Fri Oct 25 17:49:55 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
DAF, Fahrzeugpflege, Pflege, Reinigung, XF105, XF 105
hier gab es ja gerade die letzten Tage so ein Beitrag, über die Rückgabe eines Mietfahrzeuges und die Kosten zur Endreinigung! Da heute bei mir im Fuhrpark die Rückgabe eines Mietfahrzeuges anstand, nehme ich dieses gerade als Beispiel wie das ganze bei mir abläuft 😉 Unser Fahrer kam heute Morgen gerade vor dem Abgabetermin von einer Tour zurück und entsprechend sah danach der LKW aus, da ihm unterwegs auch noch ein Mißgeschickt passiert ist 😠. So was kann ich gar nicht sehen. [bild=1] Problem bei uns ist, in der Gegend ist keine Großwaschanlage vorhanden, ausser man fährt dazu extra 30-40km weit weg zum waschen. Somit wurde Innen alles ausgesaugt, Nass durchgewischt und danach die Aussenreinigung mit dem HD gemacht. Somit sah der LKW danach wieder erfrischend aus. Kleinere Spuren Aussen wurden noch weg poliert. Nach ca. 2h arbeit war ich soweit zufrieden und der Rückgabe an den Vermieter stand nichts mehr im Weg 😉 [bild=7] Die Mühe hat sich absolut gelohnt, da der Vermieter mit dem Zustand mehr als zufrieden war und ich mir somit einiges an Kosten dadurch sparen kann. Fazit: |
Tue Oct 22 20:38:04 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
A-Klasse, Fahrzeugpflege, Lackpflege, Mercedes, Polieren, Versiegelung, W168, Wax
[bild=28] Jetzt kommt ja wieder die Zeit wo die Fahrzeugplege hinten anstehen muss und von daher werde ich mal diese Zeit mit ein paar älteren Beiträgen überbrücken für euch zum lesen 😉🙄 Und nun viel Spaß beim lesen meines Beitrag aus 2011 😎 [bild=1] Und das waren Swirls, Grauschleier, viele Kratzer und Hologramme 😠 Da es sich ja um den gleichen Lack handelt wie bei meiner A-Klasse, wusste ich was mich erwartet. Und als weitere Hürde kam dazu, es war dazu nur heute Zeit und gleichzeitig sollte auch noch etwas Einweisung in die Produkte geschehen. Also keine leichte Aufgabe 😰 So wurde nach einer kurzen Begrüßung nicht lange geredet, sondern gleich gehandelt. Den Alu-Teufel grün geholt und erst einmal damit die Felgen gereinigt. [bild=5] Nach dem diese soweit gesäubert waren, gab es eine Wäsche um den Autobahndreck zu beseitigen. Dazu gab es in der Foam-Lance eine Mischung aus Orangebase mit Spüli und warmem Wasser. Der Schaum war erste Sahne 😁 [bild=6] Nach dem abstrahlen mit dem Hochdruckreiniger gab es die erste Einweisung mit dem Waschhandschuh und anschließendem abtrocknen. [bild=8] Während Micha noch weiter damit beschäftigt war fertig zu trocknen, machte ich mich mal daran zu sehen, welche Kombi hier den besten Stich macht. Als erstes wählte ich die Rupes mit gelbem KC Pad und der gelben 3M Politur. Also ein Testspot abgeklebt und eine Runde gedreht. [bild=9] Da dies gleich auf Anhieb ein ansehbares Resultat brachte, wurde ich doch etwas stutzig. Und so holte ich erst einmal den Lackmesser um mir ein Bild zu machen. War eigentlich überall so um die 100 bis auf die C-Säule rechts. Da hatte ich einen Wert von 160 und somit war hier mal nachlackiert worden! [bild=11] Ich machte derweil noch ein ein paar Stellen Testspots [bild=12] Bis das Team den Wagen abgeklebt hatte, habe ich mal die linke Türe aufpoliert um zu zeigen, was da raus zu holen ist 😰😉 [bild=14] Und nun war es dann soweit, das Micha auch mit seiner neu erworbenen Maschine Hand anlegen kann. Nach einer kurzen Einweisung konnte es für die ersten Runden los gehen. [bild=15] Der Virus hat ihn sehr schnell ergriffen und so konnte wir ganz gut arbeiten 😎. [bild=17] Und so kurz bevor es zum Mittag ging, wollte ich noch das festhalten. Den für den Nachmittag war laut Wetterbericht Bewölkung mit leichtem Regen angesagt 🙁 [bild=18] Und so ging es erst mal ab zum. Nach der Stärkung ging es wieder zurück an die arbeit, den die Zeit war knapp bemessen! [bild=19] Da ich die 3M eingesetzt habe und auch zwischendurch mal die Kombi geändert habe (Flex und LCC Pad), staubte die ganze Geschichte doch richtig gut. Und so verirrte sich dann auch eine Biene im fast so genannten Blütenstaub. [bild=21] Als dann doch früher als erwartet ein leichter Regenschauer kam, musst wir in die Garage ausweichen. Hätten wir gewusst das dies nur ca. 10min. dauert, so wären wir draußen geblieben. Da der Wagen nach dem ersten Durchgang richtig verstaubt war, mussten wir eine weitere Wäsche einlegen. [bild=23] Nach der Wäsche konnte Micha den Unterschied in punkto abperlen eine sehbaren Unterschied war nehmen 😁. Den es blieb so gut wie fast kein Wasser auf dem Lack stehen. Und die Felgen die zuvor vom Junior gepflegt wurden mit dem CG Factory Selant, machten auch einen sehr guten eindruck. [bild=25] Das Mattschwarze in den Felgen gefällt mir sehr gut. Da wie gesagt nur der heute Tag dafür eingeplant war, wurden nicht alle Kratzer so entfernt wie ich mir das vorgestellt habe. Es waren einfach wieder mal sehr viele und zum Teil auch recht Tiefe. Und so war die Zeit gekommen, um die spuren durch die Schleifpolitur mit der KC Antiholgramm zu beseitigen. Dazu gab´s den Exzenter und ein Oranges KC Pad. Ich fuhr die großen Flächen und Micha mit der DB5200 und 80iger Pad die kleineren Stellen. Die Zeit reichte uns genau um damit fertig zu werden bevor der richtige Regenschauer einsetzte. Das war echt Sch..... Da Micha sich für das Collinite 476s entschieden hat, machte ich die entsprechenden vorarbeiten und trug es anschließend auf. Derweil wurden die Stoßfänger und die Schweller noch mit dem Rotweiss Sprühwachs behandelt. [bild=26] Wie gesagt, da die Zeit doch sehr bemessen war konnte ich die Kratzer nicht so beseitigen wie bei meiner A-Klasse. Das war Micha klar und er freute sich viel mehr über den Glanz den der Wagen jetzt hat. Vor allem auch das abperlen vom Wasser hat ihn fasziniert. Danke für´s lesen 😉 |
Sat Oct 12 09:16:37 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Mercedes, M-Klasse, W163
und wie hier versprochen, das Ergebnis bzw. wie sieht es nach der Winter Saison 2012/13 um die Felgen aus. [bild=1] Das ist der Anblick der mir gar nicht gefällt, vor allem mit dem Sand 😰😠 Somit muss das ganze erst mal mit dem HD abgestrahlt werden und danach reichte ein Shampoowasser locker aus um alle anderen Spuren zu beseitigen. [bild=4] Wie man sehen kann, sind ein Paar Stellen vorhanden die nun wieder ausgebessert werden müssen. Ansonsten bin ich sehr mit dem aussehen zufrieden und bin der Meinung das sich der Aufwand mit dem lackieren und der Farbauswahl gelohnt hat 😉 |
Sat Oct 12 08:54:35 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Mercedes, M-Klasse, W163
Die Saison die ich jetzt nicht so mag, steht wieder vor der Türe und somit auch das vor- und nach bereiten der entsprechenden Felgen. Dazu kommt wieder mal ein kleiner Beitrag, für was ich mich letzten Winter (2012) entschieden habe 😉 [bild=13] da wir zur Zeit so wechselhaftes Wetter hier haben und die reine pflege so kein richtigen Spaßfaktor aufkommen lässt, habe ich mir die Winteralufelgen vorgenommen. Die brauchen unbedingt eine Auffrischung da der Vorbesitzer hier sehr das ganze vernachlässigt hat 😠😠😠😠 [bild=1] Hier hilft nur noch die radiakalkur damit die Felgen wieder im Glanz (oder auch etwas anderst 😁 ) erstrahlen können. Die groben Stellen wurden mit einen Schaber entfernt, so dass das anschlißende Scheifen mit einer Grobscheibe in Grenzen gehalten werden kann. [bild=5] Diese Schleifscheiben sind sehr gut um Lack zu entfernen, das sich die Staubbildung in Grenzen hält. [bild=7] Anschließend das ganze noch mit einem groben Schleifpapier von Hand nachgeschliffen und anschließend noch eine Runde Naßschleifen. Als Grundierung wurde eine Rost- Haftgrund lackiert den ich schon einmal verwendet habe bei den anderen Felgen. Diese lässt sich gut verarbeiten und trocknet auch schnell. [bild=10] Nur jetzt kommt noch die entscheidende Frage, welche Farbe soll den nun drauf ?( ?( Da ich derzeit bei SUV´s den Trend zu schwarz matten Felgen sehe, habe ich mich auch dafür entschieden und machte mich auf die Suche nach einem matten Felgenlack. Nach etwas Suchen im Netz bin ich auf MEGAFELGA gestoßen wo mir die Eigenschaften des Lackes zugesagt haben. Als der Lack bzw. Sprühdosen eingetroffen ist, wurden die Felgen vorbereitet für das lackieren. Der Lack lässt sich auch hier wieder gut auftragen, soll also heißen das der Sprühkopf genau richtig ist für solche arbeiten. Und so sieht es dann aus 🙄 [bild=11] Die Felgen sind genau so geworden wie ich es mir vorgestellt habe 😎😎 Das letzte Teil vom Puzzel ist gefunden und geliefert, die schwaren Nabenkappen. [bild=13] Die Farbe passt genau, als ob es so hätte sein müssen. Somit hat die Felge nun ihren Look bekommen. Und so sind nun die Tage für die Felgen sind nun gekommen [bild=14] Lieber wäre mir naklar, die Sommerfelgen auflegen zu können und das Sauwetter bleibt wo es ist. So sah das ganze vor dem Winter 2012 aus. In einem weiteren Beitrag zeige ich das ganze nach dem Winter! |
Sun Sep 29 21:04:08 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
Aluteufel, Fahrzeugpflege, Felgenpflege, Felgenreinigung, Tuga-Chemie
so langsam wird es Zeit die Felgen für den Winter vor zu bereiten und da ich eh noch was Zeit übrig hatte, kam mir mal eine Idee dazu die Felgen so zu reinigen ohne eine Große Sauerei dabei an zu richten 😉😁 [bild=1] [bild=2] [bild=3] [bild=4] Das war jetzt mein kleiner Beitrag zur Ökologischen Felgenpflege. Vielleicht hat ja noch jemand so eine Idee dazu oder kann es evtl. noch etwas verfeinern! |
Wed Sep 25 12:17:00 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Microfasertuch, Trockentuch, Waffle Weave
[bild=1] Die Tücher finden bei mir überwiegend den Einsatz zur Fensterreinigung, da diese Struktur der Microfaser einfach das beste ist für eine Streifenfreie Sicht 😉 Aber nun zu den Tüchern die ich hier kurz beschreibe: Mega-Clean Trockentuch Cobra Supreme Guzzler Wizard of Glass DODO JUICE Basics of Bling Glass Cloth Fazit: |
Sun Aug 04 20:38:32 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Esclate-Lotion, Fahrzeugpflege, Master-Sealant, Polishangel, Versiegelung
da ich neulich vom Polishangel Cosmic sehr geniale Bilder gesehen habe, so musste ich mir diese Produkte einfach mal auf der Internet Seite ansehen 😉. Aber bevor ich es mir bestellt habe, holte ich mir über den Chat und auch über ein persönliches Gepräch mit dem Shop Betreiber die Informationen die ich für mich wollte. Danach konnte ich mein Produkt der Wahl bestellen. Und das sind die beiden 😁 [bild=1] Das ganze wird gut verpackt per DHL Express geliefert und die Fläschen sind auch noch versiegelt. Da es erst einmal ein Test sein soll, habe ich mich für je 100ml entschieden. Das sollte locker für 2 kpl. Fahrzeuge reichen! Da nun seit gestern die Produkte bei mir sind, wollte ich diese auch gleich mal testen 🙄😛 . Somit entschied ich mich, das Zymöl Titanium an meinem ML an der Haube und den Kotflügeln zu entfernen und dort dann das Master-Sealant auf zu bringen. Notwendig war es ja eh... [bild=3] Die Fläche wurde entsprechend gesäubert und auch gecleant in dem ich mit der gelben 3M und dem Exzenter auf einem mittelharten Pad eine Runde gefahren bin und im Anschluß die 3M Hologramm auf dem entsprechenden Pad, bis der Glanz erreicht war 😁 [bild=4] Jetzt war auch die Zeit um endlich die Esclate-Lotion auf zu tragen. [bild=6] Nach dem ablüften war das ganze wie Staubwischen und das war sehr angenehm. Nun endlich war die Zeit da für das eigentliche und zwar dem Master-Sealant. [bild=9] Auch hier genau das gleiche, das Mittel ist sehr ergiebig und macht auch keine Zicken beim auftragen sowie beim abnhemen, den das war wirklich sehr easy. Danach konnte man das Mobby-Dick Größe "L" ganz leicht mit einem Finger über den Lack schieben 🙂. Einzig was mich gestört hat, war der kurze Regenschauer der mir dazwischen funkte 😠 [bild=10] Aber das lies sich wie gesagt, sehr einfach wieder entfernen und somit konnte das ganze erst einem ruhen. Nach etwas mehr als 1 Stunde schaute ich mir das ganze mal an und muss sagen, Glanz und Glätte haben noch einmal zugelegt gegenüber dem auspolieren. Und wie so etwas aussieht, schaut selbst.. [bild=12] Und hier wieder noch einmal etwas später🙄 [bild=13] Danach war ich erst mal soweit platt und ging zum Kollegen ein oder auch zwei trinken 😎 und das dauerte auch noch etwas. Als ich dort dann gehen wollte, kam noch mal der Blick auf die Motorhaube und siehe da, das Master-Sealant hat noch mal nachgelegt was Glanz und Glätte angeht. Und jetzt muss sich das ganze im Alltag unter Beweis stellen. |
Wed Jul 31 17:15:24 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
3M, Corsa, Fahrzeugpflege, Lackreinigungsknete, Rupes
war gestern Abned gerade schon in Feierabend Stimmung als mich noch jemand anrief und fragte ob ich mir einen Lackschaden bzw. Parkrempler ansehen kann. Er möchte ja nur wissen wie Groß das ganze ist! Gut wie man so ist, sagt mal zu und lässt den Patienten kommen 🙄 10 Minuten später war dieser dann da und ich schaute nicht schlecht auf den Schaden. Die Farbspuren waren noch vom Unbekannten Gegner zu sehen. [bild=1] Das Thema Stoßfänger ging ich gleich mal mit der blauen China Knete an, die aber hier nicht so ganz zockte wie ich es mir dachte. Somit griff ich zur Roten Magic-Clean die dann diese Spuren gut beseitigt hat. [bild=4] Das konnte sich so erst einmal sehen lassen und ich versuchte mein Glück mit der Roten weiter oben an der C-Säule. Hier war es so, das der Abrieb richtig hartnäckig war und mit der Lackknete nicht viel zu erreichen war. Schade.... [bild=5] Also musste ich nun doch noch mein Werkzeug raus holen und etwas arbeiten 😁 Als Kombination entschied ich mich für die kleine Rota und ein Oranges Pad, worauf die gelbe 3M gefahren wird. Ich dachte mir, erst mal sachte anfangen und sehen was geht. [bild=6] Für den Feinschliff bzw. Beseitigung aller Spuren dort habe ich das ganze noch zweimal so gemacht und anschließend noch eine Runde mit der gelben 3M. [bild=7] Für das Finish gab es die blaue 3M AH auf einen weicheren Pad, damit man nicht so die Spuren meiner Arbeit sieht 😛 Der Wagen wird demnächst noch komplett durch meine Hände gehen nach dieser Aktion und somit wurde nur ein leichter Schutz auf diesen bearbeiteten Stellen aufgetragen. [bild=9] Für die Kurze Dauer dieser Arbeit sieht es wieder richtig schick aus und der Schaden ist bis auf den Stoßfänger so gut wie nicht mehr sichtbar (ausser man kennt die Stelle, dann sieht mal die leichte Delle im Blech). |
Sun Jul 21 20:42:21 CEST 2013
|
cleanfreak1
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Microfaser, Pad
wie es der Titel schon aussagt, teste ich mal 4 verschiedene Microfaser/ Baumwoll Pads die ich bekommen habe. [bild=1] Vorab gleich noch eines, ob es die Pads so zu kaufen gibt kann ich nicht sagen. Ich habe diese halt zum testen bekommen und mehr nicht (evtl. haben andere die gleichen auch bekommen oder welche in ähnlicher Form)! Das gelbe Pad [bild=3] Das Weiße Pad (Baumwolle) [bild=5] Das blaue runde Pad [bild=7] Das eckige Blaue Pad [bild=8] [bild=9] Fazit: mit den beiden blauen Pads könnte ich ganz gut Leben, um damit Produkte zur Innenraumpflege zu verarbeiten 😉 |
Fri Oct 25 22:52:05 CEST 2013 |
cleanfreak1
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
DAF, Euro 6, Fahrzeuge, Fahrzeugpflege, LKW, XF106
[bild=1]
heute war es endlich nach langen Gesprächen und Verhandlungen soweit, das der neue DAF XF106 geliefert wurde 😁
und somit kann ich mich mit der neuen Technik befassen und diese hier mal etwas vorstellen, auch für diejenigen die noch nicht in den Genuss kommen!
Da die Euro 6 Geschichte ja noch diesen Sommer etwas umstritten war wegen der Maut, waren wir hin und her gerissen was die Frage nach dem richtigen LKW ist. Oder sollen wir gar noch bei Euro 5 bleiben.
Also wurden Angebote eingeholt und verglichen!
Der entscheidende Punkt für das ganze Projekt kam recht spät und konnte dann aber sehr gut punkten und somit entfiel die Wahl wieder zu gunsten für den Vermieter "Paclease", wo wir schon seit über 10 Jahren die Fahrzeuge anmieten und ich auch sehr gut mit dem Service zufrieden bin.
Und wie gesagt, heute wurde der neue DAF XF106 an uns überstellt 😁😁.
Nach einer sehr ausführlichen Einweisung und kontrollieren der Unterlagen konnte ich mit dem neuen meine ersten Erfahrungen bei der Fahrt ohne den Auflieger sammeln. Dieser stand zur Reparatur gerade in der Werkstatt.
Ich war sehr angenehm überrascht was sich alles so verändert hat, gegenüber dem XF 105. Es sind wirklich Welten die hier auf einen zukommen. Mehr dazu aber etwas später 😉
Die erste Fahrt ging zur DAF Werkstatt, wo der Auflieger steht zur Abholung. Dort angekommen, habe ich erst mal den Tempomat auf die Endgeschwindigkeit hoch setzen lassen und naklar vorgeführt 😛.
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
Wie man auf den Bildern erkennen kann, ist der Aufstieg nun auf der linken Seite sowie auch der Große Adblue Tand, der gleich hinter dem linken Fender sitzt. Die neue Abgasanlage ist so groß geworden, das auf der rechten Seite kein Platz mehr vorhanden ist.
Und mit Auflieger sieht es einfach noch mal besser aus
[bild=5]
Auch das fahren jetzt mit dem Anhänger dran, ist ein ganz anderes wie man es beim XF 105 gewohnt ist.
Zuhause angekommen musste ich mich gleich so Positionieren, damit ich den schon vorhandenen XF 106 (andere Firma im Gebäude) mit auf das Bild bekomme um zu vergleichen 😎
[bild=6]
Das schwarz sieht einfach "Bombe" aus 🙄😁
Aber jetzt zum Innenraum und was sich dort geändert hat.
[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]
[bild=11]
[bild=12]
Bei dem Fahrzeug was wir hier bekommen haben, ist zwar Standart, aber es sind doch ein Paar Extras drin. Gerade der Funkschlüssel mit seinen Funktionen, dann die Comfort-Schließanlage und dazu noch das Sicherheitspaket.
De Einstieg selber ist auch ganz gut gelungen und wenn man so hinein schaut, gefällt mir die Farbgebung ganz gut. Gleich hervorheben will ich die Sitze, die sehr angenehm sind und sich auch entsprechend einstellen lassen (Höhenverstellbarer Sicherheitsgurt, Nackenlehne einstellbar, Sitzkissen geht extrem weit zum nach vorne stellen, Polsterung perfekt).
Auch das Bremspedal hat sich nun auf ein "hängendes" gewandelt, was das Bremesen noch angenhemer macht.
Weiters ist die Optik vom der Instrumenten Aufteilung gut, bzw. die Schalter selber sind Zeitgemäß gut geworden. Auch der Farbenfrohe Tacho ist sauber aufgeräumt und das Menu dahinter gut verständlich erklärt.
Neu ist jetzt ein Getränkehalter für Große und Kleine Becher/ Tassen.
Das Bett ist wie gewohnt perfekt und in dieser Version in der Breite gewachsen, da das Ablagefach nun von der Seite "links" an die Rückwand gewandert ist.
Einen kleinen Minuspunkt vergebe ich für den Anschluss eine Druckluftpistole für den Innenraum. Hier ist zwar ein Anschluss vorhanden, leider passt hier nur die Orginal von DAF 🙁. Eine aus dem Zubehör zuverbauen, ist einfach zu aufwändig!
Für den Fahrer auf diesem Fahrzeug gab es von meiner Seite heute Abend noch eine Einweisung, damit er nicht ganz unwissend am Montag auf Tour geht.
Dies sind nun die ersten Eindrücke die ich heute aufgenommen habe und nach der ersten Tour am Sonntag kann ich dann zum Fahrverhalten bei voller Beladung mehr sagen 😉.