Wed Mar 11 15:49:01 CET 2015
|
cleanfreak1
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Autopolitur, Fahrzeugpflege, Handpolitur, Lackreiniger, Scholl
[bild=1][bild=2] hier nun ein weiteres Produkt von Scholl Concepts und zwar die S17 als Lackreiniger und Politur. Auch dieses Produkt habe ich schon einige Zeit im Sortiment für gewisse Arbeitsschritte und daher möchte ich hier eine kurze Vorstellung dazu machen. Als Test dient dazu eine Türgriff Mulde vom KIASorento, die ich gerade umbauen muss aufgrund eines Technischen Schaden. Die Mulde zeigt die üblichen Spuren der Fingernägel und anderen Dingen mit der man solche Kratzer verursachen kann. [bild=3][bild=4] Mittels Handpolierschwamm etwas von der S17 in Haselnussgröße auf den Schwamm und mit leichtem Druck verarbeitet, das reicht hier aus, da der KIA Lack mittelhart in der Einstufung für meine Auffassung ist. [bild=5][bild=6][bild=7] Wie man sieht, mit recht wenig Zeitlichem Einsatz konnte man hier den Spuren entgegen wirken und das Ergnis kann sich sher gut sehen lassen. Der Lack bekommt einen schönen Glanz. Wer hier also auf der Suche nach eine One-Step Politur ist, sollte sich die S17 einmal näher ansehen. Preislich hält sich das für die Größe auch im Rahmen. |
Wed Mar 11 08:51:38 CET 2015
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Comcepts, Fahrzeugpflege, Handpolitur, Politur, Scholl
[bild=1] [bild=2] an dieser Stelle möchte ich mal eine Alternative zu der immer empfohlenen Handpolitur Meguiars Ultimate Compound vorstellen bzw. ins Spiel bringen. Aber nun zu der eigentlichen S3 Gold, die ich sehr gerne als Handpolitur anwende für gewisse Stellen, oder wenn sich der Einsatz der Poliermaschine nicht lohnt. Für einen kleinen Test dient die AHK Abdeckung von meinem MB, der ja bekanntlich einen recht harten Lack hat. Ich hoffe das man etwas erkennen kann an Defekten auf dem schwarz und der dazu abgeklebten Testfläche. [bild=3][bild=4] Die rechte Seite habe ich anschließend mittels hartem Polierschwamm und der S3 Gold behandelt im Kreuzgang. Die nachfolgenden Bilder zeigen nun, wie sich der Lackzustand und die Beseitigung der Defekte verbessert, aber noch nicht zufriedenstellend sind, da die Politur doch recht groß ist und der Lack eine entsprechende Härte hat. [bild=10][bild=11][bild=12] Hier war es dann noch notwendig, ein weiteres Produkt und zwar die Scholl S40 an zu wenden, um ein gutes Finish zu erstellen. Das zeigen die folden Bilder [bild=13][bild=14][bild=15] Hier hat sich nun gezeigt, das auch per Handpolitur etwas zu erreichen ist, aber auch hier sind Grenzen gesetzt, da nich alle feinen Swirls weg zu bekommen sind! Aber der Anblick in der Sonne zeigt, das ein Glanz vorhanden ist und die gut sichbaren Swirls weg sind. [bild=16][bild=17][bild=18] Für den abschließenden Lackschutz konnte ich es mir nicht verkneifen, die neue Variante vom 176-Farenheit CW 90% an zu wenden. Schon allein der Duft beim öffnen der Dose nach der laqngen Winterzeit war herlich 😁😁 [bild=19][bild=20][bild=21] Dieser Beitrag sollte in erster Linie zeigen, das es eine sehr gute Alternative zu der Meguiars Ultimate Comound gibt, die auch Preislich gleich auf liegt! |
Tue Feb 24 08:26:48 CET 2015
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Scheibenversiegelung, Soft99
[bild=1] in dem Blog geht es um die Vorstellung der Scheibenversiegelung Soft99 - Ultra Glaco die ich zum testen vorliegen habe. [bild=2][bild=3] Ausgepackt sieht das Produkt so aus [bild=4][bild=5][bild=6] Durch die Form der Produktverpackung ist es leicht an zu wenden und man kommt mit dem Produkt auch nicht in Berührung. Das Mittel selbst riecht für meinen Geschmack leicht nach Alkohol, wie z.B. das IPA! Zur Anwendung selber geht man so vor, die zu behandelnde Glasfläche gründlich reinigen, ich habe das dieses mal mit dem Buzil G525 gemacht, da ich diesen Glasreinger testen möchte. Ist die Arbeitsfläche gesäubert, so drück man den Filz leicht auf die Oberfläche und selber an der Verpackung auch leicht, bis man merkt das Flüssigkeit kommt und diese wird durch das Filzpad auf dem Glas in kreisenden Bewegungen verteilt. Für meinen Versuch habe ich jetzt die vorderen Seitenfenster beider Fahrzeug damit behandelt. [bild=7][bild=8][bild=9] Je nach Aussentemperatur sollte man 5-10Min. warten bis sich ein leichter weißer Schutzfilm bildet. Dieser wird danach mittels MFToder Glastuch auspoliert und somit entsteht die Schutzschicht. Das auspolieren geht sehr leicht und einfach. An den nächsten drei Bildern zeige ich, das ein Schutz vorhanden ist. Für den Wassetest habe ich dazu die hintere Seitenscheibe nur Gründlich mit Buzil G525 gereinigt und anschließen beide Seitenfenster mit Wasser benetzt mittels Gießkanne. [bild=10][bild=11][bild=12] Auf der hinteren Scheibe bildetet sich ein großer Wasserfleck, der zwar gut abfließte, aber nicht sauber aufgerissen ist. Hingegen bei der vorderen Scheibe, bildetet sich kein Wasserfleck, sondern das Wasser perlte gleich ab. Nun stellt sich noch die Frage ob ich es haben muss, da es doch im oberen Preissegment liegt wenn ich es zu den Handlsüblichen Produkten ala Rain-X vergleiche, das diese ca. die Hälfte kosten!? |
Thu Jan 29 14:49:34 CET 2015
|
cleanfreak1
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
176-farenheit, Fahrzeugpflege, Leder, Lederbalsam, Lederpflege, Lederreinigung
[bild=1] Ganz nebenbei erwähne ich aber noch, das man den Lederreiniger auf Zweckentfremden kann für eine andere Reinigungsflüssigkeit, so zu sagen als Allroundreiniger. Ich habe mir dazu mal einen Esslöffel voll genommen und in 300ml lauwarmen Wasser aufgelöst als Glasreiniger (war ein Tipp vom Hersteller). Und ich muss sagen, das funktioniert sehr gut. Aber nun wieder zurück zu den Prdokuten selber, die ich ja testen möchte. Wie immer am Anfang teste ich es bei mir im Fahrzeug, bevor ich Fremde Dinge bearbeite um sicher zu sein, das nichts passieren kann. Genau wie in der Beschreibung habe ich den Lederreiniger dünn mit mit einem Applicator aufgetragen und die 5. Minuten einwirken lassen. Dabei dachte ich mir dann, ob das so reinigt 😕😕 Nach den 5. Minuten nahm ich ein Ikea Näckten Tuch in weiß, damit ich so sehen kann was der Reiniger drauf hat. Das Tuch wurde leicht angefeuchtet und dann begann ich mit kreisförmigem arbeiten. Ich war dann doch sehr erstaunt, wie dreckig das Tuch danach aussah 🙄. Mit einem weiteren Tuch habe ich den Vorgang wiederholt, ohne mehr Reiniger auf zu tragen. Anschließend wurde das Leder mit einem Baumwolltuch nachgewischt und ich ließ es ablüften. Gleiches habe ich auch so am Lederlenkrad wiederholt. Fakt ist jetzt nach zwei Wochen, das sich das Leder noch genauso anfühlt am Lenkrad wie auf den Sitz nach dem aufbringen. Hatte da schon andere Produkte, die nach so einer Zeit am Lenkrad versagt haben! Aber das soll ja noch nicht alles gewesen sein, da mir das etwas zu wenig zum Testen war. Da erinnerte ich mich daran, das mein Meisterkollege in seiner Sattlerei gerade einen 190SL von 1959 das Leder kpl. neu machen muss und ich somit richtig beanspruchtes Material zum testen bekomme 😁. Also bin ich kurzer Hand die Tage zu ihm und verweilte etwas in seiner Werkstatt zum testen. Und so sieht ein nicht gepflegtes Leder aus nach so langer Zeit 😰 Für das verteilen vom Lederreiniger habe ich das Näckten genommen, damit man sehen kann ob sich beim aufbringen der Schmutz etwas anlöst! Nach der Wartezeit von 5. Minuten wurde die Stelle mit einem feuchten Näckten behandelt und man konnte sehr schön einen Unterschied sehen, auch im Tuch selber. Mir war es noch etwas zu wenig und ich nahm mir einen Schwamm zur Hand um die Reinigungswirkung zu unterstützen. Auch hier sieht man sehr schön, wieviel Schmutz sich dadurch entfernen lässt. Auch mein Kumpel war sehr erstaunt, das bei dem alten Leder noch etwas geht 😉. Ich ließ ihn halt immer wieder schauen und beurteilen ob und welchen Unterschied er auf den Testflächen sehen kann. Zum Abschluß habe ich noch etwas Lederbalsam aufgebracht, das regelrecht von dem alten Leder aufgesaugt wurde. Schade das der Besitzer nicht früher damit angefangen hat zu pflegen! Damit ihr nun seht was in einer recht kurzen Zeit auf dem alten Leder alles gegangen ist, kommen ein Paar Bilder. [bild=15][bild=16] Wenn ich das Dreckige Leder nun so sehe, hätte ich nicht gedacht das der Lederreiniger so gut arbeitet. So ein verdrecktes Leder habe ich schon mit anderen Reinigern behandelt, die etwas agressiver sind und man dazu Handschuhe anziehen muss. Bei diesem Produkt brauche ich das nicht, das es aus Naturprodukten besteht! Das sind meine ersten Eindrücke zum Produkt und die haben mir sehr gefallen 😉 |
Wed Jan 14 08:21:00 CET 2015
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, reifenpflege, Soft99
[bild=1] hier stelle ich eine Reifenpflege von Soft99 vor. Vorweg hier auch das Problem wie derzeit noch mit fast allen Produkten von Soft99, das einfach zumindest eine Beschreibung in Europäischer Sprache feht auf den Produkten! Was auch noch fehlt sind die Zugriffe auf die Inhaltsangaben, also ein SDB (Sicherheitsdatenblatt) [bild=2][bild=3][bild=4] Zum Produkt selber und zur Verpackung ist soviel zu schreiben, das ich der Meinung bin, das die Aufnahme vom Schwamm keine schlechte Idee ist, einzig das öffnen der Blechdose benötigt hat jedesmal ein Werkzeug zum öffnen. [bild=5][bild=6][bild=7] Hat man die Dose dann geöffnet, so denkt man beim ersten Anblick gleich an Schuhcreme da es ähnlich aussieht. Riechen tut es aber danach nicht. Taucht man den beiliegenden Schwamm in die Dose und reibt etwas darin, so wird das Produkt weich und der Schwamm nimmt es bestens auf. [bild=8][bild=9] Soviel zum ersten Eindruck des Produktes und nun folgt ein Test bzw. die erste Anwendung um zu sehen, ob ich damit zufrieden bin oder ob ich es gleich wo anderst hinstelle. Ich persönlich bin ein Fan von der "matten" Ansicht einer Reifenpflege. [bild=10][bild=11][bild=12] [bild=13][bild=14][bild=16] [bild=17] Und wenn man fertig ist, so steck man den Schwamm einfach in die Aufnahme, wie man auf dem Bild sieht. Somit ist dieser aufgeräumt und es sollte nichts damit passieren! [bild=15] Da mir das aber für die erste Anwendung noch zu wenig ist und zu wenig aussagt, so habe ich den nächsten Versuch angegangen. Die Temperaturen sind gerade etwas oben und so trage ich das ganze am Fahrzeug erneut auf, um zu sehen wie es sich die nächsten Tage/ Wochen gibt (Regen und evtl. Schnee werden hier eine Herausforderung werden). [bild=18][bild=19][bild=20] Auch hier habe ich wieder ein Testfeld abgeklebt um zu sehen wie die Wirkung ist und wie das Prosukt aufgenommen wird (hier wieder die Anmerkung: Jede Reifenmarke kann das anderst aufnehmen und wieder geben aufgrund der Gummimischung!). [bild=21][bild=22][bild=23] [bild=24][bild=25][bild=26] Auch hier wieder gefällt mir dieser matte und natürliche Look. Mir gefällt das Produkt und somit werde ich es in mein Stamm Sortiment aufnehmen und preislich liegt es aus meiner Sicht im Rahmen. |
Sat Jan 10 08:41:06 CET 2015
|
cleanfreak1
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Fahrzeugwäsche, Shampoo, Soft99
[bild=1] [bild=2][bild=3] Die Verpackung passt soweit einmal zum Namen, aber das was mich zumindest Interessiert kann ich nicht lesen, da nicht einmal ein Satz auf English dort steht und das finde ich nicht optimal! Weiteres ist da noch ein Schwamm dabei, der nach dem ersten anfassen sich sehr weich anfühlt. [bild=4][bild=5] Aber wie sieht es den nun um das Shampoo selber aus!? Es ist milchig und aus meiner Sicht, Geruchsneutral. BEim aufschutteln schäumt es auch etwas. Somit bin ich für eine Wäsche wie üblich vorgegangen und habe mir eine Menge von 75ml gericht auf den Grit-Guard Eimer zum waschen, den das Fahrzeug bedarf mal wieder nach diesen Tagen einer wäsche! [bild=6][bild=7] [bild=8][bild=9] Also den Grit-Guard gericht und auf gin es zur Waschbox die etwas abseits ist, wo man in Ruhe Zeit hat um solche Dinge zu testen und nicht gleich der nächste da steht und auch waschen möchte 😁. Der Schwamm hat eine gute Wasseraufnahme und es fühlte sich beim waschen selber auch ganz gut an, soll also heißen dass das gleiten über den Lack sehr angenehm ist. Jetzt das Shampoo schäumt zwar, aber irgendwie weis ich noch nicht so recht wie ich es einstufen soll. Es soll ja die ähnliche Wirkung haben wie das Nano-Magic Shampoo!? Am Tag darauf hat mir die Sache noch keine Ruhe gelassen und ich fand weitere Informationen im Netz nach längerer Suche zur Anwendung. Somit musste ich einfach noch einmal testen um zu sehen ob es jetzt passen könnte! Nach den neuen Information soll das Shampoo etwas anderst angewendet werden wie gewohnt. Der Lack wird wie üblich vorher abgedampft (bei mir ist es nun die gereinigte Motorhaube vom Tag davor) und danach taucht man den Schwamm in klares Wasser ein und benetzt den Lack damit und anschließend gibt mal eine Menge (Verschlusskappe) in oder auf den Schwamm. [bild=10][bild=11][bild=12] Dann drückt man diesen etwas zusammen und siehe da, jetzt schäumt die Sache so wie ich es mir vorgestellt habe 😉 [bild=13] Das gleiten mit dem Schwamm über den Lack fühlte sich jetzt noch besser an. [bild=15] Beim anschließenden nachspülen mit einem weichen Wasserstrahl lief das Wasser gut ab und je nach Lackschutz Zustand riß der Wasserfilm auch entsprechend auf. [bild=18] Somit lasse ich das Shampoo erst einmal unbeurteilt stehen, da ich wenn die Temperaturen wieder nach oben gehen, mir das ganze noch einmal genauer anschauen möchte. |
Fri Oct 31 20:19:58 CET 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
3M, Fahrzeugpflege, Meguiars, Simson, Soft99
[bild=1] Vorab muss ich dazu schreiben, das ich den Markt den ganzen Sommer über beobachtet habe um etwas vernünftiges zu finden, was aber auch nicht zu weit weg war um hin zu fahren wegen der Besichtigung. Ist gar nicht so ganz einfach hier in unserer Region 🙁 Und so langsam lief mir dann auch die Zeit davon, da ja das Projekt zum bestehen des Führerscheines fertig sein muss 😁. Und so kam es dann doch, das wir etwas erspäht haben im Netz, was jetzt nicht so besonders aussieht, aber da steckt dann der Teufel im Detail! So haben wir dann das gute Stück wie auf dem Bild zu sehen ist erworben, da hier der Rahmen mit Papiere passte und eine Vape Zündung verbaut ist. Weiteres machte der Motor (Kompression) einen sehr guten Eindruck. Aber, preislich nicht in dem Rahmen den ich im Kopf hatte, zu erwerben 🙁 Somit wurde der kauf getätigt und da steht die Simson nun 😰😰 [bild=2] Sieht nicht gerade berauschend aus das ganze, da ich etwas später auch noch Dinge entdeckt habe, die ich hätte früher sehen sollen. Egal, jetzt steht das Teil im Hof und wir machen das beste daraus. Wichtiger als das war erst einmal das so eine Simson im Hof steht und der Sohn seinen ersten Wunsch erfüllt bekommen hat😉😉 Nun war aber auch der Zeitpunkt gekommen, wo wir eine Plan erstellen mussten was gemacht werden muss und mit welchem Einsatz!!?? [bild=9] Am selbigen Abend wurde auch noch per Test geschaut, was man evtl. selber aufbereiten/ lackieren kann wie es danach aussieht. [bild=18] Das lassen wir dann mal so stehen um es noch einige mal an zu sehen. Derweil haben wir auf dem großen Sammeltisch alles abmontierte ausgelegt für einen überblick. [bild=20] Dann viel auch die Entscheidung, das der Rahmen Pulverbeschichtet wird und so ging dieser nach kleinen arbeiten mit schleifen und etwas anschweißen zu einer Firma, wo ich schon einiges habe machen lassen. [bild=22] Für andere Teile wiederum ging das reinigen los, wie hier beim Motor zu sehen ist, aber auch bei dem Tankset das ich zukaufen musste, da das vorhandene für mich nicht zu gebrauchen war, aufgrund von Dellen und Rost. [bild=23] Nun sind dann zwei Wochen vergangen (26 September) und ich konnte den Rahmen vom Beschichten wieder abholen. Muss sagen, das es einfach TOP ist 😁 [bild=25] Somit haben wir noch mit dem ersten Zusammenbau an diesem Tag begonnen, wobei das ganze auch eine Guldsarbeit war, bis die Lagergummi der Schwingen drin waren. Danach wurde der Rahmen Stück um Stück zusammen gesetzt und mit Edelstahlschrauben versehen. [bild=27] Wie man gut erkennen kann, wurde auch die Telegabel saniert und die anfänglich Silber lackierten Gabelrohre doch noch in schwarz Matt umlackiert für ein besseres Gesamtbild. Jetzt konnte man endlich sehen, das sich etwas tut und auch verändert hat. [bild=32] Es gab aber auch immer wieder ein paar Stillstände, da Pakete nicht rechtzeitig geliefert wurden oder ich etwas vergessen habe zu bestellen. Somit waren auch Zwangspausen angesagt. Sollte aber kein Problem sein, da noch genügend Zeit vorhanden ist bis zur Deadline. [bild=35] Vor dem ersten einsetzen wurde wie es sich gehört, etwas poliert und mit dem Soft99 versiegelt. Ich war sehr begeistert von der Farbauswahl und wie das zusammen harmoniert. Irgendwann war auch der Zeitpunkt da um den Motor wieder Leben ein zu hauchen mit einem ersten Start nach dem ausbau und zerlegen. Nur der gute wollte einfach nicht mehr anspringen, obwohl ich nach Schaltplan für "Vape" das Zündschloss angeschlossen habe😕😕. Das war ganz schön ärgerlich und ich musste an dem Abend aufgeben 😠 [bild=41] Dann schaut mal auf den Tank 😁 Am nächsten Tag nach etwas ruhe und nachdenken habe ich mich der Sache wieder angenommen und die Verkabelung überprüft bzw. den Vergaser noch einmal Grundeingestellt. Und siehe da, nach zweimal ankicken lief der Motor, nur etwas viel zu unruhig! Somit war der Grundstein für erste Testfahrten gelegt, nur es fehlte noch etwas zum sitzen. Da habe ich naklar auch etwas besonderes haben wollen und so beauftragte ich meinen Meisterkollegen mit der Anfertigung einer "neuen" Sitzbank. Diese konnte ich im laufe der nächste Tage zur Probe montieren und schauen ob man so einen guten Sitz hat. [bild=44] Nachen den ersten Fahrten gab es grünes Licht und die Sitzbank würde zu Ende gefertigt und was daraus geworden ist, zeigen die Bilder in Folge beim Finish. [bild=46] Da nach Ferstigstellung "Werner" noch nicht so richtig laufen wollte von der Einstellung her, so habe ich einen neuen Vergaser (16n1-11) gekauft, da wir einen 19N1-11 eingebaut haben. Der tausch war schnell erledigt und es zeigt sich beim laufen gleich ein riesieger Unterscheid. Nun läuft der Motor viel besser und das Fahrverhalten ist jetzt so wie ich es mir vorstelle. Weiteres habe ich nun durch diese Aktion noch einige Teile übrig die man noch gut weiter verwenden kann. Daher wird schon am nächsten Projekt einer weiteren S51 gearbeitet. Diesesmal wird es dann eine "Lady in Red" geben 😁. Das wird aber etwas länger dauern bis zur Fertigstellung, da ich besondere Wünsche habe 🙄😉 Ich hoffe der kleine Beitrag hat euch Spaß gemacht zu lesen.. |
Wed Sep 03 17:09:39 CEST 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
3M, 5F, Auto-Finesse, Fahrzeugpflege, Koch-Chemie, Leon, Rupes, Seat, Soft99
[bild=1] die Überschrift sagt schon einiges zu diesem Blog aus, aber dazu braucht es auch eine kleine Geschichte 😁 Ich bekam wie schon einmal von einem Forum´s Mitglied, damals mit dem silbernen Passat einen Hilferuf wegen dem Lackzustand von seinem nun neuen Fahrzeug. Laut Aussage sei der Lack einfach nur Stumpf und hätte viele Holos drin! Und so war es nun endlich Samstag Morgen soweit für unser Treffen.. [bild=2] Wie man sehr schön sieht, hat der Neuwagenlack doch schon einiges im Gepäck 😰😰. Für mich sah das ganze nach einigen fahrten durch die Waschanlage aus und eine Behandlung durch einen unerfahrenen Mitarbeiter in dem Autohaus aus. Die Hologramme die im Lack sind, werden etwas später noch gezeigt. Da es ja gleichzeitig eine Schulung werden sollte, waren auch gewisse Fragen vorhanden und die erste ging gleich um den Foam-Snow mit dem HD. Da er keine HD-Foam-Lance für seinen HD hat, wusste er nicht wie sich das Auto-Finesse verhält. Gleichzeitig haben wir aber auch den Test mit einer normalen Foam-Lance für den Gartenschlauch gemacht, wobei lang nicht dieser Foam kam wie gedacht! [bild=5] Als Versuchsmenge sollten ca. 200ml reichen und es kam genau der dichte Foam aus der Lance den ich erwartet habe. Somit stand für ihn fest, das er so etwas auch benötigt um einen richtigen Foam auf den Lack zu bringen. [bild=6] Anschließen lies ich mir es aber nicht nehmen und der Wagen wurde zur Sicherheit mit Prilwasser und einem Schuß Orangen-Konzentrat gewaschen, damit letztendlich alles runter war vom Lack. [bild=8] Nach dem trocknen mittels der Mobby-Dick MFT begutachtete ich den Lack noch einmal und was will man sagen, es war kein schwarzer Lack. Es lag ein richtiger grauschleier darauf. [bild=9] Nun waren wir an der Zeit um uns zu entscheiden wie wir vorgehen, um den Lack zu polieren, aber auch gleichzeitig sollte ja eine Schulung in punkto Poliermaschine erfolgen 😁. [bild=10] Das passte dann auch soweit und die Lernphase konnte losgehen 😉 [bild=11] Und kaum waren wir mit der Motorhaube fertig, so kamen auch die ungeliebten Zaungäste von oben 😠😠 [bild=13] Da nun auch die Sonne etwas mehr von sich gab, so war es mir auch nun möglich einige Defekte noch etwas besser ein zu fangen und diese zeigen doch recht gut was los ist. Swirls und Hologramme waren jetzt sehr gut sichtbar. [bild=14] Bei einigen Stellen wo die Swirls richtig gut im Sitz waren, musste die Rota und ein gelbes Hex-Pad mit der Nanopolitur gelb von 3M heran gekommen werden. Diese Kombination beseitigte die Swirls in einem Durchgang und der Lack erstrahlte bzw. die Flaks im Lack kamen zum Vorscheinen. [bild=18] Während ich mit der Rota beschäftigt war, musste ich naklar immer wieder mal nach dem rechten sehen und ggf. einige weitere Tipps geben. [bild=22] Und für die Freunde die bei Aufbereitungen gerne die 50/50 Bilder sehen, habe ich auch etwas [bild=23] Nach der ersten Runde stellte sich dann auch so langsam der Glanz im Lack ein.. [bild=26] Da ja zwischenzeitlich ich mit der Rota einige gröbere Dinge poliert habe, so entschied ich mich noch für einen weiteren Durchgang mit einer Antihologramm Politur zu machen. Hintergedanke war aber auch der, einmal die Unterschiede zwischen Herstellern zu zeigen. Für den Finalen Gang wählte ich die Antiholo von 3M auf dem vorgesehenen blauen Pad von 3M. Der Unterschied beim verarbeiten war sofort bemerkbar.. [bild=29] [bild=30] Die 3M lässt sich halt einfach sehr gut verarbeiten, was ich in einem weiteren späteren Bild noch einmal zeigen werde. Jetzt war dann aber auch der Punkt gekommen, wo wir wieder die Aufgaben geteilt haben. Ich ging hinter jedem Bauteil hinterher das poliert wurde und trug das Soft99 Fusio gleich auf. [bild=33] Wie das nun mit der 3M Antiholo aussieht beim verarbeiten (man sieht anhand der dunklen Stelle links im Bild wo die Politur ist und rechts wo schon abgewischt wurde), das zeigt das nachfolgende Bild und das weitere Bild zeigt dann den Glanz der danach ensteht [bild=35] Aber auch auf anderen Stellen sieht das dann so aus [bild=37] Und das der Wagen wirklich neu ist, zeigt sich an den Endrohren, die etwas mit Metallpflege gesäubert wurden 😁 [bild=41] Naja und für den Rest lasse ich einfach mal ein paar Bilder sprechen... [bild=42] Man erinnert sich bestimmt noch an die Zaungäste vom Morgen und wie es nicht anderst sein soll, kamen die auch gerade während den Finishbildern wieder 😰 [bild=48] [bild=49] Abschließend zu dieser ganzen Aktion schreibe ich noch, es war mal wieder ein richtig schöner Tag und hat auch Spaß gemacht etwas weiter zu geben, aber auch so zusammen zu arbeiten. Nun wird sich auch hier zeigen wie die Standzeit wird! Danke für´s lesen und nun könnt ihr fragen 😁 |
Tue Sep 02 21:25:13 CEST 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, Fusso, I (JC), Kia, Soft99, Sorento
[bild=1] da ich nun seit einigen Tagen das Soft99 Fusso-Coat im Besitz habe und es zu dem Produkt noch so gut wie keine Langzeiterfahrung gibt, habe ich mich entschlossen einen Langzeittest zu starten unter realen Bedingungen! Da ich im ländlichen Bereich wohne, habe ich ganze andere Bedingungen wie in einer Stadt oder ähnlichen Wohngebieten. Als Fahrzeug für den Versuch muss mein zweiter SUV herhalten, der auch eine entsprechende Auslastung in der Benutzung hat. [bild=2] Wie man sieht, benötigt der Wagen wieder eine Pflege und so machte ich nicht das kleine programm, sondern das wurde entsprechend ausgeweitet und eine Grundwasch Aktion mit anschließender Lackpflege 😁. Als erstes wurden in ruhe die gepflegten Felgen mit einem Shampoowasser und Pinsel gereinigt (die Felgen sehen nach ca. 4 Tagen wieder so aus, bei der Bremsleistung 🙄). [bild=8] Danach wieder ein Shampoowasser hergerichtet und mittels Pinsel die Türkanten und andere Ecken gesäubert, gelegentlich musste ich auch eine APC Mischung 1:10 nehmen. [bild=10] Sieht auf den ersten Blick schon sehr sauber aus, aber das auch nur weil der Lack die letzten Jahre immer wieder aufpoliert wurde. Aber lasst euch dadurch nicht täuschen 🙄 Beim näheren Hinsehen, sieht man doch einige Probleme [bild=12] Für diese Art der Defekte oder Swirls habe ich mich entschieden, nur eine Finish-Politur zu nehmen und zwar die Menzerna PO85RD (die entspricht der jetzigen SF 4500). Den davon habe ich noch einiges im Regal 🙄. Links ist poliert beim 50/50 [bild=13] Aber auch der Glanz im blauen Lack nach zwei Runden kann sich recht gut sehen lassen [bild=15] Danach wurde der Lack Bauteil um Bauteil mit dem Soft99 versiegelt und das ging mit beiden Produkten sehr einfach und easy von der Hand. Das zeigte sich auch nach einer weile dann im Glanz bei dem blauen Lack [bild=16] Wie sich das ganze nun verhält, werde ich versuchen hier fest zu halten. Was noch sehr erfreulich war, in der Nacht danach hat es entsprechend geregnet und das Beading und die Wasserperlen Ansammlung waren echt der Hammer. |
Tue Mar 17 07:54:56 CET 2015 |
cleanfreak1
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege, reifenpflege, Soft99
[bild=1][bild=2] hier stelle ich eine weitere Reifenpflege von Soft99 vor, die ich in meine Testreihe aufgenommen habe.
Der Hersteller beschreibt die Reifenpflege wie folgt auf seiner Seite:
Zum Produkt selber, es sieht aus wie eine Pflegemilch das mich an ein ähnliches Produkt erinnert und es ist Duft Neutral. Weiteres sind 2 Stück passende Schwämme dabei, die sich der Reifenkontur sehr gut anpassen.
[bild=3][bild=4]
Mit dem etwas Flüssigkeit auf dem Schwamm bin ich auf den großen SUV Reifen sehr gut zurecht gekommen und die Ergiebigkeit hat mich auch überrascht.
Auch das der Schwamm sich die Kontur anpasst und zwar im Bereich der Felge, den das gewährleistet, das man das Mittel auch an die besagte Stelle zwischen Reifen nd Felge bekommt. Auch in die Reifenstruktur bringt man mit dem Schwamm das Mittel gut ein.
[bild=5][bild=6][bild=7]
[bild=8][bild=9]
Hier noch zwei Bilder nach ca. 150km Fahrleistung (Landstrasse/AB).
[bild=10][bild=11]
Der Look erscheint im erstem Mment glänzend, was sich aber dann nach dem ablüften wieder legt und der Reifen bekommt einen natürlichen glanz und Look.