Wed Feb 15 16:04:36 CET 2012
|
knolfi
|
Kommentare (32)
| Stichworte:
2H, Amarok, VW
Liebe Blogfreunde, heute möchte ich euch ein neues Mitglied in meinem Fuhrpark vorstellen, bei dem es nicht um Schönheit und Styling geht, sondern schlicht und allein um die Praktikabilität und den Nutzwert. Seit heute gehört ein VW Amarok Single Cab mit zu meinem Firmenfuhrpark, der den betagten und mittlerweile defekten VW Caddy I beerbt hat. Der Caddy hat in unserer Firma knapp über 25 Jahre Dienst geschoben (die Erstzulassung war am 24.11.1984😁), bevor vor gut zwei Monaten die Kraftstoffpumpe die Biege gemacht hat...eine Reperatur war bei dem abgearbeiteten und verschlissenen Caddy nicht mehr rentabel, aber immerhin konnte ich ihn noch verkaufen...😁 Nun tritt also der Amarok die Nachfolge des Caddys an. Wir brauchen für die Pflege unseres großen Grundstücks eben einen Pickup, mit dem man ordentlich was transportieren kann: Gartenabfälle, Kies, Steine Sand aber auch Holzbretter o. ä. sowie auch für die Entsorgung von Elektronikschrott (alte und defekte Computer und Drucker). Die Ladefläche ist deutlich größer als beim Caddy I, es passen problemlos zwei Europaletten drauf. Die Ausstattung des Amarok ist ebenfalls zweckmäßig: kleiner Diesel ohne Allrad mit 122 PS (2l-TDI), Aussen in klassischen weiss gehalten mit sog. Styling-Bar (zum Fixieren von überlanger Ladung), eine Auskleidung der Ladefläche mit Spritzkunststoff zum Schutz der Ladefläche vor Durchrostung. Innen im Handwerker-Grau mit CD-Radio und Klimaanlage, mehr nicht. Der SC war ein Glücksgriff, da bei Bestellung schon einer ab Bremerhaven verfügbar war. Sonst hätten wir 10 Monate warten müssen, da der Amarok in Argentinien gebaut wird. Trotz allem hat es von der Bestellung bis zur Lieferung nochmals 2,5 Monate gedauert, da die Getriebe noch auf europ. Witterungsverhältnisse umgebaut werden mussten. Denn bei den argentinischen Getrieben konnte bei Minusgeraden der erste Gang einfrieren...zumindest so die Aussage des Verkäufers. Dieses Arbeitstier wird bei uns die nächsten fünf Jahre im Stall stehen. So long knolfi |
Fri Jan 27 11:48:11 CET 2012
|
knolfi
|
Kommentare (53)
| Stichworte:
7P / 7PH, Touareg, VW
Liebe Blog-Gemeinde, auf vielfachen Wunsch möchte ich euch nun den Nachfolger von Bolli vorstellen: Wie bereits weiter unten beschrieben, bin ich von Audi auf VW gewechselt und sitze nun etwas höher😁 Am Donnerstag vor einer Woche konnte ich meinen Neuen in der Autostadt in Wolfsburg in Empfang nehmen: einen black magic-perleffektfarbenen VW Touareg II V8 TDI mit nahezu Vollausstattung. Lediglich auf die AHK, die TV-Funktion und den Feuerlöscher in der Optionsliste habe ich verzichtet...dafür habe ich ihn mit feinsten Nappaleder ausschlagen lassen (Mittelkonsole, Armaturenbrett und Türspiegel komplett). Hat die R-GmbH fein gemacht. Das R-Lnie-Exterieurpaket sieht zwar von den Schwellern her gut aus, aber die Auspuffröhrchen gefallen mir überhaupt nicht. Da sehen die trapezförmigen großen Endrohre deutlich besser aus. Der Motor ist vom Durchzug 'ne Wucht, man merkt ihm die 800 Nm schon deutlich an, auch der V8-Sound ist trotz Diesel toll....und ich merke, dass ich diesen Sound echt vermisst habe...ein V10 klingt nicht annähernd so gut. Gut, von den Fahrleistungen kommt er nicht annähernd an den RS6 ran, aber man fährt einen SUV auch deutlich gelassener als einen Powerkombi. Mittlerweile hab ich rd. 750 km runter und befinde mich noch in der Einfahrphase, daher habe ich ihn noch nicht voll ausgetestet. Max. 170 km/h waren laut Kundenberater in der Autostadt empfohlen. Ich hab mich dran gehalten. Wenn er die ersten 1000 km voll hat, dann werde ich das Tempo mal etwas steigern...so auf 200 - 220. Nach 1500 km werde ich dann voll Stoff geben...😁 Gut am Neuen gefällt mir das schnelle Multimedia-System mit Festplattennavi. Gerade bei der Zieleingabe geht es deutlich schneller als beim alten MMI-2G. Auch die Bedienung via Touchscreen ist eine einfache und feine Sache, alles lässt sich sehr schnell und einfach einstellen. Ebenfalls genial ist das Area-View-Rundumkamerasystem: Somit hat man auch eine gute Rundumsicht, wenn's mal eng wird (z. B. Parkhaus oder TG) und man schon seine Felgen...😁 Ein weiteres Highlight ist der DLA (Dynamic Light Assist), dieses System lässt es zu, dass ich immer mit eingeschalteten Fernlicht fahren kann, ohne dass ich jemanden blende. Daher ist es unerheblich, ob mir einer entgegenkommt oder vor mir fährt: der DLA blendet über ein Blendensystem im Scheinwerfer den Blendbereich immer aus (ganz schön viel Geblende 😁)...das ganze funzt auch bei der Durchfahrt von Ortschaften, es wird automatisch abgeblendet...gestern war einer vor mir, der sich wohl über die helle Corona um ihn herum gewundert hat.😁 Wo Licht ist, ist aber auch Schatten: negativ im Vergleich zum Audi empfinde ich die fehlende Funkuhr; d. h. man muss die Uhrzeit manuell einstellen, den nicht autom. abblendbaren rechten ASP, das fummelig einzubauende Trennnetz im Kofferraum (das praktische Rollo aus dem Avant oder TI wurde nicht realisiert) und die billig wirkende Wendematte, die in Verbindung mit dem Fixierset und bei umgelegter Rücksitzbank nicht nutzbar ist. Auch manche Abdeckung wirkt nicht so hochwertig wie bei Audi. Im Vergleich zum Touareg I ist der TII deutlich gewachsen., obwohl er eigentlich zierlicher aussieht (wie ein hochgebockter Passat FL). Gerade der Innenraum bietet hinten mehr Platz dank verschiebbarer Rücksitzbank und auch der Kofferraum fasst mehr Inhalt...im Vergleich zum Audi/Touareg sind's 40 l mehr. Auch die Höhe hat subjektiv zugelegt, gegen den TII wirkt mein TI schon fast zierlich..gut mein TI hat auch eine Tieferlegung von 40 mm verbaut. Soweit zum Neuen. A bientot knolfi EDIT: der 220km/h-Bepper ist von der Lederoberfläche verschwunden. Dieser ist sowieso falsch, da die WR bis 240 km/h zugelassen sind. |
Thu Jan 12 15:05:33 CET 2012
|
knolfi
|
Kommentare (55)
| Stichworte:
4F, Audi, RS6
![]() Hallo Fangemeinde, nach drei Jahren, 5 Monaten und 17 Tagen gehen morgen Bolli und ich getrennte Wege.🙁 Morgen gegen 11:00 Uhr kommt der 🙂 und holt meinen Bolli zwecks Ab- bzw. Ummeldung ab. Am kommenden Dienstag kann ich dann die Papiere und Kennzeichen (welches ich behalte) beim 🙂 abholen und kommenden Mittwoch gehts dann in Richtung WOB, wo ich heute in einer Woche meinen neuen Touareg in Empfang nehme. In all dieser Zeit war Bolli mir ein relativ treuer Gefährte...nur einmal hat er mich infolge einer entladenen Batterie im Stich gelassen. Dafür konnte aber weder er noch ich was, sondern der Aufbereiter meines Vertrauens hat wohl während einer Reinigungssession so ziemlich alle Verbraucher angelassen...🙄 Das war's eigentlich auch schon mit ausserplanmässigen Werkstattaufenthalten...ausser einer Inspektion, regelmässigen SR/WR-Wechseln, einem Parkrempler (ein freundlicher XC90-Fahrer hat mir vor zwei Jahren seine Fahrertür in die Beifahrerseite gerammt, wodurch bei mir nicht nur eine ordentliche Delle entstand, sondern auch noch der Lack reisszweckkopfgroß abgeplatzt war, was zu einer Komplettlackierung der Beifahrertüre führte...😠) und den weiter unten beschriebenen Reifenschaden brauchte Bolli nie in die Werkstatt. Probleme gab's noch mit der Kartendarstellung des MMI 2G, welches mich zweimal in ein schwarzes Loch fahren ließ (Blankscreen)...nach einem Update, wo der 🙂 zwar die Blauzahn-Verbindung zum Autotelefon zerschoß, war auch das behoben...nach einem zweiten Update fürs Telefon funzte auch das Telefon wieder...😁😁 Der TÜV hatte letzten Juli auch nichts zu beanstanden, wen wundert's bei damals gerademal 22.000 km.😁 Auffallend waren die vielen "qualitätsverbessernden Maßnahmen", die wohl an den RS6-Modellen durchgeführt wurden: mal fraß der Klimakompressor zu viel Motorleistung (!😁😁), mal wurden die Verschraubungen der Ceramic-Bremsscheiben getauscht, da die Anzugsmomente zu hoch sein könnten und die Scheibe evtl. springt....diese Maßnahmen habe ich meist in Verbindung mit den Räderwechseln machen lassen. Leider hab ich davon immer erst direkt bei der Abgabe erfahren, so dass ich infolge der zeitlichen und räumlichen Entfernung zu meinem 🙂 meist meine Tagesplanung umstellen musste...😠 Aber auch daraus habe ich gelernt und für den Touareg gleich ein Servicepaket inkl. Ersatzwagen nebst Hol- und Brungservice vereinbart. Heute Abend räume ich noch meine pers. Sachen aus Boll und lösche im MMI meine pers. Daten. Dann heißt's noch einmal Schlafen und anschliessend Abschied nehmen. Ich hoffe das Bolli, der von mir sehr gut gepflegt wurde und gerademal 24.500 km auf der Uhr hat, ein gutes neues Herrchen oder Frauchen findet, dass ihn artgerecht und angemessen behandelt...noch sind die Gebrauchtwagenpreise für den RS6 ziemlich hoch, als dass ein Jungspund diesen tollen Motor infolge falscher Handhabe schnell totfährt. In meinem Blog ist's ja schon ruhiger geworden...mit meinem neuen "08-15"-SUV (😁) wird's hier wohl noch ruhiger werden, weil dieses Fahrzeug bei vielen verständlicher Weise nicht die Emotionen weckt, wie ein potenter RS6. Allen Lesern sei aber für eure Treue in den letzten knapp 3,5 Jahren gedankt... A bientot knolfi |
Mon Sep 19 16:15:42 CEST 2011
|
knolfi
|
Kommentare (2)
Hallo Bloggemeinde, so langsam muss ich mir einen anderen Blogtitel zulegen, denn mit "purer Unvernunft" habe meine beiden zukünftigen Fahrzeuge nichts mehr gemein...😁 Tja mit bald 40 Lenzen auf dem Buckel wird eben auch der "Schwob gscheid" und meine Ausflüge in PS-Orgien-Regionen sind erstmal vorbei. Nun ist auch der Nachfolger für unseren treuen Touareg I gefunden. Meine Frau (oder besser gesagt Regierung😁) konnte mich letzendlich davon überzeugen, dass man mit zwei kleinen Kindern eben auch bei einem Zweitwagen Platz braucht und wenn Sie schon kein Cabbi fahren darf - dass mit zwei fehlenden Türen und fehlendem Dach für den Transport von zwei Kindern nebst sperrigen Kindersitzen eben auch unpraktisch ist - wollte Sie auch 'nen SUV🙄. Also wurde es auch nix mit dem ins Auge gefassten Brüllwürfel namens Golf R. Der ist aber auch nach erfolgter Probefahrt eher was für Freunde von getunten Kompaktwagen und weniger was für Familien. Da Madame bereits 2008 den Tiguan probegefahren ist und schon damals von den Vorzügen dieses Modells angetan war, witterte Sie nun Ihre Chance, um den Sportwagen-Ambitionen ihres Ehegatten den Todesstoss zu versetzen und an seine Vernunft und Verantwortung zu appellieren.😁 Somit habe ich als Zweitwagen einen Tiguan Sport & Style mit dem 2,0 TSI-Motor und 210 PS bestellt. Der Wagen ist - wie ihr mich kennt - vollausgestattet und hat ausser einer AHK und dem aufsteckbaren Mittelarmlehnengedöhns für die Rückbank alles drin, was die Optionsliste hergab. Aussen wird er wie sein grosser Bruder schwarz und innen sind wir noch auf dem Braun-Trip...allerdings wollen wir erst einen Original-Ton dieser Farbe sehen, denn wenn diese eher "Exkrementenfarbig" ist, wird der Innenraum wohl auch schwarz. Bestellt wurde am 12.09.11 und nun heisst's für meine Frau 10 Monate warten, denn vor Juli 2012 wird's dank der Lieferzeiten wohl nix. Dann wird aber die heimische Garage brüderlich geteilt.🙂 So long Euer knolfi |
Tue Jun 07 13:14:13 CEST 2011
|
knolfi
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
RS6, Touareg II
Hallo blogfreunde, nach laaaaaaanger Zeit mal wieder etwas Neues hier im Blog. Eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute zuerst: Bollis Nachfolger ist gefunden, die Schlechte, es wird kein Bollerwagen sein. Wie im letzten Artikel bereits geschreiben, brauche ich eigentlich kein RS6 mehr, denn der RS6 erwies sich seit der Geburt unseres zweiten Sohnes als zu unpraktisch: der Kofferraum des Avant hat eine schlechteren Zuschnitt (lang, flach und schmal) und lässt sich dadurch schlechter beladen als der unseres Touareg, weshalb wir für Familienfahrten ausschliesslich den Touareg nutzen. Somit ist Bolli überwiegend in die Garage verbannt und wird nur für Geschäftsreisen aus der Garage geholt, da ich ihm Kurzstrecken wirklich nicht antun möchte. Es wird ein Touareg II V8 TDI. Die Gründe für den Touareg: er ist sozialverträglicher als ein Cayenne, deutlich günstiger im Leasing und zur Zeit der einzige aktuelle SUV mit V8 Diesel (den Q7 zähle ich mal nicht dazu, da dieser noch auf der alten Coloradoplattform (Touareg I/Cayenne I) basiert. Der ML kommt ja erst im vierten Quartal und Beta-Tester möchte ich für MB nicht spielen.😁 Eigentlich hätte ich Bolli ja noch bis Juli 2012 behalten müssen/sollen/dürfen, aber da ich nicht annähernd die vertraglich vereinbarte km-Laufleistung über die Leasingdauer erreiche (100.000 km), sondern mit rd. 30.000 km deutlich drunter bleibe, hat mir mein 🙂 das Angebot gemacht, meinen Bolli schon im Oktober ablösefrei zurückzunehmen...genauso lange wie die (voraussichtliche) Lieferzeit des Touareg....und jeden Tag, den der Touareg später kommt, ist für mich eigentlich noch ein Gewinn😁. Die Ausstattung ist vollumfänglich und kann hier eingesehen werden. Nun bleiben mir noch 4 Monate mit Bolli und dann findet sich bestimmt ein anderes Herrchen für ihn.🙁😁 Melancolische Grüsse knolfi |
Mon Aug 09 12:08:00 CEST 2010
|
knolfi
|
Kommentare (22)
Gruetzi miteinand... nach knapp einem Jahr wird dies hier mein letzter öffentlicher Beitrag sein. Sicherlich habt ihr ebenfalls schon festgestellt, dass es von Bolli und knolfi schon lange nix Neues mehr gibt. Warum? Weil's nix bahnbrechendes zu posten gibt! Ich bin einfach des Postens müde und überdrüssig geworden, inhaltlich gibt's für mich bei MT auch keine interessanten Themen mehr, so dass ich mich von MT zurückgezogen habe. Es wird eben viel "geistiger Dünnsch..." gepostet, mit dem ich mich nicht mehr identifizieren kann. Somit ziehe ich mich aus dem aktiven MT-Leben zurück. Bolli und mir gehts gut, er ist nach wie vor unversehrt und hat auch nun schon seit einem dreiviertel Jahr die erste Inspektion ohne grosse Probleme hinter sich gebracht. Laufen tut er wie ein Uhrwerk...abs. fehlerfrei. Ach ja: zur Erhöhung des Spassfaktors hab ich ihm eine längere ABT-Leine gegönnt: statt bei 280 km/h ist er jetzt bei 310 km/h abgereglt; Leistung ist gleichgeblieben. Ich werde Bolli noch bis zum Ende der Leasingdauer behalten und dann zurückgeben. Einen "neuen" RS6 werde ich allerdings nicht mehr nehmen, da zwei grosse Fahrzeuge in unserem Haushalt einfach zu overdressed und überflüssig sind (wir haben ja noch einen Touareg). Wahrscheinlich wird der Nachfolger aus dem Portfolio Touareg II, Cayenne S II oder MB ML III ausgesucht (z. Zt. geht die Tendenz zum Cayenne), da diese SUV z. Zt. unsere Anforderungen am ehesten erfüllen: sie sind sicher und bieten Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder (ja wir haben nochmals Nachwuchs bekommen 😁) nebst Urlaubsgepäck und Kindergeraffel, sie sehen m. M. besser aus als diese hässlichen Vans und haben mit V8-Motoren bestückt auch ausreichend Power...wenn auch nich so viel wie ein RS6. Aber alles im Leben hat seine Zeit! Als Zweitwagen wird es wohl auf eine "Einkaufstasche" im Golf Segment herauslaufen. Da bin ich noch unentschlossen, ob's ein Golf R, ein A3 Cabbi oder vlt. doch ein A5 Cabbi wird (bei mobile.de gibt's das eine oder andere Schnäppchen)...das gefällt nicht nur mir, sondern auch meiner Frau. Ich wünsche allen fleissigen Teilnehmern weiterhin eine knitterfreie und störungsfreie Fahrt! Es verabschiedet sich der knolfi nebst Bolli |
Tue Jul 28 11:07:49 CEST 2009
|
knolfi
|
Kommentare (65)
![]() Hallo Blogfreunde und Fans, so gestern hatte Bolli Geburtstag. Exakt vor einem Jahr habe ich ihn aus NSU abgeholt. Gut, dass mit dem Geburtstagstermin stimmt vlt. nicht so ganz, denn die Endabnahme war bestimmt ein paar Tage früher...so ist es wohl schwierig Bolli's Geburtstermin zu bestimmen😁. Nach einem Jahr und "nur" 8.500 km bin ich jedenfalls rundum zufrieden mit meinem RS6. Der Wagen ist wie auch schon seine Vorgänger sehr gut verarbeitet und ich hatte kaum ausserplanmässige Werkstattaufenthalte. Lediglich zum Reifenwechsel (Sommer/Winterreifen) und das im Blog beschriebene Problem mit dem aufgeschlitzen Reifen zwangen Bolli in die Box. Einziger Verarbeitungsmangel war bis jetzt ein rasselnde LED-Leiste der Ambientebeleuchtung in der Beifahrertür. Dieses wurde behoben und seit dem gibt's keinerlei Störungen...bis auf einen kruzen bis jetzt einmaligen Ausfall der Kartendarstellung des MMI-Navis. Nach einem Reset ist's nie wieder aufgetreten. Faizt: der Wagen geht wie die Hölle und machst auf der AB und Landstrasse einen heiden Spass. Hatte erst gesten mal wieder die Gelegenheit, ihn auf der A81 bis in den Begrenzer zu jagen...bei Tacho 290 ist Schluss, daher verwundert mich auch der sehr genaue Tacho. Genial ist der Sound (speziell das Zwischengas beim Runterschalten), das brachiale Drehmoment und die phantastische Ceramic-Bremsanlage. Dank dieser Anlage kann man auch höhere Geschwindigkeiten auch bei etwas dichteren AB-Verkehr fahren. Wenn mal einer rüberzieht, dann bremst die Anlage aus einem Berech um die 230 km/h genauso gut wie eine herkömmliche Anlage aus dem 180 km/h-Bereich (um mal einen Vergleich zu haben). Der Verbrauch des Wagens liegt zur Zeit bei knapp 16l/100 km; Öl musste ich dank gutem Einfahren noch nicht nachfüllen. Ein weitere entscheidender Vorteil ist die Unauffälligkeit des RS6: Laien haben teilweise Probleme, den RS6 von den zivilen Modellen zu unterscheiden: so fragte mich am Wochenende mein Nachbar, ob ich mir für meinen Audi einen neuen Auspuff besorgt hätte😁 Wo Licht ist, ist aber auch Schatten: Nachteilig ist die breitere Spur in Verbindung mit einem riesigen Wendekreis, dass das Rangieren in engen Strassen und Parkhäusern oder Tiefgaragen schwierig macht. Hier würde ich mir einen Parkassistenten, wie ihn VW in die Modelle Golf VI, Tiguan und Touran als Option anbietet, wünschen...allein auch um die Felgen zu schonen. Auch die allzu sportliche Ausstattung schränkt die Alltagstauglichkeit ein: beim vorwärts Einparken in Parkplätzen mit hohem Randstein solltem man sich immer der Frontlippe bewusst sein, sonst knirscht's. Die sonst in den zivilen Modellen vorhandenen Ablagemöglichkeiten für die Fondpassagiere (z. B. Ablagenetze in an den Rückenlehnen der Vordersitze) fehlen und das Montieren eines ISOIFX-Kindersitzes auf dem RS6-Sportsitz auf der Beifahrerseite kann man schlichtweg vergessen, da mam an die Rasthaken nicht in die Verankerungsbügel bekommt. Ansonsten verbindet der RS6 alle Annehmlichkeiten des A6-Avants in Verbindung mit einem Motor der Suoersportwagenkategorie: ein echter Pampersbomber für alle Familienväter, die ihren Sportwagen zu gunsten der Familie aufgeben mussten... Nun ich kann und werde den RS6 noch weitere 36 Monate (oder drei Jahre) genieesen dürfen und dann....gibt's wieder was Neues😁 Bis denne euer knolfi |
Fri Jul 24 14:00:16 CEST 2009
|
knolfi
|
Kommentare (19)
![]() <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/mR1jEZbhqp0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> seit der vorletzten Fahrzeugwäsche habe ich eine ca. 10 x 20 cm ovale Fläche auf dem linken Kotflügel von Bolli entdeckt, an der der Lack (Klarlack) unter bestimmten Lichtverhältnissen leicht blind ist. Ursache hierfür ist wohl eine Lackreperatur infolge eines Steinschlags. Dieser wurde vom Aufbereiter repariert, allerdings scheint er dann zur Glättung der Oberfläche mit einem sehr feinen Schmiergelpapier gearbeitet zu haben, so dass man die sehr feinen Kratzer erkennt, wenn die Glanzpolitur und das füllende Wachs ausgewaschen ist, was nach zwei bis drei Fahrzeugwäschen der Fall ist. Da Bolli gleich nach der Abholung eine Nanoversiegelung verpasst bekam, hab ich mir nun auf Anraten von dem von mir sehr geschätzten User @olos Meguiar`s Ultimate Quick Detailer bestellt, um den Tiefenglanz an dieser Stelle wieder hervorzuholen. Anbei hab ich mal ein Video gefügt, dass mich persönlich sehr überzeugt hat. LG knolfi |
Fri Jul 24 13:41:46 CEST 2009
|
knolfi
|
Kommentare (16)
Hallo zusammen, hin und wieder kommt es ja auch mal vor, dass diverse Verkehrsteilnehmer auf der AB versuchen mich zu ärgern oder besser: zu jagen...bis jetzt ist's leider immer bei dem Versuch geblieben😁 So auch gestern auf der A81 zwischen Stuttgart und Rottweil. Ich hatte plötzlich dieses Exemplar hinter mir, welches verzweifelt versuchte, an mir vorbei zu kommen...ohne Erfolg. Allerdings war der Antritt des SUV's ernorm und so bis 230 konnte er noch einigermassen mithalten. Kurz vor der Ausfahrt Rottweil hab ich ihn dann ziehen lassen, dabei sind mir die zwei mächtigen zentralen Ofenrohre aufgefallen. Dass es sich bei dem Exemplar um einen potenten Jeep Grand Cherokee handelte, hab ich mir schon gedacht, aber ich bin dann doch neugierig geworden, da mir nicht bewusst war, dass Chrysler, pardon Jeep, ebenfalls ein SUV mit Monster-Motor anbietet. Neben den bekannten SUV's wie Cayenne Turbo, Touareg W12, die AMG-SUV/Offroad-Flotte (ML und G) und den Q7 V12TDI war mir nicht bekannt, dass Chrysler auch so ein Monster im Angebot hat: es handelt sich um das Modell SRT8 mit 6,1l-Hemi-V8 und 426PS...somit das nominell schwächste Modell in der Liga der "Schluckspechte"😁. Was ich dabei etwas verwunderlich fand, ist die Tatsache, dass das Modell über eine etwas unpassende Kriegsbemalung verfügte: die Schürze unterhalb des Frontstoßfängers wirkte irgendwie wie nachträglich drangebastelt und die serienmässigen Xenon-Brenner fehlten. Vlt. war es ein Vorgängermodell des hier Abgebildeten...Überhaupt verfügen die potenten Modelle aus Deutschland m. M. über die stimmigere Kriegsbemalung in Verbindung mit der dazu notwendigen Christbaumbeleuchtung...selbst beim Urgestein G-Modell sieht's passender aus als beim Jeep. Nun ja, wieder was über ein Modell gelernt. Und den SRT8-Fahrern sei gesagt (und das meine ich ohne Arroganz): lasst es bleiben, gegen einen RS6, M5 oder E63 habt ihr keine Chance.😉 Allen anderen sei gesagt, dass ich bist jetzt immer schlechte Erfahrungen auf der AB mit Chrysler-Fahrern gemacht habe...die meinen nämlich manchmal, dass sie das ultimativ schnellste Gefährt haben und machen am wenigsten Platz. So long euer knolfi |
Tue Mar 13 15:59:52 CET 2012 |
knolfi
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
AA, up!, VW
Hallo Blog-Gemeinde,
vor einer guten Stunde hat's in meinem Briefkasten geklappert und als ich nachschaute, kam der hier rausgekrabbelt...😁😁
Scherz beiseite: heute hat mein Firmenfuhrpark wieder Verstärkung bekommen. Als Ersatz für unseren kleinen Pick-up, den Fiat Strada haben wir heute den Up! bekommen.
Bei diesem Modell handelt es sich um die einfachste Variante (Take-up!) mit der "großen" Maschine (75 PS), der lediglich als Extras mit einer Klimaanlage und einem Radio ausgestattet ist....vier Winterreifen aus der Optionsliste habe ich auch noch dazu genommen.
Wie der Amarok ist er aussen weiss, da dies auch die Hintergrundfarbe meines Firmenlogos ist und wurde mit dem Logo auf den Türen foliert.
Innen erscheint er für seine Ausmaße relativ geräumig. Auch der Kofferraum reicht für unsere Zwecke (meist müssen nur Pakete und ein Pilotenkoffer transportiert werden) völlig aus. Wenn mal mehr Stauraum benötigt wird, klappt man die Rücksitzbank einfach um. Ach ja, eine Zentralverriegelung hat er sogar serienmäßig...😰😁
Der Up! wird uns nun die nächsten vier Jahre begleiten...mal sehen wie er sich im Alltag schlägt.
So long
Eurer knolfi