edel-oldies
  • Online: 3.179

30.12.2022 14:30    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: citroen break 1972, citroen ds, citroen ds 21, citroen-ds21, citroen ds 21 1967, citroen ds 21 break, citroen ds break, citroen d-serie, citroen ds kombi, citroen ds limousine, citroen oldtimer

Der legendäre Citroën DS – eine Design-Ikone und automobile Avantgarde unter allen Oldtimern!

 

Kürzlich hatten wir die rare Gelegenheit zu einem ausgiebigen Fotoshooting, bei dem zwei Citroën DS 21 Oldtimer die Hauptrolle spielten.

 

Anlass genug, einfach mal in unserem Bild-Archiv zu stöbern, was uns überhaupt an verschiedenen Modellen der Citroën DS-Reihe bislang vor die neugierige Kamera-Linse gefahren war.

 

Die Ergebnisse unserer erfolgreichen Suche sind zusammengefasst nun in unserer obigen Bildergalerie in exklusiven Aufnahmen zu bewundern!

 

‚La déesse, die Göttin‘, der DS - die Ikone von Citroën… gepflegte Oldtimer von uns fotografiert.

 

Der Citroën DS wurde als Nachfolger des jahrzehntelang produzierten 'Gangsterwagens' Citroën Traction Avant auf dem Pariser Salon 1955 vorgestellt und vom Publikum begeistert aufgenommen.

 

Dabei war nicht nur die äussere, aufregende Erscheinung des Citroën DS revolutionär im damaligen Kreis des gehobenen Fahrzeug-Segments, sondern auch die technischen Features, wie der spursichere Frontantrieb oder das – Hydropneumatik genannte – zentrale hydraulische System für Federung, Bremsen, Schaltung und Lenkunterstützung.

 

Modellpflege… vom 1955er DS bis hin zum Citroën DS 23 Pallas mit elektronischer Einspritzung.

 

In seiner langen Fabrikationszeit von 1955 bis 1975 blieb die äussere Erscheinung der Citroën DS-Reihe – mit Ausnahme eines glättenden Facelifts der Frontpartie - so gut wie unverändert.

 

Die Modellpflege betrieb Citroën damals konsequent in der Verfeinerung des Interiors und bei der Steigerung der Motorleistung – vom 1,9-Liter mit 75 PS im ersten Citroën DS bis zum 2,3-Liter im DS 23 Pallas mit elektronischer Einspritzung und 141 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von 188 kmh.

 

Die Citroën DS 21 Limousine von 1967 – Créative Technologie, ein kleiner Technik-Steckbrief.

 

  • Karosserie– fünfsitzige Limousine mit vier Türen
  • Selbsttragende Stahlkarosserie mit geschraubten Anbauteilen sowie partiellen Aluminium- und Kunststoffteilen
  • Fahrwerk – von Citroën entwickelte Hydropneumatik
  • Frontmotor mit Vorderradantrieb
  • Reihenvierzylinder, Motortyp ‚DY‘ – Grauguss-Block mit Aluminium-Zylinder-Kopf – Kraftstoff Benzin
  • Hubraum 2.175 ccm – Bohrung 90 mm – Hub 85,5 mm – Verdichtung 7.0:1
  • Gemischaufbereitung – ein Doppel-Vergaser
  • Leistung 109 SAE-PS bei 5.500 U/min – Drehmoment 247 Nm bei 2000 U/min
  • Getriebe – Viergang-Getriebe, auf Wunsch Fünfgang-Schaltung oder hydraulisch betätigte Halbautomatik
  • Radstand 3,120 mm – Spur vorn 1.500 mm – Spur hinten 1.300 mm
  • Länge 4.870 mm – Breite 1.790 mm – Höhe 1.470 mm – Leergewicht 1.280 kg
  • Höchstgeschwindigkeit 175 kmh

 

In der Zeit vom 4. Oktober 1955 bis zum 24. April 1975 wurden insgesamt 1.456.115 Fahrzeuge der Citroën DS-Reihe gebaut... ein Erfolg sondergleichen!

 

Double Chevron… der Doppelwinkel des Citroën-Logos stilisiert übrigens die doppelte Schrägverzahnung von Zahnrädern, auf die der weitsichtige Unternehmer André Citroën ein Patent besass.

 

Fahren wie Gott in Frankreich mit Automobilen von Citroën… die französischen Klassiker, perfekt präsentiert.

 

Bislang hier im Bog schon vorgestellt... der Citroën Tracrtion Avant. Have a look and click kere:

 

 

Citroën... Créative Technologie total!

 

Créative Technologie... fahren wie Gott in Frankreich mit Automobilen von Citroën.

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

03.08.2022 15:35    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: grosser karmann, ho22, internationales vw-treffen, karmann-ghia, rometsch beeskow, rometsch lawrence, volkswagen-oldtimer, volkswagen t1, volkswagen-transporter t 1, volkswagen-treffen, vw-bus typ 2, vw hebmüller, vw käfer, vw käfer cabriolet, vw kübelwagen, vw schwimmwagen 166, vw-treffen hessisch oldendorf, vw typ 147 fridolin

HO 22 – das bedeutet natürlich… Internationales Volkswagen Veteranentreffen in Hessisch Oldendorf 2022.

 

Das niedersächsische Fachwerk-Städtchen Hessisch Oldendorf, gemütlich an der Oberweser zwischen Hameln und Rinteln gelegen, ist bei den Fans historischer Volkswagen nicht nur in ganz Deutschland weithin bekannt.

 

Nicht nur dass die ultimativen VW-Fans Christian und Traugott Grundmann in Hessisch Oldendorf eine phänomenale Sammlung an historischen Heckmotor-Volkswagen aufbauten und dazu dort auch noch das weltweit einzige Rometsch Karosserie-Museum mit seinen eleganten Zweisitzern auf VW-Basis errichteten.

 

Darüber hinaus findet in Hessisch Oldendorf eben auch noch alle vier Jahre ein internationales Volkswagen Veteranentreffen statt. Es ist jeweils das grösste seiner Art… weltweit!

 

Alle vier Jahre heisst es in Hessisch Oldendorf... das Städtchen ist voll mit Heckmotor-VWs.

 

An einem sommerlichen und sonnenreichen Juni-Wochenende im Jahre 2022 war es nach einer Pandemie-bedingten Verschiebung nach dem erfolgreichen Treffen 2017 endlich wieder soweit.

 

850 Volkswagen-Heckmotor-Oldtimer sämtlicher Bauarten bis zum Jahrgang 1963 waren zum achten Volkswagen-Veteranentreffen angemeldet.

 

30.000 Besucher kamen an drei Tagen, um 850 Volkswagen-Veteranen zu bestaunen.

 

Für das 8. internationale Volkswagen Veteranentreffen waren wiederum die gesamten Strassen und Gassen der Hessisch Oldendorfer Innenstadt für den Verkehr gesperrt, um genügend Platz für die Teilnehmer-Fahrzeuge und deren Bewunderer zu schaffen.

 

30.000 neugierige Besucher kamen und bestaunten die Vielfalt der Teilnehmer-Fahrzeuge aus den Volkswagen-Konzern, die in den Altstadt-Strassen von Hessisch Oldendorf präsentiert wurden.

 

Und... wir von Edel-Oldies waren mit unserer neugierigen Kamera ebenfalls dabei.

 

Das etwa 30köpfige, ehrenamtliche Team um Traugott und Christian Grundmann des Volkswagen Veteranen Hessisch Oldendorf e.V. kümmerte sich im Übrigen herausragend um die Platzierung und Versorgung der teils weit angereisten Teilmehmer.

 

Fotos, Fotos, Fotos... authentische Impressionen vom Volkswagen-Veteranentreffen!

 

Früh waren wir am Samstag schon nach Hessisch Oldendorf gekommen und fanden glücklicherweise noch einen zentrumsnahen Parkplatz und tranken noch in Ruhe einen Cappuccino, bevor das Spektakel begann.

 

Über 500 Aufnahmen schossen wir dann in kurzer Zeit, bis die Speicherkarte glühte. Einige unserer Impressionen erleben Sie jetzt hier hautnah in unserer obigen Bildergalerie. Sie sehen der Reihe nach:

 

  • Prototypen des KdF-Wagens der Vorkriegszeit
  • Volkswagen - Brezelkäfer
  • Herbie, den tollen Käfer -ein Original aus den US-Filmen und Nachahmer
  • Volkswagen Cabriolets von Hebmüller und von Karmann
  • Karmann-Ghia 1200 Coupés und Cabriolets + Karmann-Ghia, der 'grosse Karmann'
  • Volkswagen T 1 Transporter und Kleinbusse, VW Typ 2
  • Volkswagen Achtsitzer-Sondermodell 'Samba'
  • Volkswagen Typ 147 'Fridolin' - das Post-Sondermodell
  • VW Kübelwagen Typ 82 der deutschen Wehrmacht
  • VW-Schwimmwagen-Oldtimer des Typs VW 166, auf der Strasse und im Wasser
  • Rometsch Beeskow Cabriolet - 'Banane' auf VW-Chassis
  • Rometsch 'Lawrence' Coupé und Cabriolet
  • Enzmann 506 Spider auf VW-Käfer-Chassis
  • Dannhauer & Stauss Cabriolet auf VW-Käfer-Basis
  • Volkswagen SP 2 von VW do Brasil

 

Um die Volkswagen-Schwimmwagen-Oldtimer vom Typ VW-166 dann in voller Aktion zu erleben, fuhren wir zum nahen Anleger der Weserfähre in Grossenwieden an der Oberweser.

 

Hier wurden die VW-Schwimmer schon von einer Menge von mehreren Hundert Neugierigen sehnsüchtig erwartet. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 10 kmh im Wasser brauchten die Amphibien-Fahrzeuge doch eine ganze Weile bis sie aus Hameln ankamen. Was für ein Gaudi!

 

Unsere weiteren Beiträge über Oldtimer aus dem Volkswagenwerk hier im Blog 'Edel-Oldies':

 

 

Erfolgsmodell Volkswagen – Europas bedeutendster Automobilkonzern ist… Weltspitze!

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

09.06.2022 12:13    |    Hikkamonster    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: armstrong-siddeley, british weekend remeringhausen, englische oldtimer, jaguar oldtimer, morgan threewheeler, morris minor 1000, rover oldtimer, vintage british cars

Vintage British Cars am British Weekend auf den Rittergut Remeringhausen - 4. bis 6. Juni 2022

 

Das Rittergut Remeringhausen in idyllischer Lage unweit von Stadthagen im mittleren Niedersachsen ist ohne Zweifel immer einen Tagesausflug wert.

 

Attraktionen sind die mehr als fünfhundert Jahre alten Gebäude rund um das Wasserschlößchen sowie die weitläufigen, bestens gepflegten Park- und Gartenanlagen rund um das historische Ensemble.

 

Aber erst ganz besondere Events machten das Rittergut Remeringhausen so richtig bekannt. Eines davon ist das jährlich stattfindende British Weekend, das den Flair der britischen Lebensart mit zahlreichen Veranstaltungen und Angeboten perfekt inszeniert.

 

Nach der Pandemie bedingten Pause fand es erstmals Anfang Juni 2022 wieder statt. Wir waren mit unserer neugierigen Kamera dabei, beschränkten uns aber vorwiegend auf die zahlreich erschienenen Oldtimer-Fahrzeuge britischer Provinienz.

 

Die Parade Britischer Oldtimer auf den Rittergut Reneringhausen Anfang Juni 2022.

 

Platz auf dem weitläufigen Park-Gelände fanden die angereisten Oldtimer-Besitzer mit ihren historischen Schätzen auf der Teichwiese sowie gleich nebenan im Bereich für die Minis und für englische Youngtimer.

 

Vertreten waren auf alle Fälle die häufigsten Vertreter des britischen Automobilbaus, wie die knochigen Sportwagen von Austin-Healey, MG, Morgan und Jaguar.

 

Aber auch Oldies von Armstrong-Siddeley, Morris, Rover reihten sich in die bunte Briten-Parade ein.

 

Bemerkenswert waren auch die zahlreich erschienenen Minis mit diversen BMC Ur-Minis, aber auch optisch aufgemotzte MINIS jüngerer Baujahre der BMW-Group.

 

Besonders gut haben uns der hochherschaftliche, zweifarbig lackierte Armstrong-Siddeley Sapphire 346 Mk. 2 Saloon aus den 1950er-Jahren sowie die beiden Morris Minor 1000 gefallen. Okey, das ist sicherlich Geschmacksache. Vom feinsten britischen Adel waren eben alle vorgestellten Oldtimer.

 

Englische Oldtimer - historische automobile Schätze... mit Schirm, Charme und Melone!

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

26.01.2022 14:48    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: borgward oldtimer, elektro lkw dl 5, elektro-mobilität, elektro-oldtimer, fischereihafen bremerhaven, hansa-lloyd bremen, hansa-lloyd elektro-lkw, hansa-lloyd elektro-oldtimer, hansa-lloyd elektro-schlepper, hansa-lloyd oldtimer, hansa-lloyd werke

Der Hansa-Lloyd Elektro-Schlepper Typ DL 5 – Hansa-Lloyd Werke A.G. Bremen-Hastedt

 

Wer glaubt, dass Tesla die Elektro-Mobilität erfand, der ist gehörig auf dem Holzweg!

 

Denn... Anfang des 20. Jahrhunderts war überhaupt noch nicht klar, welche Antriebsart sich beim kürzlich erfundenen Automobil durchsetzen würde.

 

Neben den bekannten Verbrennungs-Motoren der deutschen Erfinder Nikolaus August Otto und Rudolf Diesel gab es seinerzeit auch Automobile mit Dampfantrieb wie den Stanley Steamer und das White Steam Car, das auch vom damaligen US-Präsidenten Taft gefahren wurde und eben… viele verschiedene Elektro-Automobile deutscher, europäischer und US-amerkanischer Fabrikate.

 

Verbrennungsmotor, Dampfantrieb oder das Elektro-Auto… wer machte das Rennen?

 

Die Anrwort ist allgemein bekannt. Schon vor dem Ersten Weltkrieg setzten sich bei den Pkw die Benziner durch. Ihr Durchbruch gelang unter anderem auch durch die Erfindung des elektrischen Anlassers, der das unbequeme und nicht ganz ungefährliche Anlassen per Handdrehkurbel überflüssig machte.

 

Dazu war der grösste Vorteil der Verbrenner die grosse Reichweite bei raschem Betanken und gleichzeitig höherem möglichen Dauer-Tempo.

 

Eine Nische fanden dagegen Elektro-Nutzfahrzeuge noch in den 1920er und 30er-Jahren.

 

Aus dieser bewegten Zeit stellen wir hier drei Exemplare des Hansa-Lloyd Elektro-Schleppers vom Typ DL 5 der Bauzeit von 1923 bis 1935 vor, die Jahrzehntelang in Bremerhavens Fischereihafen im Einsatz waren.

 

Die Hansa-Lloyd-Werke sind wohl die grösste Elektro-Fahrzeugfabrik in Deutschland gewesen. So produzierte das Unternehmen bzw. sein Vorläufer, die Hansa-Automobil GmbH in Varel , ab 1906 zeitweise genauso viele Elektro- wie Benzinfahrzeuge.

 

1929 erwarb Carl F. W. Borgward zusammen mit Wilhelm Tecklenborg die konkursreifen Hansa-Lloyd Werke als Grundstein seines späteren Bremer Automobil-Konzerns.

 

Der Hansa-Lloyd Elektro-Schlepper Typ DL 5 - ein Fahrzeug-Porträt.

 

Den nötigen Strom für diesen Elektro-LKW lieferten auswechselbare, eine Tonne schwere Batteriepacks mit bis zu 40 Bleiakku-Sätzen, die in einer zentralen Ladestation geladen wurden. Einige weitere technische Einzelheiten dieses Pioniers für Elektro-LKW:

 

  • Hersteller – Hansa-Lloyd Werke A.G.
  • Gewicht des Fahrgestells mit Batterie – 3.250 kg
  • Kettenantrieb – Vollgummi-Bereifung mit 97 cm Raddurchmesser
  • 14 PS-Gleichstrom-Elektromotor auf einer Vorlegewelle vor der Hinterachse
  • Höchstgeschwindigkeit 12 bis 16 kmh
  • Aktionsradius – 40 km in der Ebene

 

Die Batteriepacks waren in Holzkisten untergebracht, die zum Laden einfach ausgetauscht wurden, so dass die Ladezeiten die Fahrzeiten nicht beeinträchtigten.

 

Nutzbringend waren abgasfreie Elektrofahrzeuge seit langem insbesondere in geschlossenen Hallen und/oder in der Lebensmittel-Porduktion.

 

So waren die gezeigten Hansa-Lloyd DL 5 Elektro-Schlepper viele Jahre in den Auktionshallen des Fischereihafens in Bremerhaven unterwegs.

 

Mit einem halben Dutzend Elektroschlepper versorgte beispielsweise die Bremerhavener Eiswerk GmbH die dortigen Auktionshallen, die Fangflotten, aber auch Passagierschiffe mit Trockeneis zur Kühlung von Frischfisch und anderen Lebensmitteln, geruch- und fast geräuschlos.

 

Das letzte Exemplar dieser Elektro-Oldtimer-Flotte ging dort erst im Jahre 2003 in den Ruhestand.

 

Auch die deutsche Reichspost unterhielt Stand 1938 eine Flotte von mehr als 2.600 elektrischen Paket-Auslieferungsfahrzeugen, die sowohl bei Hansa-Lloyd als auch von der Berliner Firma Bergmann bezogen wurden.

 

In der Vorkriegszeit hatten aber auch verschiedene Stadt- und Forst-Verwaltungen Elektro-LKW im Einsatz.

 

Borgward Nutzfahrzeuge – die LKW- und Transporter-Oldtimer aus Bremen-Sebaldsbrück.

 

Edle Oldtimer aus dem gesamten Transportwesen… Reportagen, faszinierend fotografiert!

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

10.01.2022 15:57    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: bodie kalifornien, ford lkw 1930er-jahre, ford model 51, ford v8 flathead, ford v8 truck, ford vee eight, ghosttown bodie, goldgräberstadt bodie

Die verlassene Goldgräberstadt Bodie im Mono County ist heute ein California Historic State Park.

 

Die in der Einsamkeit Ost-Kaliforniens an der Grenze zum Wüstenstaat Nevada in den 1930er-Jahren von seinen Einwohnern eilig verlassene, ehemalige Goldgräberstadt wurde erst Jahrzehnte später wieder entdeckt und als California Historic State Park zugänglich gemacht.

 

Bodie gilt aufgrund des trockenen Klimas in knapp 2.600 Meter Höhe östlich der Sierra Nevada Mountains als die am besten erhaltene Geisterstadt der gesamten Vereinigten Staaten.

 

Neben der einmaligen Atmosphäre der komplett erhaltenen, aber verlassenen Goldgräberstadt lohnt sich der Besuch nicht nur für Fotografen, sondern auch für Fans amerikanischer Oldtimer.

 

Denn... ausser dem hier vorgestellten Ford V8 Model 51 Truck sind zwischen windschiefen Holzhäusern noch weitere automobile Schätze aus den 1930er-Jahren - wie beispielsweise ein Dodge Graham Truck und ein Chevrolet Master Coupé - zu entdecken, an denen der Zahn der Zeit ganz gehörig genagt hat.

 

Die verlassene Goldgräberstadt Bodie liegt östlich der Sierra Nevada in Kalifornien.

 

Die Ghosttown Bodie ist nur über kurvenreiche, teilweise heftigst unbefestigte Strassen mehr als mühsam von Lee Vining unweit des Mono Lakes aus am Highway 395 im Mono County zu erreichen.

 

Der morbide Charme eines rostigen Ford V8 Trucks einer längst vergangenen Automobil-Epoche!

 

Bereits vom legendären Ford T-Medell, das so liebevoll eigentlich immer nur 'Tin-Lizzie' genannt wurde, baute Ford, USA ein Express-Pickup genanntes leichtes Nutzfahrzeug mit einer offenen Ladefläche.

 

Zurecht kann dieses Fahrzeug als Urahn aller heutigen, so beliebten Pickups bezeichnet werden.

 

Mit dem 'Flathead’ genannten Ford L-head V8 Motor mit 3.560 ccm Hubraum wurden ab 1932 sämtliche Ford Personenwagen aus Dearborn in den Vereinigten Staaten ausgerüstet und einfach nur 'Vee Eight' gerufen.

 

Und genau diese Maschine trieb auch unser in Bodie entdecktes Fotomodell, den Ford V8 Model 51 Truck, an.

 

Einige Spezifikationen des Ford V8 'Flathead' Motors:

 

  • V8 Monoblock-Motor mit 90 PS bei 3800 U/min aus 3.560 ccm Hubraum
  • Bohrung und Hub 77,8 x 95,3 mm
  • Zentrale Nockenwelle, Antrieb durch Stirnräder
  • drei Kurbelwellen-Lager
  • Ventile seitlich stehend
  • Verdichtung 6,33 : 1
  • ein Ford Fallstromvergaser

 

Das Ford V8 Model 51 wurde ab 1935 ausgeliefert und bis weit in die 1940er-Jahre nahezu unverändert hergestellt, u.a. auch in Deutschland.

 

Bedauerlicherweise war es uns trotz intensiver Recherche nicht möglich, das Baujahr des eigentlich recht ordentlich erhaltenen Trucks in Bodie zu ermitteln.

 

Für den Fall, dass einer unserer Leser weiterhelfen kann, bitten wir um eine Nachricht in der Kommentarspalte. Besten Dank im Voraus!

 

Ford Pickup Oldtimer - 'Light Trucks', vom Ford T Modell bis zur erfolgreichen Ford F-Serie.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

01.08.2021 12:21    |    Hikkamonster    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: auto union oldtimer, dannenhauer und stauss, dkw drei gleich sechs, dkw f 94, dkw monza, dkw monza oldtimer, dkw monza sportcoupe, dkw-oldtimer, zweitakt-motor

DKW Monza – ein Sportwagen als Vorläufer des Auto Union 1000 SP auf Basis des Grossen DKW 3=6.

 

In der noch jungen Bundesrepublik ging es schon in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre deutlich bergauf... das Wirtschaftswunder kam in Sicht!

 

So schritt auch die Motorisierung der Bevölkerung voran und der Umstieg vom Motorrad auf das Auto zeichnete sich ab.

 

Mittlerweile gab es auch wieder einen Markt für sportliche Flitzer, den die grossen deutschen Automobil-Hersteller so gut wie noch gar nicht bedienen konnten.

 

Mangels einer grösseren Auswahl an bezahlbaren sportlichen Zweisitzern, verfolgten verschiedene Karosserie-Betriebe das Ziel, sportliche Kleinserien auf die Kastenrahmen der grossen Hersteller wie Volkswagen oder in diesem Falle DKW von der Auto Union auf die Räder zu bringen.

 

Auf das Chassis des VW-Käfers setzten beispielsweise die Unternehmen Beutler, Dannenhauer & Stauss, Denzel, Enzmann und Rometsch flott gezeichnete Coupés oder Cabrios, die als gut erhaltene oder restaurierte Oldtimer heute wegen ihrer Seltenheit horrende Summen wert sind.

 

Der DKW Monza trägt eine sporliche Karosserie von Dannenhauer & Stauss aus Stuttgart.

 

Die Stuttgarter Karosseriebau-Firma Dannenhauer & Stauss wählte zusätzlich zu ihren Kreationen auf VW-Käfer-Basis das verkürzte Fahrgestell des DKW F 91 als Grundlage für dieses neue Fahrzeug und setzte darauf eine elegante, sehr leichte Coupé-Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff.

 

Mit dem sechsten Fahrzeug dieser ersten Serie stellten drei enthusiastische DKW-Fahrer 1956 in 72stündiger Vollgas-Fahrt im Autodromo di Monza gleich fünf internationale Langstrecken-Rekorde der Klasse G auf.

 

Und ab jetzt hiess dieses rassige Sportcoupé auf DKW-Grßserien-Basis... DKW Monza!

 

Der DKW Monza 2 mit dem Fahrgestell und Antrieb des Grossen DKW 3=6 des Typs F 93.

 

Die zweite Serie des DKW Monza nutzte dann den etwas verbreiterten Rohrrahmen aus Kastenprofilen des Grossen DKW 3=6.

 

Der hier gezeigte und von uns im PS.Depot 'Automobile' des PS.Speichers in der niedersächsischen Bierstadt Einbeck fotografierte DKW Monza der zweiten Serie auf dem breiteren Rahmen des DKW F 93 3=6 wurde 1957 im Karosserie-Betrieb Massholder in Heidelberg hergestellt.

 

Der DKW Monza erreichte als echter Sportwagen eine Spitzen-Geschindigkeit von 140 kmh.

 

Mit seinem 980 ccm grossen Dreizylinder-Zweitakt-Motor und 44 PS schaffte er immerhin schon 140 kmh, eine kleine Sensation in den 1950er-Jahren.

 

Nach der Vorstellung des Auto Union 1000 SP als Sportcoupé und Roadster stellte die Auto Union zum Schutz ihres neuen 'Mini-Thunderbirds' die Lieferung von Fahrgestellen und Motoren für den DKW Monza ein.

 

So blieb es bei einer gefertigten Stückzahl von 230 bis 240 DKW Monzas, von denen heute noch etwa 40 bis 50 Exemplare existieren sollen.

 

Als ganz besondere Raritäten auf dem Oldtimer-Markt sind gepflegte Monzas heute natürlich extrem wertvoll.

 

Automobil-Klassiker von DKW, dem Pionier des Frontantriebs und des Zweitakt-Prinzips.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

20.06.2021 13:24    |    Hikkamonster    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: brasilianischer sportwagen, karmann do brasil, puma gt, puma sportwagen, volkswagen aus brasilien, volkswagen sportwagen, volkswagen zweisitzer sp 2, vw do brasil, vw nigeria, vw sp 2, vw-sportwagen sp 2, vw-werk san bernando do campo

Der Volkswagen SP 2 Zweisitzer mit luftgekühltem Heckmotor von VW do Brasil.

 

Der zweisitzige Volkswagen SP 1 wurde der Öffentlichkeit Brasiliens als eigenständige Entwicklung VW do Brasils im Jahre 1971 als VW-X vorgestellt.

 

Es gab zwei Modell-Varianten, die sich nur durch die Motorisierung unterschieden. Der VW SP 1 hatte den 1.600 ccm Vierzylinder-Boxermotor mit 54 PS, beim VW SP 2 dagegen war dieser Motor auf 1.679 ccm vergrössert und leistete 65 PS.

 

Der Volkswagen SP wurde von 1972 bis 1976 sowohl in Brasilien als auch in Nigeria gefertigt.

 

Technik aus dem Volkswagen-Großserien-Baukasten - die brasilianischen VW-Modelle.

 

Die Boxer-Motoren stammten vom VW-Typ 3. Die eigenständige Karosserie lieferte Karmann Ghia do Brasil hinzu.

 

Das Chassis wurde vom brasilianischen VW-Variant übernommen, Kurbellenker, Vorderachse und Pendelachse hinten vom VW-Käfer.

 

Da es keinen Export des Volkswagen SP 2 nach Europa gab, ist dieses wohlgeformte Fahrzeug bei uns kaum bekannt.

 

Die etwa sechs bis acht in Deutschland zu sehende Volkswagen SP 2 kamen ausschliesslich als sogenanntes Umzuggut von Volkswagen-Mitarbeitern hier her.

 

Der im besuchenswerten Automuseum Braunschweig ausgestellte kanariengelbe VW SP 2 wurde bei den Karmann-Werken do Brasil und mit in dem VW-Werk San Bernando do Campo hergestellten CKD-Teilen bei VW in Nigeria zusamen gebaut.

 

Der Volkswagen SP 2 ist auch ein Blickfang im PS.Depot Automobilde des PS.Speichers.

 

Als Ergänzung zu dem kanariengelben Volkswagen SP 2 aus Braunschweig haben wir jetzt auch noch ein rotes Exemplar dieses rassigen Exoten von VW do Brasil im 'PS.Depot Automobile' des bekannten PS.SPEICHERS in der niedersächsischen Bierstadt Einbeck fotografieren können.

 

Kanariengelb, Knallrot und Beige... drei Volkswagen-Coupés aus dem fernen Brasilien.

 

Die langgestreckte Karosserie-Form des VW SP 2 mit dem langen flachen Vorderwagen und den seitlichen 'Haifisch-Kiemen' macht auch heute noch eine gute Figur.

 

Auf der Strasse in Hessisch Oldendorf - der Volkswagen SP 2 in Beige mit braunen Streifen.

 

HO22 - das 8. internationale Volkswagen Veteranentreffen in Hessisch Oldendorf fand an einem sommerlich warmen Wochenende im Juni 2022 statt.

 

Mit dabei war auch der VW SP 2 Zweisitzer brasilianischer Herkunft des Baujahres 1975, dessen Bilder wir ergänzend hier eingepflegt haben.

 

Wie schön, diesen elegant gezeichneten Volkswagen einmal auf der Strasse in Aktion zu erleben.

 

Puma GT - ein leichter Sportwagen auf VW-Basis aus Brasilien.

 

Weil die Grundkonstruktion des Puma GT auf einem verkürzten Fahrgestell des Karmann Ghia und dem bekannten Vierzylinder-Boxer von Volkswagen do Brasil basierte, fügen wir einige Aufnahmen dieses brasilianischen Fltzers unserer Bildergalerie hinzu.

 

Der zentrale Profilrahmen mit einer flachen GFK-Karosserie machte die Pumas leicht und sorgte für grossen Fahrspass auch bei aus heutiger Sicht geringer Motorleistung.

 

Der erste Puma der ' Sociedade de Automóveis Lumimari' in Sao Paulo wurde auf DKW-Basis von Vemag hergestellt. Nachdem Volkswagen die Firma Vemag zukaufte, wechselte man 1968 zu Volkswagen.

 

Genau wie seine Vorgänger waren die ersten VW-Puma in Brasiliens Rennsport sehr erfolgreich.

 

Der VW Puma GT wurde anfangs mit 1,5-Liter-Boxermotor mit zwei Solex Vergasern und 44 PS ausgeliefert, der im Laufe des Jahres 1970 vom Boxermotor mit 1.584 ccm und 54 PS abgelöst wurde.

 

Von allen Puma GT-Ausführungen wurden von 1968 bis 1973 insgesamt ca. 2.100 Exemplare verkauft.

 

Darüber hinaus sind bei uns aus dem Portfolio von Volkswagen do Brasil zu sehen:

 

Der Vokswagen Brasilia von VW do Brasil

 

Der VW Karmann-Ghia TC aus Brasilien

 

Der Volkswagen T 2 C 'Bulli' von VW do Brasil - Last Edition

 

Unsere weiteren Beiträge über Oldtimer aus dem Volkswagenwerk hier im Blog 'Edel-Oldies':

 

 

 

Erfolgsmodell Volkswagen – Europas bedeutendster Automobilkonzern ist… Weltspitze!

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

29.03.2021 13:26    |    Hikkamonster    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 65er ford f 100, abenteuer in ägypten, black desert, ford f 100, ford f 100 1965, ford f vierte generation, libysche wüste ägypten, oase bahariya, oase farafra, oasen ägypten, oase siwa, piste von siwa nach bahariya, sahara ägypten, saharafahrt ägypten, sahara fotos, sahara oasen ägypten, schwarze wüste, schwarze wüste ägypten, weisse wüste, weisse wüste ägypten, white desert

Auf der Piste... im Oldtimer-Pickup von 1965 von Oase zu Oase durch die ägyptische Sahara.

 

Wüstenabenteuer pur, welcher abenteuerlich angehauchter Traveller möchte das nicht einmal hautnah miterleben.

 

Ägypten ist dafür genau das richtige Reiseziel und bietet dem individuellen Reisenden eben doch viel mehr als nur die heiss brennende Sonne an den Stränden von Hurghada oder Sharm el Sheik am Roten Meer.

 

Wir beschreiben hier den Abschnitt einer Reise, die uns von Mersa Matruh am Mittelmeer durch die Libysche Wüste und mehrere Oasen nach Assiut an den Nil führte.

 

Von der Oase Siwa zu den Palmengärten von Farafra mit einem Ford F 100 Oldtimer.

 

Üblicherweise waren wir während unserer insgesamt acht Ägypten-Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Reisebussen, Minibussen, der Eisenbahn oder auch mal auf dem Kamelrücken unterwegs.

 

Aber in Siwa endet wirklich jede Strasse. Wir aber wollten noch weiter nach Süden, wo uns die weiteren ägyptischen Sahara-Oasen und eine abenteueliche Pistenfahrt durch Wüstensand lockte.

 

A Ford F 100 Oldie Generation IV, Egypt & Sahara-Sand ...Africa off the beaten tracks!

 

Gern und natürlich gegen eine Provision organisierte der Manager des Palm Tree Hotels, unserer Unterkunft in der Oase Siwa, diese bevorstehende, abenteuerliche Tour.

 

Durchgeführt werden sollte sie von einem, ihm bekannten Bewohner der Oase Siwa vom Stamm der Berber und seinem Sohn mit einem US-Ford F 100 Allrad-Pickup der vierten Generation und des Baujahres 1965, also einem echten Oldtimer.

 

Sechshundert Kilometer Piste durch vegetationslose Wüste bis zur Oase Farafra lag vor uns.

 

Acht unternehmungslustige Fahrgäste aus verschiedenen Herkunftsländern hatten sich für diesen Trip zusammen gefunden. So teilten wir uns die Plätze in der Kabine und auf den ungepolsterten Bänken der Ladefläche des Ford F 100 einvernehmlich.

 

Die Unterhaltung untereinander lief auf Englisch, das war für uns Deutsche, Finnen, Dänen und Slowenen der günstigste gemeinsame Nenner.

 

Keine Fahrt durch die weite Sahara ohne Tasrih, dem Travel Permit.

 

Für diesen Abschnitt der einsamen und wenig befahrenen Wüstenpiste ohne festen Strassenbelag benötigt man zwingend eine schriftliche Genehmigung der örtlichen ägyptischen Behörde.

 

Das sogenannte Tasrih besorgte uns der einheimische Fahrer. Es wurde bei der Ausfahrt aus der Oase Siwa und tatsächlich auch noch an mehreren, absolut einsamen Checkpoints mitten in der ansonsten menschenleeren Sahara kontrolliert.

 

Die abenteuerliche Fahrt durch die unendliche libysche Wüste verlief überwiegend auf einer, oftmals vom gelben Wüstensand verwehten, Schotter, Kies- und 'Wellblech'-Piste der übelsten Art.

 

Übernachtet haben wir nach etwa 350 durchgerüttelten Kilometern in der offenen Wüste nördlich von Bahariya im Schatten mächtiger Sanddünen.

 

Aber trotz ausgelegter Wolldecken, mitgenommener Schlafsäcke und einem Lagerfeuer wurde es nachts unter dem Sternenzelt dann bitterkalt, weil das Thermometer bis auf Null Grad fiel. So zeigte die Sahara ihr kaltes und hartes Nachtgesicht!

 

Nach einem Frühstückshalt in der weitläufigen Oase Bahariya durchquerten wir weiter südlich die sogenannten Schwarze Wüste, hier bekletterten wir auch den sogenannten 'Chrystal Mountain'.

 

Der National Park Weisse Wüste oder White Desert - el-sahara el-beida.

 

Der ganz besondere Höhepunkt des zweiten Tages war dann die Fahrt durch die legendäre Weisse Wüste mit ihren erodierten bizarren Kalkstein-Felsen und den riesigen Monolithen.

 

Ein letzter gemeinsamer Tee am Lagerfeuer zum Sonnenuntergang und die dreissig Kilometer zur Oase Farafra waenr im Dunklen dann schnell geschafft.

 

Dank der Fahrkünste des in der Oase Siwa einheimischen Fahrers mit seiner Wüsten-Erfahrung verlief der zweitägige strassenlose Streckenabschnitt dieser Fahrt ohne nennenswerte Zwischenfälle - wenn man von zwei eher typischen, aber folgenlosen Reifenplatzern absieht.

 

In Farafra wartete ein stilgerechtes Wüsten-Hotel auf uns. Für die Weiterfahrt zwei Tage später zur Oase Dakhla nahmen wir dann ein Sammeltaxi. Dieses erwies sich als ein mit Menschen und Gepäck voll gestopfter Peugeot 504 Familiale, der ebenfalls schon etliche Jahrzehnte auf dem Buckel hatte.

 

Eine Anmerkung für Oldtimer-Fotografen... unsere Bilder wurden auf Farbnegativfilm mit einer Ixus I, einer analogen APS-Taschenkamera von Canon, aufgenommen und später eingescannt. Im späteren Verlauf der Reise gab die Kamera aufgrund des feinen Sahara-Sandes dann leider - irreparabel - den Geist auf.

 

Und... die Sehnsucht nach neuen Abenteuern in Ägypten brennt immer noch!

 

Pick-Up Trucks - Edle Oldtimer der beliebten Lastesel und Freizeitmobile aus den USA.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

03.02.2021 13:02    |    Hikkamonster    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: bulli oldtimer, oldtimer-vw, samba bus vw, volkswagen bulli, volkswagen bus, volkswagen nutzfahrzeuge, volkswagen oldtimer, volkswagen sambabus, volkswagen transporter, volkswagen typ 2, volkswagen typ zwei, volkswagenwerke, vw bulli, vw-heckmotor-bus, vw-heckmotor-transporter, vw kleinbus, vw oldtimer, vw-transporter t 1, vw-transporter t 2, vw-transporter t 3

Die Bullibauer - eine Austellung in Hannovers Historischem Museum

 

Anlässlich des sechzigjährigen Produktions-Jubiläums des Volkswagenwerks Hannover schuf das Historische Museum in Hannover im Jahre 2016 eine kleine, aber feine Ausstellung, die es zu Ehren der Volkswagen-Mitarbeiter

 

Die Bullibauer - 60 Jahre Transporter aus Hannover

 

nannte. Kurzentschlossen schnappten wir damals unsere neugierige Kamera und unternahmen einen ruhigen, aber ergebnisreichen Museumsbummel in Hannovers Altstadt.

 

Aus absolut unerfindlichen Gründen verschwand der Ordner mit unseren Aufnahmen allerdings kurz darauf unbearbeitet in den unergründlichen Tiefen unseres Bilderarchivs und tauchte erst jetzt im Zuge einer Recherche plötzlich wieder auf.

 

Sicherlich gibt es den einen oder anderen Fan der Volkswagen-Transporter und -Kleinbusse, die sich diese Ausstellung gerne angesehen hätten. Als kleinen Ersatz veröffentlichen wir hier nun unsere sehenswerten Bildergebnisse einfach mit fünfjähriger Verspätung. Enjoy your life!

 

Der VW Typ 2 genannte Transporter lief gemeinsam mit seinem Schwestermodell, dem VW-Kleinbus ab 1950 zusammen mit dem Volkswagen Käfer im Volkswagenwerk in Wolfsburg vom Band. Dank einer hohen Nachfrage, 1954 waren bereits die ersten 100.000 Exemplare produziert, platzte das Werk allerdings schon aus allen Nähten.

 

Entlastung versprach sich Volkswagen vom Bau eines separaten Transporterwerkes, für das ein bestens geeignetes Gelände direkt am Mittellandkanal in Hannover-Stöcken gefunden wurde.

 

Im März 1956 war es dann soweit, rund 4.000 VW-Werker begannen mit ihrer Arbeit in der neu erbauten Halle 1. Der durchschnittliche Stundenlohn bei VW betrug damals übrigens 2,35 DM.

 

Im Oktober 1958 wurde das Motorenwerk in der neuen Halle 2 eröffnet, 1962 folgte die Inbetriebnahme der Giesserei und im gleichen Jahr wurde der heute T 1 genannte VW-Transporter zum Millionenseller, die erste Million war erreicht.

 

1997 blickte Volkswagen dann auf eine Produktionszahl von acht Millionen 'Bullis zurück, davon gehörten etwa 1,8 Millionen zur ersten Generationen, dem Volkswagen T 1.

 

1970 arbeiten kanpp 30.000 Menschen im 'Transporterwerk' Hannover und täglich verlassen 1.100 Fahrzeuge und bis zu 7.500 Motoren die Werkshallen.

 

1956 bis 2016 - Sechs Jahrzehnte und sechs Generationen VW-Nutzfahrzeuge

 

Ein guter Grund innezuhalten und die Bedeutung des Transporterwerkes für Hannover in einer Jubiläums-Ausstellung in Hannovers Historischem Museum zu würdigen. Fiel dieses 'Kleine' Jubiläum dazu auch gleichzeitig mit dem 775isten Stadtjubiläum Hannovers.

 

Die von uns fotografierten Oldtimer-Bullis stammen aus dem Bestand der VWN Bulli-Halle in Hannover-Limmer, während die weiteren Exponate - wie ein Türen-Karussel, eine Scheinwerfer-Parade und ein Industrie-Roboter aus dem Stöckener Werk in die Ausstellung kamen.

 

Unsere weiteren Beiträge über Oldtimer aus dem Volkswagenwerk hier im Blog 'Edel-Oldies':

 

 

Volkswagen - Europas bedeutendster Automobilkonzern, der Weg an die Weltspitze.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

30.11.2020 14:09    |    Hikkamonster    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: bilder morris minor mm s 8, britentreffen steinhude, englische kleinwagen, englische roadster, englische sportwagen, fotos morris minor, morris minor 1932, morris minor mm s 8, morris motor company

Morris Minor MM S 8 - ein kleiner Roadster von 1932.

 

William Richard Morris gründete die Morris Motor Company bereits im Jahre 1913. Schon früh erwarb sich Morris einen ausgezeichneten Ruf als Automobil-Hersteller und konnte diesen durch die Einführung der Fliessbandf-Fertigung nach dem Vorbild der Ford Motor Company von Henry Ford in den Vereinigten Staaten noch weiter ausbauen.

 

Bis zu Beginn des zweiten Weltkriegs war Morris der grösste Automobil-Hersteller Großbritanniens.

 

Der grösste Mitbewerber von Morris war seinerzeit die Austin Motor Company, die bereits seit 1922 den legendären Austin Seven in Großserie produzierte.

 

Als Pendant zum diesem Erfolgsmodell entwickelte Morris den Kleinwagen Morris Minor MM 8, der im Jahre 1928 uf der London Motor Show vorgestellt wurde und dann auf den Markt kam.

 

Der Minor - was mit 'der Kleine' wohl ganz ordentlich übersetzt ist - wurde im Werk 'Morris Commercial Cars' produziert. Schnell wurde der Morris Minor zum grossen Erfolg und erreichte beachtliche Verkaufszahlen.

 

Dabei wurde der einfache offene 2-Sitzer wurde zum Knaller-Preis von 100 Pfund angeboten.

 

Der Morris MM S 8 - ein Star auf dem Britentreffen in Steinhude am Meer.

 

Viele Jahre lang war das jährlich im August stattfindende Treffen von Freunden Britischer Oldtimer auf dem Festplatz des historischen Scheunenviertels in Steinhude am Steinhuder Meer im mittleren Niedersachsen ein fester Termin für die Teilnehmer.

 

Seit uns Covid-19 fest im Griff hat, ist die Zukunft dieser Traditionsveranstaltung ungewiss. So erinnern wir mit unseren Aufnahmen eines besonderen kleinen Roadsters aus dem Hause Morris an schon vergangene Tage.

 

Morris Minor MM 8 - einige Daten und Fakten

 

Wie damals üblich wurde der Morris Minor in verschiedenen offenen Versionen und auch als geschlossenen Limousine angeboten.

 

Das Fahrgestell aus U-Profilen hatte eine Radstand von 1.981 mm. Alle vier Räder waren an Halbelliptikfedern und starren Achsen aufgehängt, dabei besass der Wagen seilbetätigte Vierradbremsen.

 

Der zuerst verwendete Wolseley-OHV Motor von 847 ccm leistete 20 BHP und wurde auch im MG Midget eingesetzt. Allerdings erwies er sich als zu teuer in der Fertigung und wurde 1931 durch ein einfacheren, seitengesteuerten Motor gleicher Grösse abgelöst.

 

Immerhin erreichte der Morris Minor eine Spitzengeschwindigkeit von 80 kmh.

 

Inwieweit sich das hier gezeigte Modell MM S 8 technisch von den anderen Ausführungen des Morris Minor jener Zeit unterscheidet, war leider aufgrund der dünnen Datenlage im Internet nicht heraus zu bekommen.

 

Morris - Oldtimer von den britischen Inseln, die die Automobilgeschichte prägten.

 

Von 1948 bis 1971 gab Morris einem weiteren Kleinwagen ebenfalls den Namen 'Morris Minor'.

 

Aus der Feder des begnadeten Konstrukteurs Alec Issigonis wurde dieser knubbelig-charmante Morris Minor 1000 zum ‚englischen Volkswagen‘ und zum Millionenseller. Aber... das ist eine andere Story!

 

Englische Oldtimer - historische automobile Schätze... mit Schirm, Charme und Melone!

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

11.07.2020 12:37    |    Hikkamonster    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: alte fiats, alte sportwagen aus italien, automobile klassiker italien, auto veteranen italien, bilder italienische oldtimer, fiat 500 a, fiat 500 a topolino, fiat 500 b, fiat 500 b kombi, fiat 500 c, fiat 500 spider sport, fiat 500 topolino, fiat automobile, fiat klassiker, fiat oldtimer, fiat s.p.a., fiat turin, fotos fiat oldtimer, fotos italienische oldtimer, italienische oldtimer, klassische automobile fiat, klassische automobile italien, oldtimer aus italien

Auto d’Epoca – der schnuckelige Fiat 500 Topolino aus der Fabbrica Italiana Automobili Torino.

 

Die liebliche Toskana in Bella Italia ist ein hoch begehrtes Traumreiseziel für alle Freunde südlicher Lebensart. Besonders gern sind wir dort in gemächlichem Tempo über die schmalen, gewundenen Landstrassen gekurvt, um an den schönsten Orten zu verweilen.

 

Einer dieser romantischen Sehnsuchtsplätze war die hoch über dem Orcia-Tal thronende kleine Stadt Pienza, die Papst Pius II. vor Jahrhunderten zur 'Idealstadt' ausbauen liess.

 

Und genau hier entdeckten wir an einem herrlichen Mai-Sonntag eine ganze Oldtimer-Parade der liebevoll ‚Mäuschen‘ genannten Fiat 500 Topolinos einer längst vergangenen Automobil-Epoche.

 

13° Raduno, Val D’Orcia Toskana 2013 - eine genussvolle Ausfahrt des Club Topolino Fiat Torino.

 

Mehr als zwanzig hervorragend restaurierte und gepflegte Fiat 500 Topolinos unterschiedlicher Jahrgänge und Ausführungen hatten im kleinen Park, der Piazza Dante Alighieri, vor dem historischen Stadttor der Altstadt Pienzas nahe unseres Hotels in einer Zweierreihe Aufstellung genommen.

 

Die Teilnehmer diesr nostalgischen Topolino ‚Armada‘, zum Teil stilgerecht in historischen Kostümen gekleidet, machten gerade in ‚unserem‘ Lieblingscafé ein Kaffee-Päuschen, so dass für uns Zeit genug war, die kleinen Fiat-500 Oldtimer in ihren verschiedenen Ausführungen in aller Ruhe zu begutachten und auf den digitalen Speicherchip zu bannen.

 

Topolinos in Motion... weitere, allerbeste Oldtimer-Motive drängten sich dann auf dem anschliessenden Auto-Corso durch die historische Stadt Pienza dem Kamera-Auslöser geradezu auf.

 

Unsere winzige Auswahl aus ungefähr 200 gelungenen Topolino Oldtimer-Fotos zeigt zuerst die rare Roadster-Ausführung des Topolino, einen Fiat 500 NSU Spider Sport aus dem Jahre 1939.

 

Es folgen verschiedene Fiat 500 Berlina der Serien A bis C mit Falt- oder Rolldach sowie der Kombi Giardiniera. Stimmungsvolle Fotos aus Pienza und dem Val d'Orcia bilden den Abschluss der kleinen Bildserie. Enjoy your Life!

 

Disneys Micky Maus war der Namensgeber des Fiat 500, denn... Topolino bedeutet ‘Mäuschen’.

 

Einige Highlights mit der verblüffend einfachen Technik des Fiat 500 Topolino:

 

  • Hersteller – Fiat Auto, Turin
  • Produktionszeitraum – 1936 bis 1955
  • Konzeption – konventioneller Frontmotor- und Heckantrieb
  • Karosserie – Limousine zweitürig und Kombi dreitürig
  • Motor – 4-Zylinder-Viertakt – 569 ccm
  • Leistung – 10 kW (13 PS) bei 4000/min für Fiat 500 A, ab 1948 ( Fiat 500 B und C ) 16,5 PS.
  • Höchstgeschwindigkeit ( C-Modell ) – Berlina 95 kmh – Kombi 90 kmh
  • Länge 3215 mm – Breite – 1275 mm – Höhe 1377 mm
  • Leergewicht – 535 bis 625 kg
  • Nachfolger – Fiat Nuova 500

 

Durch eine geschickte Motor-Anordnung konnte auf Wasser- und Benzinpumpe verzichtet werden. Einfach genial, was Fiat damals auf die Räder stellte!

 

Der heutige Fiat 500 mit seiner schnuckeligen Retro-Karosserie ist aktueller Lifestyle, aber… der liebenswerteste Kleinwagen, der je bei Fiat gefertigt wurde, ist eindeutig sein Urahn und Vor-Vorgänger, der Fiat 500 Topolino.

 

Klassische Oldtimer der Fiat S.p.A. - Fabbrica Italiana Automobili Torino.

 

Klassiker des Automobil- und Karosseriebaus, von Alfa Romeo bis Zagato – Oldtimer aus Italien.

 

Classico Automobilistico Italiano …Lebensart in elegante und vollendete Formen gegossen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 14.04.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

HIKKAMONSTER

Hikkamonster Hikkamonster

Citroën

Globetrotter und Fotograf ...aus Leidenschaft!

Oldtimer-Fotos ...vom Feinsten!

Die kleine Blog-Info

EDEL-OLDIES

 

Im Banne der Motoren... dieses Blog mit stets authentischen Fotos ausgewählter historischer Automobile wird gepowert per Transfusion aus unseren eigenen, in der Szene etablierten, Hobby-Websites:

 

EDLE-OLDTIMER.DE

 

und

 

Globetrotter-Fotos.de

 

mit seiner riesigen Oldtimer-Abteilung und mehr als 4.500 erstklassigen Fotos aller Facetten der spannenden Automobil-Geschichte.

 

Im Banne der Motoren – lebendige Automobilgeschichte… faszinierend fotografiert!

 

Faszinierende Oldtimer-Fotos – klassische Automobile & Designstars aller Epochen!

 

Üblicherweise treten wir 'unmaskiert' auf, wirklich!

 

So verbirgt sich hinter dem Pseudonym Hikkamonster der Online-Autor und leidenschaftliche Oldtimer-Fotograf Helmut Möller aus Neustadt am Rübenberge.

 

Bei Einrichtung eines eMail-Kontos waren alle ausgedachten Nicknames nicht mehr frei. In spontaner Wut wurde er zum ’Monster’, setzte in Erinnerung an zwei Traumurlaube in Hikkaduwa auf Sri Lanka ’Hikka’ voran – fertig.

 

So einfach ist das!

 

Hikkamonster Media – Fotografie & Internet… by Helmut Möller