Mon Jun 25 10:23:43 CEST 2018
|
knolfi
|
Kommentare (218)
| Stichworte:
A205 Cabriolet, C-Klasse, Mercedes
Hallo Gemeinde, unser C43-Cabrio wird demnächst ein Jahr alt oder besser gesagt, befindet sich dann ein Jahr in meinem Fuhrpark. Das Cabrio wurde ja als reiner Zweitwagen angeschafft und wird überwiegend von meiner Frau gefahren. Der Wagen hat daher auch erst etwas über 12.000 km drauf, wobei er die ersten 5.000 km rel. schnell nach seiner Auslieferung (sechs Wochen nach Zulassung) runter hatte. Der Anlass war damals leider weniger schön: meine Schwiegermutter lag im Krankenhaus und meine Frau ist jedes freie Wochenende 1.100 km gependelt. Erst im September hatte ich die Möglichkeit, den C43 mal über eine längere Strecke selbst zu bewegen. Dabei fiel mir auf, dass bei schnell gefahrenen AB-Kurven (A8 Streckenabschnitt Ulm - München) jenseits der 220 km/h das Heck erstaunlich leicht wurde und der Wagen sich aufschaukelte. Das führte dazu, dass meine Frau, dies sonst keine Probleme mit hohen Geschwindigkeiten hatte, mich bat, langsamer zu fahren...das hat sie bisher in keinen anderen meiner Fahrzeuge gefordert. Die Ursache für das Aufschaukeln kann sich niemand erklären, weder hier im Forum (wo ich mit dieser Beobachtung nicht alleine bin) noch die Werkstatt oder der Händler. Fakt ist aber, dass auch andere C43-Fahrer dieses Problem haben. Offensichtlich betrifft dieses Problem nur bestimmte C43-Modelle...oder wir haben eben ein zu empfindliches Popometer. 😁 Was ich allerdings schon im Vorfeld feststellen konnte, ist, dass das Fahrzeugheck bei schlechten Straßen (Bodenwellen) sehr stark nachwippt...als ob die Stoßdämpfer defekt sind. Das konnte ich sehr schön beobachten, als ich meiner Frau mal hinterher gefahren bin. Das Nachwippen wird besser, wenn man die Dämpferkennung strafft, geht dann aber zu Lasten des Komforts. Manche C43-Fahrer haben deshalb bereits das Serienfahrwerk gegen eines aus dem Tuningzubehör getauscht. Meines Erachtens ein konstruktiver Fehler. Ein weitere konstruktiver Fehler ist die Dachgeometrie. Der Querschnitt an den Dachseiten oberhalb der Seitenscheiben wurde so abgerundet, dass dadurch das Regenwasser, was sich auf dem Verdeck sammelt, beim Öffnen der Tür auf den Fahrersitz ergießt und man sich unweigerlich ins Nasse setzt. Das Ganze wird um so schlimmer, wenn man noch Mitfahrer hat, die auf der Rückbank Platz nehmen müssen. Denn nach dem Öffnen der Tür und Vorklappen der Sitzlehne muss erst der el. Fahrersitz nach vorne fahren (Easy Entry) und nach dem Einsteigen das ganze Schauspiel wieder retour. Das kostet Zeit, in der das Wasser sich seinen Weg sucht. Diese zwei Mängel führten dann zu dem Entschluss, dass wir das Fahrzeug schnellstmöglich wieder loswerden bzw. abgeben wollen . Hinzu kommen weitere Defekte, die einem 12 Monate alten Premiumfahrzeug nicht würdig sind: zum einem war nach 6 Monaten die Batterie kaputt (entladen und ließ sich nicht wieder neu laden), zum anderen ist seit ein paar Tagen der Verdeckkasten defekt. Dieser lässt sich bei geschlossenen Verdeck zwar noch oben klappen, um das Kofferraumvolumen zu vergrößern, fällt aber bei der kleinsten Bodenwelle wieder nach unten. Daher habe ich das Leasing von 36 Monate auf die kürzest mögliche Laufzeit von 18 Monaten verkürzt und wir geben den C43 wieder ab. Was bleibt positiv in Erinnerung? Nun der C43 konnte nicht vieles besser als der ehemalige Audi S5. Die Fahrleistungen waren ebenbürtig, Audi nahm es mit der Vmax-Begrenzung nicht so genau, so dass der S5 subjektiv besser ging als der C43. Die Materialanmutung im sichtbaren Bereich des C43 ist gut, allerdings hatten wir kurzzeitig Knarzgeräusche in der Dekorblende des Amaturenbretts, welche die Werkstatt aber abstellen konnte. Der Motor ist ebenfalls gut. Tolle Leistungsentfaltung bei guten Sound, den man bei Bedarf mittels PAGA noch steigern konnte...aber manchmal auf langen Strecken hat der Sound des Sportauspuffs auch genervt. Irgendwie wirkt er immer künstlich, da war der schöne Sechszylinderklang des S5 angenehmer. Das Design des C43 -Cabrio ist wirklich hübsch, auch wenn mir das Heck zu rundlich geworden ist...die Sahneseiten ist die Front und der Blick von schräg hinten. Die Seitenlinie war beim S5 eleganter. Innen stört das aufgesetzte Navi den ansonsten schön gestalteten Innenraum. Positiv sind die vielen Ablagemöglichkeiten im Inneren. Ebenfalls etwas unverständlich sind die starren Wartungsintervalle von 12 Monaten. Andere Marken bieten hier mittlerweile Long-Life-Intervalle an, die sich entweder nach der Laufleistung richten oder wo die erste Inspektion erst nach zwei Jahren fällig wird. Mein Fazit: ich werde den C43 nicht vermissen, das Verhältnis bleibt ambivalent. Und: mein Ausflug in die MB-Welt ist hiermit beendet. Ich habe mich damals von Bekannten und Mitarbeiteren leiten lassen, die voll des Lobes über die Marke sind, aber m. E. lebt die Marke von einem Nimbus der Zuverlässigkeit und Qualität, den sie schon lange nicht mehr hat. Zwei Dinge möchte ich aber noch positiv erwähnen. Das Dienstleistungsverhalten der MB-Leasingbank ist einfach spitze. Man kann jederzeit und so oft man will seinen Leasingvertrag anpassen lassen. Egal ob Vertragsdauer oder km-Leistungen. Das finde ich fair, wenn man sich bei der km-Leistung verkalkuliert hat oder den Vertrag verkürzen oder verlängern will. Und ebenfalls positiv überrascht hat mich die örtliche Werkstatt, die ich fußläufig erreichen kann und die einen guten Job macht. Dadurch ist man sehr flexibel. Das wird beim Nachfolger nicht mehr so einfach sein. Bis bald euer knolfi ![]() |
Wed Jul 04 22:46:47 CEST 2018 |
invisible_ghost
@GrandeAero
Ja, kein Problem, Fahrwek auf Sport und das Ding liegt bei V-Max ( Tacho 263 ) wie ein Brett auf der Strasse. In Comfort wird er wie geschrieben leichter auf der HA, allerdings nur bei V > 240 in Verbindung mit einer Vollbremsung, und selbst dann ist der Wagen stabil; und für Otto Normal problemlos zu beherrschen. Offensichtlich kann also VW bessere Fahrwerke bauen als MB.
Thu Jul 05 11:11:27 CEST 2018 |
knolfi
Das ist so. Beim S5 muss man nichts umstellen, und er liegt wie ein Brett.
Meine beiden Ex-986 hatten kein adaptives Fahrwerk und lagen auch bei 240 bzw. 260 wie ein Brett....und das vor 20 Jahren.
Thu Jul 05 12:29:18 CEST 2018 |
Antriebswelle48716
zuerst mal guter Beitrag! Aber was ich nicht ganz verstehen kann sind die lorbeeren für den S5?
Meiner macht nur ärger und ist seit längerer Zeit zum Verkauf ausgeschrieben -.- wollte eigentlich auch auf den c43 wechseln, werden nun aber zuerst ein paar nachforschungen unternehmen.
btw das Fahrwerk ist bei VMax schon bombe aber in den Kurven ist es einfach nur schrecklich... Also auf einer pass strasse zb, nicht auf der A-Bahn..
Gruss Ballack
Thu Jul 05 12:48:21 CEST 2018 |
GrandeAero
@invisible_ghost
ja, das dachte mich mir auch. Die haben schon in den siebziger Jahren mehr drauf gehabt, z.B. beim AUDI 100 oder VW K70 (ja ich weiß war eine NSU-Kontruktion) als Mercedes mit seiner dämlichen Zweigelenk-Pendelachse, mi tder viele W123 den Abflug gemacht haben, z.B. beim Bremsen in der Kurve auf regennasser Straße. Die genannten VW/Audis lagen da wie ein Brett.
Thu Jul 05 12:53:51 CEST 2018 |
Schattenparker52530
Hallo,
hatte vor 2 Tagen die Gelegenheit, einen C 400 mit AMG Kit zu fahren. Lag bei 250 wie eine 1. Im Komfortmodus.
Ich vermute, bei knolfi liegt es an den Reifen.
Dennoch ist die 205er C-Klasse eine für 3 Jahre Leasing optimierte Kiste mit viel vordergründigem Bling-Bling.
Meinen 204er lasse ich mit der billigen Innenraumoptik durchgehen, weil er sich als günstiges, solides, schnelles, sicheres Langstreckenauto bewährt hat. Liegt mit 225/17 Elegance Bereifung auch bei 250 Km/h wie ein Brett.
In 10 Jahren habe ich außer der Reihe folgendes wechseln lassen: Motorlager, 1 Injektor, Lenkungssdruckschlauch, Softwareupdate für das Comand, neue Fußmatten).
Ich denke nicht, dass das nagelneue Facelift des 205 noch diesem Langzeitqualitätsniveau entspricht.
Wer sehr hohen Schnellfahrkomfort sucht, sollte ohnehin zur S-Klasse greifen. Damit fahre ich mit sehr schneller Gangart auch mal 900 Km und komme völlig entspannt an. Fahrwerk, Bremsen und Maschine (S 500 4L V8) sind über jeden Zweifel erhaben, ebenso die Sitze und die Aerodynamik. Hat sogar ein großes Glasdach...
Wer ein kleines Cabrio mit bester Fahrdynamik sucht, sollte Porsche Boxster fahren.
Die C-Klasse ist für uns durch. Wenn der 204 ersetzt werden muss, werden wir wohl eher einen E Kombi nehmen, auch wenn er innen möglicherweise etwas lauter ist.
Als Cabrio bietet Mercedes auch den E an, welchen ich letztens auch als 400 fuhr. Wer hier bei 250 ein leichtes Heck bemerkt, ist besser in einem Golf mit 90 PS aufgehoben.
Dass der C manchen langjährigen Mercedesfahrern zu fipsig ist, verstehe ich. Nur weil er mittlerweile so viel kostet wie vor ein paar Jahren ncoh ein E, ist er eben trotzdem noch keiner.
HC
Thu Jul 05 13:27:13 CEST 2018 |
knolfi
@ab_in_den_Urlaub der S war auch nicht frei von Macken; so hatte unserer eine extreme Unwucht bei 110 - 120 km/h, was hier aber eindeutig an den Reifgen lag. Die Dunlopp hatten alle einen Höhenschlag durch verstärkte Materialanhäufung an einer Stelle, das man auch nicht durch Feinwuchten auf der Huntermaschine vollständig wegbrachte. Beim S5 habe ich vorne drei Sätze neue Reifen benötigt, bis es erträglich war. Bei den WR gab's keine Probleme. Vermutlich lag es auch an der fetten Reifendimension 265/35 ZR 19. Der Benz hat hinten ja nur 255'er drauf und vorne Asphalttrennscheiben.
@hellcat500 das Fahrwerksproblem ist ein Exklusivum des c43. Weder vom 63'er noch von den kleineren Motorisierungen wie dem C400 liest man etwas darüber. Und könnte man schlussfolgen, einfach auf einen anderen Motor zu wechseln...bleibt aber noch das Regenwasserproblem.
Thu Jul 05 13:49:48 CEST 2018 |
Digger-NRG
Naja. Der 63S hat ebenfalls das Problem, hinten beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten und beim Halten derselben unruhig zu werden....
Wed Jul 11 15:37:24 CEST 2018 |
Miraculixxx
Hallo,
tschuldigung wenn ich mit meiner Frage hier Falsch bin, aber was genau meint der Blog-Verfasser genau mit "leichtes Heck" ?
Keilt das Fahrzeug bei der Geschwindigkeit aus, oder ist das einfach nur ein Fahrgefühl?
Soweit ich weiss, ist je schneller man fährt, immer ein größeres Unsicherheitsgefühl bei einem selber vorhanden, natürlich Fahrzeugabhängig.
War ganz extrem bei meinem 1. Fahrzeug als Fahranfänger mitte der 90er Jahre, war ein 60ps 1,3S (Vergaser) Opel Kadett, wenn der bei 140-150km/h auf der Autobahn in ne Autobahnkurve fuhr, fühlte sich das sehr instabil an.
Bei meinem nächsten Fahrzeug, einem Opel Vecta 2,0 16v mit Koni Gelb Fahrwerk , fuhren sich KUrven auch bei Tempo 200 wie auf Schienen.
Es folgten diverse BMW 3er e36 und e46 von 170ps-250ps, wobei mein jetziges Alltagsauto, ein 330i mit M-Fahrwerk und Bereifung selbst bei 250km/h sehr sicher auf der Fahrbahn liegt( Man beachte das Baujahr des Mercedes hier im Blog, im Vergleich mit meinem 3er Bj 2002)
Aber um mal ein wenig hier wieder zum Thema zurück zu kommen, als Saisonfahrzeug habe ich einen Nissan 350z (300+PS), der umgebaut worden ist auf Bilstein B16 + 20Zoll 10+11j Felgen (Domstreben vorne/hinten sind schon Serie verbaut) sind Autobahnkurven + max Tempo (laut Tacho 280km/h) lachhaft.
Das soll nun keine Diskussion geben, ob mein Tacho im BMW oder NIssan korrekt funktionieren, sondern soll nur mein obiges "Unsicherheitsgefühl bei höheren V-max" in Verbindung mit Fahrzeugabhängigkeiten darstellen.
Wenn das Fahrzeug des "Bloggers Knolfi" Hardwaremacken hat, die andere C-KLassen mit anderen Motorisierungen nicht haben, dann scheint das ja ein generelles Problem des Herstellers Mercedes zu sein.
Grüße
Wed Jul 11 15:51:26 CEST 2018 |
knolfi
@Miraculixxx stell dir vor, du fährst mit einem Fahrrad den Berg runter und drückst den Hintern nicht auf oder hinter den Sattel sondern schiebst deinen Oberkörper noch weiter nach vorne bis über den Lenker. Dann hast du in einer Kurve den gleichen Effekt...du fliegst im Extremfall raus, weil das Hinterrad keinen Grip mehr hat.
Thu Dec 13 10:36:53 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: Die Pure Unvernunft:
Ade Benz oder eine schwierige Beziehung geht zu Ende
[...] geworden bin bzw. mir das Fahrzeug zu viele konstruktive Mängel hatte (darüber hatte ich ja in einem separaten Blogartikelberichtet), hatte ich mich entschlossen, das Leasing von 36 Monaten auf 18 Monate zu verkürzen.
Die [...]
Artikel lesen ...
Mon Jan 07 09:47:58 CET 2019 |
knolfi
Seit rund drei Wochen hab ich nun den Nachfolger in der Garage stehen: ein Porsche 991.2 4S Cabrio.
Und: beide von mir kritisierten Konstruktionsmängel (indifferente Fahrwerk mit Heckwippen und Wasser auf den Fahrersitz) sind dem 911'er völlig fremd. Der Wagen liegt selbst bei 230 wie ein Brett in den Kurven und schaukelt sich beim Bremsen nicht auf. Dabei hat der Elfer im Gegensatz zum C43 keine starre Allradverteilung von 2/3 zu 1/3 (hinten zu vorne), sondern voll variabel. D. h. der Allrad wird nur bei Bedarf zugeschaltet, das passiert in Millisekunden und die variable Verteilung kann für den Bordcomputer angezeigt werden.
Bei Regen tropft das Wasser vom Verdeck auf den Schweller nicht nicht mehr auf den Fahrersitz.
Fazit: es geht, man muss als Ing. nur alles richtig durchdenken. 😉 Mein Fazit: alles richtig gemacht!
Mon Jan 07 10:33:42 CET 2019 |
joker0222
Glückwunsch zum neuen Auto. Ich lebe eigentlich seit 124er Zeiten in der Illusion, dass 4-matic bei MB heißt, dass die Kraftverteilung eben variabel auf die Achsen dort erfolgt, wo sie am besten wirkt. Und nicht starr.
Wed Feb 06 10:08:54 CET 2019 |
musiconsult
Ich bin jahrelang Porsche 911 gefahren, und hatte recht viel Ärger. Viele 911er Fahrer benutzen es nicht als Alltagsauto. Tut man das, treten krasse Qualitätsprobleme zu Tage, die Porsche nicht gerne öffentlich macht. Was mich auch genervt hat war dass bei hoher Geschwindigkeit auf « normaler » Autobahn (also keine glatte Rennstrecke) jede Fahrbahnunebenheit ein Adrenalinstoss verschafft hat. Schnell fahren war mit dem 911ern anstrengend. Der Panamera Turbo war angenehmer. Aber der war etwa 7 Mal in 15 Monaten in der Werkstatt. Dabei waren Reparaturen, die ich mir bei einem Porsche mit 3 Jahren nie vorgestellt hätte. Als ich ihn dann endlich los hatte, hab ich die Winterräder verkauft.
Interessanter Dialog: Q « Und, zufrieden mit dem Turbo ?« A «ja super Auto. Hat jetzt 140.000 km runter aber leider schon der dritte Motor drin. Macht aber nix, alles auf Garantie. Ich kaufe jedes Jahr die Approved für 1800 Euro. Aber sonst tolles Auto, echt »
Klar, so kann man es auch machen.
Porsche ist viel Mythos und Marketing.
Fahre seit 3 Jahren ein Modell aus Maranello, ein Gesamtkunstwerk,
in jeder Hinsicht eine ganz andere Welt. Dagegen ist Porsche profan.
Er liegt toll auf der Strasse, ist dabei komfortabel, und brauch keinen
Spoiler. Bislang keine Probleme bis auf einen Parksensor
Man muss nur aufpassen in engen Tiefgaragen.
Mit meinen Benz für den Alltag auch keine Probleme. 100.000 km
und nur Service.
Erfahrungen sind halt immer individuell.
Ich hatte mal einen Jaguar XJ8 4.2 Supercharged.
Bis auf die Brembo Bremsen hab ich mit dem Auto
nie Ärger gehabt.
Wed Feb 06 11:25:47 CET 2019 |
knolfi
Aktuell hat der Elfer erst zarte sechs Wochen und 1.500 km auf dem Buckel. Bisher keinerlei Probleme.
Dass mit einem Elfer Schnellfahren Arbeit bedeutet, ist mir schon aus den ganzen Erfahrungsberichten klar, aber das Fahrzeug gibt ein sehr gutes und vorausschauendes Feedback ab. So wie es auch bei meinem beiden Ex-986'ern war. Daher kenne ich das und fühle mich an früher erinnert.
180.000 km werde ich mit dem 991.2 nicht schaffen. 😁
Bin mal 1994 einen 355 GTS als Mietwagen gefahren. Dort war die Handbremse, die Klimaanlage und die Scheibenreinigungsanlage kaputt...aber ansonsten tolles Auto. 😁
Wed Jul 03 11:44:26 CEST 2019 |
Druckluftschrauber133078
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt nicht alles gelesen aber ich habe hier schon eine große Empathie für den knolfi entwickeln können.
Ich habe sehr lange gespart um mir ein tolles Auto kaufen zu können. Die Folgekosten wurden mit berechnet.
Dass die Inspektionen zwischen 500-1000€ und eine komplette Bremsanlage bei 1500€ liegen kann, war mir klar.
Ich persönlich habe den Slogan von Mercedes nach knapp 2 Jahren nun echt abschwächen können: Mercedes: Nichts halbes und nichts ganzes.
Trotz der Burmestermusik Anlage hatte ich von jeder Ecke des Interiors Störresonanzen. Diese wurden bei mehr als 5 Werkstattbesuchen BEARBEITET. Ich stand bei der Werkstatt mit einem knallroten Kopf und habe denen Vorgeworfen, die würden mich nicht für vollnehmen... Es sei eine Frechheit, mir zu sagen das Auto sei fertig, was garnicht der fall sei.
Montagsmodell hin oder her. Wenn Mercedes bei den Anhäufungen meiner Wehwehchen und ernsteren Problemen das gleiche Motto pflegen würde, dann würden die auch 95% der Kosten übernehmen.
Nun Liste ich mal auf:
- Burmester Musikanlage (Türblenden, Zierleisten, Armaturenbrett, Mittelkonsole) Schwingungen,Schrebbeln etc.
- Flackern im Display beim Einschalten des Fahrzeugs
- Getauschte Querlenker vorne links und rechts (mal eben 1300€ bei einer laufleistung von 30K km).
- Das AdBlue Dosierventil klackte übermäßig laut. Wurde Ausgetauscht.. allerdings der Unterfahrschutz nicht fachgerecht Montiert (Riss bei 120km/h auf der Autobahn ab und beschädigte einen LKW und 2 PKW) (Kann ja mal passieren.. Kosten hat der Vertragshändler, bzw. die Werkstatt übernommen).
- Riss im Sitzkissen(Leder - Fahrerseite)
- Elektr. Sitzverstellung ruckelt die Sitzlehne wie eine quer verstellte Gartenstuhllehne nach hinten (man sitzt wie ein Schluck Wasser in der Kurve).
- AirMatic Kabelbaum hatte einen Kabelbruch, weshalb im Fahrprogramm "Comfort" das auto Knüppelhart fuhr. (Straffer als in Sport+.. Sah auf jedenfall richtig geil aus, wie er da so tief auf dem Boden lag ^^).
- Rasseln im Motorraum. Es wurden Schwingungen bei einem Ventilgehäuse festgestellt, welches ein kosmetischer "Schaden" ist. Ist hörbar, aber kein technischer Defekt. (Es gibt eine überarbeitete Version seitens Daimler, welche auf Wunsch für 800€ (all incl.) eingebaut werden kann - ist es mir aber nicht Wert).
Es gibt bestimmt noch Punkte, die mir hier entfallen sind aber nichts desto trotz fällt momentan der Turbolader für die höheren Drehzahlen aus (4. Gang bei 4-4,5T RPM).
Deswegen bin ich auch wieder hier im Forum aktiv^^.
Es ist nun mal so, dass man solchen Foren nur negatives entnimmt. Ursprünglich war der Sinn ja, sich untereinander zu helfen, wenn man die Sachen gerne selber in die Hand nehmen möchte.
Es hilft aber auch den ein oder anderen, wenn man einfach nur Rat/Vermutungen oder Hinweise bekommt, was für ein Problem und wie schlimm oder weniger schlimm es ist.
Letzten Endes denke ich einfach nur, dass ich trotz meiner Liebe und die pflege in allen Aspekten zum Auto, einen großen Fehlgriff gemacht habe.
Ich lese immer wieder Threads, in denen die gleichen Beschwerden auftreten. Es ist auch lustig, auf dem Parkplatz des Vertragshändlers zu stehen und dort einen "Kunden" mit dem Autoanfahren sehen, wessen Querlenker GENAU SO quietschen, wie es meine taten. In dem Moment dachte ich mir nur.. "Ach du bist der nächste.. in dem Kapitel war ich auch schon^^).
Es ist unglaublich, was für eine mangelnde Qualität an dieser Baureihe fest zu stellen ist.
Klar muss die Technik weiter gehen und alles muss im Auto seinen Platz finden, worin dann letzten Endes das Gesamtgewicht des Autos leidet. Also werden Sparmaßnahmen eingeleitet, welche sich im Interior also auf das Plastik belaufen. -> Zieht mal bei geschlossener Tür an dem Griff (Interior). Die Türtafel und der Griff sind sowas von elastisch..
Naja, also, um es ab zu Schließen:
Mercedes - Nichts halbes und nichts ganzes !
Ich überlege schon seit längerem, auf einen neuen Hyundai I30n um zu steigen, kann mich jedoch nicht von dem optisch schönen und Kompfortablen Interior des Mercedes trennen.
Es ist und bleibt eine große Hassliebe!
Grüße gehen Raus :-)
P.S: Sorry, wenn es sich schlecht lesen lässt.
Thu Aug 20 12:16:47 CEST 2020 |
Fensterheber52620
Immer wieder lustig, wie sich Menschen in diesem Forum angegriffen fühlen, wenn man ihr Auto kritisiert, vor allen Dingen den AMG, den heiligen Gral.
Kritik am Auto wird sich hier viel zu sehr am Herzen genommen und man kontert persönlich. Internet halt.
Ich selbst hatte auch erst vor kurzem ein kleines, in meinem Fall negatives Review zu einem AMG geschrieben, den ich über eine Woche als Leihwagen hatte. Danach gabs gefühlt 2 Seiten Morddrohungen. Für mich auch ein Grund hier nichts mehr wirklich zu schreiben.
Thu Aug 20 12:30:09 CEST 2020 |
joker0222
Die AMG-Fraktion fühlt sich meist schon angegriffen und wird ausfällig wenn man diesen Lärmterrorismus, den sie "Sound" nennen, nicht gut findet. Gibt ja Threads hier in denen sie sich beschweren, dass ihre Kiste nicht laut und oft genug knallen würde.
Thu Aug 20 12:43:23 CEST 2020 |
Fensterheber52620
Ja, V8 Sound und knallen muss scheinbar das beste sein, was es gibt. Wer das nicht so sieht, ist neidisch, weil er sich das Auto nicht leisten kann. Das sind dann so die Argumente. Aber dass es auch Menschen gibt, die so etwas nicht wollen oder brauchen, das wird einfach nicht akzeptiert.
Und wie der Blogger hier ja schreibt, es ist am Ende des Tages ja nur SEINE persönliche Meinung, nicht der absolute Stand der Dinge...
Mon Jun 09 12:48:20 CEST 2025 |
bernado001
...kann ich nachvollziehen. Beim MOPF hat sich die Bedienung nicht verbessert, da nunmehr vieles über kleine Touchpads im Lenkrad bedient werden muss, ein elektrostatische Entladung reicht, und zB das Radio hat sich verstellt, was immer wieder ärgerlich ist.
Deine Antwort auf "Ein Jahr im C43-Cabrio, das Beste?...oder eher nichts!"