
edel-oldies
Automobilgeschichte… faszinierend fotografiert!
Blogempfehlung
Mein Blog hat am 14.04.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
HIKKAMONSTER
Hikkamonster
Globetrotter und Fotograf ...aus Leidenschaft!
Neue Artikel
- Scheunentreffen in Steinhude am Meer
- Die Hanomag-Schrauber
- Die Oldtimer-Automobile im Top Mountain Motorcycle...
- Oldtimer-Treffen Romantik Bad Rehburg
- Citroën DS Oldtimer
- HO 22 - das achte Volkswagen-Veteranentreffen im J...
- British Weekend auf dem Rittergut Remeringhausen
- Der Hansa-Lloyd Elektro-Schlepper DL 5
- Der Ford V8 Truck in der Ghosttown Bodie
- DKW Monza
- Volkswagen do Brasil - vom Zweisitzer VW SP 2 bis ...
- Mit einem Ford F 100 Oldtimer durch den Sahara-Sand
- Bullibauer
- Morris Minor MM S 8
- Fiat 500 ...alles Topolino, oder was?
Sat Mar 21 12:32:41 CET 2020 |
Hikkamonster
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
deutsche oldtimer, ford buckeltaunus, ford deutschland, ford g 73 a, ford köln oldtimer, ford oldies, ford oldtimer, oldtimer ford deutschland, oldtimer ford köln, oldtimer-fotos ford köln, oldtimer-fotos ford taunus
Der 'bucklige' Ford Taunus mit der Stromlinienform - ein seltener Oldtimer von Ford aus Köln.
'
Die deutsche Niederlassung der Ford Motor Company in Köln-Niehl produzierte ab 1931 zuerst das robuste Ford A-Modell.
Bereits im Juni 1939 kam dann der Ford Taunus mit einer modernen Stromlinien-Karosserie als Nachfolger des zuvor gefertigten, auch schon eigenständigen Ford Eifel auf den Markt.
Bis zur kriegsbedingten Produktionseinstellung im Jahre 1942 wurden gut 7.000 Ford Taunus unter der firmrninternen Bezeichnung Ford G 93 A hergestellt.
Nach der Vorstellung auf der Industriemesse 1948 in Hannover nahm Ford Köln die Produktion des Ford Taunus unter der internen Bezeichnung G 73 A wieder auf.
Der Steckbrief des Ford Typ G 73 A – einige technische Einzelheiten des Buckeltaunus:
Ford Taunus Spezial - das Facelift von 1950 mit amerikanisiertem Kühlergrill
Bis 1982 blieb der Name ‚Ford Taunus‘ für die Mittelklasse-Fahrzeuge von Ford Köln erhalten!
Als Oldtimer sind die Fahrzeuge dieser, nach dem bekannten deutschen Mittelgebirge benannten Baureihe von Ford-Köln zwar sehr beliebt, aber ausgesprochen selten zu entecken.
Dem Vernehmen nach soll die Ersatzteilbeschaffung älterer Modelle auch durch den Großbrand des Ford-Ersatzteillagers in Köln-Merkenich im Jahre 1977 nicht besonders einfach sein.
Unsere Fotos haben wir am Museumshafen von Eckernförde, beim Oldtimer-Treffen in Neustadt am Rübenberge sowie im Auto & Traktor Museum in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee geschossen.
Nachfolger bei Ford Köln wurde der sogenannte 'Weltkugel-Taunus, wobei die Fertigung des Buckeltaunus im Herbst 1952 auslief. Insgesamt entstanden vom erstern Nachkriegs-Fahrzeug von Ford aus Köln 76.590 Exemplare, eine beachtliche Leistung.
Erleben Sie ergänzend auch unsere Bild-Reportage über einen Nachfolger dieses Fahrzeugs...
...hier auf unserembeliebten Blog 'Edel-Oldies' auf der Plattform Motor-Talk.de
Historische Ford Taunus-Modelle …feine Oldtimer-Automobile von Ford aus Köln.
Eine äussere Ähnlichkeit mit Fords Buckeltaunus hatten auch die Volvo-Modelle PV444 und PV 544 der Baujahre 1947 bis 1985, die in Anlehnung an den rundgeformten Rücken liebevoll auch Buckelvolvo genannt wurden.
Ford aus Köln - die spannende Auto-Geschichte des deutschen Ablegers des US-Autoherstellers.