh.

 

Nachmachen mit einem Mittelklasse-Oldie der 1960er Jahre bitte!

 

Ford 20 M TS Hardtop Coupé Baujahr 1966... ein kleiner Fahrzeug-Steckbrief!

 

Einige technische Eckdaten zu dem hier vorgestellten Fahrzeug:

 

Der drehmomentstarke, sogenannte Tornado-Sechszylinder kam von Ford USA.

 

  • Motor - Sechszylinder in V-Form - 1.998 ccm - 90 PS bei 5.000 U/min
  • Hängende Ventile, Stoßstangen und Kipphebel, zentrale Nockenwelle
  • Ein Register-Fallstrom-Vergaser Solex 32/32 DDIST

 

  • Selbsttragende Ganzstahlkarosserie
  • Hinterradantrieb, zweiteilige Kardanwelle
  • Voderradaufhängung - McPherson-Federbeine, Schraubenferdern, Stabilisator
  • Hinterradaufhängung - Starrachse, Dreiblatt-Halbfedern
  • Länge - 4585 mm
  • Breite - 1715 mm
  • Höhe - 1500 mm
  • Radstand - 2705 mm
  • Leergewicht - 1150 kg
  • Höchstgeschwindigkeit - 161 kmh
  • o - 100 kmh - 18,5 sec
  • Verbrauch - 12 Liter Super

 

Das ist beachtlich... von August 1964 bis Juli 1967 wurden insgesamt 710.059 Ford Taunus der Modellreihe P 5 hergestellt, davon ca. 193.000 Ford Taunus 20 M.

 

Erleben Sie ergänzend auch unsere feine Bild-Reportage über einen Urahn dieses Fahrzeugs...

 

 

...hier auf unserem Blog 'Edel-Oldies' auf der Plattform Motor-Talk.de

 

Noch mehr Oldtimer-Reportagen über Veteranen von Ford aus Köln gefällig?

 

Dann besuchen Sie doch einfach unsere Sparte 'Classic Cars & Bikes' auf unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de. Click here and enjoy your life:

 

Ford Köln Oldtimer - spannende Oldtimer-Fotos des Ford Taunus & Co.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Apr 30 11:05:35 CEST 2016    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: auto-bücher, autobuchverlage, automobil-geschichte, bmw-bücher, bücher autogeschichte, bücher deutsche autos, buchtipps oldtimer, literaturtipps oldtimer, motorbücher, motorsportbücher, neue auto bücher, neue oldtimer bücher, oldtimer-bücher, porsche-bücher

Unsere Literaturtipps als Orientierung für die Fans historischer Autos.

 

Neue Bücher rund ums historische Automobil… erstklassige Lesetipps für alle Oldtimer-Fans!

 

Dieses Motor-Blog ergänzt bekanntlich unsere beliebte und in der Szene fest etablierte Website für klassische Automobile Edle-Oldtimer.de.

 

Passend zu den mittlerweile mehr als einhundertzwanzig Reportagen und Fahrzeug-Porträts auf Edle-Oldtimer.de stöbern wir immer wieder in den Bücherkisten der Motor-Verlage nach neu erschienenen Büchern und Bildbänden aus dem Bereich nostalgischer Automobil-Technik.

 

Buch-Neuerscheinungen für alle Autofans - handliche Ratgeber-Bücher, begeisternde Bildbände und technische Dokumentationen.

 

Buch-Neuerscheinungen zu Auto-Themen, die begeistern.

 

Wir stellen die Neuerscheinungen kurz vor, bewerten und empfehlen sie dann unseren Lesern.

 

Bücher über Automobile, die unsere eigenen Reportagen und faszinierenden Fotos prima ergänzen.

 

Die jüngsten Neuerscheinungen des Motorbuch-Verlags:

 

  • Die NSU-Story - Alle Autos und Motorräder aus Neckarsulm

 

  • Ford Mustang - Der amerikanische Traumwagen – Alle Generationen seit 1964

 

  • Chevrolet Corvette - Die US-Sportwagen-Ikone – Alle Generationen seit 1953

 

  • Art of Cockpit - René Staud / Heinrich Lingner

 

  • Porsche 356 - Fahrspass für Geniesser

 

  • Volvo - Buckelvolvo, Schneewittchensarg & Co.

 

  • Citroën DS - Göttin und Ikone

 

  • Borgward Isabella - Der Zeit voraus

 

 

  • 60 Mini Stories - Der Ur-Meter aller Kompaktwagen

 

Have a look and click here - http://www.edle-oldtimer.de/literaturtipps-fuer-oldtimerfans

 

Nach unserer Einschätzung ist es einfach enorm, welche Fülle an Informationen, historischen Dokumenten und herausragender Foto-Qualität die bislang von uns vorgestellten Bücher und Bildbände aufweisen.

 

Wir finden damit eindeutig erwiesen, dass das gedruckte Buch oder der gut aufgemachte Bildband noch lange nicht ausgedient haben und in so manchen Belangen dem Internet immer noch gut Paroli bieten können!

 

Autobücher für Oldie-Fans – aufregende Oldtimer-Träume… in Lack und Chrom!

 

Präzise technische Informationen und erstklassige Fotos in Verbindung mit dem Flair von Oldtimern längst vergangener Epochen.

 

Alle von uns vorgestellten Bücher lassen sich durch Anklicken von Links gleich einfach und zur schnellen Lieferung bei unserem Affiliate-Partner im Internet bestellen.

 

Neue Autobücher für Oldie-Fans – Lesestoff für alle Freunde von klassischen Automobilen.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sat Apr 09 14:28:48 CEST 2016    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)

Wir bitten um Recherche-Hilfe!

 

Vor kurzem haben wir das Hamelner Automobilmuseum im Hefehof der Rattenfänger-Stadt Hameln besucht, das sich mit der Geschichte von Hameln als frühe Autostadt Deutschlands und den Erzeugnissen von Selve und NAW Norddeutsche Automobilwerke befasst.

 

Oh, Mann, voll Retro... dieses Automuseum ist zwar recht spezialisiert, aber trotzdem hochinteressant für alle Oldtimerfans, die sich über untergegangene deutsche Auto-Hersteller informieren möchten.

 

Für unseren Artikel mit exklusiver Bildergalerie im Oldtimer-Part unserer Website

 

http://www.globetrotter-fotos.de/technik/kraftfahrzeuge/automuseen/hamelner-automobil-museum.html

 

sind wir jetzt bei der Recherche nach verbliebenen Selve und Basse & Selve Fahrzeugen sowie von Oldtimern aus der Hamelner Produktion der Norddeutschen Automobilwerke NAW in Deutschland, Europa und den USA und wünschen uns Unterstützung.

 

Wer von Euch kann uns bei der Recherche helfen? Bitte nutzt die Kommentar-Funktion!

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sun Apr 01 18:53:36 CEST 2012    |    Hikkamonster    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: ac ace, ac ace bristol bex 453, ac cobra, ac cobra 427, ac cobra original, ac cobra replika, britischer sportwagen, british sportscars, englische roadster, englische sportwagen, englische zweisitzer, ford cobra 427, oldtimer fotos, oldtimer-fotos, sportwagen klassiker, sportwagen oldtimer

Der AC-Shelby Cobra 427 Roadster

 

Das Ausgangs- und Vorgänger-Modell für diesen brachialen Sportwagen war der ACE Bristol BEX 453 des britischen Herstellers AC, das von 1953 bis 1963 mit Reihensechszylindern verschiedener Hersteller insgesamt 728 mal produziert wurde.

 

Unseren ersten AC Cobra erwischten wir mit unserer neugierigen Kamera auf der Hauptstrasse der Neuseeländischen Hauptstadt Wellington.

 

Diese wilden Dinger wurden in den Sechziger Jahren nach einer Idee des ehemaligen US-Rennfahrers Carroll Shelby beim britischen Sportwagen-Hersteller AC Cars Ltd. hergestellt.

 

Der bissige britische Sportwagen-Oldie mit dem starkem amerikanischen Herzen!

 

Der grosse Clou war der Einbau von bärenstarken Ford V-8 Motoren. Der Kracher wurde dann in dieser Konstellation von 1962 bis 1968 in unterschiedlichen Varianten gebaut und in den USA auch bei diversen Rennen auf den vorderen Rängen gesehen.

 

Auch heute noch ist der AC Cobra ein ganz besonderes Liebhaber-Objekt unter den Oldtimerfreunden - auffälliger ist kaum ein anderes Fahrzeug der 1960er-Jahre!

 

Die heutigen Preise liegen für gut erhaltene Exemplare des originalen AC Cobra 427 deutlich im sechsstelligen Bereich. Allerdings sind verschiedene, mehr oder weniger gelungene Nachbauten im Markt, die dann auch wesentlich günstiger, aber genauso aufregend sind.

 

Eindruck bei den Damen... machen sie alle!

 

Weitere Infos und herrliche Fotos von diesem Ausnahmefahrzeug sehen Sie auf unserer faszinierenden Website Edle-Oldtimer.de unter:

 

http://www.edle-oldtimer.de/ac-cobra

 

Giftig und bissig wie eine richtige Kobra im Angriff ...der AC Cobra 427 von Shelby!

 

American Dream Cars – Great Antique Automobiles… with the Spirit of America!


Sat Mar 31 14:00:33 CEST 2012    |    Hikkamonster    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: amerikanischer sportwagen, chevrolet corvette, chevrolet corvette baujahr 1953, chevrolet corvette c 1, chevrolet corvette sting ray, chevrolet sportwagen, corvette baujahr 1958, corvette erste generation, corvette split window, us-oldtimer, us-sportwagen, v8-small block

Corvette C 1, die erste Generation der Chevrolet Corvette von GM

 

Einer der begehrtesten Oldtimer aus US-amerikanischer Produktion ist die erste Generation der Chevrolet-Corvette, heute Corvette C 1 genannt.

 

Als Antwort auf den erfolgreichen, aber nur leicht sportlichen Thunderbird der Ford Motor Company wurde die Chevrolet Corvette zum ersten ernst zunehmenden Sportwagen, den die Automobil-Industrie der Vereinigten Staaten auf die Beine stellte.

 

Die erste Chevrolet Corvette aus dem General Motors-Konzern kam 1953 auf den Markt und wurde bis 1962 gefertigt. Der Verkauf-Erfolg nahm aber erst ab 1955 an Fahrt auf, als diese Ausnahme-Erscheinung mit dem bulligem Smallblock V 8 - Motor, der zuerst aus 4,3 l Hubraum 195 PS holte, ausgeliefert wurde.

 

Die erste Chevrolet Corvette in aufregenden Fotos... ein Genuss für alle Petrolheads!

 

Das erste Corvette-Modell gehört zu unseren liebsten Sportwagen-Veteranen. So nimmt es nicht Wunder, dass wir in den ersten beiden Aufnahmen unseren Autor Helmut Möller - alias Hikkamonster - zeigen, wie er eine Corvette des Baujahres 1958 mit ihrem genussvoll brabbelndem V 8 - Motor gekonnt über den kleinen Renn-Parcour neben der Cité de l'Automobile in Mulhouse, Frankreich bewegt.

 

Auch bei der nachfolgenden knallroten Corvette handelt es sich um das Convertible-Modell aus dem Baujahr 1958.

 

Das auffällige Prachtexemplar einer Chevrolet Corvette der allerersten Generation parkte an der Strandpromenade von Paihia in der Bay of Islands auf der Nordinsel von Neuseeland und bot sich als reizvolles Fotomotiv geradezu an.

 

So war dieser gepflegte Oldtimer das erste Opfer im Aufspüren seltener und aufregender Oldtimer mit unserer neugierigen Kamera. Ein feines Fotoshooting, dem so viele folgten!

 

In den lässigen Formen dieses Fahrzeugs spiegelten sich die Erinnerungen an die schwungvollen 1950er-Jahre mit Petticoat und Rock'n Roll und unsere ersten Blue Jeans wieder - welche Freude!

 

Ab jetzt begannen wir uns mit der Geschichte des ersten richtigen Sportwagens aus den Vereinigten Staaten von Amerika, der Corvette von Chevrolet, intensiver zu beschäftigen und nach weiteren, besonders schönen Corvette-Exemplaren als autombiles Fotomodell Ausschau zu halten.

 

So folgt in der obigen kleinen Bildergalerie ein Foto aus der berühmten Harrahs Collection in der Glücksspielstadt Reno in Nevada, USA. Es zeigt eine weisse Corvette der absoluten Anfangszeit aus dem Jahr 1953, deren Erstbesitzer der Schauspieler-Haudegen John Wayne gewesen ist.

 

Ein besonders schönes und stilvoll in Türkis-Chreme restauriertes Corvette-Exemplar des Baujahres 1957 mit 4,6 Liter V 8 und 228 PS, ist in der ausgesprochen sehenswerten Autobau Erlebniswelt am Bodensee zu bewundern. Sie liegt in Romanshorn in der Schweiz, das gut mit der Fähre von Friedrichshafen aus zu erreichen ist.

 

Unter anderem sind wir auch im Owls Head Transportation Museum von Rockland, Midcoast Maine, USA, mit einer weissen Corvette C 1 aus dem Anfangsjahrgang 1953 fündig geworden und zeigen es hier zum Schluss unserer kleinen Corvette-Fotoshow.

 

Fahrzeug-Technik, die begeistert... einige Details der ersten Corvette-Generation:

 

Karosserie - glasfaserverstärkter Kunststoff

Fahrwerk - Starrachse hinten

Motoren - 'Blue Flame' 3,8 Liter Sechszylinder-Reihe - Smallblock V 8, 4,3 Liter 195 PS - 4,6 Liter 283 PS - 5,3 Liter 360 PS

Getriebe - 4-Gang-Handschaltung - Zweigang-Automatik, später Dreigang-Automatik

Länge – 4,25 m

Breite – 1,77 m

Höhe – 1,31 m

Radstand – 2,59 m

Leergewicht – 1.305 kg

Baujahre 1953 bis 1962

 

Facelifts… die Weiterentwicklung der ersten Generation der Chevrolet Corvette.

 

Vier äusserlich sichtbare Veränderungen prägten die erste Corvette-Generation.

 

Die Corvette-Jahrgänge 1953 und 1954 waren nur in Weiss lieferbar. Sie hatten glatte Seitenwände und angedeutete Heckflossen mit heraus stehenden Rückleuchten.

 

Ab 1955 - charakteristische Sicken mit den vorgetäuschten Luft-Austrittsdüsen hinter den vorderen Radkästen. Die angedeutenden Heckflossen verschwanden.

 

1958 erhielt die Corvette 1 an der Front Doppelscheinwerfer.

 

1961 - ein engmaschiger Kühlergrill ersetzte die ‚Haifisch-Zähne‘. Die letzte Ausführung der ersten Chevrolet Corvette Generation erhielt ein sogenanntes ‚Bootsheck‘ mit den vier, auch in späteren Ausführungen charakteristischen Rundleuchten.

 

Noch mehr 'Corvette' und Chevy-Feeling gefällig?

 

Weitere aufregende Corvette-Fotos aller bislang sieben Generationen dieses amerikanischen Ausnahme-Sportwagens haben wir im umfangreichen Bereich 'Classic Cars & Bikes' auf unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de unter

 

Die Chevrolet Corvette - von der C 1 bis zur C 7, sieben Generationen reinrassiger Sportwagen!

 

für Sie zusammen getragen und warten auf Entdeckung. Viel Vergnügen!

 

Hier auf unserem Blog 'Edel-Oldies' bieten wir für die Fans US-amerikanischer PS-Boliden noch ein feines Porträt des legendären Chevrolet Pickup Truck der Baujahre 1953 und 1954:

 

Chevrolet 3100 Advance Design – eine Foto-Präsentation der Chevrolet Pickup-Trucks

 

Have a look and enjoy your life!

 

Oh, happy Days - Great Antique Automobiles... with the Spirit of America!


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 14.04.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

HIKKAMONSTER

Hikkamonster Hikkamonster

Citroën

Globetrotter und Fotograf ...aus Leidenschaft!

Oldtimer-Fotos ...vom Feinsten!

Die kleine Blog-Info

EDEL-OLDIES

 

Im Banne der Motoren... dieses Blog mit stets authentischen Fotos ausgewählter historischer Automobile wird gepowert per Transfusion aus unseren eigenen, in der Szene etablierten, Hobby-Websites:

 

EDLE-OLDTIMER.DE

 

und

 

Globetrotter-Fotos.de

 

mit seiner riesigen Oldtimer-Abteilung und mehr als 4.500 erstklassigen Fotos aller Facetten der spannenden Automobil-Geschichte.

 

Im Banne der Motoren – lebendige Automobilgeschichte… faszinierend fotografiert!

 

Faszinierende Oldtimer-Fotos – klassische Automobile & Designstars aller Epochen!

 

Üblicherweise treten wir 'unmaskiert' auf, wirklich!

 

So verbirgt sich hinter dem Pseudonym Hikkamonster der Online-Autor und leidenschaftliche Oldtimer-Fotograf Helmut Möller aus Neustadt am Rübenberge.

 

Bei Einrichtung eines eMail-Kontos waren alle ausgedachten Nicknames nicht mehr frei. In spontaner Wut wurde er zum ’Monster’, setzte in Erinnerung an zwei Traumurlaube in Hikkaduwa auf Sri Lanka ’Hikka’ voran – fertig.

 

So einfach ist das!

 

Hikkamonster Media – Fotografie & Internet… by Helmut Möller