28.09.2013 22:32
|
Yoshi007
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
1-Liter-Auto, 2013, Neu, Neuheit, Neuvorstellung, News, Studie, Uni Wien, Volkswagen, VW, VW XL1 Sport, XL1
Ein stolzes Sümmchen wenn man bedenkt das es sich hierbei um einen Volkswagen handelt. Aber dieser VW ist laut Medienberichten auch nicht für die breite Masse gedacht, sondern nur einem kleinen, erlauchten Völkchen. Diese dürften das Auto dann auch sicher nicht wegen seinem geringen Verbrauch kaufen, sondern vielmehr hoffen das dieser schnell eine dicke Rendite abwirft.
Selbiges gilt auch für VWs neuesten Streich, wobei zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar ist, ob dieser die Serienfertigung überhaupt jemals erreichen wird. Die Rede ist dabei vom Volkswagen XL Sport. Ein Auto was mit unglaublichen Fahrleistungen aufwarten soll und dabei Kreise um die anderen Sportwagen in Sachen Verbrauch ziehen soll.
Die Kraft in Vortrieb setzt übrigens ein Doppelkupplungsgetriebe aus dem Konzern um. Ergänzt wird diese von einem Zwischengetriebe mit der Untersetzung 2:1. Für die Nebenaggregate wie Klimakompressor und Generator wird der Motor noch um einen Riementrieb erweitert.
Im Moment glaube ich noch nicht an eine Serienfertigung in den nächsten Jahren. Eher gehe ich davon aus, dass VW mit diesen Fahrzeugen zeigen möchte, was zur Zeit alles möglich ist und wie die Zukunft aussehen könnte. Da allerdings die Entwicklung des XL1 schon sehr weit fortgeschritten ist, dürfte VW sicher schon bald weitere Details zu diesem Konzept, wie Fahrleistungen und Verbrauch, bekannt geben.
Quelle: autorevue |
28.09.2013 23:32 |
BMWFreak100
So ein scheußlicher VW.
28.09.2013 23:41 |
Audifan-74
Viele Firmen haben den Bezug zum Kunden und zur Realität verloren.
28.09.2013 23:42 |
Suomi-Simba
Fahrleistungen von Supersportwagen? Hat der VW überhaupt Heckantrieb? Dann könnte er wenigstens mit einer Elise konkurrieren, die allerdings viel schöner und puristischer ist.
Nee, da find ich den Smart Diablo mit Hayabusa-Motor spannender! Zum Preis von so nem VW kriegt man bestimmt mindestens 5 Smarts!
http://www.youtube.com/watch?v=6ex-0qlq4EU
29.09.2013 00:38 |
Multitina
Und immer wieder der Versuch mit allen erdenkbaren Möglichkeiten noch mehr Kohle aus dem Geldbörsen der Kundschaft zu scheffeln...
Doppelkupplungsgetriebe aus dem Hause VW?
Nein Danke. Wer Ducati fahren will, holt sich diese beim Duc-Händler (da klappts auch mit dem Getriebe...).
29.09.2013 04:30 |
Speedy1st
Da hat man in Jahrelanger Arbeit ein Auto konstruiert, dass kaum noch Auto ist und nur noch 1 Liter brauchen soll. Und dann nimmt man dieses Auto als Basis, schmeißt alles wieder raus und haut einen Motorradmotor rein.
Solch ein Umbau von einem Extrem ins andere kann durchaus interessant sein, hier jedoch ruft er bei mir nichts als kopfschütteln hervor. Da ändert auch nichts daran, dass man Leistung nie genug haben kann.
29.09.2013 11:08 |
sampleman
Ich würde das mit dem Kopfschütteln nicht übertreiben. Hochleistungssportwagen und Extrem-Sparmobile haben viel gemein: Niedriges Gewicht, beste Aerodynamik, Minimierung von Fahrwiderständen. Was einem hilft, Sprit zu sparen, kann einem auch dabei helfen, schnell zu sein. Und wenn VW es schafft, einen X-1 für 111.000 Euro kostendeckend zu bauen, dann können sie auch einen Ducatirenner für das Geld realisieren. Was macht man dann damit? Zum Beispiel eine eigene Rennserie. 100.000 Euro für einen quasi rennfähigen Rennwagen ist nicht viel Geld, in der DTM sind da ganz andere Summen im Spiel. Und es gibt auch Rennserien, in denen weit teurere Porsche und Ferrari antreten. Und vom Porsche 911 GT 3, den Porsche eigentlich für Rennfahrer anbietet, verkaufen sie jedes Jahr ein paar tausend Stück. Es würde mich nicht wundern, wenn Porsche unterm Strich mit dem GT3 mehr Geld verdient als zum Beispiel VW mit dem Phaeton.
Außerdem gibt Piech mit dem Projekt ein Signal: VW hat Ducati nicht nur gekauft, weil Piech gern Motorrad fährt. Das Unternehmen soll sich offensichtlich auch technologisch in den Konzern einbringen. Das machen alle Autokonzerne, die auch Motorräder bauen. So hat die neue Honda NC 700 einen halbierten Civic- Motor drin, und der Verbrennungsmotor im Range Extender des neuen BMW i3 stammt aus der Motorradproduktion.
29.09.2013 11:13 |
HotChiliRed
Diesem VAG-Konzern gönnt man keinerlei Neuwagenverkäufe mehr...bekommen ihre Steuerketten und FSI-Motoren nicht in den Griff, verhalten sich höchstarrogant aber entwickeln so nen Unsinn

Diesen VAG-Konzern kann man nur abstrafen!
29.09.2013 11:42 |
Gammler89
Ich glaub da nicht dran das das der "Überhobel" wird ...
Fragt sich ob der Alfa Romeo 4C nicht das bessere Konzept ist.
29.09.2013 13:40 |
jennss
Heißes Teil! Der sollte in Serie gehen! Was würde er wohl etwa kosten und wie schnell von 0 auf 100 kommen? Ich finde den Alfa 4C klasse, aber so ein schöner Flügeltürer hat auch was. Ich mag das XL1-Design. Im übrigen wäre es auch nicht schlecht, wenn man die Konstruktion mal mit einfachen Materialien baut, um ihn deutlich günstiger zu bekommen.
j.
29.09.2013 13:42 |
VectraBSport
@ HotChiliRed
100% Zustimmung und wurde und wird von mir penibel genau umgesetzt!! ^^
29.09.2013 15:23 |
salieridai
Mit so einem hochdrehenden Motorradmotor und VW-DKG wird es sicherlich kein zuverlässiger Renner werden
30.09.2013 15:01 |
duisBMW
Man sollte den Wagen (also XL1 an sich) einfach als das nehmen was er ist. Eine auf die Straße gebrachte Studie. Andere Autos dieser Art kann man in Glaskästen auf der IAA sehen, diesen auf der Straße. Der Wagen ist nicht mehr, aber auch nicht weniger, als eine Studie die "das Machbare" zeigt und selbst heute wahrscheinlich schon gnadenlos überholt. Einfach mal abwarten wie man, bei Studien üblich, das ganze in die Serie mit einfließen lässt. Und selbst bei 111.111 Euro glaube ich das jeder Wagen ein Verlust ist.
Interessant ist die Frage: Was soll das ganze ? Will man damit Rennen fahren ? Wenn ja gibt es dann einen XL1 Supercup ? Ich glaube kaum das dieses Auto sich bei der Formal 1 oder bei einer Rally gut machen wird.
Übrigens, was ich hier von Abstrafen lese, so hat VW meines Wissens nach (unser 1.2er TSI war nicht betroffen bzw. ist es bei ~75.000 noch nicht) die Garantie auf den Fehler "Steuerkette" erweitert (ähnlich den 10 Jahren Garantie auf die sogenannten Frostmotoren).
(alter Stand)
http://www.handelsblatt.com/.../6505670.html
Abstrafen sollte man also er diejenigen die den Fehler vertuschen, runter reden oder gar vertuschen. Was ich meine ?
http://www.autobild.de/.../...n-und-peugeot-motorprobleme-3606951.html
http://www.autobild.de/.../problem-mit-bmw-dieselmotoren-4346950.html
Da liest man dann so lustige Sachen wie
Sehr nett, erhöhen bis auch das nicht mehr reicht ? Hoffentlich nach 2 Jahren wenn die Garantie endet ? Warum ich so allerginsch darauf bin ? Genau so passiert. Warum braucht des Nachbars Tochter wohl ein neues Auto ? Mal sehen was die Autobild dazu sagt, abwarten. Mal so nebenbei, warum kann man nicht einfach beim Thema bleiben und muss gleich wieder mit diesen "Markenbasher" Themen anfangen ? Sind wir nicht, zumindest dem Alter nach, irgendwo erwachsene Menschen ?
PS.: Ich bin selbst BMW und VW Fahrer, also keinen Stress deswegen.
30.09.2013 18:40 |
OPC
Hirngespinste.
30.09.2013 18:59 |
kappa9
Wenn schon Mopedmotor, dann so...
(1305 mal aufgerufen)
30.09.2013 19:02 |
OPC
Dürfte wohl kaum die EU Vorschrift zum Fußgängerschutz erfüllen...
30.09.2013 19:05 |
kappa9
Na und? Ist zugelassen und macht ne menge Spass
Den hab ich Donnerstag gesehen:
(1410 mal aufgerufen)
01.10.2013 08:11 |
A8v8
Leider geil
jetzt muss diese Rakete nur SERIE gebaut werden & natürlich der Preis auch so einigermaßen "normal" sein wie es ein Motorrad Motor mit Kabine so ca. Wert ist & ab geht die luzi
Ich würde ihn kaufen alleine wegen diesem Aggregat in einem *AUTO* ;
1,2-Liter-Ducati-Motor (Panigale) der 190 PS
(***bei 10.750 Umdrehungen***) und 123 Newtonmeter (bei 9.000 Touren) leistet....
dazu muss doch keiner mehr was sagen oder´ was da für ein Sound bei 10.000+ Umdrehungen heraus tönt ist bestimmt ein Ohrenschmaus
Mfg
02.10.2013 14:05 |
duisBMW
Drei Daumen hoch
!!!
02.10.2013 14:36 |
Yoshi007
sieht aus wie eine Seifenkiste mit Dach
04.10.2014 06:00 |
Trackback
Kommentiert auf: Neuvorstellung:
Schluss mit Hybrid, jetzt gibt’s Power
[...] sonnt.
VW XL Sport: Piechs Vision vom Carbon-Renner
Wie dieses Auto aussehen könnte, deutete VW-Vordenker Ferdinand Piech vor einem Jahr an der Universität Wien an. Piech skizzierte damals eine Breitbau-Version des Ein-Liter-Autos. Ohne [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "VW XL Sport - "Wunderauto" mit Ducati-Motor"